Tetragnatha pinicola L. Koch , 1870 accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:014315
CSCF: 9055
INPN: 234072
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:868479
GBIF: 2151931
Fauna Europaea: c2746810-6d0c-4bca-81a1-2597c78321d6
EUNIS: 227770
BOLD: 178348
NBN Atlas: NBNSYS0000008918
Tetragnatha pinicola current name
894 records of at least 1,716 specimens from 648 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: October 5, 2024
Sources 292 sources:
Al Hussein IA (2000): Zur Faunenstrukturveränderung bei Webspinnen durch Langzeiteffekte des ökologischen Landbaus ; in: Hülsbergen K-J & Diepenbrock W : Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau: Untersuchung auf einem mitteldeutschen Trockenlößstandort. Halle.: 93–204
Al Hussein IA (2000): Zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des ehemaligen Salzigen Sees. – Hercynia 33 (2) : 281–292
Al Hussein IA & Lübke-Al Hussein M (1996, unpublished): Faunistisch-Ökologische Untersuchungen zu Webspinnen (Arachnida: Araneae), Laufkäfern und Kurzflüglern (Coleoptera: Carabidae et Staphylinidae) im Gebiet des Tafelwerders in der Stadt Halle (Saale). unveröff. Gutachten im Auftrag der Stadt Halle.
Albert R (1978): Eine für Deutschland neue Spinnenart im Hochsolling (Arachnida: Araneae: Linyphiidae) Pseudocarorita thaleri . – Senckenbergiana biologica 59 (1/2) : 123–124
Albert R (1979): Artenbestand und faunistische Verwandschaft von Spinnengesellschaften (Araneae) im Hochsolling. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 32 : 59–66
Albrecht C (2002): Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft: Ergebnisse des Projektes "Lebendige Natur durch Landwirtschaft". – Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaft und Umwelt 4/2002
Albrecht C , Esser T & Weglau J (1994): Untersuchungen zur Wiederbesiedlung unterschiedlich strukturierter Feldraine durch ausgewählte Arthropodengruppen (Araneae, Isopoda, Carabidae, Heteroptera, Lepidoptera und Saltatoria) im landwirtschaftlichen Rekultivierungsgebiet des Braunkohletagebaus "Zukunft-West" bei Jülich. – Entomologische Mitteilungen Löbbecke-Museum Aquazoo, Düsseldorf 7 (1-4) : 1–222
Albrecht H (1994): Spinnen und Laufkäfer des Naturschutzgebietes "Wipperdurchbruch" nebst Erweiterungsfläche im Kyffhäuserlandkreis. Schr. Mitt., TLU Jena.
Albrecht H & Nickel H (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zum vorläufig sichergestellten Naturschutzgebiet Keudelskuppe/Wacholderberg, Landkreis Heiligenstadt. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia (1991, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains. – Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2) : 163–215
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barthel J (1997): Einfluß von Nutzungsmuster und Habitatkonfiguration auf die Spinnenfauna der Krautschicht (Araneae) in einer süddeutschen Agrarlandschaft. – Agrarökologie 25 : 175 S
Bauchhenß E (1989, unpublished): Bearbeitung der Spinnen ; in: Scholl G : Pflege und naturnahe Bewirtschaftung von Teichen in Mittelfranken. Grunderfassung Fauna. Waldweiher Rezelsdorf. Im Auftrag Regierung von Mittelfranken (Georg Schlapp)
Bauchhenß E (2001, unpublished): Spinnen ; in: Büro Beutler : Gutachten für das Wasserwirtschaftsamt im Rahmen der Isar-Renaturierung im Stadtgebiet München.
Bauchhenß E (2001, unpublished): Spinnenaufsammlung anlässlich „Tag der Artenvielfalt“ 8./9.6.2001 in der „Büg“ bei Eggolsheim.
Bauchhenß E (2002): Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels in Mittelfranken (Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 23 : 1–21; DOI: 10.5431/aramit2301
Bauchhenß E (2003, unpublished): Bearbeitung der Spinnen im 'Grünen Band' (alter Grenzstreifen) bei Römhild. Unterfranken & Thüringen. Im Rahmen des Tags der Artenvielfalt 2003.
Bauchhenß E (2022, unpublished): Spinnen thermophiler Gebüsche am Stadtrand von Wien.
Bauer T (unpublished): Spider fauna of protected arable fields and reference sites in the Swabian Keuper-Lias Plains (Baden-Württemberg, Germany).
Bauer T , Höfer H & Schirmel J (2024): Spider assemblages (Arachnida: Araneae) in urban grassland patches in Karlsruhe (Baden-Württemberg, Germany). – Arachnologische Mitteilungen 68 : 1 + Data; DOI: 10.30963/aramit6801
Becker R , Malt S , Platen R & Ulrich A (2005): Evaluierung von Kriterien für das Monitoring transgener Kartoffelpflanzen mit Änderungen im Grundstoffwechsel. Bericht i. A. des BfN. 78 S.
Biernath M (1997): Phytophage und antagonistische Arthropoden in Beziehung zu tierbürtigen Pflanzenschäden an Jungbuchen (Fagus sylvatica L.) in Naturverjüngungen und Voranbauten des Harzes - eine Analyse aus der Sicht von Waldbau und Forstschutz unter Berücksichtigung botanischer und immissionsökologischer Aspekte. – Dissertation, Universität Göttingen : 273 S.
