Drapetisca socialis (Sundevall , 1833) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010134
CSCF: 9453
INPN: 233541
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:855232
GBIF: 2138383
Fauna Europaea: 59ab5580-6d84-4b01-ad55-c2ccd0e4895f
EUNIS: 225561
BOLD: 303672
NBN Atlas: NBNSYS0000009200
Drapetisca socialis current name
2,292 records of at least 16,333 specimens from 850 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: August 16, 2024
Sources 346 sources:
Al Hussein IA & Lübke-Al Hussein M (1996, unpublished): Faunistisch-Ökologische Untersuchungen zu Webspinnen (Arachnida: Araneae), Laufkäfern und Kurzflüglern (Coleoptera: Carabidae et Staphylinidae) im Gebiet des Tafelwerders in der Stadt Halle (Saale). unveröff. Gutachten im Auftrag der Stadt Halle.
Albert R (1976): Zusammensetzung und Vertikalverteilung der Spinnenfauna in Buchenwäldern des Solling - Untersuchungen mit Hilfe von Baum-Photoeklektoren. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 5 : 65–80
Albert R (1978): Eine für Deutschland neue Spinnenart im Hochsolling (Arachnida: Araneae: Linyphiidae) Pseudocarorita thaleri . – Senckenbergiana biologica 59 (1/2) : 123–124
Albert R (1979): Artenbestand und faunistische Verwandschaft von Spinnengesellschaften (Araneae) im Hochsolling. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 32 : 59–66
Albrecht H (1995): Stammeklektorfänge von Spinnen (Araneae) in Laubwaldgesellschaften des ehemaligen Militärgeländes "Hohe Schreck-Finne" (Nordthüringen). – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 14 : 67–79
Andreeßen B (1993): Spinnen (Araneida) in Mosaikbiotopen eines degenerierten Hochmoorrestes in Niedersachsen. – TELMA, Hannover 23 : 181–197
Anthes N (1999): Spinnen (Arachnida: Araneae) der Emsaue: Einsatzmöglichkeiten für die Effizienskontrolle ; in: Mattes H & Tumbrinck J (Hrsg.): Ökologische Untersuchungen in der Emsaue bei Münster (Westfalen). LÖK Münster: 27–48
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Bach A (2016, unpublished): Die Auswirkungen unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsstrategien auf die Spinnenzönose am Beispiel der Eifel (Landkreis Ahrweiler, Kreis Euskirchen). – Masterarbeit an der RWTH Aachen
Baehr B (1983): Vergleichende Untersuchungen zur Struktur der Spinnengemeinschaften (Araneae) im Bereich stehender Kleingewässer und der angrenzenden Waldhabitate im Schönbuch bei Tübingen. – Dissertation Tübingen : 199 S.
Balkenhol B & Zucchi H (1989): Vergleichende Untersuchungen zur Überwinterung von Spinnen (Araneae) in verschiedenen Habitaten. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 116 : 161–198
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Bauchhenß E (1984, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Ökologische Beweissicherung KKW Isar I. Bodenarthropoden. Im Auftrag von E.ON Kernkraft.
Bauchhenß E (1988, unpublished): Bodenspinnen ; in: Beutler A (Gesamtleitung): Ökologische Beweissicherung Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Zoologie. Für Planungsbüro Schaller, Kranzberg
Bauchhenß E (1991): Die epigäische Spinnenfauna eines Auwaldgebietes der Donau im Landkreis Dillingen/Donau (Deutschland, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 2 : 20–30; DOI: 10.5431/aramit0202
Beck H-J (1995, unpublished): Faunistische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle für Pflegemaßnahmen im NSG "Galgenberg-Goßberg", Lkr. Haßberge, Unterfranken. unpubl.
Bellmann H (1984): Spinnen - beobachten, bestimmen. – Naturbuch Verlag, Augsburg : 160 S.
Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37 : 215–343, Tafel VI
Beyer R (1972): Zur Fauna der Laubstreu einiger Waldstandorte im Naturschutzgebiet "Prinzenschneise" bei Weimar. – Archiv Naturschutz und Landschaftsforschung 12 (3) : 203–229
Biernath M (1997): Phytophage und antagonistische Arthropoden in Beziehung zu tierbürtigen Pflanzenschäden an Jungbuchen (Fagus sylvatica L.) in Naturverjüngungen und Voranbauten des Harzes - eine Analyse aus der Sicht von Waldbau und Forstschutz unter Berücksichtigung botanischer und immissionsökologischer Aspekte. – Dissertation, Universität Göttingen : 273 S.
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2024, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (1988): Ökologisch-faunistische Untersuchungen an der epigäischen Spinnenfauna (Araneae) oberfränkischer Hecken. – Diplomarbeit, Tierökologie I, Universität Bayreuth : 104 S. & Anhang
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1991 im Naturschutzgebiet "Fichtelseemoor". – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 43 S.
Blick T (1991): Spinnenbeifänge von Hecken und Waldrändern bei Oberwaiz und Trumsdorf, 1989-1990, leg. Henatsch. Winter: leg. Blick.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen im Waldgebiet "Schwarze Leite" westlich von Neustadt bei Coburg. Beitrag zu einem Bericht. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 47 S.
Blick T (1996, unpublished): Effizienzkontrolle von Landschaftspflegemaßnahmen in ausgewählten Feuchtgebieten des Fichtelgebirges: Spinnen (Arachnida: Araneae) im Raum Selb/Spielberg 1996. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 25 S.
Blick T (1999, unpublished): Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. – Bericht an die Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Bayreuth. : 33 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen aus Höhlen in Rheinland-Pfalz. Vor allem 1990-1999, Einzeltiere aus den 80ern.
