Episinus angulatus (Blackwall , 1836) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:007608
CSCF: 9636
INPN: 1264
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:855916
GBIF: 2156124
Fauna Europaea: 17303ede-fbea-46d4-9ed9-490cb4953bdd
EUNIS: 227866
BOLD: 106847
Episinus angulatus current name
806 records of at least 1,140 specimens from 646 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: November 6, 2023
Sources 278 sources:
Albrecht H & Nickel H (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zum vorläufig sichergestellten Naturschutzgebiet Keudelskuppe/Wacholderberg, Landkreis Heiligenstadt. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Andreeßen B (1993): Spinnen (Araneida) in Mosaikbiotopen eines degenerierten Hochmoorrestes in Niedersachsen. – TELMA, Hannover 23 : 181–197
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia (1991, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains. – Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Barndt D (2002, unpublished): unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barndt D (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Märkische Entomologische Nachrichten 12 (2) : 195–298
Barndt D (2014): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (2) : 93–137 & Anhang
Barndt D (2019): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der sauer-armen Zwischenmoore Plötzendiebel und Hechtdiebel (Land Brandenburg). – Märkische Entomologische Nachrichten 21 (2) : 169–227 + Anhang
Barndt D (2021): Beitrag zur Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals und Umgebung: FFH Zarth, NSG Schöbendorfer Busch, FFH Sperenberger Gipsbrüche u.a. (Bundesland Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones, Diplopoda, Chilopoda u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 23 : 125–180
Barndt D , Bekker R & Platen R (2002, unpublished): Untersuchung der Arthropodenzönose ausgewählter Standorte im Lobengebiet (Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft) mit Bodenfallen, Ergebnisbericht, unveröffentlicht.
Bauchhenß E (1986, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Pionierübungsplatz (Land) Volkach am Main. Ökologische Beweissicherung. Im Auftrag des Bundesverteidigungministeriums. Begleitplan: Planungsbüro Dietz, Hammelburg.
Bauchhenß E , Dehler W & Scholl G (1987): Bodenspinnen aus dem Raum Veldensteiner Forst (Naturpark "Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst"). – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 19 : 7–44
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2021, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (unpublished): Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1990 im "Sandgebiet bei Haid". - unveröff. Gutachten; 28 S.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen im Waldgebiet "Schwarze Leite" westlich von Neustadt bei Coburg. Beitrag zu einem Bericht. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 47 S.
Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
Blick T (1996, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich von Felsköpfen in der nördlichen Frankenalb 1996. Unveröff. Bericht. Beitrag zu Gutachten. 23 S.
Blick T (1998, /1999, unpublished): unpubl. Determination von Spinnenfängen des BfN/Bonn vom Drachenfelser Ländchen 1997/1998 (leg. U. Riecken et al.).
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2003): Araneae det. ; in: Pfiffner L & Luka H : Effects of low-input farming systems on carabids and epigeal spiders – a paired farm approach – Basic and Applied Ecology 4 : 117–127; DOI: 10.1078/1439-1791-00121
Blick T (2003, unpublished): Spinnen aus 3 Brandenburger Waldgebieten. FH Eberswalde. Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2005, unpublished): Spinnen aus Moorbereichen im FFH-Gebiet 5738-371 Nordostbayerische Bachtäler um Rehau (Lkr. Hof, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2006, unpublished): Spinnenbeifänge aus Gelbschalen im Zusammenhang mit dem Tag der Artenvielfalt 2006 im Hafenlohrtal (Lkre. Main-Spessart u. Aschaffenburg, Unterfranken, Bayern).
Blick T (2010, unpublished): Zusatzstandorte aus dem Projekt "Spinnen aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern)".
Blick T (2015, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) eines Moorbereiches bei Voitsumra (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken) im Jahr 2000. – Bericht an die LWF Bayern, Freising
Blick T (2015, unpublished): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) an einem Trockenhang bei Altenlotheim (Koppe) und am Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2014/2015. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 49 S.
Blick T (2020, Juli, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 2012-2014 (Stand 2020, Ende Juli).
Blick T (2021): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) in der 6. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs-Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zum angrenzenden Wald. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 30 S.
Blick T (2023, unpublished): Spinnen im Bereich der Isarmündung - Suche nach Pardosa baehrorum .
