Metellina merianae (Scopoli , 1763) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013918
CSCF: 9065
INPN: 234065
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:861352
GBIF: 2151599
Fauna Europaea: b9fe37fd-7cf8-4d0f-aed3-4ae68754b6f4
EUNIS: 227743
BOLD: 178339
Meta fusca synonym
Meta merianae synonym
Metellina merianae current name
1,774 records of at least 4,828 specimens from 859 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: June 17, 2023–June 24, 2023
Sources 225 sources:
Albrecht H (1995): Stammeklektorfänge von Spinnen (Araneae) in Laubwaldgesellschaften des ehemaligen Militärgeländes "Hohe Schreck-Finne" (Nordthüringen). – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 14 : 67–79
Albrecht H & Nickel H (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zum vorläufig sichergestellten Naturschutzgebiet Keudelskuppe/Wacholderberg, Landkreis Heiligenstadt. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Andreeßen B (1993): Spinnen (Araneida) in Mosaikbiotopen eines degenerierten Hochmoorrestes in Niedersachsen. – TELMA, Hannover 23 : 181–197
Arnold A (1980): Zur Spinnenfauna in Höhlen und Bergwerksanlagen des Westerzgebirges (Arachnida, Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 7 : 259–263
Ballini S (2009): Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien). – Gredleriana 9 : 187–212
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2019): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der sauer-armen Zwischenmoore Plötzendiebel und Hechtdiebel (Land Brandenburg). – Märkische Entomologische Nachrichten 21 (2) : 169–227 + Anhang
Bauchhenß E (unpublished): Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
Bellstedt R (1996): Zur Fauna des Sembachtales am Großen Inselsberg im Thüringer Wald (Landkreis Gotha). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 3 : 28–42
Bellstedt R & Zimmermann W (1992, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten und Hinweise zur Pflege und Entwicklung für das Naturschutzgebiet "Spittergrund" bei Tambach-Dietharz im Mittleren Thüringer Wald. Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Bergthaler GJ & Bachl D (1997): Spinnen-, Käfer- und Köcherfligenfunde (Archanida: Araneae; Insecta: Coleoptera, Trichoptera) im Stollensystem des Almkanals der Stadt Salzburg - Ein Beitrag zur Kenntnis höhlenbewohnender Tiere. – Die Höhle 48 : 48–50
Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37 : 215–343, Tafel VI
Beyer H (1932): Die Tierwelt der Quellen und Bäche des Baumbergegebietes. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 3 : 9–173
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2021, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (2000, unpublished): Spinnen aus Höhlen in Rheinland-Pfalz. Vor allem 1990-1999, Einzeltiere aus den 80ern.
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2003, unpublished): Spinnen aus 3 Brandenburger Waldgebieten. FH Eberswalde. Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2007, unpublished): Spinnen im Bachtal des NSG Teufelsloch bei Eckersdorf-Oberwaiz.
Blick T (2008, unpublished): Spinnenfänge im Arzloch, Mistelbach bei Bayreuth (Bayern, Oberfranken).
Blick T (2012): Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. – Naturwaldreservate in Hessen 12 : 53–124
Blick T (2017, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) in zentralen Bereichen des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2016/2017, Untersuchungsschwerpunkt Quellstandorte. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 32 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 1999-2001.
Blick T (2020, Juli, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 2012-2014 (Stand 2020, Ende Juli).
Blick T (2021, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Stirnberg (Hessen), 2004-2006. – Biosphärenreservat Rhön (Hessen) und Senckenberg (Frankfurt am Main)
Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Spinnen aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Unpubl. Artenlisten aus dem Projekt http://blockhalden.de. – http://blockhalden.de
Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Spinnen vom Lusen im Bayerischen Wald.
Blick T & Malec F (unpublished): Spinnen aus Malaisefallenbeifängen im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Blick T & Molenda R (1997, unpublished): Ergänzungen zu Molenda R (1996).
