Hypomma bituberculatum (Wider , 1834) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010856
CSCF: 9223
INPN: 233592
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:858354
GBIF: 5168403
Fauna Europaea: 6c728b39-d8e1-4a68-b57f-287059449dbb
EUNIS: 225705
BOLD: 320595
Dicyphus bituberculatus synonym
Enidia bituberculata synonym
Erigone bituberculata synonym
Hypomma bituberculatum current name
686 records of at least 2,118 specimens from 473 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: June 11, 2023
Sources 230 sources:
Al Hussein IA (2000): Zur Faunenstrukturveränderung bei Webspinnen durch Langzeiteffekte des ökologischen Landbaus ; in: Hülsbergen K-J & Diepenbrock W : Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau: Untersuchung auf einem mitteldeutschen Trockenlößstandort. Halle.: 93–204
Albrecht C (2002): Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft: Ergebnisse des Projektes "Lebendige Natur durch Landwirtschaft". – Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaft und Umwelt 4/2002
Andreeßen B (1993): Spinnen (Araneida) in Mosaikbiotopen eines degenerierten Hochmoorrestes in Niedersachsen. – TELMA, Hannover 23 : 181–197
Anthes N (1999): Spinnen (Arachnida: Araneae) der Emsaue: Einsatzmöglichkeiten für die Effizienskontrolle ; in: Mattes H & Tumbrinck J (Hrsg.): Ökologische Untersuchungen in der Emsaue bei Münster (Westfalen). LÖK Münster: 27–48
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia (1990, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Galgenberg-Goßberg, Lkr. Haßberge. unpubl. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg, i.A. Regierung von Unterfranken.
Aulonia (1991, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains. – Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Baehr B (1988): Die Bedeutung der Araneae für die Naturschutzpraxis, dargestellt am Beispiel von Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken). – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 83 : 43–59
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2019): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der sauer-armen Zwischenmoore Plötzendiebel und Hechtdiebel (Land Brandenburg). – Märkische Entomologische Nachrichten 21 (2) : 169–227 + Anhang
Bauchhenß E (1988, unpublished): Bodenspinnen ; in: Beutler A (Gesamtleitung): Ökologische Beweissicherung Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Zoologie. Für Planungsbüro Schaller, Kranzberg
Bauchhenß E (1989, unpublished): Bearbeitung der Spinnen ; in: Scholl G : Pflege und naturnahe Bewirtschaftung von Teichen in Mittelfranken. Grunderfassung Fauna. Walkweiher b. Dinkelsbühl. Im Auftrag Regierung von Mittelfranken (Georg Schlapp)
Bauchhenß E (1990, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Faunistische Erhebungen zur Trassenführung der BAB A 93 im Bereich Selb-Rehau. IFANOS im Auftrag Reg. Mittelfranken
Bauchhenß E (2001, unpublished): Daten einer Untersuchung von 2001 für das Wasserwirtschaftsamt (Wern-Renaturierung). Auftraggeber Büro Wagensonner, München.
Bauer S (1982): Pflegemaßnahmen in Streuwiesengebieten; Entstehung, Wert und frühere Bewirtschaftung von Streuwiesen sowie Auswirkungen heutiger Pflege auf ihre Tierwelt. – Diss. Universität Tübingen : 201 S.
Beck H-J (1995, unpublished): Faunistische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle für Pflegemaßnahmen im NSG "Galgenberg-Goßberg", Lkr. Haßberge, Unterfranken. unpubl.
Beyer W (1995): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneida) im überflutungsbeeinflußten Deichvorland des Unteren Odertales. – Diplomarbeit, FB Biol., FU Berlin : 162 S.
Blick T (unpublished): Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gestaltungsbereich "Blumenau" am Weißen Main bei Bad Berneck. - unveröff. Bericht; 27 S.
Blick T (1995, unpublished): unpubl. Determination von Spinnenbeifängen einer Laufkäfererfassung (M.-A. Fritze) Craimoosweiher zwischen Creußen und Pegnitz.
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2004, unpublished): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet 5937-301 Zeitelmoos im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 35 S.
Blick T & Fritze M-A (unpublished): Spinnenbeifänge von Michael-Andreas Fritze, det. Theo Blick.