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Anhang 3, Zool. Teilprojekt I (Epigäische Raubarthropoden) ; in: Anhang zum Endbericht für den Zeitraum 1.7.89-31.12.95 und für die Berichte 1996 & 1997 (Zool. TP I). Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes. Aufbau reichgegliederter Waldränder. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen – Zoologie : A118–A220
Blick T & Fritze M-A (1999, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer auf Pöhlen in der Agrarlandschaft bei Plauen (Vogtland, Sachsen). – Bericht an das Staatliche Umweltfachamt Plauen : 60 S.
Blick T & Fritze M-A (2001): Spinnen und Laufkäfer aus dem Heckengebiet am Bergfeld bei Stadtsteinach 2001, mit einem Vergleich unterschiedlicher Pflegevarianten (Oberfranken, Bayern). - Bericht, 43 S.
Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Spinnen aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Unpubl. Artenlisten aus dem Projekt http://blockhalden.de. – http://blockhalden.de
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnoidea ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T & Slembrouck V (2003): Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen ; in: Büchs W : Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 17 : 247–275
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2021, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2018 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena & Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München
Blick T , Entling MH , Fritze M-A , Muster C , Schneider M & Weber D (2014): Arachnida – Spinnentiere: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones. S. 43-45 ; in: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 – Annales Scientifiques de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald 17 : 29–69
Blick T , Goßner M & Weisser W (2011, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 und 2009 in der Region Schorfheide (Brandenburg). Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University, Jena & Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie. Unpubl. Daten.
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T & Muster C (2007, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach und der Burg Rabenstein/Kirchahorn (Oberfranken, Bayern) vom Herbst 2006 bis zum Herbst 2007. – Bericht an die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, Mitwitz : 49 S.
Blick T , Muster C & Gerlach T (2021, unpublished): Spinnen und Pseudoskorpione im NSG Schwarzes Moor in der Rhön (Unterfranken, Bayern).
Blick T , Muster C & Leroy B (2017, unpublished): Spinnentiere aus Fogging-Proben von Eichen. – TU München, Department of Ecology and Ecosystem Management
Blick T , Muster C , Siebrecht N & Wolfrum S (2011, unpublished): EU FRP7 Projekt BioBio – Fallstudie Bayern. Erfassung und Bestimmung der Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione. - Unpubl. Daten, TU München, Life Science Center Weihenstephan, Organic Agriculture.
Blick T , Schirmer H & Spelda J (2001, unpublished): Arachnida ; in: GEO-Tag der Artenvielfalt, 3. Juni 2000 auf dem Moorenbrunnfeld
Blick T & Seibold S (2021, unpublished): Bodenfallen- und Eklektorfänge von Spinnen aus Grünland in Freising.
Blick T & Zehm A (2021, unpublished): Spinnen in einem Garten in Weilheim (Oberbayern).
Bliss P (1984): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Arachnida, Araneae) verschieden strukturierter Kiefernforste mit besonderer Berücksichtigung des Präferenzverhaltens von Pardosa lugubris (Walckenaer , 1802). – Dissertation Univ. Halle
Bochmann G von (1941): Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten. – Kieler Meeresforschung 4 : 38–69
Böckler H (1990): Die Spinnen ausgewählter ruderaler Pflanzengesellschaften in Dortmund. – Diplomarbeit Ruhr-Universität Bochum
Böhmer J & Rahmann H (1997): Faunistische Aspekte der Sukzession, der Rekultivierung und des Naturschutzes in Steinbrüchen Südwestdeutschlands ; in: Poschlod, Tränkle, Böhmer & Rahmann : Steinbrüche und Naturschutz. Sukzession und Renaturierung – ecomed Verlag, Landsberg : 329–485
Brand C , Höfer H & Beck L (1994): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 16. Die Spinnenassoziation einer Windbruchfläche. – Carolinea 52 : 61–74
Brauckmann H-J , Hemker M , Kaiser M , Schöning O , Broll G & Schreiber K-F (1997): Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95 : 28–89
Breuss W (1996): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 2 : 119–139
Broen B von (1985): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Berliner Raumes. II. Spinnen eines isolierten Flurgehölzes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 32 (4-5) : 239–250
Broen B von & Moritz M (1963): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. I. Über Reife- und Fortpflanzungszeit der Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) eines Moorgebietes bei Greifswald. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 10 (3/4) : 379–413
Broen B von & Moritz M (1964): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. II. Zur Ökologie der terrestrischen Spinnen im Kiefernmischwald des Greifswalder Gebietes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 11 (4/5) : 353–373
Broen B von , Kielhorn U & Kielhorn K-H (1995, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring an Seen im Land Brandenburg. Erfassung der Spinnen- und Laufkäferfauna.