Blick T (2001, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) von freigestellten Felsbereichen der Fränkischen Schweiz (Oberfranken, Bayern), gefangen im Spätsommer/Herbst 2000 mit einem Vergleich zu 1998. Unpubl. Bericht.
Blick T (2003, unpublished): Spinnen aus 3 Brandenburger Waldgebieten. FH Eberswalde. Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2004, unpublished): Spinnen aus Wäldern bei Krumbach und Ottobeuren (Schwaben), gefangen von K. Engel und M. Goßner von 1999 bis 2004.
Blick T (2005, unpublished): Spinnen aus dem FFH-Gebiet 5936-303 Torfmoorhölle im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 19 S.
Blick T (2005, unpublished): Spinnen aus Moorbereichen am Schneeberg im FFH-Gebiet 5937-371 Schneebergmassiv mit Fichtelseemoor (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 19 S.
Blick T (2006, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnen (Arachnida: Araneae) in der 3. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs-Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zu angrenzenden Lebensräumen. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 25 S.
Blick T (2006, unpublished): Spinnen aus dem NSG und FFH-Gebiet 5838-372.04 Häusellohe bei Selb (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2007, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnen in der 3. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs-Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zu angrenzenden Lebensräumen. Winter- und Ganzjahresfänge. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 24 S.
Blick T (2007, unpublished): Spinnen ; in: Fritze M-A & Blick T : Erfolgskontrolle von Felsfreistellungen im Naturpark "Fränkische Schweiz" mit Laufkäfern und Spinnen. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 40 S.
Blick T (2009): Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservats Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen). Untersuchungszeitraum 1994-1996. – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 45 : 57–138
Blick T (2009, unpublished): Spinnen ; in: Dolek M, Geyer A, Fritze M-A, Blick T : Zoologische Begleituntersuchungen in den Jahren 2005/06 und 2009 auf einer Schweineweide zur Eichelmast in einem Mittelwald bei Iphofen. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Blick T (2010, unpublished): Zusatzstandorte aus dem Projekt "Spinnen aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern)".
Blick T (2012): Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. – Naturwaldreservate in Hessen 12 : 53–124
Blick T (2013): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012. – Philippia 16(1) : 11–34
Blick T (2017, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Moorbereichen im NSG und Naturwaldreservat Fichtelseemoor (Lkr. Bayreuth). – Bericht an die Reg. Oberfranken, Bayreuth : 7 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) in zentralen Bereichen des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2016/2017, Untersuchungsschwerpunkt Quellstandorte. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 32 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 1999-2001.
Blick T (2021, unpublished): Spinnen aus dem Moorgebiet Hagenhaus südöstlich von Arzberg aus den Jahren 2000 und 2021 (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern) - nicht im Bericht enthaltene Meldungen.
Blick T (2021, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Stirnberg (Hessen), 2004-2006. – Biosphärenreservat Rhön (Hessen) und Senckenberg (Frankfurt am Main)
Blick T (2023, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 2012-2014 (Stand Juli 2023).
Blick T & Burger F (2002): Wirbellose in Energiewäldern. Am Beispiel der Spinnentiere der Kurzumtriebsfläche Wöllershof (Oberpfalz, Bayern). – Naturschutz und Landschaftsplanung 34 : 276–284
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Anhang 3, Zool. Teilprojekt I (Epigäische Raubarthropoden) ; in: Anhang zum Endbericht für den Zeitraum 1.7.89-31.12.95 und für die Berichte 1996 & 1997 (Zool. TP I). Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes. Aufbau reichgegliederter Waldränder. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen – Zoologie : A118–A220
Blick T & Fritze M-A (2001): Spinnen und Laufkäfer aus dem Heckengebiet am Bergfeld bei Stadtsteinach 2001, mit einem Vergleich unterschiedlicher Pflegevarianten (Oberfranken, Bayern). - Bericht, 43 S.
Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Blockhalden im Fichtelgebirge. Fauna und Flora der letzten Urhabitate Oberfrankens. – Abschlussbericht an den Naturpark Fichtelgebirge : 240 S.; DOI: 10.13140/RG.2.2.31985.70247
Blick T & Malec F (unpublished): Spinnen aus Malaisefallenbeifängen im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Blick T & Muster C (2013, unpublished): Bestimmung von Spinnen, Weberknechten und Pseudoskorpionen ; in: Winter M-B : Waldentwicklung nach Borkenkäferbefall im Nationalpark Berchtesgaden. 1. Zwischenbericht zum Evaluierungsprojekt. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden & Georg-August-Universität Göttingen
Blick T & Slembrouck V (2003): Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen ; in: Büchs W : Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 17 : 247–275
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Schorfheide (Brandenburg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T & Fritze M-A (2004, unpublished): Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Schneeberg im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Reg. Oberfranken, Bayreuth : 35 S.
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2003, unpublished): Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer der Katzenköpfe bei Leutenbach (Lkr. Forchheim, Oberfranken, Bayern). Beitrag zur Zustandserfassung im geplanten NSG. - Unpubl. Bericht an die Naturschutzbehörde, Bayreuth. 46 S.
Blick T & Kriegel P (2024, unpublished): Spinnen aus Stammeklektoren aus den Jahren 2019-2022 aus dem Projekt „Totholz im Steigerwald in Nordbayern“. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T & Leroy B (2021, unpublished): Spinnen aus Fogging-Proben von Eichen. – TU München, Department of Ecology and Ecosystem Management
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T , Muster C & Malten A (2017, unpublished): Spinnen und Weberknechte auf Bäumen und in deren Umfeld am Frankfurter Flughafen und im Stadtwald.