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnoidea ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T & Slembrouck V (2003): Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen ; in: Büchs W : Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 17 : 247–275
Blick T , Goßner M & Weisser W (2011, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 und 2009 in der Region Schorfheide (Brandenburg). Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University, Jena & Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie. Unpubl. Daten.
Blick T , Muster C , Gharadjedaghi B & Martin C (2013, unpublished): Spinnen und Weberknechte. In: Langzeitwirkung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Natur und Landschaft.
Blick T , Sammorey T & Martin D (1993): Spinnenaufsammlungen im NSG "Großer Schwerin mit Steinhorn" (Mecklenburg-Vorpommern), mit Anmerkungen zu Tetragnatha reimoseri (syn. Eucta kaestneri ), Theridion hemerobius und Philodromus praedatus (Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 6 : 26–33; DOI: doi:10.5431/aramit0604
Blick T , Schönhofer A & Muster C (2020, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione aus der Region Stadtallendorf, Amöneburg und Kirchhain 2018/2019.
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2021, unpublished): Spinnentierbeifänge aus "Bodenfallenuntersuchungen zur Erfassung von Laufkäfern und anderen epigäisch lebenden Käfern auf der Untersuchungsfläche 'Wattenheimer Brücke' (Gemarkung Lorsch)" 2017-2020.
Bochmann G von (1941): Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten. – Kieler Meeresforschung 4 : 38–69
Bonn A & Kleinwächter M (1999): Microhabitat distribution of spider and ground beetle assemblages (Araneae, Carabidae) on frequently inundated river banks of the River Elbe. – Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 8 (3) : 109–123
Bönsel D & Malten A (1990, unpublished): Ergänzung zum Schutzwürdigkeitsgutachten von 1984 für das Naturschutzgebiet "Salzwiesen und Weinberg von Seltes". - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜRO FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 70 S. u. Anhang.
Bönsel D , Schmidt P , Malten A & Möbus K (1992, unpublished): Geplante Erweiterung NSG "Enkheimer Ried". Schutzwürdigkeitsgutachten - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 93 S. u. Karten.
Bönsel D , Schmidt P , Möbus K & Malten A (1992, unpublished): NSG "Müsbrücke-Speckesteg". Botanisch-zoologisches Gutachten als Grundlage für die Pflegeplanung - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ (PLÖN) und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 103 S. mit Anhang, Treis.
Bönsel D , Schmidt P , Möbus K & Malten A (1995, unpublished): Botanisches und zoologisches Gutachten zum Naturschutzgebiet "Reinheimer Teich". - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 140 S. u. Karten.
Braasch D (1998): Erstfund der Kugelspinne Theridion hemerobius Simon , 1914 in der Mark Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte 42 (1/2) : 72
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Broen B von (1996): Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Buchholz S & Hein N (2007): Die epigäische Webspinnenfauna (Araneae) der Emsaue bei Münster (NRW). – Natur und Heimat 67 (3/4) : 109–124
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Campen B , Cordlandwehr V , Dehrendorf E , Friedering K , Kamermann D , Maier M , Musial A , Pendzich M , Stoess A , Sroka K , Sindermann P , Kleyer M & Finch O-D (2002, unpublished): Milieustudie B, Studiengang Landschaftsökologie - Renaturierungsplanung Spülfeld Rysumer Nacken (Stadt Emden). - unveröff. Bericht.
Casemir H (1955): Die Spinnenfauna des Hülserbruches bei Krefeld. – Gewässer und Abwässer 8 : 24–51
Casemir H (1955): Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore: Arachnologische Beobachtungen in den Ausläufern des Hohen Venns (Eifel). – Gewässer und Abwässer 6 : 31–39
Casemir H (1955): Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel. – Gewässer und Abwässer 6 : 20–30
Casemir H (1976): Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen. – Decheniana 129 : 38–72
CAU/GFN (1997, unpublished): Krähenbeer-Küstenheide-Projekt im Raum Cuxhaven, Band I: Grundlagen. VI. Fauna: J. Spinnen, 157-174. unveröff. Gutachten. : 157–174
Dinter A (1986): Struktur und Dynamik der Arthropodengemeinschaft einer Schlammdeponie für Zuckerrüben. – Würzburg (Diplomarbeit) : 265 S.
Duske K , Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Pfeiffer K & Dickert F (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de in der Südheide, unpubl.
