Harpactea hombergi (Scopoli , 1763) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:004656
CSCF: 9020
INPN: 233284
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:857464
GBIF: 2139120
Fauna Europaea: 463fde56-be27-4e51-ad73-799c6fdbe9b2
EUNIS: 224635
BOLD: 32770
NBN Atlas: NBNSYS0000008633
Harpactea haymozi synonym
Harpactea hombergi current name
Harpactes hombergi synonym
1,712 records of at least 4,320 specimens from 673 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: September 15, 2024
Sources 283 sources:
Albrecht H (1994): Spinnen und Laufkäfer des Naturschutzgebietes "Wipperdurchbruch" nebst Erweiterungsfläche im Kyffhäuserlandkreis. Schr. Mitt., TLU Jena.
Albrecht H (1995): Stammeklektorfänge von Spinnen (Araneae) in Laubwaldgesellschaften des ehemaligen Militärgeländes "Hohe Schreck-Finne" (Nordthüringen). – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 14 : 67–79
Albrecht H & Nickel H (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zum vorläufig sichergestellten Naturschutzgebiet Gatterberge im Landkreis Sondershausen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Albrecht H & Nickel H (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zum vorläufig sichergestellten Naturschutzgebiet Keudelskuppe/Wacholderberg, Landkreis Heiligenstadt. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Anthes N (1999): Spinnen (Arachnida: Araneae) der Emsaue: Einsatzmöglichkeiten für die Effizienskontrolle ; in: Mattes H & Tumbrinck J (Hrsg.): Ökologische Untersuchungen in der Emsaue bei Münster (Westfalen). LÖK Münster: 27–48
Aulonia (1990, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Galgenberg-Goßberg, Lkr. Haßberge. unpubl. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg, i.A. Regierung von Unterfranken.
Bach A (2016, unpublished): Die Auswirkungen unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsstrategien auf die Spinnenzönose am Beispiel der Eifel (Landkreis Ahrweiler, Kreis Euskirchen). – Masterarbeit an der RWTH Aachen
Baehr B (1983): Vergleichende Untersuchungen zur Struktur der Spinnengemeinschaften (Araneae) im Bereich stehender Kleingewässer und der angrenzenden Waldhabitate im Schönbuch bei Tübingen. – Dissertation Tübingen : 199 S.
Balkenhol B (unpublished): Spiders in natural and cultural colonization of the post mining landscape in Lower Lusatia (Brandenburg, Germany).
Ballini S (2009): Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien). – Gredleriana 9 : 187–212
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barndt D (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Märkische Entomologische Nachrichten 12 (2) : 195–298
Bauchhenß E (1984, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Ökologische Beweissicherung KKW Isar I. Bodenarthropoden. Im Auftrag von E.ON Kernkraft.
Bauchhenß E (1987, unpublished): Spinnen ; in: Schneiberg A : Bericht zur Ökologischen Beweissicherung KKW Isar I. Bodenarthropoden. Im Auftrag von E.ON Kraftwerk.
Bauchhenß E & Scholl G (1985): Bodenspinnen einer Weinbergsbrache im Maintal (Steinbach, Lkr. Haßberge). Ein Beitrag zur Spinnenfaunistik Unterfrankens. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 23/24 : 3–23
Baur B , Joshi J , Schmid B , Hänggi A , Borcard D , Stary J , Pedroli-Christen A , Thommen GH , Luka H , Rusterholz H-P , Oggier P , Ledergerber S & Erhardt A (1996): Variation in species richness of plants and diverse groups of invertebrates in three calcareous grasslands of the Swiss Jura mountains. – Revue Suisse de Zoologie 103 (4) : 801–833
Beck H-J (1984, -1988, unpublished): Faun.-ökolog. Untersuchungen über die Folgen der Flurbereinigung für die Bodenarthropodenfauna eines fränkischen Weinbergs. – Dipl., folg. Arbeiten
Beck H-J (1984, /85, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im südlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1985, unpublished): Landschaftsökologisches Gutachten über eine Trockenfläche bei Greußenheim, Landkreis Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1995, unpublished): Faunistische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle für Pflegemaßnahmen im NSG "Galgenberg-Goßberg", Lkr. Haßberge, Unterfranken. unpubl.
Beck H-J (1996, unpublished): Zoologische Untersuchungen zum Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante NSG "Sodenberg-Gans". - Unveröff., FABION GbR.
Beck H-J (1997, unpublished): Zoologische Erfolgskontrollen zu Pflegemaßnahmen im NSG Grainberg-Kalbenstein, Lkr. Main-Spessart. - Unpubl., FABION GbR.
Beck H-J (2001, unpublished): Erfolgskontrolle des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) (Bereich "Alte Weinberge Unterfranken") - unveröff.
Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37 : 215–343, Tafel VI
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2024, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (1996, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich von Felsköpfen in der nördlichen Frankenalb 1996. Unveröff. Bericht. Beitrag zu Gutachten. 23 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen aus Höhlen in Rheinland-Pfalz. Vor allem 1990-1999, Einzeltiere aus den 80ern.
Blick T (2001, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) von freigestellten Felsbereichen der Fränkischen Schweiz (Oberfranken, Bayern), gefangen im Spätsommer/Herbst 2000 mit einem Vergleich zu 1998. Unpubl. Bericht.
Blick T (2004, unpublished): Spinnen aus Wäldern bei Krumbach und Ottobeuren (Schwaben), gefangen von K. Engel und M. Goßner von 1999 bis 2004.
Blick T (2007, unpublished): Spinnen ; in: Fritze M-A & Blick T : Erfolgskontrolle von Felsfreistellungen im Naturpark "Fränkische Schweiz" mit Laufkäfern und Spinnen. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 40 S.
Blick T (2008, unpublished): Spinnenfänge am Naturdenkmal und FFH-Gebiet Buchstein, Stadt Bayreuth (Bayern, Oberfranken).
Blick T (2008, unpublished): Spinnenfänge im Arzloch, Mistelbach bei Bayreuth (Bayern, Oberfranken).
Blick T (2011, unpublished): Auswertung von Spinnenbeifängen (Arachnida: Araneae) aus dem Nationalpark Kellerwald (Hessen), Stand Dezember 2011. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 8 S.
Blick T (2012): Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. – Naturwaldreservate in Hessen 12 : 53–124
Blick T (2013): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012. – Philippia 16(1) : 11–34
Blick T (2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013. – Philippia 16(4) : 295–314
Blick T (2015, unpublished): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) an einem Trockenhang bei Altenlotheim (Koppe) und am Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2014/2015. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 49 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) in zentralen Bereichen des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2016/2017, Untersuchungsschwerpunkt Quellstandorte. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 32 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 1999-2001.
Blick T (2023, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 2012-2014 (Stand Juli 2023).
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer im NSG Steinicht (Vogtland, Sachsen). - unveröff. Bericht; 68 S.
Blick T & Fritze M-A (2001): Spinnen und Laufkäfer aus dem Heckengebiet am Bergfeld bei Stadtsteinach 2001, mit einem Vergleich unterschiedlicher Pflegevarianten (Oberfranken, Bayern). - Bericht, 43 S.
Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Blockhalden im Fichtelgebirge. Fauna und Flora der letzten Urhabitate Oberfrankens. – Abschlussbericht an den Naturpark Fichtelgebirge : 240 S.; DOI: 10.13140/RG.2.2.31985.70247
Blick T & Molenda R (1997, unpublished): Ergänzungen zu Molenda R (1996).
Blick T & Slembrouck V (2003): Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen ; in: Büchs W : Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 17 : 247–275
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2024, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2022 in der Region Schorfheide (Brandenburg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2003, unpublished): Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer der Katzenköpfe bei Leutenbach (Lkr. Forchheim, Oberfranken, Bayern). Beitrag zur Zustandserfassung im geplanten NSG. - Unpubl. Bericht an die Naturschutzbehörde, Bayreuth. 46 S.
Blick T , Fritze M-A & Klesser R (2020, unpublished): Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Rauhen Kulm (Oberpfalz, Bayern).
Blick T & Kriegel P (2024, unpublished): Spinnen aus Stammeklektoren aus den Jahren 2019-2022 aus dem Projekt „Totholz im Steigerwald in Nordbayern“. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T & Leroy B (2021, unpublished): Spinnen aus Fogging-Proben von Eichen. – TU München, Department of Ecology and Ecosystem Management
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T & Muster C (2007, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach und der Burg Rabenstein/Kirchahorn (Oberfranken, Bayern) vom Herbst 2006 bis zum Herbst 2007. – Bericht an die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, Mitwitz : 49 S.
Blick T , Muster C & Malten A (2017, unpublished): Spinnen und Weberknechte auf Bäumen und in deren Umfeld am Frankfurter Flughafen und im Stadtwald.
Blick T , Schönhofer A , Muster C , Becq L & Kriegel P (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione von Blockhalden aus der Rhön, dem Fichtelgebirge und der Oberpfalz. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2021, unpublished): Spinnentierbeifänge aus "Bodenfallenuntersuchungen zur Erfassung von Laufkäfern und anderen epigäisch lebenden Käfern auf der Untersuchungsfläche 'Wattenheimer Brücke' (Gemarkung Lorsch)" 2017-2020.