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Buchholz S , Blick T , Hannig K , Kowarik I , Lemke A , Otte V , Scharon J , Schönhofer A , Teige T , von der Lippe M & Seitz B (2016): Biological richness of a large urban cemetery in Berlin. Results of a multi-taxon approach. – Biodiversity Data Journal 4 : 1–30; DOI: 10.3897/BDJ.4.e7057
Buchholz S & Kreuels M (2009): Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany). – Arachnologische Mitteilungen 38 : 8–27; DOI: 10.5431/aramit3803
Buchholz S & Schirmel J (2011): Spinnen (Araneae) in Küstendünenheiden der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern). – Arachnologische Mitteilungen 41 : 7–16; DOI: 10.5431/aramit4102
Casemir H (1955): Die Spinnenfauna des Hülserbruches bei Krefeld. – Gewässer und Abwässer 8 : 24–51
Casemir H (1955): Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel. – Gewässer und Abwässer 6 : 20–30
Duske K , Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Pfeiffer K & Dickert F (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de in der Südheide, unpubl.
Eckert R & Moritz M (1998): Spinnen und Weberknechte ; in: Eckert R, Moritz M, Palissa A, Gruner H-E & Schmidt C : Beiträge zur Arthropodenfauna (Spinnen und Weberknechte, Springschwänze, Asseln) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz, Kyffhäuser, Thüringer Wald, Zittauer Gebirge) – Höhlenforschung in Thüringen 11 : 17–39
Fabion (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Dettelbach. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Faunistische Untersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains in der Stauhaltung Goßmannsdorf. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main an der Volkacher Mainschleife. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Bachrenaturierungen im Lkr. Schweinfurt und Lkr. Bad Kissingen. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Rothenfels. - Unveröff.
Fabion (2001, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Steinbach. - Unveröff.
Fhs Eberswalde (1997): Praxiserprobung des Leit- und Zielartenschlüssels wirbelloser Tiere für die naturschutzfachliche Bewertung ausgewählter Standorte (Biotope) Brandenburgs (und Berlins), Endbericht 1997. Im Auftrag des NABU Brandenburg.
Finch O-D (1997): Die Spinnen (Araneae) der Trockenrasen eines nordwestdeutschen Binnendünenkomplexes. – Drosera 97 (1) : 21–40
Finch O-D (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. – Galunder, Nümbrecht : 199 S. + Anhang
Finch O-D , Krummen H , Plaisier F & Schultz W (2007): Zonation of spiders (Araneae) and carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) in island salt marshes at the North Sea coast. – Wetlands Ecology and Management 15 (3) : 207–228; DOI: 10.1007/s11273-006-9024-4
Freudenthaler P (1994): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte aus der Pleschinger Sandgrube bei Linz, Oberösterreich (Arachnida: Aranei, Opiliones). – Naturkundliches Jahrbuch Linz 37/39 : 393–427
Fritze M-A & Blick T (2012, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera-Carabidae) in ausgewählten Steinbrüchen und an natürlichen Felsstandorten im nördlichen Landkreis Hof. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 38 S.
Fründ H-C (1989): Spinnen (Aranea) ; in: Schulte W, Fründ H-C, Söntgen M, Graefe U, Ruszkowski B, Voggenreiter V & Weritz N (Hrsg.): Zur Biologie städtischer Böden - Beispielraum: Bonn-Bad Godesberg - Kilda Greven: 118–121
Fründ H-C (1994): Untersuchung der Spinnen an ausgewählten Standorten im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. – Fachbeitrag für Plantago Dirk Bolte, Bremen : 57 S.
Fründ H-C , Graefe U , Busch W & Paap S (1986): Biologische Umweltkontrolle der Deponie Georgswerder. Gutachten für Umweltbehörde Hamburg. 50 S.
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Merches E & Neumann J (2017, unpublished): Forumsexkursion in die Nordeifel.
