Steatoda bipunctata (Linnaeus , 1758) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:008032
CSCF: 9652
INPN: 1310
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:867496
GBIF: 2157233
Fauna Europaea: cb7a2c80-1c45-4f5c-bcb1-ef6cabe6957b
EUNIS: 227945
BOLD: 362046
NBN Atlas: NBNSYS0000008877
Phrurolithus ornatus synonym
Steatoda bipunctata current name
752 records of at least 1,029 specimens from 460 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: January 18, 2025
Sources 241 sources:
Al Hussein IA (2000): Zur Faunenstrukturveränderung bei Webspinnen durch Langzeiteffekte des ökologischen Landbaus ; in: Hülsbergen K-J & Diepenbrock W : Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau: Untersuchung auf einem mitteldeutschen Trockenlößstandort. Halle.: 93–204
Al Hussein IA & Lübke-Al Hussein M (1996, unpublished): Faunistisch-Ökologische Untersuchungen zu Webspinnen (Arachnida: Araneae), Laufkäfern und Kurzflüglern (Coleoptera: Carabidae et Staphylinidae) im Gebiet des Tafelwerders in der Stadt Halle (Saale). unveröff. Gutachten im Auftrag der Stadt Halle.
Albrecht H (1995): Stammeklektorfänge von Spinnen (Araneae) in Laubwaldgesellschaften des ehemaligen Militärgeländes "Hohe Schreck-Finne" (Nordthüringen). – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 14 : 67–79
Anthes N (1999): Spinnen (Arachnida: Araneae) der Emsaue: Einsatzmöglichkeiten für die Effizienskontrolle ; in: Mattes H & Tumbrinck J (Hrsg.): Ökologische Untersuchungen in der Emsaue bei Münster (Westfalen). LÖK Münster: 27–48
Balkenhol B & Zucchi H (1989): Vergleichende Untersuchungen zur Überwinterung von Spinnen (Araneae) in verschiedenen Habitaten. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 116 : 161–198
Ballini S (2009): Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien). – Gredleriana 9 : 187–212
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Bauchhenß E (unpublished): Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
Bauchhenß E (2001, unpublished): Spinnen ; in: Büro Beutler : Gutachten für das Wasserwirtschaftsamt im Rahmen der Isar-Renaturierung im Stadtgebiet München.
Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37 : 215–343, Tafel VI
Beyer R (1981): Zur Dynamik der Spinnen- und Weberknechtfauna auf einer Kulturfläche mit wechselndem Pflanzenbestand im Verlauf von 5 Jahren im Raum Leibzig (Arachnida, Araneae et Opiliones). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 8 : 119–130
Beyer W (1995): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneida) im überflutungsbeeinflußten Deichvorland des Unteren Odertales. – Diplomarbeit, FB Biol., FU Berlin : 162 S.
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2024, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (2000, unpublished): Spinnen aus Höhlen in Rheinland-Pfalz. Vor allem 1990-1999, Einzeltiere aus den 80ern.
Blick T (2003, unpublished): Spinnen aus 3 Brandenburger Waldgebieten. FH Eberswalde. Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2012): Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. – Naturwaldreservate in Hessen 12 : 53–124
Blick T (2013): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012. – Philippia 16(1) : 11–34
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T , Muster C & Malten A (2017, unpublished): Spinnen und Weberknechte auf Bäumen und in deren Umfeld am Frankfurter Flughafen und im Stadtwald.
Blick T , Sammorey T & Martin D (1993): Spinnenaufsammlungen im NSG "Großer Schwerin mit Steinhorn" (Mecklenburg-Vorpommern), mit Anmerkungen zu Tetragnatha reimoseri (syn. Eucta kaestneri ), Theridion hemerobius und Philodromus praedatus (Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 6 : 26–33; DOI: doi:10.5431/aramit0604
Blick T & Seibold S (2021, unpublished): Spinnen aus Totholz aus dem Bayerischen Wald.