Ehrlich U & Buchsbaum U (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig gesicherte Naturschutzgebiet "Erlebach". Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Esser T (1995, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft: Gewässersystem Ruwer und Nebenbäche. Anhang B6. Beitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan. Gutachten i. A. des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz
Fabion (1995, unpublished): Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Ausbau der B 469 zwischen Obernburg und Wörth, Lkr. Miltenberg (Bayern). - unpubl.
Fabion (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Dettelbach. - Unveröff.
Fabion (1997, unpublished): Tierökologische Beweissicherung zum Fahrrinnenausbau des Mains bei Würzburg - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Faunistische Untersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains in der Stauhaltung Goßmannsdorf. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main an der Volkacher Mainschleife. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Bachrenaturierungen im Lkr. Schweinfurt und Lkr. Bad Kissingen. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Rothenfels. - Unveröff.
Fabion (2001, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Steinbach. - Unveröff.
Fabion (2002, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Himmelstadt. - Unveröff.
Fabion (2003, unpublished): Erfolgskontrollen am Mainufer der Stauhaltung Lengfurt. - unveröff.
Finch O-D , Krummen H , Plaisier F & Schultz W (2007): Zonation of spiders (Araneae) and carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) in island salt marshes at the North Sea coast. – Wetlands Ecology and Management 15 (3) : 207–228; DOI: 10.1007/s11273-006-9024-4
Förster A & Bertkau P (1883): Beiträge zur Kenntniss der Spinnenfauna der Rheinprovinz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 40 : 205–278, Tafel III
Fründ H-C (1994, unpublished): Erfassung von Spinnen im Tal des Dissener Baches. - unveröff. Gutachten i. A. Hauke Roy, Osnabrück.
Fründ H-C (1994): Untersuchung der Spinnen im geplanten Hafenerweiterungsgelände Cuxhaven-Groden. i.A. Planungsbüro Heinrich Dierking, Reinbek. 35 S.
Fründ H-C & Ruszkowski B (1993): Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für die Fischerhuder Wümmeniederung. Fachbeitrag i.A. der Biologischen Stadion Osterholz. 50 S.
Götze W (1992): Beweidung und Vertritt als Belastungsfaktoren der Spinnenfauna in Sandsalzwiese und Graue-Dünen-Formation. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 13 : 45–67
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Grell O (1992): Einfluß der Rinderbeweidung auf Brackwasser-Röhricht und Insel-Salzwiese. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 13 : 21–43
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Günneberg J (1997): Die Spinnenfauna eines Uferbereiches der Obermosel unter besonderer Berücksichtigung der Neophyte Topinambur (Helianthus tuberosus ) (Arachnida: Araneae). – Diplomarbeit Univ. Köln
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Harms KH (1987): Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes. – Pollichia-Buch 12 : 169–205
Harms KH (1991): Spinnen ; in: Blick T & Scheidler M : Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen 1 : 27–80; DOI: 10.5431/aramit0103
Haupt J (1985, unpublished): Entomologisches Gutachten für das Naturschutzgebiet "Graburg". - unveröff. Gutachten. 40 S..
Heimer S (1975): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Lödlaer Bruch und Schlauditzer Holz". – Mauritiana 9 : 1–7
Heller K & Irmler U (1997): Einfluß eines naturnahen Überflutungsregimes auf die räumlich-zeitliche Dynamik der Spinnen- und Laufkäferfauna am Beispiel des Deichvorlandes der Unteren Oder ; in: Handle K & Hildebrandt J (Hrsg.): Einfluss von Vernässung und Überstauung auf Wirbellose – Arbeitsberichte Lehrstuhl Landschaftsökologie Münster 18 : 209–226
Heller K , Reinke H-D , Irmler U & Meyer H-D (2002): Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna nicht regenerierbarer Küstenökosysteme an Nord- und Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9612.
Helversen D & Helversen O von (1992): Bestandsaufnahme der Spinnen im geplanten Naturschutzgebiet "Sandgruben bei Haid". - Gutachten für Reg. Oberfranken, Bayreuth (für 1991), 19 S. & Anhang.
Hempel W & Schiemenz H (1986): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden ; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 5, 2. Aufl. : 360 S.
