Drassodes cupreus (Blackwall , 1834) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:026877
CSCF: 9994
INPN: 233305
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:878831
GBIF: 2132317
Fauna Europaea: 0c58f80f-9ae8-4b36-8e23-4cf2da3a2e70
EUNIS: 224792
BOLD: 350323
NBN Atlas: NBNSYS0000008643
Drassodes cupreus current name
Drassodes lapidosus macer synonym
759 records of at least 2,336 specimens from 478 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: August 31, 2024–September 29, 2024
Sources 202 sources:
Al Hussein IA (1998): Untersuchungen zu Spinnenzönosen (Arachnida: Araneae) verschiedener Habitattypen bei Elbingerode und Rübeland (Harz; Sachsen-Anhalt). – Hercynia 31 (1) : 117–133
Al Hussein IA (2000): Zur Faunenstrukturveränderung bei Webspinnen durch Langzeiteffekte des ökologischen Landbaus ; in: Hülsbergen K-J & Diepenbrock W : Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau: Untersuchung auf einem mitteldeutschen Trockenlößstandort. Halle.: 93–204
Albrecht C (2002): Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft: Ergebnisse des Projektes "Lebendige Natur durch Landwirtschaft". – Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaft und Umwelt 4/2002
Albrecht C & Baumbach H (1998): Zur Fauna der Südostabdachung der Wöllmisse bei Jena (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 5 : 17–43
Albrecht H (1998): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) dreier anthropogen beeinflußter Hochmoore im Thüringer Wald: Ein Vergleich 1971/72 - 1996. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 5 : 91–116
Baehr B (1982): Die Spinnen (Araneae) ; in: Stadt Münsingen (Hrsg.): Münsingen. Geschichte, Landschaft, Kultur; Festschrift zum Jubiläum des württembergischen Landeseinigungsvertrags von 1482. - Thorbecke, Sigmaringen: 750–764
Baehr B & Baehr M (1984): Die Spinnen des Lautertales bei Münsingen (Arachnida, Araneae). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 57/58 (1983) : 375–406
Balkenhol B (unpublished): Spiders in natural and cultural colonization of the post mining landscape in Lower Lusatia (Brandenburg, Germany).
Balkenhol B , Flisse J & Zucchi H (1991): Untersuchungen zur Laufkäfer- und Spinnenfauna (Carabidae et Araneida) in einem innerstädtischen Steinbruch. – Pedobiologia 35 : 153–162
Barndt D (2002, unpublished): unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barndt D (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Märkische Entomologische Nachrichten 12 (2) : 195–298
Barndt D (2012): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 14 (1) : 147–200
Barndt D (2021): Beitrag zur Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals und Umgebung: FFH Zarth, NSG Schöbendorfer Busch, FFH Sperenberger Gipsbrüche u.a. (Bundesland Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones, Diplopoda, Chilopoda u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 23 : 125–180
Bauchhenß E , Dehler W & Scholl G (1987): Bodenspinnen aus dem Raum Veldensteiner Forst (Naturpark "Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst"). – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 19 : 7–44
Bauer S (1982): Pflegemaßnahmen in Streuwiesengebieten; Entstehung, Wert und frühere Bewirtschaftung von Streuwiesen sowie Auswirkungen heutiger Pflege auf ihre Tierwelt. – Diss. Universität Tübingen : 201 S.
Baur B , Joshi J , Schmid B , Hänggi A , Borcard D , Stary J , Pedroli-Christen A , Thommen GH , Luka H , Rusterholz H-P , Oggier P , Ledergerber S & Erhardt A (1996): Variation in species richness of plants and diverse groups of invertebrates in three calcareous grasslands of the Swiss Jura mountains. – Revue Suisse de Zoologie 103 (4) : 801–833
Blick T (unpublished): Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T (unpublished): Einzelne Fänge, meist Handaufsammlungen.
Blick T (1996, unpublished): Effizienzkontrolle von Landschaftspflegemaßnahmen in ausgewählten Feuchtgebieten des Fichtelgebirges: Spinnen (Arachnida: Araneae) im Raum Selb/Spielberg 1996. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 25 S.