Blick T , Stengel E & Müller J (2024, unpublished): Spinnen 2022 aus dem Projekt "Baumsterben in Bayern 2018-2019: Waldentwicklung und Resilienz". – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Bösenberg W (1902): Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ. – Zoologica 14 (2-4) : 97–384; DOI: 10.5962/bhl.title.6508
Bräsicke N (unpublished): Spiders as indicators in FFH area in Saxony (Germany).
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95 : 28–89
Braun R (1969): Zur Autökologie und Phänologie der Spinnen des NSG "Mainzer Sand". - Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Thermophilie bei Spinnen. – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 8 : 193–288
Breinl K (1979): Untersuchungen über die bodenbewohnenden Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) des Heer-Berges bei Gera. – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 7 : 59–74
Breinl K (1989): Beiträger zur Tierwelt der "Osterfelder Heideteiche", Teil IV: Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte (Araneae, Opiliones). – Osterfelder Kultur- und Heimatblatt 10 : 429–434
Breinl K (1990): Bodenbewohnende Spinnen (Araneae) dreier typischer Waldgesellschaften im Naturschutzgebiet "Schwarzatal". – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 17 : 57–73
Breinl K (1994, unpublished): Schenkenberg Schutzwürdigkeitsgutachten. Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Breuss W (1994): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus Wäldern des mittleren Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Araneida, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 81 : 137–149
Buse J , Hadulla K , Hartmann V , Höfer H , Ludewig H-H & Wagner T (2021): Arthropodenfauna der Blockhalden im und um den Nationalpark Hunsrück-Hochwald ; in: Die Dynamik im Fokus - 5 Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald - ein wissenschaftlicher Streifzug durch die Forschungslandschaft – Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald : 148–157
Casemir H (1961): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet Feldberg (Schwarzwald). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 51 : 109–118
Casemir H (1975): Zur Spinnenfauna des Bausenberges (Brohltal, östliche Vulkaneifel). – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz Beiheft 4 : 163–203
Caspari T (1999): Die anthropogene Beeinträchtigung des Basalt-Blockmeeres am Bauersberg bei Bischofsheim a. d. Rhön (Landkreis Rhön-Grabfeld) und deren Auswirkungen auf Standort und Biozönose. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 39/40 : 21–72
Cloerkes I (1986): Zur Sukzession der Araneenfauna in den Rekultivierungs-Gebieten des Rheinischen Braunkohlereviers, mit Bemerkungen zu anderen Arthropodengruppen. – Staatsexamensarbeit, Uni. Köln : 174 S.
Delling G & Hiebsch H (1982): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna des FND "Steinbruch am rechten Wyhrahang" im Kreis Geithain. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen 24 : 34–41
Dobat K (1963): ohne Titel .
Dobat K (1978): Die Höhlenfauna der Fränkischen Alb. – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 16 (1976/78) : 11–240
Dumpert K & Platen R (1985): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens. 4. Die Spinnenfauna. – Carolinea 42 : 75–106
Eckert R & Moritz M (1998): Spinnen und Weberknechte ; in: Eckert R, Moritz M, Palissa A, Gruner H-E & Schmidt C : Beiträge zur Arthropodenfauna (Spinnen und Weberknechte, Springschwänze, Asseln) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz, Kyffhäuser, Thüringer Wald, Zittauer Gebirge) – Höhlenforschung in Thüringen 11 : 17–39
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des sichergestellten Naturschutzgebietes "Lehestenwand", Lkr. Schleiz (Thüringen). - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1997, unpublished): Vegetationskundliche und zoologische Erfolgskontrollen mit Pflegeplanung im NSG "Junkersdorfer Hänge", Lkr. Haßberge. - unveröff.
Finch O-D (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. – Galunder, Nümbrecht : 199 S. + Anhang
Förster T & Czanrowsky A (2022): Epigäische Spinnen in Naturwaldreservaten im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord (Araneae). – Mitteilungen der Pollichia 101 : 155–162
Freudenthaler P (1994): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte aus der Pleschinger Sandgrube bei Linz, Oberösterreich (Arachnida: Aranei, Opiliones). – Naturkundliches Jahrbuch Linz 37/39 : 393–427
Fritze M-A & Blick T (2012, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera-Carabidae) in ausgewählten Steinbrüchen und an natürlichen Felsstandorten im nördlichen Landkreis Hof. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 38 S.
Götze EA (1994): Der Lousberg in Aachen - ein Stadtpark mit waldähnlicher Struktur - als Habitat für Webspinnen. – Diplomarbeit Universität Aachen
Gutberlet V (1996): Untersuchungen zur Spinnentierzönose (Arachnida: Araneida, Opilionida) an Eichen (Quercus robur ) unterschiedlicher Waldstandorte im Staatswald Kottenforst bei Bonn unter Berücksichtigung der Kronenregion. – Diplomarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn : 193 S.