Blick T , Muster C , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Schwäbische Alb (Baden-Württemberg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Schönhofer A , Wehner K , Trevisan M , Heethoff M , Blüthgen N , Simons NK & Lunow J (2025, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem Stadtwald in Darmstadt, Hessen 2023. – TU Darmstadt, Ecological Networks; Univ. Würzburg, Angewandte Biodiversitätsforschung
Blick T , Stengel E & Müller J (2024, unpublished): Spinnen 2022 aus dem Projekt "Baumsterben in Bayern 2018-2019: Waldentwicklung und Resilienz". – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Weiß I & Muster C (2008): Spinnentiere erfasst am Tag der Artenvielfalt 2008 bei der GEO-Hauptveranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald.
Bliss P (1984): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Arachnida, Araneae) verschieden strukturierter Kiefernforste mit besonderer Berücksichtigung des Präferenzverhaltens von Pardosa lugubris (Walckenaer , 1802). – Dissertation Univ. Halle
Bogmaier M (unpublished): Spiders of an agricultural landscape at Emsland, 30 years after partial ecosystem restoration (Lower Saxony, Germany).
Bräsicke N (unpublished): Spiders as indicators in FFH area in Saxony (Germany).
Braun D (1992): Aspekte der Vertikalverteilung von Spinnen (Araneae) an Kiefernstämmen. – Arachnologische Mitteilungen 4 : 1–20; DOI: 10.5431/aramit0401
Braun D (1992): Ökologische Untersuchungen an Arthropoden an Kiefernstämmen unter besonderer Berücksichtigung der Araneae, Collembola und Coleoptera. – Dipl.-Arbeit Universität Tübingen : 177 S. + Tabellen
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R & Rabeler W (1969): Zur Autökologie und Phänologie der Spinnenfauna des nordwestdeutschen Altmoränen-Gebietes. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 522 : 1–89
Breinl K (1987, unpublished): Vergleichende faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) des botanischen Gartens Gera. – Dipl.-Arb. Univ. Halle
Breinl K (1989): Beiträger zur Tierwelt der "Osterfelder Heideteiche", Teil IV: Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte (Araneae, Opiliones). – Osterfelder Kultur- und Heimatblatt 10 : 429–434
Breinl K (1990): Bodenbewohnende Spinnen (Araneae) dreier typischer Waldgesellschaften im Naturschutzgebiet "Schwarzatal". – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 17 : 57–73
Broen B von (1985): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Berliner Raumes. II. Spinnen eines isolierten Flurgehölzes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 32 (4-5) : 239–250
Broen B von (1996): Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Broen B von , Kielhorn U & Kielhorn K-H (1995, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring an Seen im Land Brandenburg. Erfassung der Spinnen- und Laufkäferfauna.
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Buchsbaum U (1995): Spinnennachweise aus Bodenfallen in ausgewählten Schutzgebieten der Stadt Weimar/Thüringen (Araneae) (Determination: Peter BECK). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 2 : 54–62
Casemir H (1955): Die Spinnenfauna des Hülserbruches bei Krefeld. – Gewässer und Abwässer 8 : 24–51
Casemir H (1955): Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel. – Gewässer und Abwässer 6 : 20–30
Casemir H (1961): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet Feldberg (Schwarzwald). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 51 : 109–118
Casemir H (1976): Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen. – Decheniana 129 : 38–72
Casemir H (1988): Spinnentiere (Arachnida) ; in: Kolbe, W. & A. Bruns (Hrsg.): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau – Landwirtschaftsverlag Bonn : div. S.
Dobat K (1978): Die Höhlenfauna der Fränkischen Alb. – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 16 (1976/78) : 11–240
Dumpert K & Platen R (1985): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens. 4. Die Spinnenfauna. – Carolinea 42 : 75–106
Duske K , Friman L , Grabolle A , Lemke M , Pfeiffer K & Merches E (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de, unpubl. Liste.
Eckert R & Moritz M (1998): Spinnen und Weberknechte ; in: Eckert R, Moritz M, Palissa A, Gruner H-E & Schmidt C : Beiträge zur Arthropodenfauna (Spinnen und Weberknechte, Springschwänze, Asseln) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz, Kyffhäuser, Thüringer Wald, Zittauer Gebirge) – Höhlenforschung in Thüringen 11 : 17–39
Engel K (1999): Analyse und Bewertung von Umbaumaßnahmen in Fichtereinbeständen anhand ökologischer Gilden der Wirbellosen-Fauna. = Diss. Univ. Freising . – Wissenschaft und Technik Verlag, Berlin : 170 S.
Engel K (2001): Vergleich der Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) in 6 Buchen- und Fichtenbeständen Bayern. – Arachnologische Mitteilungen 21 : 14–31; DOI: 10.5431/aramit2102
Finch O-D (unpublished): Spiders in beech forest and conifer plantations in the Wildenloh forest (NW-Germany).
Finch O-D (1999): ohne Titel .
Finch O-D (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. – Galunder, Nümbrecht : 199 S. + Anhang
Friman L & Lemke M (2009, unpublished): Exkursionen in Brandenburg 2009, unpubl.
Friman L , Lemke M , Neumann J , Rupprecht D & Voß S (2012, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
Fründ H-C & Graefe U (1990, unpublished): Bodenzoologische Untersuchungen im Natruper Holz, Osnabrück. - unveröff. Gutachten i. A. Stadt Osnabrück.
Fründ H-C , Graefe U , Busch W & Paap S (1986): Biologische Umweltkontrolle der Deponie Georgswerder. Gutachten für Umweltbehörde Hamburg. 50 S.
Gack C & Kobel-Voss A (1983): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Mindelsee" ; in: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 11 : 501–513
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Graul R (1969): Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 44 (8) : 1–14
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Gutberlet V (1996): Untersuchungen zur Spinnentierzönose (Arachnida: Araneida, Opilionida) an Eichen (Quercus robur ) unterschiedlicher Waldstandorte im Staatswald Kottenforst bei Bonn unter Berücksichtigung der Kronenregion. – Diplomarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn : 193 S.