Blick T (1996, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich von Felsköpfen in der nördlichen Frankenalb 1996. Unveröff. Bericht. Beitrag zu Gutachten. 23 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen am Lech, Sommer bis Herbst 2000 (Schwaben, Bayern). - Bericht; 15 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen im Hochmoor Schönramer Filz (Lkr. Traunstein) und im Niedermoor Ainringer Moos (Lkr. Berchtesgadener Land) (Oberbayern, Bayern). – Bericht : 18 S.
Blick T (2004, unpublished): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet 5937-301 Zeitelmoos im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 35 S.
Blick T (2005, unpublished): Spinnen aus Moorbereichen im FFH-Gebiet 5738-371 Nordostbayerische Bachtäler um Rehau (Lkr. Hof, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2006, unpublished): Spinnen aus dem NSG und FFH-Gebiet 5838-372.04 Häusellohe bei Selb (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2011, unpublished): Auswertung von Spinnenbeifängen (Arachnida: Araneae) aus dem Nationalpark Kellerwald (Hessen), Stand Dezember 2011. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 8 S.
Blick T (2013): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012. – Philippia 16(1) : 11–34
Blick T (2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013. – Philippia 16(4) : 295–314
Blick T (2015, unpublished): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) an einem Trockenhang bei Altenlotheim (Koppe) und am Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2014/2015. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 49 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) in zentralen Bereichen des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2016/2017, Untersuchungsschwerpunkt Quellstandorte. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 32 S.
Blick T (2021, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Stirnberg (Hessen), 2004-2006. – Biosphärenreservat Rhön (Hessen) und Senckenberg (Frankfurt am Main)
Blick T & Fritze M-A (1994, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer ausgewählter Offenlandbiotope im sächsisch-bayerischen Grenzstreifen. – Bericht an das Staatliche Umweltfachamt Plauen : 53 S.
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Schorfheide (Brandenburg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Fritze M-A & Klesser R (2020, unpublished): Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Rauhen Kulm (Oberpfalz, Bayern).
Blick T & Gossner M (2007, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im NSG Rosenau (Niederbayern) im Sommer 2006. Kommentierte Artenliste. Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau. 8 S.
Blick T , Manhart C , Baehr B & Sachteleben J (2006, unpublished): Spinnen von den Flächen der Ökologischen Lehr- und Forschungsstation Laufen/Straß – Faunistische Ergebnisse (Arachnida: Araneae).
Blick T , Muster C & Malten A (2017, unpublished): Spinnen und Weberknechte auf Bäumen und in deren Umfeld am Frankfurter Flughafen und im Stadtwald.
Blick T , Muster C , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Schwäbische Alb (Baden-Württemberg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Muster C & Ebeling A (2025, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus den Saaleauen = Jena-Experiment der Uni Jena (2010-2022).
Blick T , Muster C & Gerlach T (2021, unpublished): Spinnen und Pseudoskorpione im NSG Schwarzes Moor in der Rhön (Unterfranken, Bayern).
Blick T , Muster C , Gharadjedaghi B & Martin C (2013, unpublished): Spinnen und Weberknechte. In: Langzeitwirkung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Natur und Landschaft.
Blick T , Schönhofer A , Muster C , Becq L & Kriegel P (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione von Blockhalden aus der Rhön, dem Fichtelgebirge und der Oberpfalz. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Bochmann G von (1941): Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten. – Kieler Meeresforschung 4 : 38–69
Bogmaier M (unpublished): Spiders of an agricultural landscape at Emsland, 30 years after partial ecosystem restoration (Lower Saxony, Germany).
Bräsicke N (unpublished): Spiders as indicators in FFH area in Saxony (Germany).
Brauckmann H-J , Hemker M , Kaiser M , Schöning O , Broll G & Schreiber K-F (1997): Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Buchholz S (unpublished): Spiders from areas of alternative bank revetment measures.
Buchholz S (unpublished): Spinnen der Sandlandschaften Westfalens.
Buchholz S (2008): Spider assemblages in an inland dune complex of Northwest Germany, Daten aus Buchholz & Kreuels 2009 . – Drosera 2008 : 63–76
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Buchholz S & Kreuels M (2009): Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany). – Arachnologische Mitteilungen 38 : 8–27; DOI: 10.5431/aramit3803
Buchholz S & Schirmel J (2011): Spinnen (Araneae) in Küstendünenheiden der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern). – Arachnologische Mitteilungen 41 : 7–16; DOI: 10.5431/aramit4102
CAU/GFN (1997, unpublished): Krähenbeer-Küstenheide-Projekt im Raum Cuxhaven, Band I: Grundlagen. VI. Fauna: J. Spinnen, 157-174. unveröff. Gutachten. : 157–174
Czech-Tiburtius T (1992): Natürliche Heideformationen der nordfriesischen Inseln und ihre Beeinflussung durch Fremdenverkehr und Schafbeweidung. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 13 : 69–84
Engel K (1999): Analyse und Bewertung von Umbaumaßnahmen in Fichtereinbeständen anhand ökologischer Gilden der Wirbellosen-Fauna. = Diss. Univ. Freising . – Wissenschaft und Technik Verlag, Berlin : 170 S.