Blick T (1988): Ökologisch-faunistische Untersuchungen an der epigäischen Spinnenfauna (Araneae) oberfränkischer Hecken. – Diplomarbeit, Tierökologie I, Universität Bayreuth : 104 S. & Anhang
Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
Blick T (2003, unpublished): Spinnen aus 3 Brandenburger Waldgebieten. FH Eberswalde. Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2004, unpublished): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet 5937-301 Zeitelmoos im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 35 S.
Blick T (2006, unpublished): Handaufsammlungen auf einer Ruderalfläche zwischen Seehof und Possenheim (nahe Iphofen).
Blick T (2006, unpublished): Spinnenbeifänge aus Gelbschalen im Zusammenhang mit dem Tag der Artenvielfalt 2006 im Hafenlohrtal (Lkre. Main-Spessart u. Aschaffenburg, Unterfranken, Bayern).
Blick T (2015, unpublished): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) an einem Trockenhang bei Altenlotheim (Koppe) und am Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2014/2015. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 49 S.
Blick T (2023, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 2012-2014 (Stand Juli 2023).
Blick T & Burger F (2002): Wirbellose in Energiewäldern. Am Beispiel der Spinnentiere der Kurzumtriebsfläche Wöllershof (Oberpfalz, Bayern). – Naturschutz und Landschaftsplanung 34 : 276–284
Blick T & Malec F (unpublished): Spinnen aus Malaisefallenbeifängen im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T & Slembrouck V (2003): Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen ; in: Büchs W : Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 17 : 247–275
Blick T & Uhlenhaut H (2007): Spinnen (Arachnida: Araneae). Hauptveranstaltung des Geo-Tages der Artenvielfalt in Crawinkel (Thüringen).
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2024, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2022 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2024, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2022 in der Region Schorfheide (Brandenburg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T & Andreä J (2021, unpublished): Spinnen auf Schachten im Bayerischen Wald, Saugproben 2020.
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T , Muster C , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2024, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2022 in der Region Schwäbische Alb (Baden-Württemberg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Muster C & Ebeling A (2024, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus den Saaleauen = Jena-Experiment der Uni Jena (2010-2021).
Blick T , Muster C , Siebrecht N & Wolfrum S (2011, unpublished): EU FRP7 Projekt BioBio – Fallstudie Bayern. Erfassung und Bestimmung der Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione. - Unpubl. Daten, TU München, Life Science Center Weihenstephan, Organic Agriculture.
Blick T , Muster C , Wolfrum S & Siebrecht N (2013, unpublished): Erfassung und Bestimmung der Spinnen und Weberknechte im Projekt "Analyse der ökologischen Nachhaltigkeit der Getreideproduktion in der Wertschöpfungskette Brot und Backwaren". – Unpubl. Daten, TU München, Life Science Center Weihenstephan, Organic Agriculture
Blick T , Piko J I & Schuldt A (2024, unpublished): Spinnenklopfproben im unteren Kronenbereich des BIOTREE-FD-Experimentes bei Bechstedt-Wagd, Thüringen, im Jahr 2022. – Georg-August-Universität Göttingen und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Blick T , Weiss I & Burger F (2003): Spinnentiere einer neu angelegten Pappel-Kurzumtriebsfläche (Energiewald) und eines Ackers bei Schwarzenau (Lkr. Kitzingen, Unterfranken, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 25 : 1–16; DOI: 10.5431/aramit2501
Bobsien B & Buck O (1990): Floristische, vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen auf den Ackerflächen des Landschaftspflegehofes des Vereins Naturschutzpark e. V. im Naturschutzgebiet "Lüneburger Heide". I.A. der Bezirksregierung Lüneburg, Dezernat 507.
Bogmaier M (unpublished): Spiders of an agricultural landscape at Emsland, 30 years after partial ecosystem restoration (Lower Saxony, Germany).
Bösenberg W (1901): Die Spinnen Deutschlands Ⅰ. – Zoologica 14 (1) : 1–96
Brauckmann H-J , Hemker M , Kaiser M , Schöning O , Broll G & Schreiber K-F (1997): Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Breuss W & Steinberger K-H (2000): Spinnentiere ; in: Stadt Hohenems (Hrsg.): Geo-Tag der Artenvielfalt in Hohenems. Hohenems/Vorarlberg: 13–14
Broen B von (1996): Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Buchholz S & Hartmann V (2008): Spider fauna of semi-dry grasslands on a military training base in Northwest Germany (Münster). – Arachnologische Mitteilungen 35 : 51–60; DOI: 10.5431/aramit3507
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Buchsbaum U (1996): Untersuchungen zur Insekten- und Spinnenfauna des NSG "Goethetal" im Weimarer Landkreis/Thüringen (Insecta, Aranea). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 3 : 191–206
Casemir H (1976): Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen. – Decheniana 129 : 38–72
Casemir H (1988): Spinnentiere (Arachnida) ; in: Kolbe, W. & A. Bruns (Hrsg.): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau – Landwirtschaftsverlag Bonn : div. S.