Bliss P (1984): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Arachnida, Araneae) verschieden strukturierter Kiefernforste mit besonderer Berücksichtigung des Präferenzverhaltens von Pardosa lugubris (Walckenaer , 1802). – Dissertation Univ. Halle
Bräsicke N & Ratschker UM (unpublished): Spiders from managed forests in Saxony (Germany).
Braun D (1992): Aspekte der Vertikalverteilung von Spinnen (Araneae) an Kiefernstämmen. – Arachnologische Mitteilungen 4 : 1–20; DOI: 10.5431/aramit0401
Braun D (1992): Ökologische Untersuchungen an Arthropoden an Kiefernstämmen unter besonderer Berücksichtigung der Araneae, Collembola und Coleoptera. – Dipl.-Arbeit Universität Tübingen : 177 S. + Tabellen
Braun R (1956): Zur Biologie von Teutana triangulosa (WALCK.) (Araneae: Theridiidae, Asagenae). – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 159 (3/4) : 255–31
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1969): Zur Autökologie und Phänologie der Spinnen des NSG "Mainzer Sand". - Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Thermophilie bei Spinnen. – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 8 : 193–288
Broen B von (1985): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Berliner Raumes. II. Spinnen eines isolierten Flurgehölzes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 32 (4-5) : 239–250
Broen B von (1986): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Berliner Raumes. III. Spinnen auf dem Gelände des Tierparks Berlin. (Araneae). – Deutsche Entomologische Zeitschrift 33 : 283–292
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Casemir H (1961): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet Feldberg (Schwarzwald). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 51 : 109–118
Casemir H (1976): Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen. – Decheniana 129 : 38–72
Caspers H (1942): Die Landfauna der Insel Helgoland. – Zoogeographica 4 : 127–186
Eckert R & Moritz M (1998): Spinnen und Weberknechte ; in: Eckert R, Moritz M, Palissa A, Gruner H-E & Schmidt C : Beiträge zur Arthropodenfauna (Spinnen und Weberknechte, Springschwänze, Asseln) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz, Kyffhäuser, Thüringer Wald, Zittauer Gebirge) – Höhlenforschung in Thüringen 11 : 17–39
Esser J & Cölln K (2002): Bedeutung von Tuff- und Lavagruben für die Stechimmenfauna (Hymenoptera: Aculeata) der Eifel. – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 9, Heft 4 : 1115–1154
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.
Finch O-D (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. – Galunder, Nümbrecht : 199 S. + Anhang
Fischer J (unpublished): Funde aus Bayern inkl. Fischer J in Blick & Scheidler (1991).
Friman L & Lemke M (2009, unpublished): Exkursionen in Brandenburg 2009, unpubl.
Friman L , Lemke M , Neumann J , Rupprecht D & Voß S (2012, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
Fritze M-A & Blick T (2012, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera-Carabidae) in ausgewählten Steinbrüchen und an natürlichen Felsstandorten im nördlichen Landkreis Hof. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 38 S.
Götze EA (1994): Der Lousberg in Aachen - ein Stadtpark mit waldähnlicher Struktur - als Habitat für Webspinnen. – Diplomarbeit Universität Aachen
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Merches E & Neumann J (2017, unpublished): Forumsexkursion in die Nordeifel.
Graul R (1969): Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 44 (8) : 1–14
Grimm U (1983): Die Spinnenfauna der Insel Helgoland. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Bremen 40 : 15–21
Grube R & Beyer W (1997): Reaktion terrestrischer Arthropodengruppen auf Überflutungen der Aue im Nationalpark Unteres Odertal ; in: Handle K & Hildebrandt J (Hrsg.): Einfluss von Vernässung und Überstauung auf Wirbellose – Arbeitsberichte Lehrstuhl Landschaftsökologie Münster 18 : 193–207
Hagedorn J & Zucchi H (1989): Untersuchungen zur Besiedlung von Kletterpflanzen durch Insekten (Insecta) und Spinnen (Araneae) an Hauswänden. – Landschaft + Stadt 21 (2) : 41–55
Hänggi A & Straub S (2016): Storage buildings and greenhouses as stepping stones for non-native potentially invasive spiders (Araneae) a baseline study in Basel, Switzerland. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 1–8; DOI: 10.5431/aramit5101
Harenberg A (1997): Auswirkungen abgestuft extensiv geführter Anbausysteme in verschiedenen Fruchtfolgen (Raps-, Zuckerrübenfruchtfolge) und einer selbstbegrünenden Dauerbrache auf Spinnen (Arachnida: Araneae). – Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld : 277 S.