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Haase H & Balkenhol B (2015): Die Auswirkung der Habitatheterogenität des Dubringer Moores auf die Spinnenfauna (Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 50 : 91–106; DOI: 10.5431/aramit5013
Harms KH (1987): Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes. – Pollichia-Buch 12 : 169–205
Hauk B (1996): Die Spinnenfauna ausgewählter Wacholderheiden im Landkreis Calw. – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 88 : 259–288
Haupt J (1985, unpublished): Entomologisches Gutachten für das Naturschutzgebiet "Graburg". - unveröff. Gutachten. 40 S..
Helversen D & Helversen O von (1992): Bestandsaufnahme der Spinnen im geplanten Naturschutzgebiet "Sandgruben bei Haid". - Gutachten für Reg. Oberfranken, Bayreuth (für 1991), 19 S. & Anhang.
Hemm V , Meyer F & Höfer H (2012): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) in Sandrasen, Borstgrasrasen und Ruderalfluren im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe". – Arachnologische Mitteilungen 44 : 20–40; DOI: 10.5431/aramit4406
Hennicke S , Martschei T & Müller-Motzfeld G (1997): Erste Ergebnisse der Erfassung ausgewählter Arthropodengruppen der Stadt Greifswald (Araneae, Coleoptera, Diptera, Hymenoptera, Saltatoria). – Insecta, Berlin 5 (1997) : 51–100
Hermann E (1994): Die Spinnenfauna von Eichen-Birken-Niederwäldern am Beispiel eines Siegerländer Haubergs (Arachnida, Araneae). – Diplomarbeit Universität Gießen
Heublein D (1982): Die epigäische Spinnenfauna eines Wald-Wiesen-Ökotons. Untersuchungen zum Randeffekt (Edge effect). – Diss. Universität Freiburg : 173 S. + Anhang
Heuck M (1996): Zusammensetzung und Dynamik epigäischer Araneenzönosen in verschiedenen Sukzessionsstadien von Trockenstandorten. – Diplomarb. FB Biol. FU Berlin
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore im Erzgebirge. – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Karl-Marx-Stadt 9 : 31–52
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Tiefental" bei Königsbrück. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 1 : 65–85
Hiebsch H (1985): Beitrag zur Spinnenfauna der Moore im NSG "Serrahn". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 4 : 15–33
Hiebsch H , Emmrich R & Krause R (1978): Zur Fauna einiger Arthropodengruppen des Flächendenkmals "Saugartenmoor" in der Dresdener Heide (Arachnida: Araneae et Opiliones, Homoptera: Cicadelloidea et Psylloidea, Coleoptera: Carabidae, Chrysomelidae et Curculionidae). – Entomologische Abhandlungen Dresden 42 (3) : 211–249
Höfer H (1989): Beiträge zur Wirbellosenfauna der Ulmer Region: 1. Spinnen (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik, Ulm 35 : 157–176 + 5 Tafeln
Höfer H , Blick T , Muster C & Paulsch D (2010): Artenvielfalt und Diversität der Spinnen (Araneae) auf einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideten Vergleichsstandorten im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. – Andrias 18 : 53–78
Hofmann I (1986): Die Webspinnenfauna (Arachnida, Araneae) einiger Halbtrockenrasen im Nordhessischen Bergland unter besonderer Berücksichtigung der siedlungsbestimmenden Faktoren.
Hofmann I (1986): Die Webspinnenfauna (Araneae) unterschiedlicher Waldstandorte im Nordhessischen Bergland. – Berliner Geographische Abhandlungen 41 : 183–200
Iorio É & Staudt A (2007): Un aperçu de la diversité arachnologique des pelouses calcaires de la vallée du Rupt de Mad en Meurthe-et-Moselle (Arachnida, Araneae). – Le Bulletin d' Arthropoda 33 : 34–49
Irmler U & Hoerschelmann C (1994): Faunistische Bedeutung der Randbereiche des Dosenmoores und wechselseitige Einflüsse zwischen dem regenerierenden Dosenmoor und seinen Randbereichen. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Irmler U , Müller K & Eigner J (hrsg.) (1998): Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores. – Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft : 283 S.
Irmler U , Tiburtius T & Zeltner U (1990): Regeneration des Dosenmoores, Systembereich der Fauna. Gutachten i. A. Amt für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe. 160 S.
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P (1996): Überzählige Nachweise aus "Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae)".