Deutschmann M (1997): Untersuchungen zum Prädationspotential von Spinnen gegenüber Getreideblattläusen. Eine Feldstudie unter Berücksichtigung möglicher Einflüsse von Ackerwildkrautstreifen. – Diplomarbeit, Universität Hannover
Dinter A (1995): Untersuchungen zur Populationsdynamik von Spinnen (Arachnida: Araneae) in Winterweizen und deren Beeinflussung durch insektizide Wirkstoffe. – Cuvillier : 383 S.
Dinter A & Poehling H-M (1995): Analyse der Populationsstruktur und -dynamik von Spinnen (Araneae) in Winterweizen - Vergleich von Intensiv-D-vac-Methode und Bodenfallentechnik. – Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für allgemeine angewandte Entomologie, Gießen 10 (1/6) : 533–536
Ehrlich U & Buchsbaum U (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig gesicherte Naturschutzgebiet "Erlebach". Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Engelhardt W (1958): Untersuchungen über Spinnen aus Fichtenwipfeln. – Opuscula Zool. 17 : 1–9
Esser T (1997): Artenvielfalt in der modernen Agrarlandschaft: Der Feldrain rekultivierter Anbauflächen als Lebensraum für Spinnen (Arachnida, Araneae) und Asseln (Isopoda, Oniscoiidea). – Acta Biologica Benrodis Suppl. 6 : 1–131
Fabion (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Dettelbach. - Unveröff.
Fabion (1997, unpublished): Tierökologische Beweissicherung zum Fahrrinnenausbau des Mains bei Würzburg - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Faunistische Untersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains in der Stauhaltung Goßmannsdorf. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main an der Volkacher Mainschleife. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Bachrenaturierungen im Lkr. Schweinfurt und Lkr. Bad Kissingen. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Rothenfels. - Unveröff.
Fabion (2002, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Himmelstadt. - Unveröff.
Farkac J (1995, unpublished): Epigeon ; in: Bartak M, Farkac J, Jindra Z & Vrabec V : Xylobiotic animals of the Bavarian Forest (preliminary study). - Unpubl. report; Praha (Czech Univ. Agricult.): 34 S.
Fedlmeier M (1994): Untersuchungen zur Effizienz verschiedener Fangtechniken für Arthropoden im Winterweizen. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Finch O-D (1997): Die Spinnen (Araneae) der Trockenrasen eines nordwestdeutschen Binnendünenkomplexes. – Drosera 97 (1) : 21–40
Fischer O (1983): Untersuchungen über die Ökologische Bedeutung ungemähter Wiesenstreifen für die Spinnen- und Kurzflüglerfauna. – Diplomarbeit, Biol. Fak., Univ. Würzburg : 92 S.
Fliße J & Zucchi H (1993): Besiedlung innerstädtischer Kleinstgrünflächen durch Spinnen und Laufkäfer (Araneae et Carabidae). – Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 2 : 99–112
Friman L , Lemke M , Neumann J , Rupprecht D & Voß S (2012, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
Fründ H-C (1994): Untersuchung der Spinnen an ausgewählten Standorten im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. – Fachbeitrag für Plantago Dirk Bolte, Bremen : 57 S.
Götze EA (1994): Der Lousberg in Aachen - ein Stadtpark mit waldähnlicher Struktur - als Habitat für Webspinnen. – Diplomarbeit Universität Aachen
Gräber E (2004, unpublished): unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Agrarökologie der Universität Göttingen (Saugfänge im Grünland).
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Merches E & Neumann J (2017, unpublished): Forumsexkursion in die Nordeifel.
Graul R (1969): Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 44 (8) : 1–14
Güth M (2000): Landschaftsökologische Aspekte der Besiedlung landwirtschaftlich genutzter Offenlandstandorte durch Arthropoden über den Luftpfad. – Diplomarbeit Uni Jena
Hammer D (1984): Synökologische Untersuchungen über die Spinnnenpopulationen (Araneae) von Weinbergsflächen bei Marienthal/Ahr. – Dissertation Univ. Bonn : 179 S.
Harenberg A (1997): Auswirkungen abgestuft extensiv geführter Anbausysteme in verschiedenen Fruchtfolgen (Raps-, Zuckerrübenfruchtfolge) und einer selbstbegrünenden Dauerbrache auf Spinnen (Arachnida: Araneae). – Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld : 277 S.