Esser T (1995, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft: Gewässersystem Ruwer und Nebenbäche. Anhang B6. Beitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan. Gutachten i. A. des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz
Finch O-D (1997): Die Spinnen (Araneae) der Trockenrasen eines nordwestdeutschen Binnendünenkomplexes. – Drosera 97 (1) : 21–40
Finch O-D , Krummen H , Plaisier F & Schultz W (2007): Zonation of spiders (Araneae) and carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) in island salt marshes at the North Sea coast. – Wetlands Ecology and Management 15 (3) : 207–228; DOI: 10.1007/s11273-006-9024-4
Framenau V , Reich M & Plachter H (1996): Zum Wanderverhalten und zur Nahrungsökologie von Arctosa cinerea (Fabricius , 1777) (Araneae: Lycosidae) in einer alpinen Wildflußlandschaft. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (Dresden/Tharandt 1995) 26 : 369–375
Fritze M-A & Blick T (2014, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera - Carabidae) ausgewählter Sand- und Tongruben Oberfrankens. – Bericht : 66 S.
Fritze M-A & Blick T (2016, unpublished): Laufkäfer und Spinnen aus Bodenfallenfängen im Nationalpark Berchtesgaden, Hagengebirge: Wildpalfen und Wildalmriedl 2013–2016. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 54 S.
Grbić G & Hänggi A (2023): Additional spider records from Mt. Fruška Gora (Serbia) with a first insight into winter species. – Acta Entomologica Serbica 27(2) : 67–81; DOI: 10.5281/zenodo.7576487
Hänggi A & Baur B (1998): The effect of forest edge on ground-living arthropods in a remnant of unfertilized calcareous grassland in the Swiss Jura mountains. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 71 : 343–354
Harms KH : . ; in: Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39 : 5–196
Harms KH (1991): Spinnen ; in: Blick T & Scheidler M : Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen 1 : 27–80; DOI: 10.5431/aramit0103
Harry I , Blick T & Muster C (2022, unpublished): Spinnen und Laufkäfer in Hochmooren. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 51 S.
Hartmann V (2005, unpublished): Die Spinnen der Hochheiden des Rothaargebirges (NRW). – Diplomarbeit Universität Münster
Hartmann V (2006): Zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) schwermetallbelasteter Standorte im Naturschutzgebiet „Grubengelände Littfeld“ im Kreis Siegen-Wittgenstein (NRW). – Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt des Kreises Siegen-Wittgenstein 8(2005) : 19–27
Hauk B (1996): Die Spinnenfauna ausgewählter Wacholderheiden im Landkreis Calw. – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 88 : 259–288
Heilburg I (2008, unpublished): Entwicklung der Diversität und Artenzusammensetzung von Vegetation, Carabiden und Araneen im Laufe der Sekundärsukzession von Bergwiesen nach Nutzungsaufgaben im Nationalpark Eifel. – Diplomarbeit, RWTH Aachen
Hemm V , Meyer F & Höfer H (2012): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) in Sandrasen, Borstgrasrasen und Ruderalfluren im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe". – Arachnologische Mitteilungen 44 : 20–40; DOI: 10.5431/aramit4406
Hermann E (1998): Die Spinnen (Araneae) ausgewählter Halbtrockenrasen im Osten Luxemburgs. – Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois 99 : 189–199
Höfer H & Raub F (2024): Spider assemblages (Arachnida: Araneae) in burned and intact mountain heathlands in the Northern Black Forest. – Arachnologische Mitteilungen 67 : 53; DOI: 10.30963/aramit6706
Höfer H , Blick T , Muster C & Paulsch D (2010): Artenvielfalt und Diversität der Spinnen (Araneae) auf einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideten Vergleichsstandorten im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. – Andrias 18 : 53–78
Holle T , Allers M-A , Brandt T , Bruns T , Homann U , Lemke M , Rohte O , Voigt N & Finch O-D (2005): Zur Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachen. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 147 : 113–134
Irmler U & Hoerschelmann C (1994): Faunistische Bedeutung der Randbereiche des Dosenmoores und wechselseitige Einflüsse zwischen dem regenerierenden Dosenmoor und seinen Randbereichen. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Irmler U , Müller K & Eigner J (hrsg.) (1998): Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores. – Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft : 283 S.