Hafner A (1991): Missen im Landkreis Calw (1). Floristisch-faunistische Erhebungen im "Heselwasen". – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 62 : 1–128
Hammer D (1984): Synökologische Untersuchungen über die Spinnnenpopulationen (Araneae) von Weinbergsflächen bei Marienthal/Ahr. – Dissertation Univ. Bonn : 179 S.
Handke K & Kalmund P (1986, unpublished): Biotopkartierung Ochtumsand (Spinnenbearbeitung A. MALTEN). Landschaftökologische Forschungsstelle Bremen. (unveröff. Gutachten).
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Hartmann V (2005, unpublished): Die Spinnen der Hochheiden des Rothaargebirges (NRW). – Diplomarbeit Universität Münster
Hauk B (1993): Die Spinnenfauna der Baum- und Strauchschicht in Buchenwäldern auf unterschiedlich schwermetallbelasteten Böden. – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg : 183 S.
Haupt J (1985, unpublished): Entomologisches Gutachten für das geplante Naturschutzgebiet "Burg Reichenbach, Rohrberg und Kindelberg". - unveröff. Gutachten. 42 S.
Haupt J (1985, unpublished): Entomologisches Gutachten für das Naturschutzgebiet "Graburg". - unveröff. Gutachten. 40 S..
Heimbucher D (1988): Vergleichende Habitatanalyse und -Bewertung in Kiefernwäldern mit Hilfe der Bodenfauna. – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 8 : 101–149
Heimer S (1975): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Lödlaer Bruch und Schlauditzer Holz". – Mauritiana 9 : 1–7
Heimer S (1978): Zur Spinnenfauna des Lainawaldes bei Altenburg. – Mauritiana 10 : 157–172
Heimer S & Hiebsch H (1982): Beitrag zur Spinnenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Hakel unter Einbeziehung angrenzender Waldgebiete. – Hercynia 19 (1) : 74–84
Heimer S & Nentwig W (1984): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rotes Moor in der Rhön (Hessen, BRD) (Arachnida, Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 12 (4) : 45–51
Hermann E (1994): Die Spinnenfauna von Eichen-Birken-Niederwäldern am Beispiel eines Siegerländer Haubergs (Arachnida, Araneae). – Diplomarbeit Universität Gießen
Hesse E (1940): Untersuchungen an einer Kollektion Wipfelspinnen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin : 350–363
Heublein D (1982): Die epigäische Spinnenfauna eines Wald-Wiesen-Ökotons. Untersuchungen zum Randeffekt (Edge effect). – Diss. Universität Freiburg : 173 S. + Anhang
Heuck M (1996): Zusammensetzung und Dynamik epigäischer Araneenzönosen in verschiedenen Sukzessionsstadien von Trockenstandorten. – Diplomarb. FB Biol. FU Berlin
Hiebsch H (1972): Beiträge zur Spinnen- und Weberknechtfauna des Neißetales bei Ostritz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 47 (6) : 1–32
Hiebsch H (1973): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Saukopfmoor". – Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha 1973 : 35–56
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore im Erzgebirge. – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Karl-Marx-Stadt 9 : 31–52
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Tiefental" bei Königsbrück. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 1 : 65–85
Hiebsch H (1985): Beitrag zur Spinnenfauna der Moore im NSG "Serrahn". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 4 : 15–33
Hiebsch H (1985): Zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore des Thüringer Waldes. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 22 : 71–78
Hildebrandt A (1993): Die Käfer- und Spinnenfauna (Coleoptera, Araneida) in unterschiedlich exponierten Beständen eines Fichtenforstes im Harz. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Höfer H (1986): Die Spinnengesellschaften von Fichtenforsten. Zönologische und Populationsökologische Untersuchungen. – Dipl.-Arbeit Universität Ulm : 84 S.
Höfer H (1989): Beiträge zur Wirbellosenfauna der Ulmer Region: 1. Spinnen (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik, Ulm 35 : 157–176 + 5 Tafeln
Hofmann I (1986): Die Webspinnenfauna (Araneae) unterschiedlicher Waldstandorte im Nordhessischen Bergland. – Berliner Geographische Abhandlungen 41 : 183–200
Hsieh Y-L & Linsenmair KE (2011): Underestimated spider diversity in a temperate beech forest. – Biodiversity and Conservation 20 : 2953–2965; DOI: 10.1007/s10531-011-0158-1
Hsieh Y-L & Linsenmair KE (2012): Seasonal dynamics of arboreal spider diversity in a temperate forest. – Ecology and Evolution 2 : 768–777; DOI: 10.1002/ece3.221
Irmler U & Heydemann B (1988): Die Spinnenfauna des Bodens schleswig-holsteinischer Waldökosysteme. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 6 : 61–85
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P (1996): Überzählige Nachweise aus "Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae)".
Jäger P & Cölln K (1994): Zu den Spinnen (Araneae) von Gönnersdorf (Kreis Daun/Eifel). – Dendrocopos 21 : 197–210
Jakobitz J & Broen B von (2001): Die Spinnenfauna des NSG Pimpinellenberg. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 10 (2) : 71–80
Junker E (2005): Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die Raubarthropodenzönose im Bergmischwald (Arachnida: Araneae, Opiliones; Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Chilopoda). – Cuvillier, Göttingen : 259 S. & XV S. Anh.