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Hermann E (1994): Die Spinnenfauna von Eichen-Birken-Niederwäldern am Beispiel eines Siegerländer Haubergs (Arachnida, Araneae). – Diplomarbeit Universität Gießen
Hesse E (1940): Untersuchungen an einer Kollektion Wipfelspinnen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin : 350–363
Heublein D (1982): Die epigäische Spinnenfauna eines Wald-Wiesen-Ökotons. Untersuchungen zum Randeffekt (Edge effect). – Diss. Universität Freiburg : 173 S. + Anhang
Hiebsch H (1985): Beitrag zur Spinnenfauna der Moore im NSG "Serrahn". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 4 : 15–33
Hiebsch H (1992): Beitrag zur Spinnenfauna der Naturschutzgebietes Haßlebener Ried im Thüringer Becken. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 1992 : 67–78
Hiebsch H (1993): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna der Steingrabenniederung bei Herrenschwende im Thüringer Becken. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 1993 : 101–113
Hiebsch H , Emmrich R & Krause R (1978): Zur Fauna einiger Arthropodengruppen des Flächendenkmals "Saugartenmoor" in der Dresdener Heide (Arachnida: Araneae et Opiliones, Homoptera: Cicadelloidea et Psylloidea, Coleoptera: Carabidae, Chrysomelidae et Curculionidae). – Entomologische Abhandlungen Dresden 42 (3) : 211–249
Hohner M (2021, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K et al. : Tage der Saumvielfalt vom 22.-24.5. und vom 12.-14.6.2020 am ehem. StOÜbPl. Ebern
Holstein J (1995): Die Spinnen- und Laufkäferzönosen zweier Streuobstwiesen in Oberschwaben. – Dissertation Universität Ulm
Horak P & Kropf C (1999): Landeskundlich bedeutsame Spinnenfunde in der Steiermark (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 129 : 253–268
Hradská I , Rückl K , Kůrka A & Dolejš P (2021): Four spider species (Araneae: Atypidae, Theridiidae, Linyphiidae) new for the Bohemian Forest, Czech Republic. – Silva Gabreta 27 : 133–142
Hsieh Y-L & Linsenmair KE (2011): Underestimated spider diversity in a temperate beech forest. – Biodiversity and Conservation 20 : 2953–2965; DOI: 10.1007/s10531-011-0158-1
Hsieh Y-L & Linsenmair KE (2012): Seasonal dynamics of arboreal spider diversity in a temperate forest. – Ecology and Evolution 2 : 768–777; DOI: 10.1002/ece3.221
Iorio É & Staudt A (2007): Un aperçu de la diversité arachnologique des pelouses calcaires de la vallée du Rupt de Mad en Meurthe-et-Moselle (Arachnida, Araneae). – Le Bulletin d' Arthropoda 33 : 34–49
Jäger P & Cölln K (1994): Zu den Spinnen (Araneae) von Gönnersdorf (Kreis Daun/Eifel). – Dendrocopos 21 : 197–210
Jäger P , Staudt A , Schwarz B & Busse C (2000): Spinnen (Arachnida: Araneae) von Weinbergen und Weinbergsbrachen am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz: Boppard, Oberwesel). – Arachnologische Mitteilungen 19 : 28–40; DOI: 10.5431/aramit1905
Joost W (1991): Araneae aus der Spitter-Emergenzfalle im Thüringer Wald als Beitrag zur Kenntnis der Uferfauna eines Mittelgebirgsbaches. – Entomologische Nachrichten und Berichte 35 (1) : 17–27
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020 : 149–173
Kielhorn K-H (2021): Araneae (Spinnen) und Opiliones (Weberknechte) ; in: Kopetz A, Krebs D & Weigel A : Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Entomologenverbandes e. V. (TEV) im Sommer 2021 in den Landkreis Sonneberg (Südthüringen) – Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V. 28 (2) : 88–90, 117–122
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen im Projekt "Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften".
Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte auf Bahnbrachen im Stadtgebiet von Erfurt (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 28 : 275–297
Kielhorn K-H & Kielhorn U (2014): Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006. – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (1) : 55–77
Klapkarek N (unpublished): Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Kleinhenz A (1992): Einfluß verschiedener landwirtschaftlicher Produktionsintensitäten auf die Spinnenfauna in der Kultur Zuckerrübe: Vergleich von Barberfallen und Bodenphotoeklektoren. – Dipl.Arb., Naturwiss. Fak., Univ. Erlangen : 103 S.
Kleinhenz A & Büchs W (1993): Einfluß verschiedener landwirtschaftlicher Produktionsintensitäten auf die Spinnenfauna in der Kultur Zuckerrübe. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 22 (Zürich 1992) : 81–88
Kobel-Lamparski A (1987): Die Neubesiedlung von flurbereinigtem Rebgelände im Kaiserstuhl und die weitere frühe Sukzession am Beispiel ausgewählter Tiergruppen aus verschiedenen Trophieebenen. – Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg : 1–473
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Köhler G , Vopel V & Ballmann R (1989, unpublished): Untersuchungen zum Einfluß der Verbuschung auf die Vegetations- und Faunenstruktur von Muschelkalksteilhängen - ein Beitrag zur Sukzessionsforschung zusätzlich unpubl. Spinnenlisten von G. Köhler . – Archiv Naturschutz und Landschaftsforschung 29 (3) : 129–142
Kohnke G (1993): Untersuchungen zum Einfluß einer Frühjahrsbehandlung mit unterschiedlichen Aufwandmengen des Pyrethroides "Karate" zur Kontrolle von Getreideblattläusen in Winterweizen auf epigäische Raubarthropoden unter besonderer Berücksichtigung der Araneae. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Kolbe W & Bruns A (hrsg.) (1988): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau - Ergebnisse der faunistischen Arten-Bestandsuntersuchungen in Höfchen (Burscheid) und Laacherhof (Monheim) 1984-1987. – Pflanzenbau Pflanzenschutz (Rhein. Landwirtschaftsverl.) 25 : 162 S.
Komorek M (1999): Einfluss relevanter Insektizide im integrierten Apfelanbau auf Spinnen (Araneae) und Insekten. – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg : 98 S.