Irmler U , Tiburtius T & Zeltner U (1990): Regeneration des Dosenmoores Systembereich der Fauna, Vierter Abschnitt des Forschungsvorhabens ; in: Gutachten i. A. des Amtes für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe – Forschungsstelle für Ökosystemforschung und Ökotechnik
Irmler U , Tiburtius T & Zeltner U (1990): Regeneration des Dosenmoores, Systembereich der Fauna. Gutachten i. A. Amt für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe. 160 S.
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P (1996): Überzählige Nachweise aus "Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae)".
Jäger P , Staudt A , Schwarz B & Busse C (2000): Spinnen (Arachnida: Araneae) von Weinbergen und Weinbergsbrachen am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz: Boppard, Oberwesel). – Arachnologische Mitteilungen 19 : 28–40; DOI: 10.5431/aramit1905
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2015): Webspinnen und Weberknechte im Genthiner Land (Arachnida; Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Genthin : 239–250
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H (2021): Araneae (Spinnen) und Opiliones (Weberknechte) ; in: Kopetz A, Krebs D & Weigel A : Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Entomologenverbandes e. V. (TEV) im Sommer 2021 in den Landkreis Sonneberg (Südthüringen) – Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V. 28 (2) : 88–90, 117–122
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen der Agrarlandschaft bei Trebbin (Brandenburg), Quellendorf (Sachsen-Anhalt), Weißensee (Thüringen), Thambach (Bayern) und Münster (Nordrhein-Westfalen).
Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte in der nordwestlichen Altmark (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der nordwestlichen Altmark (Sachsen-Anhalt): 41–67
Köhler G , Pfeiffer S & Fabian B (2011): Zur Arthropodenfauna des aufgelassenen Kalksteinbruchs am Mönchsberg (Jena/Thüringen): Webspinnen (Araneae), Wanzen und Käfer (Insecta: Heteroptera et Coleoptera). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 16 : 85–96
Komposch C & Blick T (2010): Hesshütte, Hochzinödl und Hochtor - Herausforderung Spinnenkartierung (Arachnida: Araneae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse 5 : 90–104
Konrad J (unpublished): Spiders at reference sites for extensive agricultural land use in Hesse (Germany).
Krause RH & Assmann T (2016): Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 57–63; DOI: 10.5431/aramit5108
Kreuels M (1998): Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg. – Dissertation, Institut für Landschaftsökologie, Münster
Kreuels M (2000): Epigäische Webspinnen (Araneae) auf schwermetallbelasteten Flächen des östliches Sauerlandes. – Natur und Heimat 60 (4) : 131–136
Kreuels M (2006): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) aus Beifängen des NSG Teverener Heide (NRW, Kreis Heinsberg), restliche Fallenorte . – Acta Biologica Benrodis 13 (2006) : 185–193
Kreuels M & Lückmann J (1998): Arachnologische und koleopterologische Ergebnisse der zoologischen Alpenexkursionen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster nach Österreich in das Kleine Walsertal und in die Silvretta in den Jahren 1993–1997. – Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1998 : 9–17
Kreuels M , Buchholz S & Hartmann V (2008): Atlas der Webspinnen Nordrhein-Westfalens. – Verlag Wolf & Kreuels : 135pp
Kuschka V (2004): Ackerbrachen als Chance für den Naturschutz? Struktur und Dynamik von Spinnenzönosen der Bodenoberfläche als Indikatoren der Habitatqualität. – Ökom-Verlag (zgl. Diss. Univ. Halle)
Leipold D (2002, unpublished): Spinnen und Laufkäfer aus Bodenfallen vom Laufbacher Eck in den Allgäuer Alpen 2001 (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 11 S. & Anh. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (2005, unpublished): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen 2003/2004: Breitenberg, Bäckenalm, Funtensee (Landkreise Ostallgäu, Garmisch-Partenkirchen, Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 35 S.