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnoidea ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T , Entling MH , Fritze M-A , Muster C , Schneider M & Weber D (2014): Arachnida – Spinnentiere: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones. S. 43-45 ; in: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 – Annales Scientifiques de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald 17 : 29–69
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2003, unpublished): Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer der Katzenköpfe bei Leutenbach (Lkr. Forchheim, Oberfranken, Bayern). Beitrag zur Zustandserfassung im geplanten NSG. - Unpubl. Bericht an die Naturschutzbehörde, Bayreuth. 46 S.
Blick T , Fritze M-A & Klesser R (2020, unpublished): Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Rauhen Kulm (Oberpfalz, Bayern).
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T & Schabdach H (unpublished): Spinnen aus fränkischen Höhlen.
Blick T , Schönhofer A , Muster C , Becq L & Kriegel P (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpiones von Blockhalden aus der Rhön, dem Fichtelgebirge und der Oberpfalz, Univ. Würzburg.
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019 der Uni Würzburg.
Blick T , Weiß I & Muster C (2008): Spinnentiere erfasst am Tag der Artenvielfalt 2008 bei der GEO-Hauptveranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald.
Blick T & Zehm A (2021, unpublished): Spinnen in einem Garten in Weilheim (Oberbayern).
Bösenberg W (1901): Die Spinnen Deutschlands Ⅰ. – Zoologica 14 (1) : 1–96
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95 : 28–89
Breinl K (1979): Untersuchungen über die bodenbewohnenden Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) des Heer-Berges bei Gera. – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 7 : 59–74
Breuss W (1995): Zum Vorkommen von Arthropoden in einigen Höhlen Vorarlbergs (Österreich) (Arachnida, Hexapoda, Crustacea). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 82 : 227–240
Broen B von , Kielhorn U & Kielhorn K-H (1995, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring an Seen im Land Brandenburg. Erfassung der Spinnen- und Laufkäferfauna.
Brorsen A (1996): Habitatpräferenzen epigäischer Spinnen (Araneae), insbesondere Lycosidae, in einer Zuckerrübenkultur mit unterschiedlichen Anbauverfahren. – Diplomarbeit, TU Braunschweig
Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Casemir H (1976): Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen. – Decheniana 129 : 38–72
Dahl M (1938): Zur Verbreitung der Gattung Porrhomma in deutschen Höhlen, Stollen, Bergwerken und Kellern und deren freilebenden Arten. – Mitteilungen zur Höhlen- und Karstforschung 1938 : 122–132
Dobat K (1963): ohne Titel .
Dobat K (1973): ohne Titel .
Dobat K (1975): Die Höhlenfauna der Schwäbischen Alb - mit Einschluß des Dinkelberges, des Schwarzwaldes und des Wutachgebietes. Versuch einer Monographie. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 130 : 260–381
Dobat K (1978): Die Höhlenfauna der Fränkischen Alb. – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 16 (1976/78) : 11–240
Duske K , Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Pfeiffer K & Dickert F (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de in der Südheide, unpubl.
Eckert R & Moritz M (1998): Spinnen und Weberknechte ; in: Eckert R, Moritz M, Palissa A, Gruner H-E & Schmidt C : Beiträge zur Arthropodenfauna (Spinnen und Weberknechte, Springschwänze, Asseln) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz, Kyffhäuser, Thüringer Wald, Zittauer Gebirge) – Höhlenforschung in Thüringen 11 : 17–39
Farkac J (1995, unpublished): Epigeon ; in: Bartak M, Farkac J, Jindra Z & Vrabec V : Xylobiotic animals of the Bavarian Forest (preliminary study). - Unpubl. report; Praha (Czech Univ. Agricult.): 34 S.
Finch O-D (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. – Galunder, Nümbrecht : 199 S. + Anhang
Fischer J (unpublished): Funde aus Bayern inkl. Fischer J in Blick & Scheidler (1991).