Hesse E (1940): Untersuchungen an einer Kollektion Wipfelspinnen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin : 350–363
Heydemann B (1962): Untersuchungen über die Aktivitäts- und Besiedlungsdichte bei epigäischen Spinnen. – Verhandlungen der deutschen Zoologischen Gesellschaft, Bonn 55 (Saarbr 1961) : 538–556
Heydemann B (1964): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Bottsand", der Kohlberger Heide und des Schönberger Strandes (Araneae). – Faunistische Mitteilungen aus Norddeutschland 2 : 133–141
Heydemann B & Röer KH (1988): Auswirkungen der Extensivierungförderung auf Wirbellose, Teil A: Grünlandextensivierung. Gutachten. 110 S.
Hiebsch H (1961): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an den Salzstellen bei Hecklingen und westlich der Numburg mit Angaben über die Biologie von Henestaris halophilus (BURM.). – Diss. Univ. Halle/Saale : 113 S. & Anlagen
Hiebsch H (1962): Vergleichende ökologische Studien der Spinnenfauna in den Naturschutzgebieten Salzstelle bei Hechlingen und westlich der Numburg. – Archiv für Naturschutz, Berlin 2 (1) : 53–84
Hiebsch H (1976): Die Spinnenfauna des Flächennaturdenkmals "Commerauer Jesor". – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, Berlin 18 (1) : 36–42
Hiebsch H (1985): Beitrag zur Spinnenfauna der Moore im NSG "Serrahn". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 4 : 15–33
Höfer H (1989): Beiträge zur Wirbellosenfauna der Ulmer Region: 1. Spinnen (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik, Ulm 35 : 157–176 + 5 Tafeln
Hoffmann B (1980): Vergleichend Ökologische Untersuchungen über die Einflüsse des kontrollierten Brennens auf die Arthropodenfauna einer Riedwiese im Federseegebiet (Südwürttemberg). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 51/52 (2) : 691–714
Hofmann I (1986): Die Webspinnenfauna (Arachnida, Araneae) einiger Halbtrockenrasen im Nordhessischen Bergland unter besonderer Berücksichtigung der siedlungsbestimmenden Faktoren.
Hofmann I (1986): Die Webspinnenfauna (Araneae) unterschiedlicher Waldstandorte im Nordhessischen Bergland. – Berliner Geographische Abhandlungen 41 : 183–200
Holle T , Allers M-A , Brandt T , Bruns T , Homann U , Lemke M , Rohte O , Voigt N & Finch O-D (2005): Zur Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachen. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 147 : 113–134
Irmler U & Hoerschelmann C (1994): Faunistische Bedeutung der Randbereiche des Dosenmoores und wechselseitige Einflüsse zwischen dem regenerierenden Dosenmoor und seinen Randbereichen. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Irmler U , Müller K & Eigner J (hrsg.) (1998): Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores. – Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft : 283 S.
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H & Kielhorn U (2014): Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006. – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (1) : 55–77
Klapkarek N (unpublished): Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klapkarek N (1993): Vergleichende ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna (Araneae) des Truppenübungsplatzes Baumholder (Rheinland-Pfalz). – Diplomarbeit Univ. Bonn : 173 S.
Knülle W (1951): Die Bedeutung natürlicher Faktorengefälle für tierökologische Untersuchungen demonstriert an der Verbreitung der Spinnen. – Verhandlungen der deutschen Zoologischen Gesellschaft, Wilhelmshaven : 418–433
Knülle W (1952): Die geomorphologischen Grundlagen der Meeresküsten-Ökologie und ihre Bedeutung für die räumliche Anordnung der Spinnen-Lebensgemeinschaften. – Kieler Meeresforschungen 8 : 112–125
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Köhler R (1993): Pflegeplan NSG Voßnacken, Stadt Herne.- Gutachten.
König A & Malten A (1989, unpublished): Mainflinger Mainufer. Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten für das Naturschutzgebiet. - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen, A. KÖNIG, i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 51 S. mit Anhang.
König A , Malten A , Möbus K & Wagner S (1992, unpublished): Naturschutzgebiet "Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen". - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 108 S. mit Anhang.