Komposch C , Paill W , Frieß T & Wagner H C (2015): Die Spinnentier- und Insektenfauna der Schotterbänke und Auwaldreste an einem renaturierten Abschnitt der Unteren Lavant in Kärnten. – Carinthia II 125 : 135–174
Konrad J (unpublished): Spiders at reference sites for extensive agricultural land use in Hesse (Germany).
Krause U , Pfaff K , Dinter A & Poehling H-M (1993): Nebenwirkungen von Insektiziden, vor allem Pyrethroiden, auf epigäische Spinnen bei der Bekämpfung von Getreideblattläusen ; in: Nentwig W & Poehling H-M (eds.): Agrarökologie, Band 9 – P. Haupt Verl.; Bern, Stuttgart, Wien : 147 S.
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Kreuels M (Leitung) (2011, unpublished): Spinnenkurs des Lwl-Museum für Naturkunde, Heiliges Meer.
Kreuels M & Seidl M (1998): Die Spinnen (Araneae) der Rieselfelder Münster und weitere Nachweise für das Stadtgebiet von Münster - 1. Nachtrag. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 2 : 162–165
Kühn I (1982): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an epigäischen Spinnen (Araneae) unter besonderer Berücksichtigung ihrer bioindikatorischen Bedeutung. Fachbeitrag im Rahmen der Modellstudie "Zoologischer Artenschutz in Bayern". Ökol. Außenstation der Univ. Würzburg, Neuschleichach-Fabrikschleichach/Steigerwald.
Kühn I (1988, ?): Spinnen aus dem NSG Jochensteiner Hänge bei Passau.
Küneke U (1994): Untersuchungen über die Auswirkungen unterschiedlich gestaffelter Insektizidbehandlungen zur Verhinderung von Saugschäden durch Getreideblattläuse in Winterweizen auf epigäische Raubarthropoden unter besonderer Berücksichtigung der Araneae. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Lang A (2000): Spinnen ; in: Zahn A & Lang A : Faunistische Untersuchungen zu den Auswirkungen der Rinderbeweidung auf eine Feuchtbrache und eine Kiesgrube im Landkreis Mühldorf – http://www.bn-muehldorf.iivs.de/projekte/bn_bericht_jett_wadle.pdf : 19 S.
Leipold D (1994, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landsberg am Lech 1994: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 12 S.; Anhang.
Leipold D (1995, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Silberg bei Berchtesgaden 1995: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 22 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D & Lorenz W (1995, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landshut 1994: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - unveröff. Bericht an Bay. LfU, München. 25 S. u. Karte, Wolfersdorf.
Leist N (1978): Die Spinnen des Rußheimer Altrheins ; in: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe 10 : 365–398
Leist N (1994): Zur Spinnenfauna zweier Binnendünen um Sandhausen bei Heidelberg (Arachnida: Araneae). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 80 : 283–324
Lemke A (1993): Untersuchungen über die Auswirkungen von Blattlausbekämpfungen in Winterweizen mit dem Pyrethroid "Karate" auf epigäische Raubarthropoden, insbesondere Spinnen. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Lemke A (1999): Die Bedeutung von eingesäten Krautstreifen in intensiv geführten Winterweizenfeldern für die Populationsdynamik von Spinnen und Getreideblattläusen. – Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld : 263 S. + Anhang
Lorenz J & Muster C (unpublished): Spiders in short-rotation coppices in Saxony (Germany).
Machač O & Tuf IH (2016): Spiders and harvestmen on tree trunks obtained by three sampling methods. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 67–72; DOI: 10.5431/aramit5110
Malt S & Perner J (2002): Zur epigäischen Arthropodenfauna von landwirtschaftlichen Nutzflächen der Unstrutaue im Thüringer Becken. Teil 1: Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae et Opiliones). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 22 (12) : 207–228
Malten A (1990, unpublished): Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1989. - unveröff. Gutachten i.A. des RegierungspräsidiumDarmstadt, 137 S. mit Anhang.
Malten A (1991): Die Spinnen- und Weberknechtfauna (Aranea, Opiliones) verschiedener Halbtrockenrasen in der Eifel unter dem Einfluß von allochthonem Nährstoffeintrag und Verbuschung. – Diplomarbeit Univ. Frankfurt/Main, FB Biologie : 88 S.
Malten A (2000): Spinnen und Weberknechte ; in: Bornholdt G, Hamm S, Kress JC, Brenner U & Malten A : Zoologische Untersuchungen zur Grünlandpflege in der Hohen Rhön. Ergebnisse aus dem F + E - Vorhaben 808 04 004 des Bundesamtes für Naturschutz. – Angewandte Landschaftsökologie 39 : 52–80
Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2) : 17–30
Martin D (1977): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. 1. Nachtrag: Araneidae, Theridiosomatidae, Tetragnathidae und Micryphantidae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 9 : 255–274
Martin D (1978): Zweiter Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Rietzer See" und des Holzberges. - Brandenburgische Naturschutzgebiete 32. – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 14 : 25–28
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 3 : 1–40
Martin D (1983): Trockenrasen-Spinnen des NSG "Ostufer der Feisneck" bei Waren. – Natur und Naturschutz in Mecklenburg 19 : 87–96
Martinez M (1993): Untersuchungen zu Nebenwirkungen von Insektizidapplikationen in gestaffelten Aufwandmengen zur Blattlausbekämpfung auf Spinnen in Winterweizen. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Müller JH , Bährmann R , Heinrich W , Martstaller R , Schäller G & Witsack W (1978): Zur Strukturanalyse der epigäischen Arthropodenfauna einer Rasen-Katena durch Kescherfänge. – Zoologische Jahrbücher Abteilung Systematik, Ökologie und Morphologie der Tiere 105 : 131–184
Müller M (1989): Das Projekt "Feuchtgebiet Lützel". – Heimatbuch der Stadt Hilchenbach : 94–95
Muster C (unpublished): Spiders as indicators of conservation measures on arable land in Saxony (Germany).
