Zelotes electus (C. L. Koch , 1839) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:028189
CSCF: 10050
INPN: 1201
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:892639
GBIF: 2132428
Fauna Europaea: 3f009f88-efc4-494c-951c-a3b979fad28c
EUNIS: 225120
BOLD: 235587
Prosthesima electa synonym
Zelotes electus current name
882 records of at least 4,214 specimens from 530 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: August 16, 2023–August 26, 2023
Sources 210 sources:
Al Hussein IA (2000): Zur Faunenstrukturveränderung bei Webspinnen durch Langzeiteffekte des ökologischen Landbaus ; in: Hülsbergen K-J & Diepenbrock W : Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau: Untersuchung auf einem mitteldeutschen Trockenlößstandort. Halle.: 93–204
Baehr B (1988): Die Bedeutung der Araneae für die Naturschutzpraxis, dargestellt am Beispiel von Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken). – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 83 : 43–59
Barndt D (2002, unpublished): unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2) : 163–215
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barndt D (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Märkische Entomologische Nachrichten 12 (2) : 195–298
Barndt D (2021): Beitrag zur Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals und Umgebung: FFH Zarth, NSG Schöbendorfer Busch, FFH Sperenberger Gipsbrüche u.a. (Bundesland Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones, Diplopoda, Chilopoda u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 23 : 125–180
Bauchhenß E (1988, unpublished): Bodenspinnen ; in: Beutler A (Gesamtleitung): Ökologische Beweissicherung Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Zoologie. Für Planungsbüro Schaller, Kranzberg
Bauchhenß E (1992): Epigäische Spinnen an unterfränkischen Muschelkalkstandorten. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 33 : 51–73
Bauchhenß E (1995): Die epigäische Spinnenfauna auf Sandflächen Nordbayerns (Arachnida: Araneae). – Zoologische Beiträge 36 (2) : 221–250
Bauchhenß E (1995): Überwinternde Spinnen aus Schneckenhäusern. – Arachnologische Mitteilungen 9 : 57–60; DOI: 10.5431/aramit0911
Bauchhenß E (2001, unpublished): Spinnenaufsammlung anlässlich „Tag der Artenvielfalt“ 8./9.6.2001 in der „Büg“ bei Eggolsheim.
Bauchhenß E (2003, unpublished): Bearbeitung der Spinnen aus dem NSG Hainberg b. Fürth, leg. Kerstin Weikl 2002/03 im Rahmen ihrer Diplomarbeit FH Triesdorf.
Bauchhenß E (2003, unpublished): Bearbeitung der Spinnen im alten (aufgelassenen) Rangierbahnhof Nürnberg, leg. Udo Pankratius 2003, im Rahmen eines unveröff. Gutachtens.
Bauchhenß E , Dehler W & Scholl G (1987): Bodenspinnen aus dem Raum Veldensteiner Forst (Naturpark "Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst"). – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 19 : 7–44
Beck H-J (1984, -1988, unpublished): Faun.-ökolog. Untersuchungen über die Folgen der Flurbereinigung für die Bodenarthropodenfauna eines fränkischen Weinbergs. – Dipl., folg. Arbeiten
Beck H-J (1984, /85, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im südlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1987, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im südlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae), erfaßt mit Bodenfallen, auf Trockenrasen im Gebiet um Nördlingen. – Beitrag zu einem Bericht von J. Sachteleben 30 S.
Blick T (1996, unpublished): Spinnen (Araneae): UVS zum geplanten Sandabbau bei Ungelstetten, Gem. Winkelhaid (Lkr. Nürnberger Land, Mittelfranken). - Bericht. Beitrag zu Gutachten; 17 S. unveröff.
Blick T (1999, unpublished): Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. – Bericht an die Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Bayreuth. : 33 S.
Blick T & Barndt D (2008, unpublished): Spinnen aus einem Heideriegel (Brandschutzschneise) bei Pusack/Neiße (Brandenburg), Juni 2008, det. Blick, leg Barndt. Unpubl. Artenliste.