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Kreuels M (1997): Die Spinnen (Araneae) des "NSG Rieselfelder Münster" und des "Erweiterungsgebietes" - eine erste Bestandsaufnahme. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 5 : 50–54
Kuschka V (1991): Beiträge zur Ökologie der epigäischen Arthropoden in Feucht-Ökosystemen des Naturschutzgebietes (NSG) "Gülper See". Teil I: Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones). – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 118 (2) : 217–246
Kuschka V (2007): Epigäische Spinnen der Conventer Niederung (Arachnida: Araneae). – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 46 : 139–165
Lehna A (1989, unpublished): Ökologisch-faunistische Bestandserhebung von ausgewählten Arthropodengruppen, insbesondere Laufkäfern (Carabidae), Spinnen (Araneae) und Heuschrecken (Saltatoria) am Froschgrundsee, einem Hochwasserrückhaltebecken in Oberfranken. -92 S.; Coburg (Unpubl. Bericht an das Wasserwirtschaftsamt Hof).
Leist N (1978): Die Spinnen des Rußheimer Altrheins ; in: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe 10 : 365–398
Lemke A (1999): Die Bedeutung von eingesäten Krautstreifen in intensiv geführten Winterweizenfeldern für die Populationsdynamik von Spinnen und Getreideblattläusen. – Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld : 263 S. + Anhang
Lemke M (2010, unpublished): GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 in der Sudeniederung. - Manuskript unpubl.
Malt S & Perner J (2002): Zur epigäischen Arthropodenfauna von landwirtschaftlichen Nutzflächen der Unstrutaue im Thüringer Becken. Teil 1: Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae et Opiliones). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 22 (12) : 207–228
Malten A (1990, unpublished): Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1989. - unveröff. Gutachten i.A. des RegierungspräsidiumDarmstadt, 137 S. mit Anhang.
Martens J , Droz-Nebelung F , Elvers K , Hentschel H-H , Heuer U , Kühnast O , Mühlenhardt-Siegel U , Rosciszewski C , Schult J & Totzke H-D (1992): Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung zum Vorhafen auf dem Rysumer Nacken. 156 S., 96 S. Anhang, 3 Karten. I.A. Niedersächsisches Hafenamt Emden.
Martin D (1972): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. II. Micryphantidae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 7 : 239–255
Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2) : 17–30
Martin D (1978): Zweiter Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Rietzer See" und des Holzberges. - Brandenburgische Naturschutzgebiete 32. – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 14 : 25–28
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg 3 : 1–40
Meyer H & Reinke H-D (1996): Veränderungen in der biozönotischen Struktur der Wirbellosenfauna von Salzwiesen durch unterschiedliche Beweidungsintensitäten mit Schafen. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 7 : 109–151
Molkenthin-Kessler (1993, unpublished): Naturschutzgebiet "Feuchtwiesen bei Lüderbach" Werra-Meißner-Kreis. Schutzwürdigkeitsgutachten. - unveröff. Gutachten des BÜROS FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE UND FORSTPLANUNG i.A. des Regierungspräsidiums Kassel, Abt. Forsten u. Naturschutz. : 38 S. u. Anhang
Mrzljak J (1992, unpublished): Diplomarbeit - Gebiet Seeon-Eggstätt-Helmhofer Seenplatte (Nähe Chiemsee). – Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Nährig D (1990, unpublished): Faunistische und ökotoxikologische Untersuchungen in Rheinauenwäldern Baden-Württembergs. - Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Stuttgart (unveröffentlicht).
Nährig D (1991, unpublished): Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg. – Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe : 175 S.