Jäger P & Cölln K (1994): Zu den Spinnen (Araneae) von Gönnersdorf (Kreis Daun/Eifel). – Dendrocopos 21 : 197–210
Joger HG (1997): Untersuchungen zur epigäischen Fauna von Halbtrockenrasen: Anpassungen von Spinnen und Insekten an einen Extrem-Lebensraum. – Cuvillier, Göttingen (= Dissertation, Universität Göttingen 1995) : 210 S.
Junker EA , Ratschker UM & Roth M (2000): Impacts of silvicultural practice on the ground-living spider community (Arachnida: Araneae) of mixed mountain forests in the Chiemgau Alps (Germany) ; in: Gajdoš P & Pekár S (eds.): Proceedings of the 18th European Colloquium of Arachnology, Stará Lesná, 1999 – Ekológia Bratislava 19, Suppl. 3 : 107–117
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2015): Webspinnen und Weberknechte im Genthiner Land (Arachnida; Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Genthin : 239–250
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H & Kielhorn U (2014): Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006. – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (1) : 55–77
Kielhorn U (1993, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna ausgewählter Probeflächen entlang der geplanten Schnellbahnstrecke Berlin-Hannover (Abschnitt Berlin-Rathenow). – Natur & Text in Brandenburg (Auftr.g.) : 78 S.
Klapkarek N (unpublished): Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klapkarek N (1994, unpublished): Landschaftspflegerischer Begleitplan für den Tagebau Trebsen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der Sächsische Quarzporphyr-Werke GmbH; 67 S.
Klapkarek N (1994, unpublished): Landschaftspflegerischer Begleitplan für die Restauskiesung der Lagerstätte Wernsdorf II. - unveröff. Gutachten im Auftrag der Bau Süd AG; 41 S.
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Kreuels M (1998): Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg. – Dissertation, Institut für Landschaftsökologie, Münster
Kreuels M & Buchholz S (2007, /08): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des NSG Boltenmoor nördlich von Münster (Westf.). – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde (Naturwissenschaftliche Mitteilungen) 41 : 1–14
Kreuels M & Seidl M (1998): Die Spinnen (Araneae) der Rieselfelder Münster und weitere Nachweise für das Stadtgebiet von Münster - 1. Nachtrag. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 2 : 162–165
Kuschka V (2004): Ackerbrachen als Chance für den Naturschutz? Struktur und Dynamik von Spinnenzönosen der Bodenoberfläche als Indikatoren der Habitatqualität. – Ökom-Verlag (zgl. Diss. Univ. Halle)
Kuschka V (2007): Epigäische Spinnen der Conventer Niederung (Arachnida: Araneae). – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 46 : 139–165
Leipold D & Fischer O (1986, unpublished): Untersuchungen der epigäischen Spinnen- und Laufkäferfauna in ausgewählten Habitaten bei Bischofsheim/Rhön. – Bericht an den Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg : 72 S.
Lemke M (2017): Seltene Spinnen und Weberknechte auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Mecklenburg-Vorpommern (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 53 : 43–49; DOI: 10.5431/aramit5307
Lemke M , Merches E , Staudt A & Schlegel W (2013, unpublished): Exkursion des Spinnen-Forums anlässlich des ARAGES-Treffens 2013 in Karlsruhe - unveröff. Liste.
Lepper F (1990): Vergleichend biozönologische Untersuchungen der Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) unterschiedlich strukturierter Waldränder im Raum Freiburg. – Dipl.-Arbeit Universität Freiburg : 103 S. + Anhang
Löser S , Meyer E & Thaler K (1983): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). – Entomofauna Linz Suppl. 1 : 369–446
Ludy C & Lang A (2006): A 3-year field-scale monitoring of foliage-dwelling spiders (Araneae) in transgenic Bt maize fields and adjacent field margins. – Biological Control 38 : 314–324
Malten A (1991): Die Spinnen- und Weberknechtfauna (Aranea, Opiliones) verschiedener Halbtrockenrasen in der Eifel unter dem Einfluß von allochthonem Nährstoffeintrag und Verbuschung. – Diplomarbeit Univ. Frankfurt/Main, FB Biologie : 88 S.
Manhart C (2017, unpublished): Spinnenuntersuchungen im Rahmen der Deichrückverlegung bei Fridolfing, Erfassungsjahre 2009, 2010, 2015–2017.
Manhart C (2018, unpublished): Spinnen aus dem Monitoring zur Sohlrampe, 2009-2018.