Junker EA , Ratschker UM & Roth M (2000): Impacts of silvicultural practice on the ground-living spider community (Arachnida: Araneae) of mixed mountain forests in the Chiemgau Alps (Germany) ; in: Gajdoš P & Pekár S (eds.): Proceedings of the 18th European Colloquium of Arachnology, Stará Lesná, 1999 – Ekológia Bratislava 19, Suppl. 3 : 107–117
Kern B (1991): Vergleichende ökologische Analyse verschiedener Habitattypen in einem aufgelassenen Steinbruch anhand der epigäischen Araneiden. – Diplomarbeit Universität Aachen
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Kielhorn K-H & Kielhorn U (2014): Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006. – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (1) : 55–77
Kilchling K (1993): Zur tierökologischen Bedeutung der Stammregion der fremdländischen Baumarten Roteiche und Douglasie im Vergleich zu Stieleiche und Fichte/Tanne. – Dipl.-Arbeit Universität Freiburg : 151 S.
Klapkarek N (unpublished): Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klapkarek N (1993): Vergleichende ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna (Araneae) des Truppenübungsplatzes Baumholder (Rheinland-Pfalz). – Diplomarbeit Univ. Bonn : 173 S.
Klein A (1994): Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern). – Diplomarbeit TU Braunschweig : 99 S.
Knautz T (2014, unpublished): Einfluss verschiedener Waldbewirtschaftungsformen auf die Araneozönose im Herbstaspekt. – Masterarbeit, RWTH Aachen
Köhler R (1995): Eingriffsgutachten "Güterzentrum Emscher", Stadt Herne/Stadt Herten, Bahntrassen.- Gutachten.
Kolbe W & Bruns A (hrsg.) (1988): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau - Ergebnisse der faunistischen Arten-Bestandsuntersuchungen in Höfchen (Burscheid) und Laacherhof (Monheim) 1984-1987. – Pflanzenbau Pflanzenschutz (Rhein. Landwirtschaftsverl.) 25 : 162 S.
König A , Malten A , Möbus K & Wagner S (1992, unpublished): Naturschutzgebiet "Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen". - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 108 S. mit Anhang.
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Kreuels M (2000): Epigäische Webspinnen (Araneae) auf schwermetallbelasteten Flächen des östliches Sauerlandes. – Natur und Heimat 60 (4) : 131–136
Kreuels M (Leitung) (2011, unpublished): Spinnenkurs des Lwl-Museum für Naturkunde, Heiliges Meer.
Kreuels M & Buchholz S (2007, /08): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des NSG Boltenmoor nördlich von Münster (Westf.). – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde (Naturwissenschaftliche Mitteilungen) 41 : 1–14
Kreuels M & Lückmann J (1998): Arachnologische und koleopterologische Ergebnisse der zoologischen Alpenexkursionen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster nach Österreich in das Kleine Walsertal und in die Silvretta in den Jahren 1993–1997. – Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1998 : 9–17
Kreuels M & Seidl M (1998): Die Spinnen (Araneae) der Rieselfelder Münster und weitere Nachweise für das Stadtgebiet von Münster - 1. Nachtrag. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 2 : 162–165
Kubcová L & Schlaghamerský J (2002): Zur Spinnenfauna der Stammregion stehenden Totholzes in südmährischen Auenwäldern. – Arachnologische Mitteilungen 24 : 35–61; DOI: 10.5431/aramit2403
Kühn I (1982): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an epigäischen Spinnen (Araneae) unter besonderer Berücksichtigung ihrer bioindikatorischen Bedeutung. Fachbeitrag im Rahmen der Modellstudie "Zoologischer Artenschutz in Bayern". Ökol. Außenstation der Univ. Würzburg, Neuschleichach-Fabrikschleichach/Steigerwald.
Kühn I (1988, ?): Spinnen aus dem NSG Jochensteiner Hänge bei Passau.
Kullmann E (1961): Über das bisher unbekannte Netz und das Werbeverhalten von Drapetisca socialis (SUNDEVALL), (Araneae Linyphiidae). – Decheniana 114 (1) : 99–104
Kunkel RG (1988): Tierlebensgemeinschaften der Mauer des Sauparks Springe. – Diplomarbeit, FH Hildesheim/Holzminden
Kuschka V (2007): Epigäische Spinnen der Conventer Niederung (Arachnida: Araneae). – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 46 : 139–165
Lamparski F (1988): Bodenfauna und synökologische Parameter als Indikatoren für Standorteigenschaften. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen 22 : 1–228 + Anhang
Leipold D (2002, unpublished): Spinnen und Laufkäfer aus dem Wimbachgries 2000 und 2001 (Nationalpark Berchtesgaden) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 20 S., Anhang, Karte.
Leipold D & Fischer O (1987): Die epigäische Spinnen-, Laufkäfer- und Kurzflügelkäferfauna des Großen Moores im NSG "Lange Rhön". – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 28 : 111–137
Leist N (1978): Die Spinnen des Rußheimer Altrheins ; in: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe 10 : 365–398
Lemke M (2002): Funde im Rahmen von Fotoexkursionen im Raum Lübeck.
Lemke M , Hohner M , Merches E & Schäfer M (2016): Ergebnisse einer zweitägigen Spinnenaufsammlung (Arachnida: Araneae) in der Tagebaufolgelandschaft Goitzsche mit Anmerkungen zu bemerkenswerten Arten. – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 28 : 29–42
Loch R (2002): Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnenfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern. Beitrag zur Erforschung der Biodiversität heimischer Wälder. – Berichte Freiburger Forstliche Forschung H. 38 : 1–310
Loksa S (1994): Untersuchung über die Artenverteilung und Jahresaktivität von Spinnentieren (Aranei, Opiliones, Pseudoscorpiones) im ehemaligen Ziegeleigelände "Ratinger Weg" in Düsseldorf-Gerresheim. – Entomologische Mitteilungen des Löbbecke-Museum + Aquazoo 6 (4) : 121–166
Löser S , Meyer E & Thaler K (1983): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). – Entomofauna Linz Suppl. 1 : 369–446
Machač O & Tuf IH (2016): Spiders and harvestmen on tree trunks obtained by three sampling methods. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 67–72; DOI: 10.5431/aramit5110
Malten A (1991): Die Spinnen- und Weberknechtfauna (Aranea, Opiliones) verschiedener Halbtrockenrasen in der Eifel unter dem Einfluß von allochthonem Nährstoffeintrag und Verbuschung. – Diplomarbeit Univ. Frankfurt/Main, FB Biologie : 88 S.