Muster C (2014): Spinnen und Weberknechte. In: Burmeister J & Wagner C: Der Einfluss von Blühflächen auf epigäisch lebende Arthropoden. pp. 65-78 ; in: Faunistische Evaluierung von Blühflächen – Schriftenreihe Bayerisches Landesanstalt für Landwirtschaft 2014/1 : 1–150
Muster C (2016): Spinnen und Weberknechte ; in: Löffler B, Schimkat J, Lorenz J, Stolzenburg U & Muster C : Kurzumtriebsplantagen im Flächen- und Streifenanbau. Erfassung von Wachstumsparametern sowie faunistische und floristische Untersuchungen in Praxisanlagen – Schriftenreihe des LfULG 26 : 1–235
Nährig D (unpublished): Spiders of the upper shrub stratum in hedges in Kraichgau.
Nährig D (1987): Spinnenfauna der oberen Strauchschicht von Hecken in Flurbereinigungsgebieten. – Dissertation Universität Heidelberg : 222 S. u. Anhang
Nährig D (1988, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Muschketat LF (1989): Wissenschaftliche Begleitforschung zum Weißstorchauswilderungsprojekt Baden-Württemberg. - Zwischenbericht über die Brutsaison 1988. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe
Nährig D (1991, unpublished): Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg. – Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe : 175 S.
Nährig D (1995, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 44 S. + Anhang
Nährig D (1997, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Band XIII Spinnen (Araneae). Abschlußbericht (1996). – Gutachten (unveröffentlicht) : 99 S. + Anhänge
Nährig D (2001): Spinnentiere (Arachnida) ; in: Brandis D, Hollert H & Storch V (Hrsg.): Tag der Artenvielfalt in Heidelberg (3. Juni 2000) – Selbstverlag Zoologisches Institut der Universität Heidelberg : 67–72
Naton E (1994): 10jährige Untersuchungen zur Spinnenfauna eines Feldes. II. 19 subdominante Arten (Arachnida, Araneae). – Spixiana 17 : 81–94
Oekokart (1998, unpublished): Grundlagenerhebungen des Naturschutzes zur Problematik des wiederentstehenden Salzigen Sees. Untersuchung von Dauerbeobachtungsflächen. unveröff. Gutachten i. A. des LAU Sachsen-Anhalt. Araneae: D. Tolke .
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1998, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Volkach/Astheim Fl.km 305-315,8/311,4W-311,7W. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Eichel Fl.km 160,60-168,3 L - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Gewässerdirektion Künzelsau.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Oekologische Untersuchungen an der B27 zwischen Karlstadt und Retzbach. - Unveröff. Gutachten Straßenbauamt Würrzburg.
Pawelka S (1997): Vergleich der Spinnenfauna des Kronenraumes und des unteren Stammbereichs an Buche in Natur- und Wirtschaftswäldern. – Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München : 88 S.
Petto R (1991): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften von Saumbiotopen. – Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen : 169 S.
Platen R (1988): Der Einfluß von Na-Pentachlorphenol auf die Spinnen- (Araneida) und Weberknechtfauna (Opilionida) zweier unterschiedlicher Bestände des Staatswaldes Burgholz, Teil I. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 41 : 78–92
Platen R (1992): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 45 : 56–82
Platen R (1994): Der Einfluß von Fremdländeranbaugebieten auf die Zusammensetzung der Spinnen- (Araneida) und Weberknechtgemeinschaften (Opilionida) im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 47 : 17–39
Platen R (1996): Statistisch-ökologische Analyse der Spinnenzönosen (Araneida) in exotischen und einheimischen Gehölzanbauten im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 49 : 145–168
Platen R (2002, unpublished): Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg - Laufkäferzönosen (Coleoptera: Carabidae) der Level II-Flächen Beerenbusch (1202), Kienhorst (1203) und Weitzgrund (1204).
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Pütz S (1999): Laufaktive und aeronautische Besiedlung eines im Winter überfluteten Naßpolders durch Spinnen (Arach.: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal. – Diplomarbeit, AG Bodenzoologie und Ökologie, Fachbereich Biologie, Freie Universität Berlin : 152 pp.
Ratschker UM (2001): Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. – Diss. TU Dresden : 218 S. + Anhang
Reimann A (2016): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8 (2014/2015) : 129–145
Reiser N (2013, unpublished): Einschleppung und Einwanderung von Spinnentieren (Araneae; Opiliones) in Deutschland. – Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.), Hochschule Neubrandenburg
Riecken U (1991): Einfluß landwirtschaftlicher Nutzung auf die Arthropodenfauna seeufernahen Grünlandes am Beispiel der Spinnen. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 6 : 243–259
Rödel I (unpublished): Spiders in grassland plots subject to ground water drawdown in the opencast mining area Jänschwalde (Brandenburg, Germany).