Blick T , Entling MH , Fritze M-A , Muster C , Schneider M & Weber D (2014): Arachnida – Spinnentiere: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones. S. 43-45 ; in: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 – Annales Scientifiques de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald 17 : 29–69
Blick T , Goßner M & Weisser W (2011, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 und 2009 in der Region Schorfheide (Brandenburg). Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University, Jena & Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie. Unpubl. Daten.
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2021, unpublished): Spinnentierbeifänge aus "Bodenfallenuntersuchungen zur Erfassung von Laufkäfern und anderen epigäisch lebenden Käfern auf der Untersuchungsfläche 'Wattenheimer Brücke' (Gemarkung Lorsch)" 2017-2020.
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019 der Uni Würzburg.
Bliss P (1984): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Arachnida, Araneae) verschieden strukturierter Kiefernforste mit besonderer Berücksichtigung des Präferenzverhaltens von Pardosa lugubris (Walckenaer , 1802). – Dissertation Univ. Halle
Bochmann G von (1941): Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten. – Kieler Meeresforschung 4 : 38–69
Bösenberg W (1902): Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ. – Zoologica 14 (2-4) : 97–384; DOI: 10.5962/bhl.title.6508
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95 : 28–89
Braun R (1969): Zur Autökologie und Phänologie der Spinnen des NSG "Mainzer Sand". - Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Thermophilie bei Spinnen. – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 8 : 193–288
Broen B von (1993): Nachweis selten gefundener oder gefährdeter Spinnen (Araneae) in der Mark Brandenburg. – Arachnologische Mitteilungen 6 : 12–25; DOI: 10.5431/aramit0603
Broen B von (1996): Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Buchholz S (2008): Spider assemblages in an inland dune complex of Northwest Germany, Daten aus Buchholz & Kreuels 2009 . – Drosera 2008 : 63–76
Buchholz S & Hartmann V (2008): Spider fauna of semi-dry grasslands on a military training base in Northwest Germany (Münster). – Arachnologische Mitteilungen 35 : 51–60; DOI: 10.5431/aramit3507
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Buchholz S & Kreuels M (2009): Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany). – Arachnologische Mitteilungen 38 : 8–27; DOI: 10.5431/aramit3803
Buchholz S & Schirmel J (2011): Spinnen (Araneae) in Küstendünenheiden der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern). – Arachnologische Mitteilungen 41 : 7–16; DOI: 10.5431/aramit4102
Campen B , Cordlandwehr V , Dehrendorf E , Friedering K , Kamermann D , Maier M , Musial A , Pendzich M , Stoess A , Sroka K , Sindermann P , Kleyer M & Finch O-D (2002, unpublished): Milieustudie B, Studiengang Landschaftsökologie - Renaturierungsplanung Spülfeld Rysumer Nacken (Stadt Emden). - unveröff. Bericht.
Czech-Tiburtius T (1992): Natürliche Heideformationen der nordfriesischen Inseln und ihre Beeinflussung durch Fremdenverkehr und Schafbeweidung. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 13 : 69–84
Doer D (2000): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) verschiedener Sukzessionsstadien auf Industriebrachen im Landschaftspark Duisburg-Nord. – Diplomarbeit Universität Münster : 92 S., 38 S. Anhang
Duske K , Friman L , Grabolle A , Lemke M , Pfeiffer K & Merches E (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de, unpubl. Liste.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Pflegemaßnahmen im NSG "Sulzheimer Gipshügel".- Unveröff.
Fabion (2001, unpublished): Erfolgskontrollen in Heusaatflächen d. Landkr. Schweinfurt. - unveröff.
Feldt T & Köster R (2008, unpublished): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände im Stadtgebiet von Oldenburg. – Hausarbeit, Inst. Für Biologie und Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg (Betreuer: Dr. O.-D. Finch)
Fhs Eberswalde (1997): Praxiserprobung des Leit- und Zielartenschlüssels wirbelloser Tiere für die naturschutzfachliche Bewertung ausgewählter Standorte (Biotope) Brandenburgs (und Berlins), Endbericht 1997. Im Auftrag des NABU Brandenburg.