Malten A (1999): Araneae (Spinnen), Opiliones (Weberknechte) ; in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P : Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen 1990-1992. Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 5/2.1 – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 32/1 : 85–239
Malten A (2001): Araneae (Spinnen). Opiliones (Weberknechte) ; in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P : Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992, Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 6/2.1. – Hessen-Forst – FIV Ergebnis- und Forschungsbericht 28/1 : 53–156
Malten A (2002): Araneae, Opiliones ; in: Willig J (Koord.): Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf - 10 Jahre Forschung im Naturwaldreservat Weiherskopf. Naturwaldreservate in Hessen 8. – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 38 : 1–185
Malten A & Blick T (2007): Araneae (Spinnen) ; in: Dorow WHO & Kopelke J-P : Naturwaldreservate in Hessen Band 7/2.2. Hohestein. Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 2 – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 42 : 7–93
Manhart C (2017, unpublished): Spinnenuntersuchungen im Rahmen der Deichrückverlegung bei Fridolfing, Erfassungsjahre 2009, 2010, 2015–2017.
Manhart C (2018, unpublished): Spinnen aus dem Monitoring zur Sohlrampe, 2009-2018.
Manhart C & Blick T (2016, unpublished): Spinnen vom Salzachufer, 2008-2015.
Marten A , Schmidt J & Schikora H-B (2012): Arachnida ; in: Nationalparkverwaltung Harz : Waldforschung im Nationalpark Harz - Waldforschungsfläche Bruchberg: Methodik und Aufnahme 2008/09 – Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz 9 : 1–120
Martin D (1972): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. III. Linyphiidae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 7 : 257–273
Martin D (1978): Zweiter Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Rietzer See" und des Holzberges. - Brandenburgische Naturschutzgebiete 32. – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 14 : 25–28
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 3 : 1–40
Mendl H (1975): Spinnen aus dem Allgäu (Arachnoidea: Araneina, Opiliones). – Naturwissenschaftliche Mitteilungen aus Kempten/Allgäu 19 : 33–36
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Muss M (1997): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Araneida) in einer einschürigen Streuobstwiese. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Muster C (1998): Zur Bedeutung von Totholz aus arachnologischer Sicht. - Auswertung von Eklektorfängen aus einem niedersächsischen Naturwald. – Arachnologische Mitteilungen 15 : 21–49; DOI: 10.5431/aramit1504
Muster C (1999): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Die Webspinnen im Gebiet Großer Winterberg und Großer Zschand (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21 : 187–210
Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39 : 5–196
Muster C (2002): Thermophilie am Alpennordrand? Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) von "Wärmestandorten" am Heuberg (Lkr. Rosenheim, Oberbayern). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 89 : 143–168
Muster C (2021): Konzept für ein landesweites Spinnenmonitoring in Naturparken Mecklenburg-Vorpommerns. Projektbericht im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. 52 S.
Muster C (2022, unpublished): Stammeklektoren im Naturpark Usedom.
Muster C (2023, unpublished): NABU Exkursionen im Pfarrgarten Kasnevitz.
Nährig D (unpublished): Spiders in lowland riparian forest plots in the Upper Rhine Rift destined for planned polder Philippsburg.
Nährig D (unpublished): Spiders in lowland riparian forest plots in the Upper Rhine Rift subject to regular inundation.
Nährig D (unpublished): Spiders of the upper shrub stratum in hedges in Kraichgau.
Nährig D (1990, unpublished): Faunistische und ökotoxikologische Untersuchungen in Rheinauenwäldern Baden-Württembergs. - Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Stuttgart (unveröffentlicht).
Nährig D (1991, unpublished): Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg. – Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe : 175 S.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Kitzingen, Fluß-km 284,2-295,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. – Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Oprée R (1993): Zur Laufkäfer- und Spinnenfauna (Carabidae et Araneae) in Uferstreifen der oberen Hase - eine vergleichende Untersuchung von Stadt Osnabrück und Umland. – Diplomarbeit, Univ. Osnabrück
Pawelka S (1997): Vergleich der Spinnenfauna des Kronenraumes und des unteren Stammbereichs an Buche in Natur- und Wirtschaftswäldern. – Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München : 88 S.
Petersen U (1991): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Araneen in Buchenwäldern unterschiedlicher Schwermetallbelastung. – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg : 125 S.
Petto R (1991): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften von Saumbiotopen. – Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen : 169 S.