Marten A , Schmidt J & Schikora H-B (2012): Arachnida ; in: Nationalparkverwaltung Harz : Waldforschung im Nationalpark Harz - Waldforschungsfläche Bruchberg: Methodik und Aufnahme 2008/09 – Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz 9 : 1–120
Martin D (1973): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. X. Atypidae, Dysderidae, Sicariidae, Pholcidae, Nesticidae, Mimetidae, Dictynidae, Amaurobiidae und Uloboridae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 8 : 147–159
Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2) : 17–30
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg 3 : 1–40
Martin D (1992): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf dem Neuen Müllberg Leipzig-Möckern (6. Beitrag: Arachnida - Araneae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 36 (2) : 87–96
Martinez M (1993): Untersuchungen zu Nebenwirkungen von Insektizidapplikationen in gestaffelten Aufwandmengen zur Blattlausbekämpfung auf Spinnen in Winterweizen. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Merkens S (2000): Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie. – Dissertation Universität Osnabrück : 165 S.
Mrzljak J (1992, unpublished): Diplomarbeit - Gebiet Seeon-Eggstätt-Helmhofer Seenplatte (Nähe Chiemsee). – Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München
Mrzljak J (1993, unpublished): Die Spinnenfauna auf dem Gelände Obergrashof (Dachau, Gut der Stadt München). – Bericht an die Stadt München
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Müller H-G (1985): Beiträge zur Spinnenfauna von Hessen - Faunistik, Autökologie, Phänologie. III. Theridiidae. – Hessische Faunistische Briefe 5 (1) : 8–18
Muster C (1999): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Die Webspinnen im Gebiet Großer Winterberg und Großer Zschand (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21 : 187–210
Muster C , Gaudig G , Krebs M & Joosten H (2015): Sphagnum farming - the promised land for peat bog species? – Biodiversity and Conservation 24 : 1989–2009; DOI: 10.1007/s10531-015-0922-8
Nährig D (1986, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Ludwig HW : Ökologisches Gutachten Ölberg, Schriesheim. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht)
Nährig D (1991, unpublished): Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg. – Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe : 175 S.
Nährig D (1995, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 44 S. + Anhang
Nentwig W (1983): Die Spinnenfauna (Araneae) eines Niedermoores (Schweinsberger Moor bei Marburg). – Decheniana 136 : 43–51
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Faunistisch-Ökologische Grundlagenerhebung Golfplatz Glasofen/Marktheidenfeld, Main-Spessart-Kreis. – Unveröff. Gutachten
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Faunistische Grundlagenerhebung für das ABSP an ausgewählten Standorten im Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten Landesamt für Umweltschutz, München.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1993, unpublished): Zoologische Zustandserfassung und Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG "Kleinochsenfurter Berg". - Unveröff. Gutachten, Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Erlabrunn, Fluß-km 241,8-242,15. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1998, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Volkach/Astheim Fl.km 305-315,8/311,4W-311,7W. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen im NSG Alzenauer Sande - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Lengfurt, Fluß-km 174,4-186,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Eichel Fl.km 160,60-168,3 L - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Gewässerdirektion Künzelsau.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Harrbach Fluß-Km 219,53-232,38 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Erlabrunn Fluss-Km 240,60-252,32 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Pfiffner L , Luka H , Heiz B & Blick T (1996): Bewertung von unterschiedlichen Standorten anhand der epigäischen Arthropodenfauna (Laufkäfer und Spinnen) in den Langen Erlen. – Forschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL : 1–25 u. Anh.
Pfister V (2001): Verteilungsmuster der epigäischen Spinnen (Araneida) in einem strukturreichen Buche-Fichte-Mischbestand. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Picchi MS (2020): Spiders (Araneae) of olive groves and adjacent semi-natural habitats from central Italy. – Arachnologische Mitteilungen 60 : 1–11; DOI: 10.30963/aramit6001
Pietsch T , Unruh M & Breinl K (2002): Die epigäische Arthropodenfauna des Naturschutzgebietes "Grubengelände Nordfeld Jaucha" und seiner Umgebung (Insecta: Coleoptera: Carabidae et Cicindelidae; Arachnida: Araneae et Opiliones). – Mauritiana 18 (2) : 207–238
Platen R (2002, unpublished): Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg - Laufkäferzönosen (Coleoptera: Carabidae) der Level II-Flächen Beerenbusch (1202), Kienhorst (1203) und Weitzgrund (1204).