Förster T & Czanrowsky A (2022): Epigäische Spinnen in Naturwaldreservaten im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord (Araneae). – Mitteilungen der Pollichia 101 : 155–162
Fries S (1874): Die Falkensteiner Höhle, ihre Fauna und Flora. Ein Beitrag zur Erforschung der Höhlen im schwäbischen Jura mit besonderer Berücksichtigung ihrer lebenden Fauna. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg Bd. XXXVI : 86–163
Friman L , Lemke M , Neumann J , Rupprecht D & Voß S (2012, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Graul R (1969): Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 44 (8) : 1–14
Griepenburg W (1939): Die Tierwelt der beiden Hüllöcher im Sauerland. – Mitteilungen zur Höhlen- und Karstforschung 1939 : 72–79
Griepenburg W (1939): Die Tierwelt der Höhlen bei Kallenhardt. – Zeitschrift für Karst- und Höhlenforschung 1939 : 17–26
Griepenburg W (1941): Die Tierwelt der Bilsteinhöhlen bei Warstein i. Westf. – Zeitschrift für Karst- und Höhlenforschung 1941 : 190–196
Griepenburg W (1941): Die Tierwelt der Höhlen des Hönnetals. – Zeitschrift für Karst- und Höhlenforschung 1941 : 55–60
Griepenburg W (1941): Tiere aus Höhlen bei Werdohl und Hohenlimburg. – Zeitschrift für Karst- und Höhlenforschung 1941 : 74–76
Hammer D (1984): Synökologische Untersuchungen über die Spinnnenpopulationen (Araneae) von Weinbergsflächen bei Marienthal/Ahr. – Dissertation Univ. Bonn : 179 S.
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Heimer S (1978): Zur Spinnenfauna des Lainawaldes bei Altenburg. – Mauritiana 10 : 157–172
Heinz M , Nährig D & Storch V (2002): Synanthrope Spinnen (Araneae) in Nordbaden. – Carolinea 60 : 141–150
Herzog G (1974): Zur Spinnenfauna der westlichen Niederlausitz und benachbarter Gebiete. – Biologische Studien im Kreis Luckau 3 : 20–27
Hiebsch H (1970): Beitrag zur Spinnenfauna der "Röhre", einer Höhle am Königstein. – Mitteilungsblatt für Höhlenforscher, Dresden 2 : 23–25
Hiebsch H (1970): Beitrag zur Spinnenfauna der Teufelshöhle am Königstein. – Mitteilungsblatt für Höhlenforscher, Dresden 2 : 43–44
Holle T , Allers M-A , Brandt T , Bruns T , Homann U , Lemke M , Rohte O , Voigt N & Finch O-D (2005): Zur Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachen. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 147 : 113–134
Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53 : 26–31
Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91 : 53–64
Jäger P (1993): Faunistische Ergebnisse einer Exkursion nach Luc sur Mer (Normandie). – Latrodecta 13
Jäger P (1995): Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich. – Arachnologische Mitteilungen 9 : 12–25; DOI: 10.5431/aramit0902
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P & Cölln K (1994): Zu den Spinnen (Araneae) von Gönnersdorf (Kreis Daun/Eifel). – Dendrocopos 21 : 197–210
Junker EA , Ratschker UM & Roth M (2000): Impacts of silvicultural practice on the ground-living spider community (Arachnida: Araneae) of mixed mountain forests in the Chiemgau Alps (Germany) ; in: Gajdoš P & Pekár S (eds.): Proceedings of the 18th European Colloquium of Arachnology, Stará Lesná, 1999 – Ekológia Bratislava 19, Suppl. 3 : 107–117
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2015): Webspinnen und Weberknechte im Genthiner Land (Arachnida; Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Genthin : 239–250
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Komposch C , Aurenhammer S , Wagner H , Bösch M , Gorfer B , Gunczy H , Lorber L , Netzberger R , Kunz G , Friess T , Kirchmair G , Paill W , Volkmer J & Friebe G (2021): Zoologische Biodiversitätsforschung im Kleinwalsertal (Vorarlberg) – Ergebnisse des Arachno-Entomo-Camps der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft und inatura. – Entomologica Austriaca 28 : 151–248
Komposch C , Lamprecht J , Berger C , Kummer N & Lorber L (2023): Spinnen (Araneae) – Sammelröhrchen & Binokular oder Fotoapparat & iNaturalist? Ein Methodenvergleich ; in: Glatz-Jorde S, Lamprecht J, Schäfer I, Jungmeier M & Komposch C : Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge; Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022 – Carinthia II 213 : 54–57
König R (1965): Faunistisch-ökologische Notizen zu vier Spinnenarten in Schleswig-Holstein (Araneae: Uloboridae, Amaurobiidae, Nesticidae et Araneidae). – Faunistische Mitteilungen aus Norddeutschland 2 : 320–322
Krause A (1987): Untersuchungen zur Rolle von Spinnen in Agrarbiotopen. – Dissertation, Bonn : 306 S.