Leipold D (2009): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen: Trischübel 2006–2008 (Nationalpark Berchtesgaden, Landkreis Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 17 S. & Anh.
Leipold D (2010): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen: Aggenstein 2010 (Landkreis Ostallgäu) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 10 S. & Anh.
Leipold D (2011): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen: Gjaidkopf 2009/2010 (Landkreis Berchtesgadener Land, Nationalpark Berchtesgaden) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 13 S. & Anh.
Leipold D (2012): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen: Sittersbachtal/Hochkaltergebiet 2011/2012 (Landkreis Berchtesgadener Land, Nationalpark Berchtesgaden) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 11 S. & Anh.
Lemke M , Hohner M , Merches E & Schäfer M (2016): Ergebnisse einer zweitägigen Spinnenaufsammlung (Arachnida: Araneae) in der Tagebaufolgelandschaft Goitzsche mit Anmerkungen zu bemerkenswerten Arten. – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 28 : 29–42
Lennartz F (2003): Der biozönologische-soziologische Klassifikationsansatz und dessen Anwendung in der Naturschutzpraxis. - Dargestellt am Beispiel der Borstgrasrasen (Violion) der Nord-Eifel unter Berücksichtigung der Laufkäfer, Spinnen, Heuschrecken, Tagfalter und Schwebfliegen. – Dissertation RWTH Aachen, Shaker Verlag
Lisken-Kleinmans A (1998): The spider community of a northern German heathland: faunistic results ; in: Selden PA (ed.): Proceedings of the 17th European Colloquium of Arachnology, Edinburgh 1997: 277–284
Malten A (2000): Spinnen und Weberknechte ; in: Bornholdt G, Hamm S, Kress JC, Brenner U & Malten A : Zoologische Untersuchungen zur Grünlandpflege in der Hohen Rhön. Ergebnisse aus dem F + E - Vorhaben 808 04 004 des Bundesamtes für Naturschutz. – Angewandte Landschaftsökologie 39 : 52–80
Malten A (2006): Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus Barberfallen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). – Philippia 12/3 : 215–220
Manhart C (2021, unpublished): Spinnen (det. Manhart) und Weberknechte (det. Schönhofer). In: Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf Insekten. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Marten A , Schmidt J & Schikora H-B (2012): Arachnida ; in: Nationalparkverwaltung Harz : Waldforschung im Nationalpark Harz - Waldforschungsfläche Bruchberg: Methodik und Aufnahme 2008/09 – Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz 9 : 1–120
Mause R (1997): Die Geranio-Triseteten der Eifel als Lebensraum für Spinnen und Schmetterlinge. – Diplomarbeit, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen : 93 S.
Meineke T et al. (1999): Vegetation und Fauna im Nordbereich der Diabas-Lagerstätte Huneberg im Harz. Gutachten, Umweltbiologische Studien, i. A. Harzer Pflastersteinbrüche Telge & Eppers.
Merkens S (2000): Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie. – Dissertation Universität Osnabrück : 165 S.
Mestre L , Schirmel J , Hetz J , Kolb S , Pfister SC , Amato M , Sutter L , Jeanneret P , Albrecht M & Entling MH (2018): Both woody and herbaceous semi-natural habitats are essential for spider overwintering in European farmland. – Agriculture, Ecosystems and Environment 267 : 141–146; DOI: 10.1016/j.agee.2018.08.018
Meyer M & Grämer H (2016): Ein Beitrag zur Spinnenfauna (Araneae) im Naturschutzgebiet „Windknollen“ und im oberen Pennickental bei Jena, Thüringen. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 21 : 225–237
Muster C (unpublished): Monitoring of spiders in preserved bog habitats in Süderleda (Lower Saxony, Germany).
Muster C (unpublished): Spiders in seminatural reference plots in the surroundings of the Hankhausen Sphagnum farm (Lower Saxony, Germany).
Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39 : 5–196
Muster C (2012): Spinnentiere (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) im NSG „Schwarze Heide, Kriegswiese“. Fachbeitrag zur Erstellung einer naturschutzfachlichen Würdigung des Gebietes. - Gutachten an igc Ingenieurgruppe Chemnitz GbR, 17S.
Muster C (2021, unpublished): Landschaftspflegeversuch Borstgrasrasen Rhön. Bestimmung und Auswertung der Spinnen. Bericht an Bayerisches LfU.