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Platen R , Rödel I & Konrad J (2013, unpublished): Spinnen (Araneae): Scheyern, Allendorf (nur Bodenfallen) ; in: Wagener F, Heck P, Böhmer J (Eds): Nachwachsende Rohstoffe als Option für den Naturschutz – Naturschutz durch Landbau. Schlussbericht des Verbundvorhabens: Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachw. Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) – Umwelt-Campus Birkenfeld
Poppe S (1994): Die Spinnenfauna des Hangmoores am "Taubenberg" am Rande der Hinsbecker Höhen im Kreis Viersen.- Gutachten.
Rabeler W (1931): Zur Fauna des Göldenitzer Hochmoores in Mecklenburg (Mollusca, Isopoda, Arachnoidea, Myriapoda, Insecta). – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 21 : 173–315
Ratschker UM (2001): Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. – Diss. TU Dresden : 218 S. + Anhang
Reiser N (2013, unpublished): Einschleppung und Einwanderung von Spinnentieren (Araneae; Opiliones) in Deutschland. – Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.), Hochschule Neubrandenburg
Rief A & Ballini S (2017): Erhebung der Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016. – Gredleriana 17 : 173–183
Roth A (1999): Ökofaunistische Analyse der Spinnenzönosen (Arachnida: Araneae) zweier Enns-Inseln in Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7 : 53–78
Sacher P (2005): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Beiträge zur Insektenfauna der Altmark – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 13 : 60–
Säcker K (1993): Ökologische Untersuchungen an Hecken im Münsterland am Beispiel der Spinnen (Araneae). – Diplomarbeit, Münster : 92 S.
Schaefer M (1980): Sukzession von Arthropoden in verbrannten Kiefernforsten. II. Spinnen und Weberknechte. – Forstwissenschaftliches Centralblatt 99 : 341–356
Schikora H-B & Sacher P (1998): Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand. – NNA-Berichte 2/98 : 131–146
Schmid G (1979): Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns ; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 9 : 389–408
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schmidt L & Melber A (2004): Einfluss des Heidemanagements auf die Wirbellosenfauna in Sand- und Moorheiden Nordwestdeutschlands. – NNA-Berichte 17 : 145–164
Schmidt MH (2004): Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen. – Dissertation am Fachgebiet Agrarökologie der Georg-August Universität Göttingen
Schnitter PH , Trost M & Wallaschek M (2003, Hrsg.): Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2003 : 1–216
Schultz W (1990): Zur Spinnenfauna (Araneae) der Tertiärdünen ostfriesischer Inseln. – Drosera 90 : 35–41
Schultz W (1992): Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneida) der Tertiärdünen der ostfriesischen Insel Norderney. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 33 : 239–245
Schultz W (1995): Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln. – Dissertation Universität Oldenburg : 230 S.
Seibold S , Bässler C , Baldrian P , Reinhard L , Thorn S , Ulyshen MD , Weiss I & Müller J (2016): Dead-wood addition promotes non-saproxylic epigeal arthropods but effects are mediated by canopy openness. – Biological Conservation 204B : 181–188; DOI: 10.1016/j.biocon.2016.09.031
Seidl M (1998): Angaben zur Erfassung der Spinnenfauna ; in: Mattes H, Kreuels M, Tumbrinck J, Sudfeldt C & Starkmann T (Hrsg.): Projektbericht "Rieselfelder 1998". Münster: 160–177
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Staudt A (1997, unpublished): Bericht zur Erfassung der Spinnen (Araneae) im Rahmen des Naturschutzgroßvorhabens "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". - Unveröff. Gutachten i.A. des Zweckverbandes "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". 53 S.
Staudt A (2000): Neue und bemerkenswerte Spinnenfunde im Saarland und angrenzenden Gebieten in den Jahren 1996-99. – Abhandlungen der Delattiana 26 : 5–22
Staudt A (2007, unpublished): Exkursion ins Kyffhäusergebiet (Kelbra, Badra'sche Schweiz, Steinbruch Badra, Kyffhäuser, Günserode). - unveröffentl. Ergebnisse.