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Heinz M , Nährig D & Storch V (2002): Synanthrope Spinnen (Araneae) in Nordbaden. – Carolinea 60 : 141–150
Hennicke S , Martschei T & Müller-Motzfeld G (1997): Erste Ergebnisse der Erfassung ausgewählter Arthropodengruppen der Stadt Greifswald (Araneae, Coleoptera, Diptera, Hymenoptera, Saltatoria). – Insecta, Berlin 5 (1997) : 51–100
Höfer H (1989): Beiträge zur Wirbellosenfauna der Ulmer Region: 1. Spinnen (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik, Ulm 35 : 157–176 + 5 Tafeln
Holstein J (1995): Die Spinnen- und Laufkäferzönosen zweier Streuobstwiesen in Oberschwaben. – Dissertation Universität Ulm
Holstein J (1999): Fauna im Leintal, mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von Heuchlingen. – Unicornis 10 : 27–37
Holstein J (2018): Die Spinnenfauna der Gemarkung Gingen an der Fils (Lkr. Göppingen, Baden-Württemberg). – Carolinea 76 : 149–162
Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53 : 26–31
Irmler U & Hoerschelmann C (1994): Faunistische Bedeutung der Randbereiche des Dosenmoores und wechselseitige Einflüsse zwischen dem regenerierenden Dosenmoor und seinen Randbereichen. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91 : 53–64
Jäger P (1993): Beitrag zur Kenntnis der Niederrheinischen Spinnenfauna. Ergebnisse einer Exkursion nach Grietherbusch. – Latrodecta 9 : 16–22
Jäger P (1995): Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich. – Arachnologische Mitteilungen 9 : 12–25; DOI: 10.5431/aramit0902
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P & Cölln K (1994): Zu den Spinnen (Araneae) von Gönnersdorf (Kreis Daun/Eifel). – Dendrocopos 21 : 197–210
Joger HG (1983): Untersuchungen über die Tierwelt einer Stadtmauer. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Karsch F (1877): Verzeichniss der Spinnen Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 1876-77 : 55–60
Kästner A (1980): Floristisch-Faunistische Beobachtungen im Amselgrunde im Dienste der Lehre. – Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg 17 (2) : 31–36
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020 : 149–173
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen der Agrarlandschaft bei Trebbin (Brandenburg), Quellendorf (Sachsen-Anhalt), Weißensee (Thüringen), Thambach (Bayern) und Münster (Nordrhein-Westfalen).
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen im Projekt "Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften".
Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte in der nordwestlichen Altmark (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der nordwestlichen Altmark (Sachsen-Anhalt): 41–67
Kielhorn K-H & Kielhorn U (2014): Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006. – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (1) : 55–77
Klapkarek N (unpublished): Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klüppel R , Tscharntke T & Zucchi H (1984): Vogelnester als Überwinterungsorte von Insekten und Spinnen. – Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz und Umweltschutz 57 (2) : 25–30
Koch CL (1839): Die Arachniden. Sechster Band. - S. 1-156, Tab. 181-216; C. H. Zeh'sche Buchhandlung, Nürnberg. ; DOI: 10.5962/bhl.title.43744
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Komposch C , Lamprecht J , Berger C , Kummer N & Lorber L (2023): Spinnen (Araneae) – Sammelröhrchen & Binokular oder Fotoapparat & iNaturalist? Ein Methodenvergleich ; in: Glatz-Jorde S, Lamprecht J, Schäfer I, Jungmeier M & Komposch C : Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge; Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022 – Carinthia II 213 : 54–57
Komposch C , Lorber L & Gorfer B (2022): Spinnen (Araneae) – Arachnologische Vielfalt mit Ameisenspinnen, Doppelköpfchen, Waldstachelbeinen und Zebraspringspinnen ; in: Komposch C, Glatz-Jorde S, Jungmeier M, Wagner H : Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge. Ergebnisse des 6. GEO-Tages der Natur 2021 – Am Fuß der Zunderwand – Carinthia II 212./132. : 80–86
Komposch C , Paill W , Frieß T & Wagner H C (2015): Die Spinnentier- und Insektenfauna der Schotterbänke und Auwaldreste an einem renaturierten Abschnitt der Unteren Lavant in Kärnten. – Carinthia II 125 : 135–174
Krause A (1987): Untersuchungen zur Rolle von Spinnen in Agrarbiotopen. – Dissertation, Bonn : 306 S.