Muster C (2022): Spinnenfauna im Grenzgebiet Pomellen-Ladenthin. Erfassung im Rahmen des Interreg-Trockenrasenprojektes INT162. – Projektbericht im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald : 1–22
Muster C , Gaudig G , Krebs M & Joosten H (2015): Sphagnum farming - the promised land for peat bog species? – Biodiversity and Conservation 24 : 1989–2009; DOI: 10.1007/s10531-015-0922-8
Pfister V (2001): Verteilungsmuster der epigäischen Spinnen (Araneida) in einem strukturreichen Buche-Fichte-Mischbestand. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Platen R , Rödel I & Konrad J (2013, unpublished): Spinnen (Araneae): Scheyern, Allendorf (nur Bodenfallen) ; in: Wagener F, Heck P, Böhmer J (Eds): Nachwachsende Rohstoffe als Option für den Naturschutz – Naturschutz durch Landbau. Schlussbericht des Verbundvorhabens: Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachw. Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) – Umwelt-Campus Birkenfeld
Plunger J , Guariento E , Steinwandter M , Colla F , Rief A & Seeber J (2022): Shifts in ground-dwelling predator communities in response to changes in management intensity in Alpine meadows. – Soil Organisms 94 (3) : 149–161; DOI: 10.25674/so94iss3id306
Prell J (1997, unpublished): Ökologische Untersuchung an Spinnen und Tagfaltern auf ausgewählten Borstgrasrasen des Hohen Westerwalds. – Diplomarbeit, RWTH Aachen
Reimann A (2016): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8 (2014/2015) : 129–145
Rief A & Ballini S (2017): Erhebung der Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016. – Gredleriana 17 : 173–183
Rief A , Ebenbichler G & Thaler K (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 88 : 141–182
Roß M (1990): Die Eignung von Autobahn- und Bahndammböschungen als Elemente im Biotopverbund für epigäische Carabiden und Arachniden. – Diplomarbeit Universität Aachen
Roß-Nickoll M (2000): Biozönologische Gradientenanalyse von Wald-, Hecken- und Parkstandorten der Stadt Aachen - Verteilungsmuster von Phyto-, Carabido- und Araneozönosen. – Dissertation Universität Aachen
Růžička V & Hajer J (1996): Spiders (Araneae) of stony debris in North Bohemia. – Arachnologische Mitteilungen 12 : 46–56; DOI: 10.5431/aramit1202
Sacher P (unpublished): Spiders of inland cliffs and a peat bog in Saxony.
Sacher P (2002): Webspinnen (Arachnida: Araneae) ; in: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Management von FFH-Lebensraumtypen: Untersuchungen zu den Auswirkungen von Maßnahmen zur Heide-Pflege (Flämmen, Mahd) auf Gliederfüßer (Arthropoda) – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2002 : 15–17
Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae) ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Salomon J-P (2021, unpublished): Erfassung der Webspinnenfauna in ausgewählten Naturschutzgebieten im mittleren Emsland 2021. Gutachten für Emsland Moormuseum, Geeste. 54 S. + Anhang.
Schenkel E (1947): Fundorte von für die Schweiz seltenen oder neuen Arten ; in: Schenkel E : Einige Mitteilungen über Spinnentiere – Revue Suisse de Zoologie 54 : 1–2
Schied J , Rief A , Klarica J & Muster C (2018, unpublished): Bestandserfassung von Spinnen und Laufkäfern am Zugspitzplatt (2017–2018) und am Hohen Kamm (2018). – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 63 S.
Schikora H-B (1988): Die epigäische Spinnenfauna zweier anthropogen gestörter Hochmoore in Norddeutschland heute und vor 20 Jahren. Ein Vergleich. – Diplomarbeit Universität Bremen : 159 S.