Hagedorn J & Zucchi H (1989): Untersuchungen zur Besiedlung von Kletterpflanzen durch Insekten (Insecta) und Spinnen (Araneae) an Hauswänden. – Landschaft + Stadt 21 (2) : 41–55
Hammer D (1984): Synökologische Untersuchungen über die Spinnnenpopulationen (Araneae) von Weinbergsflächen bei Marienthal/Ahr. – Dissertation Univ. Bonn : 179 S.
Hammer D (1992): Beiträge zur Kenntnis der echten Spinnen im Naturschutzgebiet "Koppelstein"/Rhein (Arachnida: Araneae). – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft 8 : 119–132
Hamřík T & Košulič O (2019): Spiders from steppe habitats of Pláně Nature Monument (Czech Republic) with suggestions for the local conservation management. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 85–96; DOI: 10.30963/aramit5812
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Hauk B (1993): Die Spinnenfauna der Baum- und Strauchschicht in Buchenwäldern auf unterschiedlich schwermetallbelasteten Böden. – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg : 183 S.
Hauk B (1996): Die Spinnenfauna ausgewählter Wacholderheiden im Landkreis Calw. – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 88 : 259–288
Hesse E (1940): Untersuchungen an einer Kollektion Wipfelspinnen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin : 350–363
Heublein D (1982): Die epigäische Spinnenfauna eines Wald-Wiesen-Ökotons. Untersuchungen zum Randeffekt (Edge effect). – Diss. Universität Freiburg : 173 S. + Anhang
Hiebsch H (1968): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna der Naturschutzgebiete Polenztal und Zeschnigleiten. – Sächs. Schweiz, Ber. d. Arbeitskr. "Sächsische Schweiz", Dresden. [= Sächs. Heimatbl. 13] 3 (B) : 50–56
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Tiefental" bei Königsbrück. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 1 : 65–85
Hiebsch H & Winkelhöfer R (1973): Die Höhle an der Königsnase bei Obervogelsang. Beschreibung und Beitrag zur Spinnen- und Weberknechtfauna. – Höhlenforscher (Dresden) 5 (1) : 2–4
Hirsch G (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten über das einstweilig sichergestellte Naturschutzgebiet Kirchbacher Glück-Bruch (Landkreis Saalfeld). - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena. Bearbeiter Spinnen: S. MALT, M. THOM .
Höfer H & Raub F (2024): Spider assemblages (Arachnida: Araneae) in burned and intact mountain heathlands in the Northern Black Forest. – Arachnologische Mitteilungen 67 : 53; DOI: 10.30963/aramit6706
Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53 : 26–31
Hradská I , Rückl K , Kůrka A & Dolejš P (2021): Four spider species (Araneae: Atypidae, Theridiidae, Linyphiidae) new for the Bohemian Forest, Czech Republic. – Silva Gabreta 27 : 133–142
Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91 : 53–64
Jäger G (2015): Untersuchungen an bodennah lebenden Webspinnen (Araneae) im nordwestlichen Bereich von Ziegenhagen (Hessen) im Mai 2013. – Bachelorarbeit, Kassel : 56 S.
Jäger P (1993): Faunistische Ergebnisse einer Exkursion nach Luc sur Mer (Normandie). – Latrodecta 13
Jäger P (1996): Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae). – Decheniana-Beihefte 35 : 573–578
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Janssen M & Crevecoeur L (2020): Midia midas (Simon , 1884) (Araneae, Linyphiidae), a species new to the Belgian spider fauna. – Nieuwsbrief van de Belgische Arachnologische Vereniging 35(3) : 83–88
Joger HG (1988): Untersuchungen über die Tierwelt einer Stadtmauer. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 115 (1) : 69–91
Joger HG (1997): Untersuchungen zur epigäischen Fauna von Halbtrockenrasen: Anpassungen von Spinnen und Insekten an einen Extrem-Lebensraum. – Cuvillier, Göttingen (= Dissertation, Universität Göttingen 1995) : 210 S.
Junker E (2005): Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die Raubarthropodenzönose im Bergmischwald (Arachnida: Araneae, Opiliones; Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Chilopoda). – Cuvillier, Göttingen : 259 S. & XV S. Anh.
Karsch F (1877): Verzeichniss der Spinnen Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 1876-77 : 55–60
Kielhorn K-H (2008): Walckenaeria simplex neu für Deutschland (Araneae, Linyphiidae). – Arachnologische Mitteilungen 35 : 61–65; DOI: 10.5431/aramit3508
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2021): Araneae (Spinnen) und Opiliones (Weberknechte) ; in: Kopetz A, Krebs D & Weigel A : Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Entomologenverbandes e. V. (TEV) im Sommer 2021 in den Landkreis Sonneberg (Südthüringen) – Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V. 28 (2) : 88–90, 117–122
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen im Projekt "Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften".