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Kreuels M (1998): Die Spinnen (Araneae) des Stadtgebietes Münsters (Westf.). – Natur und Heimat 58 (2) : 55–64
Kreuels M (Leitung) (2011, unpublished): Spinnenkurs des Lwl-Museum für Naturkunde, Heiliges Meer.
Kreuels M & Seidl M (1998): Die Spinnen (Araneae) der Rieselfelder Münster und weitere Nachweise für das Stadtgebiet von Münster - 1. Nachtrag. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 2 : 162–165
Kubcová L & Schlaghamerský J (2002): Zur Spinnenfauna der Stammregion stehenden Totholzes in südmährischen Auenwäldern. – Arachnologische Mitteilungen 24 : 35–61; DOI: 10.5431/aramit2403
Lemke M (2002): Funde im Rahmen von Fotoexkursionen im Raum Lübeck.
Machač O & Tuf IH (2016): Spiders and harvestmen on tree trunks obtained by three sampling methods. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 67–72; DOI: 10.5431/aramit5110
Malten A (1991): Die Spinnen- und Weberknechtfauna (Aranea, Opiliones) verschiedener Halbtrockenrasen in der Eifel unter dem Einfluß von allochthonem Nährstoffeintrag und Verbuschung. – Diplomarbeit Univ. Frankfurt/Main, FB Biologie : 88 S.
Malten A (1991, unpublished): Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1990. - unveröff. Gutachten i.A. des Regierungspräsidium Darmstadt, 109 S. mit Anhang.
Martin D (1972): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. IV. Theridiidae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 7 : 275–284
Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2) : 17–30
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 3 : 1–40
Misioch M (1977): Zur Spinnenfauna des Kaiserstuhls (Arach.: Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 20 : 133–149
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Müller H-G (1985): Beiträge zur Spinnenfauna von Hessen - Faunistik, Autökologie, Phänologie. III. Theridiidae. – Hessische Faunistische Briefe 5 (1) : 8–18
Muss M (1997): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Araneida) in einer einschürigen Streuobstwiese. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Muster C (1998): Zur Bedeutung von Totholz aus arachnologischer Sicht. - Auswertung von Eklektorfängen aus einem niedersächsischen Naturwald. – Arachnologische Mitteilungen 15 : 21–49; DOI: 10.5431/aramit1504
Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39 : 5–196
Muster C (2023, unpublished): NABU Exkursionen im Pfarrgarten Kasnevitz.
Nährig D (unpublished): Spiders of the upper shrub stratum in hedges in Kraichgau.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. – Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Otrembrink U (1978): Untersuchungen zur Spinnenfauna der Altrheinlandschaft um Grietherbusch/Niederrhein. – Abhandlungen des Landesmuseums für Naturkunde in Münster (Westfalen) 40 : 3–56
Pawelka S (1997): Vergleich der Spinnenfauna des Kronenraumes und des unteren Stammbereichs an Buche in Natur- und Wirtschaftswäldern. – Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München : 88 S.