Pfüller R & Pfüller B (1984): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen (Araneae) auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz. – Entomologische Nachrichten und Berichte 28 (1) : 13–23
Platen R (1985): Die Spinnentierfauna (Araneae, Opiliones) aus Boden und Baumeklektoren des Staatswaldes Burgholz (MB 4708). – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 38 : 75–86
Platen R (1988): Der Einfluß von Na-Pentachlorphenol auf die Spinnen- (Araneida) und Weberknechtfauna (Opilionida) zweier unterschiedlicher Bestände des Staatswaldes Burgholz, Teil I. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 41 : 78–92
Platen R (1992): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 45 : 56–82
Platen R (1994): Der Einfluß von Fremdländeranbaugebieten auf die Zusammensetzung der Spinnen- (Araneida) und Weberknechtgemeinschaften (Opilionida) im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 47 : 17–39
Platen R (1994): Räumliche und zeitliche Verteilung der Spinnentier- (Arach.: Araneida, Opilionida) und Laufkäferfauna (Col.: Carabidae) im NSG Radauer Born (Hochharz). – Hercynia 29 (1) : 57–100
Platen R (1995): Webspinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida) aus dem Naturschutzgebiet Dubringer Moor/Oberlausitz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 68 (5) : 1–24
Platen R (1996): Statistisch-ökologische Analyse der Spinnenzönosen (Araneida) in exotischen und einheimischen Gehölzanbauten im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 49 : 145–168
Platen R (1998): Struktur und Dynamik der Webspinnenzönosen (Arachnida, Araneida) von immissionsgeschädigten Waldstandorten des Egge- und Rothaargebirges (Nordrhein-Westfalen). – Acta Biologica Benrodis 9 : 1–43
Platen R (2002, unpublished): Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg - Laufkäferzönosen (Coleoptera: Carabidae) der Level II-Flächen Beerenbusch (1202), Kienhorst (1203) und Weitzgrund (1204).
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Poppe S (1994): Die Spinnenfauna des Hangmoores am "Taubenberg" am Rande der Hinsbecker Höhen im Kreis Viersen.- Gutachten.
Projektgruppe Entomologie (1992, unpublished): Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Rabeler W (1957): Die Tiergesellschaft eines Eichen-Birkenwaldes im nordwestdeutschen Altmoränengebiet. – Mitteilungen der floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft N.F. 6/7 : 297–319
Rabeler W (1962): Die Tiergesellschaften von Laubwäldern (Querco-Fagetea) im oberen und mittleren Wesergebiet. – Mitteilungen der floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft 9 : 200–229
Ratschker UM (2001): Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. – Diss. TU Dresden : 218 S. + Anhang
Ratschker UM , Meier J & Wetzel A (2005): Die Zönose der Araneae in Kiefern- und Birkenforsten rekultivierter Tagebaukippen in Sachsen und Brandenburg. – Arachnologische Mitteilungen 29 : 3–16; DOI: 10.5431/aramit2902
Roß-Nickoll M (2000): Biozönologische Gradientenanalyse von Wald-, Hecken- und Parkstandorten der Stadt Aachen - Verteilungsmuster von Phyto-, Carabido- und Araneozönosen. – Dissertation Universität Aachen
Roth A (1991): Vergleichende Untersuchung der Spinnenfauna unterschiedlich bewirtschafteter Auwaldstandorte. – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg : 107 S.
Rothländer A (1998): Verbreitungsmuster der Araneiden in Kalkbuchenwäldern: Modellierung und Regionalisierung am Beispiel ausgewählter Arten. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Rüger E & Hiebsch H (1972): Beitrag zur faunistischen Erforschung des NSG "Rabenauer Grund". – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen 2 : 60–68
Růžička V (1992): Current results of an arachnological survey of some sandstone rock sites in Bohemia (so-called "rock cities"). – Arachnologische Mitteilungen 3 : 1–13; DOI: 10.5431/aramit0301
Sacher P (1997): Webspinnen (Arachnida: Araneae) im Nationalpark Hochharz. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 139 : 259–276
Salomon J-P (2021, unpublished): Erfassung der Webspinnenfauna in ausgewählten Naturschutzgebieten im mittleren Emsland 2021. Gutachten für Emsland Moormuseum, Geeste. 54 S. + Anhang.
Salz R (1992): Untersuchungen zur Spinnenfauna von Köln (Arachnida: Araneae). – Decheniana-Beihefte 31 : 57–105
Schaefer M (1980): Sukzession von Arthropoden in verbrannten Kiefernforsten. II. Spinnen und Weberknechte. – Forstwissenschaftliches Centralblatt 99 : 341–356
Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern : 104 S.
Schmid G (1979): Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns ; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 9 : 389–408
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schmidt J (1999): Zur raumzeitlichen Koexistenz der Spinnen (Araneida) und Weberknechte in vermoorten Fichtenbeständen im Oberharz. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Schultz W (1990): Spinnen aus dem Raum Lingen/Ems (Arachnida: Araneae). – Oldenburger Jahrbuch 90 : 285–296
Schultz W (1991): Zur Besiedlung der ostfriesischenInsel Langeoog durch Spinnen (Araneae). Spinnen höherer Straten. – Oldenburger Jahrbuch 91 : 239–246
Schultz W (1992): Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneida) der Tertiärdünen der ostfriesischen Insel Norderney. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 33 : 239–245
Schultz W (1995): Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln. – Dissertation Universität Oldenburg : 230 S.
Seibold S , Bässler C , Baldrian P , Reinhard L , Thorn S , Ulyshen MD , Weiss I & Müller J (2016): Dead-wood addition promotes non-saproxylic epigeal arthropods but effects are mediated by canopy openness. – Biological Conservation 204B : 181–188; DOI: 10.1016/j.biocon.2016.09.031
Seidl M (1998): Angaben zur Erfassung der Spinnenfauna ; in: Mattes H, Kreuels M, Tumbrinck J, Sudfeldt C & Starkmann T (Hrsg.): Projektbericht "Rieselfelder 1998". Münster: 160–177
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Sereda E , Blick T , Dorow WHO , Wolters V & Birkhofer K (2014): Assessing spider diversity on the forest floor: expert knowledge beats systematic design. – Journal of Arachnology 42 : 44–51; DOI: 10.1636/P13-16.1
Staudt A , Weber D & Nährig D (2013): Webspinnen (Arachnida, Araneae) aus Höhlen des Großherzogtums Luxemburg. – Ferrantia 69 : 115–157
Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83 : 187–210
Steinberger K-H & Meyer E (1993): Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Aranei). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 80 : 257–271
Steinhäuser U & Martin D (unpublished): Spider inventory in the nature conservation area NSG Marienfließ - Bombodrom 2021-2023.