Staudt A (2014): Zur Bedeutung der Trockenhänge an Maas und Mosel für die Wanderung thermophiler Spinnenarten über Lothringen in die Saar-Region (Arachnida: Araneae). – Abhandlungen der Delattiana 40 : 13–48
Staudt A & Muster C (unpublished): Spinnen-, Weberknechte- und Pseudoscorpionbeifaenge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Landkreis Hildburghausen/Thüringen im Jahr 1997.
Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83 : 187–210
Steinberger K-H & Meyer E (1995): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 82 : 195–215
Stippich G & Krooß S (1997): Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Spinnen, Laufkäfer und Kurzflügler ; in: Gerowitt G & Wildenhayn M (Hrsg.): Ökologische und ökonomische Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau. Ergebnisse des Göttinger INTEX-Projektes 1990-1994: 221–262
Stubbemann HN (1980): Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Phänologie der Bodenspinnen des Lorenzer Reichswalds bei Nürnberg (Arachnida). – Spixiana 3 (3) : 273–289
Stumpf H (1988, unpublished): Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Tolke D (1999): Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren. – Mitteilungen sächsischer Entomologen 47 : 18–25
Töpfer-Hofmann G (1991): Grundlagenkartierung der Webspinnen (Arachnida, Araneae) im Landkreis Deggendorf. - 115 S.; Schlußbericht, Reg. Niederbayern, Landshut.
Träger M (2016): Spinnenfunde 2004-2016 im MTB 4511 Schwerte. – http://www.agon-schwerte.de/insekten/index.html
Uhlenhaut H (2018, unpublished): Spinnen vom Mainufer in den Jahren 2017 und 2018 im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Erweiterte ökologische Bewertungen von alternativen Ufersicherungsmaßnahmen.
Uhlenhaut H , Nikolai V & Nentwig W (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg. – Decheniana 140 : 59–65
Unruh M (2016): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Webspinnen in der Oranienbaumer Heide in den Jahren 2015 und 2016. – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 28 : 43–59
Unruh M , Pietsch T & Görn S (2020): Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003. – Hercynia 53/1 : 249–322
Vogel L (1991): Ökologische und faunistische Untersuchungen über Bodenspinnen-Populationen (Araneae) einiger ausgewählter Biotope um Bensberg (Rheinisch Bergischer Kreis). – Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Voigt S (2007, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Hinterer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Voigt S & Al Hussein IA (2020): Webspinnen (Araneae) ; in: Knapp S & Klotz S (Hrsg.): Geschützte Natur in Halle (Saale). Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt – Natur+Text : 134–137 + Anhang 287–292
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Wolf A (1989, unpublished): Untersuchungen zur Vogelfauna und zur hypergäischen Spinnenfauna im NSG "Rußheimer Altrhein/Elisabethenwört" im Rahmen des Integrierten Rheinprogrammes. - Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe (unveröff.).
Wolf A & Zimmermann P (1991): Flora und Fauna des geplanten Nuturschutzgebietes "Kalkofen" (Enzkreis, Gemeinde Mönsheim). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 66 : 311–362
Zähle ST (1992): Vergleichende Untersuchungen zur Aktivitätsverteilung der epigäischen Spinnenfauna von Ökoton-Standorten (Arachnida, Araneae). – Diplomarbeit Universität Bielefeld
Zöphel B & Kreuter T (2001): Nachwachsende Rohstoffe (Hanf, Flachs, Salbei, Kamille) - Anbau und Bedeutung für den Lebensraum Acker in Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Dresden, 64 S.
Fund von A. Hastenpflug-Vesmanis in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fundmeldungen von Alexander Bach.
Fundmeldungen von Anonymus, Berlin.
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dennis Rupprecht, Edelsfeld.
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dr. Roman Bucher.
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Heike Kappes.
Fundmeldungen von Jann Wübbenhorst, Hitzacker.
Fundmeldungen von Jonas Wolff, Kiel.
Fundmeldungen von Jörg Pageler, Oldenburg i. O. (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Karl-Heinz Bouda, 52146 Würselen (Fotobeleg auf http://www.Insektenfotos.de).
Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Michael Schäfer, Berlin.
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Ulrich Kursawe, München, Fotobeleg & Bestimmung im "Forum europäischer Spinnentiere".
Fundmeldungen von Winfried Borlinghaus.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Friedrich Wilhelmi, Mutterstadt.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Hauck.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Ludwig Erbeling.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Münch.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.
Sammlung Kubcová, L. (unpubl.): Aufsammlungen in und um Bayreuth, Juni/Juli 1998.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).