Kielhorn U & Kielhorn K-H (1993): Die Spinnen- und Laufkäferfauna des ehemaligen Flugplatzes Johannisthal. – Berliner Naturschutzblätter 37 (3) : 103–124
Kilchling K (1993): Zur tierökologischen Bedeutung der Stammregion der fremdländischen Baumarten Roteiche und Douglasie im Vergleich zu Stieleiche und Fichte/Tanne. – Dipl.-Arbeit Universität Freiburg : 151 S.
Klapkarek N (unpublished): Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klapkarek N (1993): Vergleichende ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna (Araneae) des Truppenübungsplatzes Baumholder (Rheinland-Pfalz). – Diplomarbeit Univ. Bonn : 173 S.
Knautz T (2014, unpublished): Einfluss verschiedener Waldbewirtschaftungsformen auf die Araneozönose im Herbstaspekt. – Masterarbeit, RWTH Aachen
Kobel-Lamparski A (1987): Die Neubesiedlung von flurbereinigtem Rebgelände im Kaiserstuhl und die weitere frühe Sukzession am Beispiel ausgewählter Tiergruppen aus verschiedenen Trophieebenen. – Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg : 1–473
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Kreuels M (1998): Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg. – Dissertation, Institut für Landschaftsökologie, Münster
Kreuels M (2000): Epigäische Webspinnen (Araneae) auf schwermetallbelasteten Flächen des östliches Sauerlandes. – Natur und Heimat 60 (4) : 131–136
Leipold D & Fischer O (1986, unpublished): Untersuchungen der epigäischen Spinnen- und Laufkäferfauna in ausgewählten Habitaten bei Bischofsheim/Rhön. – Bericht an den Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg : 72 S.
Leipold D & Lorenz W (1995, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landshut 1994: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - unveröff. Bericht an Bay. LfU, München. 25 S. u. Karte, Wolfersdorf.
Leist N (1994): Zur Spinnenfauna zweier Binnendünen um Sandhausen bei Heidelberg (Arachnida: Araneae). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 80 : 283–324
Leist N , Jonitz A & Butterer T (2017): Zur Spinnenfauna der Halbtrockenrasen am Michaelsberg bei Bruchsal, einer nordbadischen Wärmeinsel. – Carolinea 75 : 129–142
Lemke M (2017): Seltene Spinnen und Weberknechte auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Mecklenburg-Vorpommern (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 53 : 43–49; DOI: 10.5431/aramit5307
Linnert T (2000): Auswirkungen der Mahd und des kontrollierten Brennens auf die Aktivitätsdichten von Laufkäfern (Coleoptera) und epigäischen Spinnen (Araneae) in einem industriell gestörten Rasenökosystem. Institut für Ökologie, Jena. : 67 S.
Lisken-Kleinmans A (1995): Wie verändern Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zönose der epigäischen Spinnen? – Arachnologische Mitteilungen 10 : 1–10; DOI: 10.5431/aramit1001
Loch R (2002): Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnenfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern. Beitrag zur Erforschung der Biodiversität heimischer Wälder. – Berichte Freiburger Forstliche Forschung H. 38 : 1–310
Malten A (1991): Die Spinnen- und Weberknechtfauna (Aranea, Opiliones) verschiedener Halbtrockenrasen in der Eifel unter dem Einfluß von allochthonem Nährstoffeintrag und Verbuschung. – Diplomarbeit Univ. Frankfurt/Main, FB Biologie : 88 S.
Malten A (2002): Araneae, Opiliones ; in: Willig J (Koord.): Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf - 10 Jahre Forschung im Naturwaldreservat Weiherskopf. Naturwaldreservate in Hessen 8. – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 38 : 1–185
Malten A & Blick T (2007): Araneae (Spinnen) ; in: Dorow WHO & Kopelke J-P : Naturwaldreservate in Hessen Band 7/2.2. Hohestein. Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 2 – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 42 : 7–93
Malten A & Wedra C (1992, unpublished): Naturschutzgebiet "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch" Schutzwürdigkeitsgutachten für die westliche Erweiterungsfläche. - unveröff. Gutachten des Büros GEONAT i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 46 S u. 40 S. Anhang, Heusenstamm-Rembrücken.
Manhart C (2021, unpublished): Spinnen (det. Manhart) und Weberknechte (det. Schönhofer). In: Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf Insekten. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Martin D (1973): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. X. Atypidae, Dysderidae, Sicariidae, Pholcidae, Nesticidae, Mimetidae, Dictynidae, Amaurobiidae und Uloboridae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 8 : 147–159
Merten W (unpublished): Ergebnisse der Bodenfallenfänge im NSG Steinberg 1996-1997.