Kreuels M (1998): Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg. – Dissertation, Institut für Landschaftsökologie, Münster
Kreuels M & Seidl M (1998): Die Spinnen (Araneae) der Rieselfelder Münster und weitere Nachweise für das Stadtgebiet von Münster - 1. Nachtrag. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 2 : 162–165
Kühn I (1988, ?): Spinnen aus dem NSG Jochensteiner Hänge bei Passau.
Lampert K (1908): Tiere und Pflanzen der Jetztzeit in den schwäbischen Höhlen. – Mitteilungen des königlichen Naturalienkabinett Stuttgart 60 : 1–39
Leipold D (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen auf dem Standortübungsplatz Kirchholz bei Bad Reichenhall 1995: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 21 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (1996, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Reiteralm bei Berchtesgaden 1996: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 29 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leist N (1978): Die Spinnen des Rußheimer Altrheins ; in: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe 10 : 365–398
Lemke M (2002): Funde im Rahmen von Fotoexkursionen im Raum Lübeck.
Lengersdorf F (1930): Beitrag zu einer Höhlenfauna Westfalens. – Abhandlungen aus dem westfälischen Provinz-Museum Münster 1 : 99–123
Lengersdorf F (1931): Faunistische Höhlenfunde aus der Sächsischen Schweiz. – Mitteilungen zur Höhlen- und Karstforschung, Berlin 1931 : 82–84
Lengersdorf F (1961): Die lebende Tierwelt der westfälischen Höhlen. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde 2 : 193–226
Loch R (2002): Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnenfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern. Beitrag zur Erforschung der Biodiversität heimischer Wälder. – Berichte Freiburger Forstliche Forschung H. 38 : 1–310
Löser S (1973): Die Landtierwelt des Naturlehrparks unter besonderer Berücksichtigung der Kleintiere der Bodenoberfläche. – Erforschung des Naturlehrparks Haus Wildenrath 2 : 49–106
Löser S (1982): 4. Die Landtierwelt des Naturparkes unter besonderer Berücksichtigung der Kleintiere der Bodenoberfläche. – Erforschung des Naturlehrparks Haus Wildenrath (II) : 49–106
Malten A (1990, unpublished): Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1989. - unveröff. Gutachten i.A. des RegierungspräsidiumDarmstadt, 137 S. mit Anhang.
Malten A (1999): Araneae (Spinnen), Opiliones (Weberknechte) ; in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P : Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen 1990-1992. Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 5/2.1 – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 32/1 : 85–239
Manhart C (2017, unpublished): Spinnenuntersuchungen im Rahmen der Deichrückverlegung bei Fridolfing, Erfassungsjahre 2009, 2010, 2015–2017.
Martin D (1971): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. I. Araneidae und Tetragnathidae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 7 : 17–27
Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2) : 17–30
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg 3 : 1–40
Merkens S (2000): Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie. – Dissertation Universität Osnabrück : 165 S.