Nährig D (1997, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Band XIII Spinnen (Araneae). Abschlußbericht (1996). – Gutachten (unveröffentlicht) : 99 S. + Anhänge
Nentwig W (1983): Die Spinnenfauna (Araneae) eines Niedermoores (Schweinsberger Moor bei Marburg). – Decheniana 136 : 43–51
Oekokart (1997, unpublished): Grundlagenerhebungen des Naturschutzes zur Problematik des wiederentstehenden Salzigen Sees (Band 2). unveröff. Gutachten i. A. des LAU Sachsen-Anhalt.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Faunistische Untersuchungen im Lohrtal, Landkreis Main-Spessart. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1993, unpublished): Faunistische und vegetationskundliche Untersuchungen in den Schutzgebieten Tiergartenmoor und Bollingersee in den Gemeinden Höchberg/Waldbüttelbrunn, Lkr. Würzburg. - Unveröff. Gutachten, Landratsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Kitzingen, Fluß-km 284,2-295,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Erlabrunn, Fluß-km 241,8-242,15. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1998, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Volkach/Astheim Fl.km 305-315,8/311,4W-311,7W. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Tierökologische und vegetationskundliche Untersuchungen als Grundlage zur UVS - Bauvorhaben Schiffsanlegestelle am Werftgelände Erlenbach am Main. - Unveröff. Gutachten Fa. Domarin.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Lengfurt, Fluß-km 174,4-186,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Eichel Fl.km 160,60-168,3 L - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Gewässerdirektion Künzelsau.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Harrbach Fluß-Km 219,53-232,38 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Erlabrunn Fluss-Km 240,60-252,32 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Otrembrink U (1978): Untersuchungen zur Spinnenfauna der Altrheinlandschaft um Grietherbusch/Niederrhein. – Abhandlungen des Landesmuseums für Naturkunde in Münster (Westfalen) 40 : 3–56
Plachter H (1985): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf Sandstandorten des unteren Brombachtales (Bayern) und ihre Bewertung aus der Sicht des Naturschutzes. – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 9 : 45–92
Plachter H (1986): Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz. – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 10 : 119–147
Plaisier F & Schultz W (1991): Kolonisationserfolg von Spinnen (Araneida) und Laufkäfern (Carabidae, Coleoptera) auf der Nordseeinsel Lütje Hörn. – Drosera 91 : 7–20
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Poppe S (1991): Kartierung der Spinnenfauna an ausgewählten Gräben, Blänken, und Kolken in den Naturschutzgebieten Kranenburger Bruch und Düffel. – Praktikumsbericht an der Justus Liebig Universität Giessen
Pütz S (1999): Laufaktive und aeronautische Besiedlung eines im Winter überfluteten Naßpolders durch Spinnen (Arach.: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal. – Diplomarbeit, AG Bodenzoologie und Ökologie, Fachbereich Biologie, Freie Universität Berlin : 152 pp.
Rabeler W (1953): Die Tiergesellschaft eines nitrophilen Kriechrasens in Nordwestdeutschland. – Mitteilungen der floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft 4 : 166–171
Ratschker UM (2001): Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. – Diss. TU Dresden : 218 S. + Anhang
Renner F & Bellmann H (1995): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Schmiechener See". – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 78 : 403–410
Riecken U (1991): Einfluß landwirtschaftlicher Nutzung auf die Arthropodenfauna seeufernahen Grünlandes am Beispiel der Spinnen. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 6 : 243–259
Röer KH (1986): Auswirkung von Wasserstandsregulierung, Grabenanlage und Beweidung auf Uferrand-Ökosysteme. – Diplomarbeit Universität Kiel : 122 S.
Röer KH (1992, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan NSG Borgfelder Wümmewiesen. Faunistisch ökologische Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae). Auftragsarbeit WWF-Projekt Wümmewiesen, Bremen. (Unveröff. Abschlußbericht).
Roth A (1991): Vergleichende Untersuchung der Spinnenfauna unterschiedlich bewirtschafteter Auwaldstandorte. – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg : 107 S.
Roth A (1999): Ökofaunistische Analyse der Spinnenzönosen (Arachnida: Araneae) zweier Enns-Inseln in Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7 : 53–78
Sacher P (1996): Bemerkenswerte Webspinnen (Araneida) der Salzstelle Hecklingen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 4 : 15–21
Sacher P (2002): Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae) ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Schaefer M (1970): Einfluß der Raumstruktur in Landschaften der Meeresküste auf des Verteilungsmuster der Tierwelt. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 97 : 55–124
Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern : 104 S.
Schenkel E (1918): Neue Fundorte einheimischer Spinnen. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 29 : 69–104
Schenkel E (1925): Spinnen der Salzstellen von Oldesloe. – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Lübeck 30 : 143–147
Schikora H-B (1992, unpublished): Zur Spinnenfauna in den Ästuarwiesen ; in: Hildebrandt J : Untersuchungen zum Weddewardener Außendeichsbereich. Tierökologischer Teil. Unveröff. Gutachten i. A. Senator für Umwelt und Stadtentwicklung Bremen.
Schikora H-B (2003): Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäischer Regenwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gradienten. – Mainzer Wissenschaftlicher Verlag, Aachen : 567 S.