Rödel I (unpublished): Spiders in sites managed by complex compensation measures in the Zülow lowland.
Rohte O (2005): Webspinnen der Wegränder bei Gronau/Leine ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 114–117
Rohte O & Sührig A (2005): Zur Spinnenfauna des LSGes "Sehlder Bruch" (LK Hildesheim, Süd-Niedersachsen) ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 180–281
Růžička V (1992): Current results of an arachnological survey of some sandstone rock sites in Bohemia (so-called "rock cities"). – Arachnologische Mitteilungen 3 : 1–13; DOI: 10.5431/aramit0301
Sacher P (1997): Webspinnen (Arachnida: Araneae) im Nationalpark Hochharz. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 139 : 259–276
Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae) ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Salomon J-P (2021, unpublished): Erfassung der Webspinnenfauna in ausgewählten Naturschutzgebieten im mittleren Emsland 2021. Gutachten für Emsland Moormuseum, Geeste. 54 S. + Anhang.
Salz R (1992): Untersuchungen zur Spinnenfauna von Köln (Arachnida: Araneae). – Decheniana-Beihefte 31 : 57–105
Samaké B (1999): Agrarökologische Begleituntersuchungen zur Nebenwirkung ausgewählter Herbizide auf epigäische Raubarthropoden in transgenen Zuckerrüben- und Maisbeständen. – Diss. Uni Halle : 115 S.
Schenk RA (1993): Der Einfluss von Ackerschonstreifen auf die Webspinnenfauna (Araneae) im intensiv genutzten Agrarraum. – Diplomarbeit Universität Aachen
Schenkel E (1918): Neue Fundorte einheimischer Spinnen. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 29 : 69–104
Schenkel E (1925): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Todtmoos. – Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 1 : 347–353
Schikora H-B & Sacher P (1998): Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand. – NNA-Berichte 2/98 : 131–146
Schmid G (1979): Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns ; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 9 : 389–408
Schmidt MH (2004): Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen. – Dissertation am Fachgebiet Agrarökologie der Georg-August Universität Göttingen
Schultz W (1988): Besiedlung junger Düneninseln der südlichen Nordsee durch Spinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida). – Drosera 88 : 47–68
Schultz W (1990): Spinnen aus dem Raum Lingen/Ems (Arachnida: Araneae). – Oldenburger Jahrbuch 90 : 285–296
Simon U (1995): Untersuchung der Stratozönosen von Spinnen und Weberknechten an der Waldkiefer. – Wissenschaft und Technik Verlag Berlin
Staudt A (2007, unpublished): Exkursion ins Kyffhäusergebiet (Kelbra, Badra'sche Schweiz, Steinbruch Badra, Kyffhäuser, Günserode). - unveröffentl. Ergebnisse.
Staudt A (2014): Zur Bedeutung der Trockenhänge an Maas und Mosel für die Wanderung thermophiler Spinnenarten über Lothringen in die Saar-Region (Arachnida: Araneae). – Abhandlungen der Delattinia 40 : 13–48
Staudt A (2024): Das Biodiversitäts-Projekt Streuobstwiesen des NABU Merzig; Teil V: Die Bodenspinnen. – Abhandlungen der Delattinia 49 : 209–221
Staudt A & Christian S (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 27. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83 : 187–210
Steinberger K-H & Rief A (2015): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida: Araneae) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich). – inatura – Forschung online 20 : 1–26
Stippich G & Krooß S (1997): Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Spinnen, Laufkäfer und Kurzflügler ; in: Gerowitt G & Wildenhayn M (Hrsg.): Ökologische und ökonomische Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau. Ergebnisse des Göttinger INTEX-Projektes 1990-1994: 221–262
Storck-Weyhermüller S & Welling M (1991): Regulationsmöglichkeiten von Schad- und Nutzarthropoden in Winterweizen durch Ackerschonstreifen. – Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem 273 : 86 S. + Anhang
Stumpf H (1988, unpublished): Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Sührig A , Heyn C & Simon S (2007, unpublished): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna zweier „Feuchter Hochstaudenfluren“ im FFH-Gebiet „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ (Sachsen). Gutachten für das Planungsbüro Triops an der Saale GmbH für einen Managementplan im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt und Geologie.
Tannert R (2013): Erfassung der Insekten- und Spinnenfauna westlich von Weissenbrunn/Mfr. und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG „Flechten- Kiefernwälder südl. Leinburg“ - TK 25, Nr. 6534 - 1. Nachtrag aus den Jahren 2008 bis 2012. – Galathea - Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen 29 : 23–41
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Tolke D (1999): Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren. – Mitteilungen sächsischer Entomologen 47 : 18–25
Töpfer-Hofmann G (1991): Grundlagenkartierung der Webspinnen (Arachnida, Araneae) im Landkreis Deggendorf. - 115 S.; Schlußbericht, Reg. Niederbayern, Landshut.