Meyer M & Grämer H (2016): Ein Beitrag zur Spinnenfauna (Araneae) im Naturschutzgebiet „Windknollen“ und im oberen Pennickental bei Jena, Thüringen. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 21 : 225–237
Misioch M (1977): Zur Spinnenfauna des Kaiserstuhls (Arach.: Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 20 : 133–149
Molenda R (1996): Zoogeographische Bedeutung Kaltluft erzeugender Blockhalden im außeralpinen Mitteleuropa: Untersuchungen an Arthropoda, insbesondere Coleoptera. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 35 : 5–93
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Muster C (1999): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Die Webspinnen im Gebiet Großer Winterberg und Großer Zschand (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21 : 187–210
Muster C (2002): Thermophilie am Alpennordrand? Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) von "Wärmestandorten" am Heuberg (Lkr. Rosenheim, Oberbayern). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 89 : 143–168
Muster C (2020): FFH-Monitoring zur Erfassung des Pseudoskorpions Anthrenochernes stellae im Saarland. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland. 46 S.
Muster C (2022, unpublished): Stammeklektoren im Naturpark Usedom.
Nährig D (1986, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Ludwig HW : Ökologisches Gutachten Ölberg, Schriesheim. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht)
Nährig D (1989, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: BUND Kreisgruppe Heidelberg : Biotopkartierung Heidelberger Bergstraße und Philosophenweg. - Gutachten im Auftrag der Stadt Heidelberg
Nährig D (1991, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: GefaÖ : Ökologisches Gutachten Wildberg. - Gutachten im Auftrag des Regionalverbandes Nordschwarzwald
Nährig D (1991, unpublished): Spinnenfauna im alten Steinbruch Nußloch (Rhein-Neckar-Kreis). - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht), 16 S. + 25 Tabellen.
Obermann HW & Gruschwitz M (1992): Ökologische Untersuchungen zur Fauna von Trockenmauern in Weinbaugebieten, dargestellt am Beispiel einer Weinbergsanlage an der Mosel. – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 6 : 1085–1139
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 2: Süd. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1993, unpublished): Zoologische Zustandserfassung und Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG "Kleinochsenfurter Berg". - Unveröff. Gutachten, Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1996, unpublished): Biologische Kontrolluntersuchungen zu ABSP-Umsetzprojekten im Landkreis Würzburg. Wolfental, Gmkg. Böttigheim, Volkenberg, Gmkg. Oberleinach. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Ökologische Untersuchungen "Eichentrockenwald bei Klingenberg", Landkreis Miltenberg. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1998, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Volkach/Astheim Fl.km 305-315,8/311,4W-311,7W. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. – Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Lengfurt, Fluß-km 174,4-186,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Pawelka S (1997): Vergleich der Spinnenfauna des Kronenraumes und des unteren Stammbereichs an Buche in Natur- und Wirtschaftswäldern. – Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München : 88 S.
Perner J (1997): Zur Arthropodenfauna der Kalktrockenrasen im Mittleren Saaletal (Ostthüringen). Teil 1: Coleoptera, Diptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae (Insecta et Arachnida). Faunistische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden 2. – Veröffentlichungen des Museums Gera, Naturwissenschaftliche Reihe (3) : 53–90
Petersen U (1991): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Araneen in Buchenwäldern unterschiedlicher Schwermetallbelastung. – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg : 125 S.
Platen R (1988): Der Einfluß von Na-Pentachlorphenol auf die Spinnen- (Araneida) und Weberknechtfauna (Opilionida) zweier unterschiedlicher Bestände des Staatswaldes Burgholz, Teil I. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 41 : 78–92
Platen R (1992): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 45 : 56–82
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Renner F & Kiechle J (1992): Spinnen aus dem Stadtgebiet von Stuttgart. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 147 : 229–245
Riecken U (2000): Raumeinbindung und Habitatnutzung epigäischer Arthropoden unter den Bedingungen der Kulturlandschaft. Tierwelt in der Zivilisationslandschaft - Teil IV. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 61 : 1–196 & Anhang
Roß-Nickoll M (2000): Biozönologische Gradientenanalyse von Wald-, Hecken- und Parkstandorten der Stadt Aachen - Verteilungsmuster von Phyto-, Carabido- und Araneozönosen. – Dissertation Universität Aachen
Růžička V & Dolanský J (2016): Catching of spiders in shallow subterranean habitats in the Czech Republic. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 43–48; DOI: 10.5431/aramit5106
Růžička V & Hajer J (1996): Spiders (Araneae) of stony debris in North Bohemia. – Arachnologische Mitteilungen 12 : 46–56; DOI: 10.5431/aramit1202
Sacher P & Weipert J (2003): Neue Funde von Lepthyphantes improbulus (Araneae: Linyphiidae) und weitere Spinnenfunde in zwei Gipskarsthöhlen des Naturschutzgebietes "Süd-West-Kyffhäuser" (Kyffhäuserkreis/Thüringen). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 9 : 81–85
Säcker K (1993): Ökologische Untersuchungen an Hecken im Münsterland am Beispiel der Spinnen (Araneae). – Diplomarbeit, Münster : 92 S.
Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern : 104 S.
Schenkel E (1918): Neue Fundorte einheimischer Spinnen. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 29 : 69–104
Schikora H-B & Sacher P (1998): Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand. – NNA-Berichte 2/98 : 131–146
Schmid G (1979): Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns ; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 9 : 389–408
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schnitter PH , Trost M & Wallaschek M (2003, Hrsg.): Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2003 : 1–216
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Sereda E , Blick T , Dorow WHO , Wolters V & Birkhofer K (2014): Assessing spider diversity on the forest floor: expert knowledge beats systematic design. – Journal of Arachnology 42 : 44–51; DOI: 10.1636/P13-16.1
Simon U (1995): Untersuchung der Stratozönosen von Spinnen und Weberknechten an der Waldkiefer. – Wissenschaft und Technik Verlag Berlin
Stadler H & Schenkel E (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 2 : 1–58
Stamann T (2014, unpublished): Die Bodenspinnenfauna auf der Schmidtenhöhe im Jahr 2013. – Bachelorarbeit, Universität Koblenz
Staudt A (1997, unpublished): Bericht zur Erfassung der Spinnen (Araneae) im Rahmen des Naturschutzgroßvorhabens "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". - Unveröff. Gutachten i.A. des Zweckverbandes "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". 53 S.
Staudt A (2014): Zur Bedeutung der Trockenhänge an Maas und Mosel für die Wanderung thermophiler Spinnenarten über Lothringen in die Saar-Region (Arachnida: Araneae). – Abhandlungen der Delattinia 40 : 13–48
Staudt A & Christian S (2010, unpublished): Spinnenaufsammlungen im Sauer- und Ourtal im April 2010 (unpubl.).
Staudt A , Weber D & Nährig D (2013): Webspinnen (Arachnida, Araneae) aus Höhlen des Großherzogtums Luxemburg. – Ferrantia 69 : 115–157
Stubbemann HN (1980): Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Phänologie der Bodenspinnen des Lorenzer Reichswalds bei Nürnberg (Arachnida). – Spixiana 3 (3) : 273–289
Stumpf H (1988, unpublished): Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Sührig A (1996): Untersuchungen zum räumlichen Verteilungsmuster von Spinnen (Araneae) der Bodenzone in einem Kalkbuchenwald: Eine Analyse auf der Ebene der Makroskala. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Sührig A (1996, unpublished): Weitere Spinnen (Araneae) aus dem Göttinger Wald (Forstbezirk Wittmarshof Nord): Fortführung eines Fangprogramms mit 189 Bodenfallen (DORNIEDEN 1996, SÜHRIG 1996). (unveröffentlichte Artenliste).
Sührig A (1997): Die Spinnenfauna des Göttinger Waldes (Arachnida: Araneida). – Göttinger Naturkundliche Schriften 4 : 117–135
Sührig A (2005): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte in den Sieben Bergen und Vorbergen (Arachnida: Araneida, Opilionida). – Göttinger Naturkundliche Schriften 6 : 91–106
Sührig A (2008): Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) am Wohldenberg (LK Hildesheim, Niedersachsen) mit Anmerkungen zu Ischyropsalis hellwigi hellwigi (Panzer , 1794), Opilio canestrinii (Thorell , 1876) und Platybunus pinetorum (C. L. Koch , 1839). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Zoologische Heimatforschung Niedersachsen 14 : 3–11
Sührig A (2009, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem Göttingen-Northeimer Wald (LK Göttingen, Niedersachsen), die im Rahmen zweier Diplomarbeiten zur Verbreitung von Laufkäfern gesammelt wurden (STROTHMANN 1998, BAUMGÄRTNER 2000). (unveröffentlichte Artenlisten; gefördert durch die Niedersächsische Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit).
Sührig A (2010): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna des Weinbergs bei Marth (Thüringen). Gutachten für das Büro IBIS Landschaftsplanung im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Eichsfeld.
Sührig A & Marbach K (2021, unpublished): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna eines edellaubholzreichen Hang- und Blockschuttwalds (Kernzone "Klosterwald") im Biosphärenreservat Rhön/Thüringen, Erfassungsjahre 2010, 2011, 2020 und 2021. Gutachten im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt.