Finch O-D (1997): Die Spinnen (Araneae) der Trockenrasen eines nordwestdeutschen Binnendünenkomplexes. – Drosera 97 (1) : 21–40
Finch O-D , Krummen H , Plaisier F & Schultz W (2007): Zonation of spiders (Araneae) and carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) in island salt marshes at the North Sea coast. – Wetlands Ecology and Management 15 (3) : 207–228; DOI: 10.1007/s11273-006-9024-4
Fritze M-A & Blick T (2014, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera - Carabidae) ausgewählter Sand- und Tongruben Oberfrankens. – Bericht : 66 S.
Fründ H-C (1994): Untersuchung der Spinnen an ausgewählten Standorten im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. – Fachbeitrag für Plantago Dirk Bolte, Bremen : 57 S.
Götze W (1992): Beweidung und Vertritt als Belastungsfaktoren der Spinnenfauna in Sandsalzwiese und Graue-Dünen-Formation. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 13 : 45–67
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Grbić G , Hänggi A & Krnjajić S (2021): Spiders (Araneae) of Subotica Sandland (Serbia): Additional Arguments in Environmental Protection. – Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 67(1) : 15–61; DOI: 10.17109/AZH.67.1.15.2021
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Grimm U (1985): Die Gnaphosidae Mitteleuropas (Arachnida, Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 26 : 1–318
Hamřík T & Košulič O (2019): Spiders from steppe habitats of Pláně Nature Monument (Czech Republic) with suggestions for the local conservation management. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 85–96; DOI: 10.30963/aramit5812
Handke K & Kalmund P (1986, unpublished): Biotopkartierung Ochtumsand (Spinnenbearbeitung A. MALTEN). Landschaftökologische Forschungsstelle Bremen. (unveröff. Gutachten).
Heller K , Reinke H-D , Irmler U & Meyer H-D (2002): Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna nicht regenerierbarer Küstenökosysteme an Nord- und Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9612.
Helversen D & Helversen O von (1992): Bestandsaufnahme der Spinnen im geplanten Naturschutzgebiet "Sandgruben bei Haid". - Gutachten für Reg. Oberfranken, Bayreuth (für 1991), 19 S. & Anhang.
Hemm V , Meyer F & Höfer H (2012): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) in Sandrasen, Borstgrasrasen und Ruderalfluren im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe". – Arachnologische Mitteilungen 44 : 20–40; DOI: 10.5431/aramit4406
Hempel W & Schiemenz H (1986): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden ; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 5, 2. Aufl. : 360 S.
Hennicke S , Martschei T & Müller-Motzfeld G (1997): Erste Ergebnisse der Erfassung ausgewählter Arthropodengruppen der Stadt Greifswald (Araneae, Coleoptera, Diptera, Hymenoptera, Saltatoria). – Insecta, Berlin 5 (1997) : 51–100
Hepner M , Milasowszky N , Sigmund E & Waitzbauer W (2011): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) stillgelegter Abbauflächen in einem Steinbruch in Bad Deutsch-Altenburg (Österreich: Niederösterreich). – Arachnologische Mitteilungen 42 : 29–47; DOI: 10.5431/aramit4207
Heuck M (1996): Zusammensetzung und Dynamik epigäischer Araneenzönosen in verschiedenen Sukzessionsstadien von Trockenstandorten. – Diplomarb. FB Biol. FU Berlin
Heydemann B (1964): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Bottsand", der Kohlberger Heide und des Schönberger Strandes (Araneae). – Faunistische Mitteilungen aus Norddeutschland 2 : 133–141
Heydemann B , Götze W & Riecken U (1985): Empfehlungen zu Schutz-, Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen im NSG "Barker Heide" (Kreis Segeberg) aufgrund einer faunistisch-ökologischen Analayse. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Heydemann B , Götze W & Riecken U (1994): Ökologische Analyse der Fauna des NSG "Barker Heide" ; in: Voigt N (Red.): Bedeutung von Heideökosystemen für die Wirbellosenfauna – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 16 : 13–47
Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53 : 26–31
Ifön - Institut Für Ökologie Und Naturschutz (1997, unpublished): Monitoring der Sukzession auf ehemaligen Truppenübungsplätzen - beispielhaft dargestellt an Untersuchungen von Trockenlebensräumen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog West. - unveröff. Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung. - 167 S.
