Blick T (2003): Araneae det.; in: Pfiffner L & Luka H: Effects of low-input farming systems on carabids and epigeal spiders – a paired farm approach – Basic and Applied Ecology4: 117–127; DOI: 10.1078/1439-1791-00121
Blick T & Fritze M-A (1997): Anhang 3, Zool. Teilprojekt I (Epigäische Raubarthropoden); in: Anhang zum Endbericht für den Zeitraum 1.7.89-31.12.95 und für die Berichte 1996 & 1997 (Zool. TP I). Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes. Aufbau reichgegliederter Waldränder. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen – Zoologie: A118–A220
Blick T & Grünwald M (2006, unpublished): Spinnen (Araneae); in: Tierökologische Bedeutung und Optimierung der Gründächer der Hochschule Neubrandenburg. - Datenbankauszug.
Casemir H (1988): Spinnentiere (Arachnida); in: Kolbe, W. & A. Bruns (Hrsg.): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau – Landwirtschaftsverlag Bonn: div. S.
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae); in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-AnhaltSonderheft 1 (2018): 57–64 u. 220–225
Platen R, Rödel I & Konrad J (2013, unpublished): Spinnen (Araneae): Scheyern, Allendorf (nur Bodenfallen); in: Wagener F, Heck P, Böhmer J (Eds): Nachwachsende Rohstoffe als Option für den Naturschutz – Naturschutz durch Landbau. Schlussbericht des Verbundvorhabens: Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachw. Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) – Umwelt-Campus Birkenfeld