Sührig A & Marbach K (2021, unpublished): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna eines Kalkbuchenwalds (Kernzone "Sommertal") im Biosphärenreservat Rhön/Thüringen, Erfassungsjahre 2008, 2009, 2020 und 2021. Gutachten im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt.
Teichmann B (1997): Spinnenfänge im Bereich der Hohner Berge (Lengerich) und des Westerbecker Berges (Lienen) 1997.- erstellt als Teil der Umweltverträglichkeitsstudie zu der geplanten Erweiterung der Kalksteinbrüche "Lengerich" und "Höste" sowie der Errichtung einer Verbindungsstraße i.A. der Dyckerhoff Zement GmbH, Lienener Str. 89, 49525 Lengerich.
Tscharntke T (1983): Zur Arthropodenfauna eines xerothermen Steilhanges am Sonderrain bei Bad Wildungen (Nordhessen). – Philippia 5(2) : 170–178
Uhlenhaut H (unpublished): Spiders from areas of alternative bank revetment measures.
Uhlenhaut H , Nikolai V & Nentwig W (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg. – Decheniana 140 : 59–65
Unruh M , Pietsch T & Görn S (2020): Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003. – Hercynia 53/1 : 249–322
Voigt N (unpublished): Spiders from siliceous inland cliffs in Saxony (Germany).
Voigt S (2006, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Vorderer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Voigt S (2007, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Hinterer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Weber D (2012): Die subterrane Fauna der Bastion Drusus, Zitadelle, Mainz. - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesarchäologie Mainz, 29 S.
Weber M (1999): Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland). – Arachnologische Mitteilungen 17 : 51–71; DOI: 10.5431/aramit1706
Weigel A (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Gebiet Tannbach - Klingefelsen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena. Bearbeiter Spinnen: K. BREINL .
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte im Steigerwald im Jahr 2016, gefangen mit Stammeklektoren von Sebastian Vogel, Uni Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach.
Wersebeckmann V , Kolb S , Entling MH & Leyer I (2021): Maintaining steep slope viticulture for spider diversity. – Global Ecology and Conservation 29 : e01727; DOI: 10.1016/j.gecco.2021.e01727
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Wieser S (1967): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. III. Untersuchungen über die Spinnenbesiedlung einer südexponierten Steiluferküste bei Lietzow/Rügen. – Staatsexamensarbeit Greifswald
Wolf A & Zimmermann P (1991): Flora und Fauna des geplanten Nuturschutzgebietes "Kalkofen" (Enzkreis, Gemeinde Mönsheim). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 66 : 311–362
Zange R , Malten A & Wedra C (1989, unpublished): "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Zeidler M (2005, unpublished): Die Spinnenfauna der Feldhoffhöhle und Umgebung. – Diplomarbeit, Institut für Landschaftsökologie, Münster, Westfälische Wilhelms-Universität : 55+62 S. Anhang
Zeiß A (1999): Standortcharakterisierung und -bewertung durch Spinnen (Araneida: Araneae) und Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Beispiel ausgewählter Bergehalden und Werksbrachen des Ruhrgebietes. – Dissertation Universität Bochum
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Fundmeldungen bzw. Datenbank Markus Horrer, Würzburg.
Fundmeldungen von Tauchert et al. (BG NATUR).
Fundmeldungen von Alexander Bach.
Fundmeldungen von Axel Schönhofer (Coll. SMF).
Fundmeldungen von Belinda Klein, Stuttgart (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Doerte Goertz, Eberswalde (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Dr. Alexander Sührig, Göttingen.
Fundmeldungen von Dr. H.-Ulrich Peter, Jena (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Dr. Roman Bucher.
Fundmeldungen von Heike Kappes.
Fundmeldungen von Heiko Nier, Oberselters.
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Johannes Lux.
Fundmeldungen von Johannes Tauber.
Fundmeldungen von Jürgen Peters, Borgholzhausen.
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
Fundmeldungen von Nicolaj Klapkarek.
Fundmeldungen von Ortwin Ansteeg, Bockstadt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Rolf T. Borlinghaus, Sinsheim-Eschelbach (mit Fotobeleg bzw. Foto im Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von SENCKENBERG-SCHULE (Coll. SMF).
Fundmeldungen von Tilmann Adler, Radeberg.
Fundmeldungen von Timon Grum.
Fundmeldungen von Wolfgang Kairat.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Anthes.
Sammlung bzw. Datenbank C. Loch.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Claudia Gack, Freiburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Boneß.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Finch.
Sammlung bzw. Datenbank Hauck.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Wunderlich.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Kobel-Lamparski.
Sammlung bzw. Datenbank Ludwig Erbeling.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Roß-Nickoll.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Teichmann.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Sammlung bzw. Datenbank Uhrig.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).