Irmler U , Müller K & Eigner J (hrsg.) (1998): Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores. – Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft : 283 S.
Irmler U , Paustian D , Rief S , Sioli E & Voigt N (1994): Entwicklung von Tiergemeinschaften infolge von Pflegemaßnahmen in Trockenheide-Naturschutzgebieten ; in: Voigt N (Red.): Bedeutung von Heideökosystemen für die Wirbellosenfauna – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 16 : 83–121
Irmler U , Tiburtius T & Zeltner U (1990): Regeneration des Dosenmoores Systembereich der Fauna, Vierter Abschnitt des Forschungsvorhabens ; in: Gutachten i. A. des Amtes für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe – Forschungsstelle für Ökosystemforschung und Ökotechnik
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P (1996): Überzählige Nachweise aus "Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae)".
Jakobitz J & Broen B von (2001): Die Spinnenfauna des NSG Pimpinellenberg. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 10 (2) : 71–80
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2015): Webspinnen und Weberknechte im Genthiner Land (Arachnida; Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Genthin : 239–250
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020 : 149–173
Kielhorn K-H & Kielhorn U (2014): Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006. – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (1) : 55–77
Kielhorn U (1993, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna ausgewählter Probeflächen entlang der geplanten Schnellbahnstrecke Berlin-Hannover (Abschnitt Berlin-Rathenow). – Natur & Text in Brandenburg (Auftr.g.) : 78 S.
Kielhorn U & Kielhorn K-H (1993): Die Spinnen- und Laufkäferfauna des ehemaligen Flugplatzes Johannisthal. – Berliner Naturschutzblätter 37 (3) : 103–124
Klapkarek N (1993): Vergleichende ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna (Araneae) des Truppenübungsplatzes Baumholder (Rheinland-Pfalz). – Diplomarbeit Univ. Bonn : 173 S.
Klapkarek N (1997): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Mittlere Oranienbaumer Heide" (Arachnida: Araneae). – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 34 (2) : 13–26
Klein A (1994): Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern). – Diplomarbeit TU Braunschweig : 99 S.
Knülle W (1952): Die geomorphologischen Grundlagen der Meeresküsten-Ökologie und ihre Bedeutung für die räumliche Anordnung der Spinnen-Lebensgemeinschaften. – Kieler Meeresforschungen 8 : 112–125
Kobel-Lamparski A (1987): Die Neubesiedlung von flurbereinigtem Rebgelände im Kaiserstuhl und die weitere frühe Sukzession am Beispiel ausgewählter Tiergruppen aus verschiedenen Trophieebenen. – Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg : 1–473
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Krause A (1987): Untersuchungen zur Rolle von Spinnen in Agrarbiotopen. – Dissertation, Bonn : 306 S.
Krause RH & Assmann T (2016): Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 57–63; DOI: 10.5431/aramit5108
Kreuels M (1997): Die Spinnen (Araneae) des "NSG Rieselfelder Münster" und des "Erweiterungsgebietes" - eine erste Bestandsaufnahme. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 5 : 50–54
Kreuels M (2006): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) aus Beifängen des NSG Teverener Heide (NRW, Kreis Heinsberg), nur Fallen an Trockenstandorten . – Acta Biologica Benrodis 13 (2006) : 185–193
Kreuels M , Buchholz S & Hartmann V (2008): Atlas der Webspinnen Nordrhein-Westfalens. – Verlag Wolf & Kreuels : 135pp
Kuhn W , Biedermann R & Kleyer M (1998): Das Überleben von Tierpopulationen in der Kulturlandschaft: Die Bedeutung von Habitatqualität, Flächengröße und Isolation. Eine Multimedia-Bibliothek für die Ausbildung in Populationsökologie, Landschaftsökologie und Naturschutz.