Pfüller R & Pfüller B (1984): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen (Araneae) auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz. – Entomologische Nachrichten und Berichte 28 (1) : 13–23
Platen R (1985): Die Spinnentierfauna (Araneae, Opiliones) aus Boden und Baumeklektoren des Staatswaldes Burgholz (MB 4708). – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 38 : 75–86
Platen R (1992): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 45 : 56–82
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Preißinger P (2006, unpublished): Mitteilung von Sichtbeobachtungen und Funden aus Wilhelmsdorf.
Ratschker UM , Meier J & Wetzel A (2005): Die Zönose der Araneae in Kiefern- und Birkenforsten rekultivierter Tagebaukippen in Sachsen und Brandenburg. – Arachnologische Mitteilungen 29 : 3–16; DOI: 10.5431/aramit2902
Reinke H-D (1997): Haus- und Stallspinnen (Araneae) eines ländlichen Wohnbereichs bei Kiel. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Band 7, Heft 5-6 : 173–196
Reiser N (2013, unpublished): Einschleppung und Einwanderung von Spinnentieren (Araneae; Opiliones) in Deutschland. – Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.), Hochschule Neubrandenburg
Rieger A (1991): Die Besiedlung von begrünten Hauswänden durch Arthropoda im Stadtbereich. – Diplomarbeit Universität Kiel
Sacher P (1983): Spinnen (Araneae) an und in Gebäuden - Versuch einer Analyse der synanthropen Spinnenfauna der DDR, Teil II. – Entomologische Nachrichten und Berichte 27 (4) : 141–152
Salz R (1992): Untersuchungen zur Spinnenfauna von Köln (Arachnida: Araneae). – Decheniana-Beihefte 31 : 57–105
Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern : 104 S.
Schmid G (1979): Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns ; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 9 : 389–408
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schubert H (1998): Untersuchungen zur Arthropodenfauna in Baumkronen - Ein Vergleich von Natur- und Wirtschaftswäldern (Araneae, Coleoptera, Heteroptera, Neuropteroidea; Hienheimer Forst, Niederbayern). – Wissenschaft & Technik Verlag : 154 S.
Seidl M (1998): Angaben zur Erfassung der Spinnenfauna ; in: Mattes H, Kreuels M, Tumbrinck J, Sudfeldt C & Starkmann T (Hrsg.): Projektbericht "Rieselfelder 1998". Münster: 160–177
Šestáková A , Suvák M , Krajčovičová K , Kaňuchová A & Christophoryová J (2017): Arachnids from the greenhouses of the Botanical Garden of the PJ Šafárik University in Košice, Slovakia (Arachnida: Araneae, Opiliones, Palpigradi, Pseudoscorpiones). – Arachnologische Mitteilungen 53 : 19–28; DOI: 10.5431/aramit5304
Simon U (1995): Untersuchung der Stratozönosen von Spinnen und Weberknechten an der Waldkiefer. – Wissenschaft und Technik Verlag Berlin
Strand E (1907): Spinnen aus dem Zoologischen Institut in Tübingen. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 24 : 391–468
Stumpf H (1988, unpublished): Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Träger M (2016): Spinnenfunde 2004-2016 im MTB 4511 Schwerte. – http://www.agon-schwerte.de/insekten/index.html
Unruh M (2016): Weltenbummler in der Stadt: Schnecken, Spinnen, Asseln und Pseudoskorpione in Gärtnereien des Burgenlandkreises. – Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region 21 : 117–136
Unruh M (2020): Die Zwergspinne Erigone dentosa (Araneae: Linyphiidae) neu für Deutschland. – Arachnologische Mitteilungen 60 : 63–67; DOI: 10.30963/aramit6012
van den Bossche A et al. (2024): Spiders and harvestmen on large solitary trees along rural-to-urban gradients across Europe. – Journal of the Belgian Arachnological Society 39 (2) : 116–131
Vogel L (1991): Ökologische und faunistische Untersuchungen über Bodenspinnen-Populationen (Araneae) einiger ausgewählter Biotope um Bensberg (Rheinisch Bergischer Kreis). – Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Weber D (1991): Die Evertebratenfauna der Höhlen und künstlichen Hohlräume des Katastergebietes Westfalen einschließlich der Quellen- und Grundwasserfauna. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 25 : 152–203
Weiss I (1995): Spinnen und Weberknechte auf Baumstämmen im Nationalpark Bayerischer Wald ; in: Růžička V (ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994): 184–192
Wiedemann D , Haubold-Rosar M , Katzur J , Kleinschmidt J , Landeck I , Müller L & Ziegler H-D (1995): Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Fund von P. Jäger in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von Peter & Jonas Jäger in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fundmeldung von Katja Pietsch, Herten (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen bzw. Datenbank Markus Horrer, Würzburg.