Schikora H-B (1993): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) eines Hochmoorreliktes in Norddeutschland vor dem Hintergrund anthropogener Lebensraumveränderungen. – Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für allgemeine angewandte Entomologie 8 : 373–382
Schikora H-B & Sacher P (1998): Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand. – NNA-Berichte 2/98 : 131–146
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schmidt J (1999): Zur raumzeitlichen Koexistenz der Spinnen (Araneida) und Weberknechte in vermoorten Fichtenbeständen im Oberharz. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Schmidt L & Melber A (2004): Einfluss des Heidemanagements auf die Wirbellosenfauna in Sand- und Moorheiden Nordwestdeutschlands. – NNA-Berichte 17 : 145–164
Schnitter PH , Trost M & Wallaschek M (2003, Hrsg.): Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2003 : 1–216
Schultz W (1988): Besiedlung junger Düneninseln der südlichen Nordsee durch Spinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida). – Drosera 88 : 47–68
Schultz W (1990): Zur Spinnenfauna (Araneae) der Tertiärdünen ostfriesischer Inseln. – Drosera 90 : 35–41
Schultz W (1992): Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneida) der Tertiärdünen der ostfriesischen Insel Norderney. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 33 : 239–245
Schultz W (1995): Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln. – Dissertation Universität Oldenburg : 230 S.
Seibold S , Bässler C , Baldrian P , Reinhard L , Thorn S , Ulyshen MD , Weiss I & Müller J (2016): Dead-wood addition promotes non-saproxylic epigeal arthropods but effects are mediated by canopy openness. – Biological Conservation 204B : 181–188; DOI: 10.1016/j.biocon.2016.09.031
Staudt A (1997, unpublished): Bericht zur Erfassung der Spinnen (Araneae) im Rahmen des Naturschutzgroßvorhabens "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". - Unveröff. Gutachten i.A. des Zweckverbandes "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". 53 S.
Staudt A (2024): Das Biodiversitäts-Projekt Streuobstwiesen des NABU Merzig; Teil V: Die Bodenspinnen. – Abhandlungen der Delattinia 49 : 209–221
Stein B (1997): Vergleichende ökologische Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) ausgewählter Xerotherm-Standorte auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide und Jüterbog/West (Brandenburg). – Diplomarbeit, Freie Universität Berlin : 87 S.
Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83 : 187–210
Steinberger K-H & Meyer E (1995): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 82 : 195–215
Steinhäuser U & Martin D (unpublished): Spider inventory in the nature conservation area NSG Marienfließ - Bombodrom 2017-2018.
Steinhäuser U & Martin D (unpublished): Spider inventory in the nature conservation area NSG Marienfließ - Bombodrom 2021-2023.
Teichmann B (1998): Zur Dynamik der Laufkäfer- und Spinnenfauna am Sukzessionsbeginn auf unterschiedlich bewirtschafteten Ackerbrachen, Altbrachen und naturnahen Flächen bei Halle/Saale (Coleoptera: Carabidae, Arachnida: Araneae). – Dissertation Universität Münster : 96 S. + Anhang
Vahder S & Irmler U (2010): The spider fauna of Baltic Sea coast habitats. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 9 : 131–148
Voigt S & Al Hussein IA (2020): Webspinnen (Araneae) ; in: Knapp S & Klotz S (Hrsg.): Geschützte Natur in Halle (Saale). Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt – Natur+Text : 134–137 + Anhang 287–292
Voß S (unpublished): Spinnen auf Borkum – Sporadische Erfassungen.
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Zeiß A (1999): Standortcharakterisierung und -bewertung durch Spinnen (Araneida: Araneae) und Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Beispiel ausgewählter Bergehalden und Werksbrachen des Ruhrgebietes. – Dissertation Universität Bochum
Zsagar B (2002, unpublished): Die Zönosen von Ackerrandstreifen (Nichtzielflächen) auf Kreidemergelstandorten bei Aachen untersucht am Beispiel von Vegetation und bodenbewohnenden Spinnen (Araneae). – Diplomarbeit, RWTH Aachen
Fundmeldungen Biologische Station Rothaargebirge (Siegen-Wittgenstein).
Fundmeldungen von Dr. H.-Ulrich Peter, Jena (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Heike Albrecht, Göttingen (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Heiko Sparmberg, Erfurt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Susann Schleip, Wandersleben (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Timon Grum.
Fundmeldungen von Wolfgang Kairat.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Friedrich Wilhelmi, Mutterstadt.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Hauck.
Sammlung bzw. Datenbank K. Handke (det. O.-D. Finch).
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Münch.
Sammlung bzw. Datenbank Raskin.
Sammlung bzw. Datenbank Rohte.
Sammlung bzw. Datenbank Roß-Nickoll.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Sammlung Naturhistorisches Museum Luxemburg (Bestimmer: Aloysius Staudt).
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA), Fortsetzung.