Kuschka V (2004): Ackerbrachen als Chance für den Naturschutz? Struktur und Dynamik von Spinnenzönosen der Bodenoberfläche als Indikatoren der Habitatqualität. – Ökom-Verlag (zgl. Diss. Univ. Halle)
Leipold D (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen auf dem Bombenabwurfplatz Siegenburg/Niederbayern 1995: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 32 S.
Leist N (1994): Zur Spinnenfauna zweier Binnendünen um Sandhausen bei Heidelberg (Arachnida: Araneae). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 80 : 283–324
Leist N , Jonitz A & Butterer T (2017): Zur Spinnenfauna der Halbtrockenrasen am Michaelsberg bei Bruchsal, einer nordbadischen Wärmeinsel. – Carolinea 75 : 129–142
Lisken-Kleinmans A (1995): Wie verändern Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zönose der epigäischen Spinnen? – Arachnologische Mitteilungen 10 : 1–10; DOI: 10.5431/aramit1001
Lisken-Kleinmans A (1998): The spider community of a northern German heathland: faunistic results ; in: Selden PA (ed.): Proceedings of the 17th European Colloquium of Arachnology, Edinburgh 1997: 277–284
Malten A (1994): Fünf für Deutschland neue Spinnenarten - Lepthyphantes midas , Neriene furtiva , Hahnia petrobia , Clubiona leucaspis , Diaea pictilis (Araneae: Linyphiidae, Hahnidae, Clubionidae, Thomisidae). – Arachnologische Mitteilungen 8 : 58–62; DOI: 10.5431/aramit0808
Malten A & Wedra C (1992, unpublished): Naturschutzgebiet "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch" Schutzwürdigkeitsgutachten für die westliche Erweiterungsfläche. - unveröff. Gutachten des Büros GEONAT i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 46 S u. 40 S. Anhang, Heusenstamm-Rembrücken.
Martens J , Gürlich S , Hentschel H-H , Heuer U , Rosciszewski C , Riefenstahl H & Schult J (1993): Faunistischer und vegetationskundlich-floristischer Fachbeitrag zum Gutachten über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach dem Niedersächsischen Naturschutzgesetz für den mit der Errichtung der Pilotkonditionierungsanlage Gorleben verbundenen Eingriff in Natur und Landschaft. 40 S. I.A. NILEG Hannover.
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg 3 : 1–40
Martin D (1983): Trockenrasen-Spinnen des NSG "Ostufer der Feisneck" bei Waren. – Natur und Naturschutz in Mecklenburg 19 : 87–96
Martin D (2014): Erstnachweis von Evarcha michailovi in Deutschland (Araneae: Salticidae) sowie weitere für Mecklenburg-Vorpommern neue Spinnenarten. – Arachnologische Mitteilungen 48 : 8–12; DOI: 10.5431/aramit4802
Martin D & Uhlig M (1986): Die Spinnen- und Kurzflüglerfauna (Araneae et Staphylinidae) der Silbergrasrasen (Corynephoreten) des Buhnenwerder, Stadtkreis Brandenburg, Bezirk Potsdam (Arachnida; Insecta, Coleoptera). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 14 (2) : 31–35
Merkens S (2000): Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie. – Dissertation Universität Osnabrück : 165 S.
Milasowszky N & Hepner M (2019): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) von 32 Trockenrasen im östlichen Niederösterreich. – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA 4/1 : 3–32
Milasowszky N & Zulka KP (2016): Die epigäische Spinnenfauna eines Trockenrasen‐ Schwarzföhrenaufforstung‐Ökotons auf dem Garnisonsübungsplatz Großmittel (Niederösterreich). – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA 2/1 : 58–70
Möller M , Blick T & Buchholz S (2019): Spinnen der Trockenrasen in und um Berlin – Vielfalt, Verbreitung und Gefährdung. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 52–61; DOI: 10.30963/aramit5810
Muster C (2022): Spinnenfauna im Grenzgebiet Pomellen-Ladenthin. Erfassung im Rahmen des Interreg-Trockenrasenprojektes INT162. – Projektbericht im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald : 1–22
Nährig D & Reiß S (1994, unpublished): Tierökologische Bedeutung von Stadtbiotopen - gezeigt am Beispiel Mannheim - Teil 1: Spinnen (Araneae). - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht), 170 S.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Verlegung St 2271 Hörblach-Volkach Teil 1: Ökologische Grundlagenuntersuchungen, Planung und Durchführung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 1999/2000. - Unveröff. Gutachten Straßenbauamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen im NSG Alzenauer Sande - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken, Würzburg.