Uhlenhaut H (2020, unpublished): Bestandserhebung der Spinnen-, Laufkäfer- und Ameisenfauna auf ausgewählten Grünland-/Pflegeflächen im westlichen Landkreis Hof zur Weiterführung des Projekts Arnika & Co. – Das Wiesenprojekt im Frankenwald. – Bericht an den Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof : 38 S
Voigt S (2015, unpublished): Flächenmonitoring, faunistischer Teil. Anhang zum Projektbericht "Schafbeweidung von Splitterflächen mit FFH-LRT innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Saalekreis", NABU Halle/Saalkreis, (ELER-Projekt, Projektphase 2012-2015). Unveröffentlichter Bericht, 10 S.
Voigt S (2024, unpublished): Epigäische Arthropoden / Erfassung mit Bodenfallen. ; in: NABU Halle/Saalkreis : Beweidungspflege von Offenland-Splitterflächen für die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von FFH-Lebensräumen und Artenvielfalt sowie von Verantwortungsarten innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten. Abschlussbericht: Flächenmonitoring, ELER-Projekt Az.: 407.1.9-60128/630120000003: 30–55 + Anhang
Voigt S & Al Hussein IA (2020): Webspinnen (Araneae) ; in: Knapp S & Klotz S (Hrsg.): Geschützte Natur in Halle (Saale). Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt – Natur+Text : 134–137 + Anhang 287–292
Volkmar C (1996, unpublished): Artenliste der Webspinnen (Araneae) im Fruchtfolgeversuch 1991-1995 (Standort Obhausen, Sachsen-Anhalt). unveröff. Manuskript.
Volkmar C (1996, unpublished): Artenliste der Webspinnen (Araneae) im Fruchtfolgeversuch 1992 bis 1995 (Standort Peißen bei Halle/Saale). unveröff. Manuskript.
Volkmar C (1996): Spinnengemeinschaften auf einem typischen Ackerbaustandort Mitteldeutschlands und deren Beeinflussung durch unterschiedliche Pflanzenschutzintensitäten im Verlauf einer Fruchtfolgerotation. (Spinnen in Agroökosystemen). – Revue Suisse de Zoologie 1996 : 683–690
Volkmar C (1999, unpublished): Webspinnen (Araneae) in transgenen und konventionellen Rapsbeständen am Standort Peißen bei Halle/Saale in den Anbaujahren von 1996 bis 1999. Unpublizierte Artenlisten.
Volkmar C et al. (1994): Epigäische Raubarthropoden in Winterweizenbeständen Mitteldeutschlands und ihre Beziehung zu Blattläusen. – Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem 299 : 1–134
Volkmar C , Lübke-Al Hussein M , Jany D , Hunold I , Richter L & Wetzel T (2001): Agrarökologische Begleituntersuchungen beim Anbau transgener und konventioneller Zuckerrüben am Standort Friemar (Freistaat Thüringen). – Archiv für Phytopathologie und Pflanzenschutz 34 : 165–203
Volkmar C , Wetzel T , Lübke-Al Hussein M , Jany D & Richter L (1999): Ökologische Begleituntersuchungen beim Anbau transgener Rapspflanzen am Standort Friemar (Freistaat Thüringen) in den Jahren 1994 bis 1996. – Archiv für Phytopathologie und Pflanzenschutz 32 : 89–130
Volz P (1965): Von der Fauna der Kleinen Kalmit bei Landau/Pf. – Mitteilungen der Pollichia 12 (3) : 132–150
Wehling A & Heimbach U (1991): Untersuchungen zur Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Spinnen (Araneae) am Beispiel einiger Insektizide. – Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 43 (2) : 24–30
Weiss I (1985): Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Wolf A & Zimmermann P (1991): Flora und Fauna des geplanten Nuturschutzgebietes "Kalkofen" (Enzkreis, Gemeinde Mönsheim). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 66 : 311–362
Zange R , Malten A & König A (1988, unpublished): "Langhorst bei Froschhausen". Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten und ökologische Vorgaben für den landwirtschaftlichen Vertragsnaturschutz für das geplante Naturschutzgebiet. - unveröff. Gutachten GEOPLANTA, Büro für geobotanische und landschaftsökologische Untersuchungen i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 142 S. u. Karten, Eschborn.
Zange R , Malten A & Wedra C (1989, unpublished): "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Zöphel B & Kreuter T (2001): Nachwachsende Rohstoffe (Hanf, Flachs, Salbei, Kamille) - Anbau und Bedeutung für den Lebensraum Acker in Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Dresden, 64 S.
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Fund von J. Altmann in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von Peter & Jonas Jäger in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von SNG-Schule in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fundmeldungen von Bastian Drolshagen, Landau/Pfalz.
Fundmeldungen von Doerte Goertz, Eberswalde (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Dr. Nicole Frigge, Lübeck.
Fundmeldungen von Dr. Ralf Weise, Mühlhausen (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Dr. Roman Bucher.
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Inken Meyer, Erfurt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Michael Stemmer, Unkel/RP (Rhein).
Fundmeldungen von Nicolaj Klapkarek.
Fundmeldungen von Rudi Tannert, Nürnberg.
Fundmeldungen von SENCKENBERG-SCHULE (Coll. SMF).
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von V. NICOLAI).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt/Wien.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Rainer Breitling, Groningen/Manchester.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Jochmann.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank P. Krämer: Bodenfallenfänge 1987-1988.
Sammlung bzw. Datenbank Raskin.
Sammlung bzw. Datenbank Rohte.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).