Misioch M (1977): Zur Spinnenfauna des Kaiserstuhls (Arach.: Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 20 : 133–149
Mohr E (1929): Biologische Untersuchungen in der Segeberger Höhle. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein 19 (1) : 1–24
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Muster C (1999): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Die Webspinnen im Gebiet Großer Winterberg und Großer Zschand (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21 : 187–210
Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39 : 5–196
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1990, unpublished): Ökologische Grundlagenerhebung an der Bundesbahn-Trasse bei Markt Einersheim. - Unveröff. Gutachten, Deutsche Bundesbahn.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. – Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Petto R (1991): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften von Saumbiotopen. – Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen : 169 S.
Plachter H & Plachter J (1988): Ökologische Studien zur terrestrischen Höhlenfauna Süddeutschlands. – Zoologica, Stuttgart 139 : 1–67
Platen R (1992): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 45 : 56–82
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Poppe S (1991): Kartierung der Spinnenfauna an ausgewählten Gräben, Blänken, und Kolken in den Naturschutzgebieten Kranenburger Bruch und Düffel. – Praktikumsbericht an der Justus Liebig Universität Giessen
Rabeler W (1931): Zur Fauna des Göldenitzer Hochmoores in Mecklenburg (Mollusca, Isopoda, Arachnoidea, Myriapoda, Insecta). – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 21 : 173–315
Reinke H-D (1997): Haus- und Stallspinnen (Araneae) eines ländlichen Wohnbereichs bei Kiel. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Band 7, Heft 5-6 : 173–196
Roß M (1990): Die Eignung von Autobahn- und Bahndammböschungen als Elemente im Biotopverbund für epigäische Carabiden und Arachniden. – Diplomarbeit Universität Aachen
Roß-Nickoll M (2000): Biozönologische Gradientenanalyse von Wald-, Hecken- und Parkstandorten der Stadt Aachen - Verteilungsmuster von Phyto-, Carabido- und Araneozönosen. – Dissertation Universität Aachen
Růžička V (1992): Current results of an arachnological survey of some sandstone rock sites in Bohemia (so-called "rock cities"). – Arachnologische Mitteilungen 3 : 1–13; DOI: 10.5431/aramit0301
Růžička V & Hajer J (1996): Spiders (Araneae) of stony debris in North Bohemia. – Arachnologische Mitteilungen 12 : 46–56; DOI: 10.5431/aramit1202
Sacher P (1983): Spinnen (Araneae) an und in Gebäuden - Versuch einer Analyse der synanthropen Spinnenfauna der DDR, Teil II. – Entomologische Nachrichten und Berichte 27 (4) : 141–152
Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae) ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Salz R (1992): Untersuchungen zur Spinnenfauna von Köln (Arachnida: Araneae). – Decheniana-Beihefte 31 : 57–105
Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern : 104 S.
Schenk RA (1993): Der Einfluss von Ackerschonstreifen auf die Webspinnenfauna (Araneae) im intensiv genutzten Agrarraum. – Diplomarbeit Universität Aachen
Schmidt G (1960): Die Spinnen der Segeberger Kalkberghöhle. – Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg : 154–167
Seibold S , Bässler C , Baldrian P , Reinhard L , Thorn S , Ulyshen MD , Weiss I & Müller J (2016): Dead-wood addition promotes non-saproxylic epigeal arthropods but effects are mediated by canopy openness. – Biological Conservation 204B : 181–188; DOI: 10.1016/j.biocon.2016.09.031
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Šestáková A , Suvák M , Krajčovičová K , Kaňuchová A & Christophoryová J (2017): Arachnids from the greenhouses of the Botanical Garden of the PJ Šafárik University in Košice, Slovakia (Arachnida: Araneae, Opiliones, Palpigradi, Pseudoscorpiones). – Arachnologische Mitteilungen 53 : 19–28; DOI: 10.5431/aramit5304
Smit J (1997): Die epigäische Spinnenzönose (Araneae) auf Schotterbänken der Mittelgebirgsbäche und -flüsse im Rheinischen Schiefergebirge. – Arachnologische Mitteilungen 13 : 9–28; DOI: 10.5431/aramit1302
Stadler H & Schenkel E (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 2 : 1–58
Staudt A , Weber D & Nährig D (2013): Webspinnen (Arachnida, Araneae) aus Höhlen des Großherzogtums Luxemburg. – Ferrantia 69 : 115–157
Steinberger K-H & Meyer E (1995): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 82 : 195–215
Steinberger K-H & Rief A (2015): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida: Araneae) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich). – inatura – Forschung online 20 : 1–26
Strouhal H & Vornatscher J (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 79 : 401–542
Stumpf H (1988, unpublished): Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Stumpf H (1990, unpublished): Faunistische Untersuchungen der Spinnenfauna (Araneae) an ausgewählten Standorten im Landkreis Schweinfurt. - Unveröff. Gutachten i.A. Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Voigt S (2007, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Hinterer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Voß S (unpublished): Spinnen auf Borkum – Sporadische Erfassungen.
