Blick T & Fritze M-A (1997): Anhang 3, Zool. Teilprojekt I (Epigäische Raubarthropoden); in: Anhang zum Endbericht für den Zeitraum 1.7.89-31.12.95 und für die Berichte 1996 & 1997 (Zool. TP I). Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes. Aufbau reichgegliederter Waldränder. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen – Zoologie: A118–A220
Blick T & Grünwald M (2006, unpublished): Spinnen (Araneae); in: Tierökologische Bedeutung und Optimierung der Gründächer der Hochschule Neubrandenburg. - Datenbankauszug.
Holstein J & Maier C (2003): Laufkäfer und Spinnen im Wental; in: Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): Das Wental - eine schützenswerte naturnahe Landschaft in Ostwürttemberg – Unicornis11: 149–158
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae); in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-AnhaltSonderheft 1 (2018): 57–64 u. 220–225
Platen R, Rödel I & Konrad J (2013, unpublished): Spinnen (Araneae): Scheyern, Allendorf (nur Bodenfallen); in: Wagener F, Heck P, Böhmer J (Eds): Nachwachsende Rohstoffe als Option für den Naturschutz – Naturschutz durch Landbau. Schlussbericht des Verbundvorhabens: Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachw. Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) – Umwelt-Campus Birkenfeld
Rose W (1993): Epigäische Fauna; in: Dick H, Jauch E & Rose W: Pilotprojekt Extensivierung Oberer Dornsberg. Ökologische Begleituntersuchungen. 1. Zwischenbericht über die Untersuchungen im Jahr 1992: 26–60
Voigt N & Uhlenhaut H (2011): Spinnen; in: Gharadjedaghi B et al.: Vogelschutz in großflächigen Landwirtschaftsbetrieben. Monitoring der Auswirkungen von Vogelschutz-Maßnahmen auf Vogelvorkommen und das Nahrungs- und Habitatangebot in einem Agrarbetrieb – Schriftenreihe des LfULG25: 1–400