Stenchly K , Bernard D & Finch O-D (2007): Arboricolous spiders (Arachnida, Araneae) of the Leipzig floodplain forest – first results ; in: Unterseher M, Morawetz W, Klotz S & Arndt E (Eds.): The canopy of a temperate floodplain forest. Results from five years of resaerch at the Leipzig canopy crane – Universitätsverlag, Leipzig : 72–80
Stippich G (1986): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) eines Kalkbuchenwaldes: Bedeutung von Habitatstruktur und Nahrung. – Dissertation, Universität Göttingen
Strouhal H & Vornatscher J (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 79 : 401–542
Stubbemann HN (1980): Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Phänologie der Bodenspinnen des Lorenzer Reichswalds bei Nürnberg (Arachnida). – Spixiana 3 (3) : 273–289
Stumpf H (1988, unpublished): Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Stumpf H (1990, unpublished): Faunistische Untersuchungen der Spinnenfauna (Araneae) an ausgewählten Standorten im Landkreis Schweinfurt. - Unveröff. Gutachten i.A. Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Sührig A (2009, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem Göttingen-Northeimer Wald (LK Göttingen, Niedersachsen), die im Rahmen zweier Diplomarbeiten zur Verbreitung von Laufkäfern gesammelt wurden (STROTHMANN 1998, BAUMGÄRTNER 2000). (unveröffentlichte Artenlisten; gefördert durch die Niedersächsische Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit).
Sührig A & Marbach K (2019, unpublished): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna eines Ahorn- u. Eschen-Ahorn-Schlucht-, Block- u. (Schatt-) Hangwalds (Kernzone "Rhönwald") im Biosphärenreservat Rhön/ Thüringen, Erfassungsjahre 2018 und 2019. Gutachten im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt.
Sührig A & Marbach K (2024, unpublished): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna eines Eschen- und eines Buchenmischwalds (Kernzone "Umpfen") sowie eines Eschen-Ahorn-Schlucht-, Blockwalds (Kernzone "Weiherwald") im Biosphärenreservat Rhön/Thüringen, Erfassungsjahre 2012, 2013, 2023 und 2024. Gutachten im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie.
Sührig A & Marbach K (2021, unpublished): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna eines Kalkbuchenwalds (Kernzone "Sommertal") im Biosphärenreservat Rhön/Thüringen, Erfassungsjahre 2008, 2009, 2020 und 2021. Gutachten im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt.
Thies V (1993): Die epigäische Fauna einer Agrarlandschaft am Haarstrang (Westf.) unter besonderer Berücksichtigung der Spinnen. – Diplomarbeit Universität Bonn
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Uhlenhaut H , Nikolai V & Nentwig W (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg. – Decheniana 140 : 59–65
van den Bossche A et al. (2024): Spiders and harvestmen on large solitary trees along rural-to-urban gradients across Europe. – Journal of the Belgian Arachnological Society 39 (2) : 116–131
Voigt N (unpublished): Spiders from siliceous inland cliffs in Saxony (Germany).
Voigt S (2007, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Hinterer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Weber M (1999): Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland). – Arachnologische Mitteilungen 17 : 51–71; DOI: 10.5431/aramit1706
Weiss I (1985): Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Weiss I (1995): Spinnen und Weberknechte auf Baumstämmen im Nationalpark Bayerischer Wald ; in: Růžička V (ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994): 184–192
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte im Steigerwald im Jahr 2016, gefangen mit Stammeklektoren von Sebastian Vogel, Uni Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach.
Wiedemann D , Haubold-Rosar M , Katzur J , Kleinschmidt J , Landeck I , Müller L & Ziegler H-D (1995): Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Wiehle H (1961): Arachnologische Exkursion im Naturschutzgebiet "Siebengebirge" (Ende April 1959 und Juni 1960). – Decheniana-Beihefte 9 : 29–35
Wolf A (1993): Spinnentiere der Missen um Oberreichenbach (Landkreis Calw, Nordschwarzwald). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 73 : 359–398
Zähle ST (1992): Vergleichende Untersuchungen zur Aktivitätsverteilung der epigäischen Spinnenfauna von Ökoton-Standorten (Arachnida, Araneae). – Diplomarbeit Universität Bielefeld
Fundmeldungen bzw. Datenbank Markus Horrer, Würzburg.
Fundmeldungen von Anonymus, Berlin.
Fundmeldungen von Axel Schönhofer (Coll. SMF).
Fundmeldungen von Axel Steiner, Breckerfeld (NRW).
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Belinda Klein, Stuttgart (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Büro BÖSCHA Gmbh, Hermsdorf (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Clemens Dönges.
Fundmeldungen von Ernst Klimsa, Schwandorf (Fotobelege z. T. in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
Fundmeldungen von Johannes Lux.
Fundmeldungen von Jonas Wolff, Kiel.
Fundmeldungen von Jörg Pageler, Oldenburg i. O. (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Jörg Weipert, Plaue (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Jürgen Peters, Borgholzhausen.
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Karola Winzer (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Michael Stemmer, Unkel/RP (Rhein).
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Nicolaj Klapkarek.
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Timon Grum.
Fundmeldungen von Wolfgang Kairat.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Anthes.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt/Wien.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Rainer Breitling, Groningen/Manchester.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Roland Pfüller.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Hauck.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Wunderlich.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Tumbrinck.
Sammlung bzw. Datenbank Kobel-Lamparski.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Roß-Nickoll.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Thomas Holle (Wasserspinne "Bornhorster Wiesen/Oldenburg").
Sammlung bzw. Datenbank Uhrig.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA), Fortsetzung.