Weber D (1991): Die Evertebratenfauna der Höhlen und künstlichen Hohlräume des Katastergebietes Westfalen einschließlich der Quellen- und Grundwasserfauna. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 25 : 152–203
Weber D (2012): Die subterrane Fauna der Bastion Drusus, Zitadelle, Mainz. - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesarchäologie Mainz, 29 S.
Weber D (2014): Die evertebrate Fauna des Varus-Tunnels bei Tholey. – Abhandlungen der Delattiana 40 : 283–288
Weiss I (1995): Spinnen und Weberknechte auf Baumstämmen im Nationalpark Bayerischer Wald ; in: Růžička V (ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994): 184–192
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Wiehle H (1961): Arachnologische Exkursion im Naturschutzgebiet "Siebengebirge" (Ende April 1959 und Juni 1960). – Decheniana-Beihefte 9 : 29–35
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Zeidler M (2005, unpublished): Die Spinnenfauna der Feldhoffhöhle und Umgebung. – Diplomarbeit, Institut für Landschaftsökologie, Münster, Westfälische Wilhelms-Universität : 55+62 S. Anhang
Fund von P. Jäger & V. Köhler in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von P. Jäger in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von Peter & Jonas Jäger in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fundmeldungen von Alexander Bach.
Fundmeldungen von Anonymus, Berlin.
Fundmeldungen von Arne Willenberg.
Fundmeldungen von Axel Schönhofer (Coll. SMF).
Fundmeldungen von Axel Steiner, Breckerfeld (NRW).
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Bernd Kunz, Langenburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dennis Rupprecht, Edelsfeld.
Fundmeldungen von Dietmar Klaus, Rötha (teilweise det. P. Sacher).
Fundmeldungen von Dr. Alexander Sührig, Göttingen.
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Helga Becker (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
Fundmeldungen von Johannes Lux.
Fundmeldungen von Jörg Pageler, Oldenburg i. O. (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Karl-Heinz Bouda, 52146 Würselen (Fotobeleg auf http://www.Insektenfotos.de).
Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Nicolaj Klapkarek.
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von SENCKENBERG-SCHULE (Coll. SMF).
Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Ursula Gönner (Fotobelege und Funddetails auf http://www.naturgucker-rlp.de/).
Fundmeldungen von Wolfgang A. Rowold (Arbeitsgemeinschaft COPRIS), Marienmünster.
Fundmeldungen von Wolfgang Rowold & Gerhard Steinborn (Arbeitsgemeinschaft COPRIS), Marienmünster.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
GEO Tag der Artenvielfalt im Wildtierland Klepelshagen 13.6.2009, leg. et det. C. Muster.
Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Wunderlich.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Kobel-Lamparski.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Landwehr.
Sammlung bzw. Datenbank Raskin.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Roß-Nickoll.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Sammlung bzw. Datenbank Uhrig.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).