Fundmeldungen von Alexander Bach.
Fundmeldungen von Anonymus, Berlin.
Fundmeldungen von B. Steinmeyer, Ludwigsburg-Neckarweihingen.
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Bastian Drolshagen, Landau/Pfalz.
Fundmeldungen von Bernd Kunz, Langenburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Carsten Wieczorrek, Köln (mit Fotobeleg im spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Christoph Bausch.
Fundmeldungen von Dennis Rupprecht, Edelsfeld.
Fundmeldungen von Dietmar Klaus, Rötha (teilweise det. P. Sacher).
Fundmeldungen von Doerte Goertz, Eberswalde (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Dorothee Hettwer, Berlin.
Fundmeldungen von Dr. Alexander Sührig, Göttingen.
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dr. Lukas Ketelsen.
Fundmeldungen von Dr. Nicole Frigge, Lübeck.
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Gerd Reder, Flörsheim.
Fundmeldungen von Gerhard Büchler, Lehmen (Mosel) STAUDT det. .
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Heiko Nier, Oberselters.
Fundmeldungen von Helga Becker (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
Fundmeldungen von Jo Reiff.
Fundmeldungen von Jonas Löffler, Waldkirch.
Fundmeldungen von Jonas Wolff, Kiel.
Fundmeldungen von Jörg Pageler, Oldenburg i. O. (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Jürgen Peters, Borgholzhausen.
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Karl-Heinz Bouda, 52146 Würselen (Fotobeleg auf http://www.Insektenfotos.de).
Fundmeldungen von Karola Winzer (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
Fundmeldungen von Katja Duske, Neukirchen-Vluyn/NRW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Markus W. Schmidt, Lehrte.
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Michael Schäfer, Berlin.
Fundmeldungen von Michael Stemmer, Unkel/RP (Rhein).
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Norbert Petersen, Untergruppenbach.
Fundmeldungen von Pörli Won.
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Rhett Wolff, Senftenberg/Lausitz.
Fundmeldungen von Rolf T. Borlinghaus, Sinsheim-Eschelbach (mit Fotobeleg bzw. Foto im Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Rupert Huber.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Samuel Büttler.
Fundmeldungen von Stefan May, Molfsee.
Fundmeldungen von Svenja Christian, Luxemburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Tilmann Adler, Radeberg.
Fundmeldungen von Timon Grum.
Fundmeldungen von Ulrich Kursawe, München, Fotobeleg & Bestimmung im "Forum europäischer Spinnentiere".
Fundmeldungen von Ursula Gönner (Fotobelege und Funddetails auf http://www.naturgucker-rlp.de/).
Fundmeldungen von Vanessa Oehmig.
Fundmeldungen von Verena Chankiewitz, Bremen.
Fundmeldungen von W. Hohorst an Senckenberg-Museum.
Fundmeldungen von Wolfgang Kairat.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Anthes.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Claudia Gack, Freiburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt/Wien.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Boneß.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Rainer Breitling, Groningen/Manchester.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jochmann.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Wunderlich.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Tumbrinck.
Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Sammlung bzw. Datenbank M. Lauterbach.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Jäger, Frankfurt.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Teichmann.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Sammlung bzw. Datenbank U. Heitkamp.
Sammlung bzw. Datenbank Uhrig.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA), Fortsetzung.