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schmidt L & Melber A (2004): Einfluss des Heidemanagements auf die Wirbellosenfauna in Sand- und Moorheiden Nordwestdeutschlands. – NNA-Berichte 17 : 145–164
Schultz R , Loch R & Wohlrab B (2002): Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewählter Küstenökosysteme der mittleren Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9609.
Schultz W (1988): Besiedlung junger Düneninseln der südlichen Nordsee durch Spinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida). – Drosera 88 : 47–68
Schultz W (1990): Spinnen aus dem Raum Lingen/Ems (Arachnida: Araneae). – Oldenburger Jahrbuch 90 : 285–296
Schultz W (1991): Zur Besiedlung der ostfriesischenInsel Langeoog durch Spinnen (Araneae). Spinnen höherer Straten. – Oldenburger Jahrbuch 91 : 239–246
Schultz W (1995): Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln. – Dissertation Universität Oldenburg : 230 S.
Sparmberg H & Sacher P (1997): Webspinnen an Binnensalzstellen Thüringens. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 4 : 44–55
Staudt A (2007, unpublished): Exkursion ins Kyffhäusergebiet (Kelbra, Badra'sche Schweiz, Steinbruch Badra, Kyffhäuser, Günserode). - unveröffentl. Ergebnisse.
Staudt A & Christian S (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 27. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
Staudt A & Monzel M (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 26. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83 : 187–210
Stippich G (1986): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) eines Kalkbuchenwaldes: Bedeutung von Habitatstruktur und Nahrung. – Dissertation, Universität Göttingen
Stumpf H (1990, unpublished): Faunistische Untersuchungen der Spinnenfauna (Araneae) an ausgewählten Standorten im Landkreis Schweinfurt. - Unveröff. Gutachten i.A. Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Sührig A (2005): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte im Naturschutzgebiet "Entenfang" ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 246–248
Sührig A (2007): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) im Naturschutzgebiet „Denkershäuser Teich“ in Südostniedersachsen. – Braunschweiger Naturkundliche Schriften 7 (4) : 855–866
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Träger M (2016): Spinnenfunde 2004-2016 im MTB 4511 Schwerte. – http://www.agon-schwerte.de/insekten/index.html
Uhlenhaut H (2018, unpublished): Spinnen vom Mainufer in den Jahren 2017 und 2018 im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Erweiterte ökologische Bewertungen von alternativen Ufersicherungsmaßnahmen.
Vahder S & Irmler U (2010): The spider fauna of Baltic Sea coast habitats. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 9 : 131–148
Voigt S (1998): Vergleichende ökologische Untersuchungen an Spinnentaxozönosen (Arachnida: Araneae) offener und bewaldeter Standorte des Halleschen Porphyrkuppenplateaus und der Saaleaue. – Diplomarbeit, Universität Halle
Volkmar C (1996, unpublished): Artenliste der Webspinnen (Araneae) im Fruchtfolgeversuch 1992 bis 1995 (Standort Peißen bei Halle/Saale). unveröff. Manuskript.
Volkmar C et al. (1994): Epigäische Raubarthropoden in Winterweizenbeständen Mitteldeutschlands und ihre Beziehung zu Blattläusen. – Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem 299 : 1–134
Weiss I (1985): Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Zange R , Malten A & König A (1988, unpublished): "Langhorst bei Froschhausen". Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten und ökologische Vorgaben für den landwirtschaftlichen Vertragsnaturschutz für das geplante Naturschutzgebiet. - unveröff. Gutachten GEOPLANTA, Büro für geobotanische und landschaftsökologische Untersuchungen i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 142 S. u. Karten, Eschborn.
Zeiß A (1999): Standortcharakterisierung und -bewertung durch Spinnen (Araneida: Araneae) und Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Beispiel ausgewählter Bergehalden und Werksbrachen des Ruhrgebietes. – Dissertation Universität Bochum
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Büro BÖSCHA Gmbh, Hermsdorf (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Doerte Goertz, Eberswalde (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dr. Roman Bucher.
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Ralf Brettfeld, Bockstadt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
GEO Tag der Artenvielfalt im Wildtierland Klepelshagen 13.6.2009, leg. et det. C. Muster.
Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
LÖBF (Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten in NRW): Fundaten von 1984-1991, ausgewertet von M. Kreuels.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Anthes.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Thomas Holle (Wasserspinne "Bornhorster Wiesen/Oldenburg").
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).