Platen R (2002, unpublished): Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg (IÖDB) in Hasenholz und Vierraden - Arthropodenuntersuchung als Bioindikation für den Zustand von Agrarökosystemen.
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Plath E , Rischen T , Mohr T & Fischer K (2021): Biodiversity in agricultural landscapes: Grassy field margins and semi-natural fragments both foster spider diversity and body size. – Agriculture, Ecosystems and Environment 316 : 1–8 + Suppl.; DOI: 10.1016/j.agee.2021.107457
Polchaninova N (2021): Spiders (Arachnida: Araneae) in dry grasslands of South Ukraine: a case study of Yelanetskyi Steppe Natural Reserve. – Arachnologische Mitteilungen 61 : 27–35; DOI: 10.30963/aramit6105
Projektgruppe Entomologie (1992, unpublished): Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Pütz S (1999): Laufaktive und aeronautische Besiedlung eines im Winter überfluteten Naßpolders durch Spinnen (Arach.: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal. – Diplomarbeit, AG Bodenzoologie und Ökologie, Fachbereich Biologie, Freie Universität Berlin : 152 pp.
Ratschker UM (2001): Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. – Diss. TU Dresden : 218 S. + Anhang
Reimann A (2016): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8(2014/2015) : 129–145
Reimoser E (1937): 16. Familie: Gnaphosidae oder Plattbauchspinnen ; in: Dahl M & Bischoff H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 33 : 1–41
Rief A & Ballini S (2017): Erhebung der Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016. – Gredleriana 17 : 173–183
Roß-Nickoll M , Lennartz G , Fürste A , Mause R , Ottermanns R , Schäfer S , Smolis M , Theißen B , Toschki A & Ratte HT (2004): Die Arthropodenfauna von Nichtzielflächen und die Konsequenzen für die Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf den terrestrischen Bereich des Naturhaushaltes. – UBA Text Berlin: ISSN: 0722-186X 10/04
Sacher P (1997): Zur Webspinnenfauna (Araneida) ausgewählter Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden im Elb-Havel-Winkel (Sachsen-Anhalt). – Untere Havel - Naturkundliche Berichte 6/7 : 78–83
Sacher P (2001): Beiträge zur Wirbellosenfauna des NSG "Harslebener Berge und Steinholz" im Nordharzvorland/Sachsen-Anhalt. Teil 1: Webspinnen (Arachnida: Araneae). – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum Halberstadt 5 : 105–124
Sacher P (2002): Webspinnen (Arachnida: Araneae) ; in: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Management von FFH-Lebensraumtypen: Untersuchungen zu den Auswirkungen von Maßnahmen zur Heide-Pflege (Flämmen, Mahd) auf Gliederfüßer (Arthropoda) – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2002 : 15–17
Sacher P (2005): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Beiträge zur Insektenfauna der Altmark – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 13 : 60–
Sacher P & Breinl K (1999): Neue Spinnenarten für Thüringen aus dem Kyffhäuser. (Arachnida: Araneae). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 6 : 51–60
Sacher P , Baumann T , Voigt S , Kuschka V , Teichmann B & Bliss P (1996): 4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 23–29
Schaefer M (1970): Einfluß der Raumstruktur in Landschaften der Meeresküste auf des Verteilungsmuster der Tierwelt. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 97 : 55–124
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schmidt Gerd (1987, unpublished): Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabiden- und Araneengesellschaften auf Sandstandorten (insbesondere Silbergrasfluren) unterschiedlicher Vegetationsdeckung. – Diplomarbeit Inst. Zool. I, Erlangen : 158 S.
Schnitter PH , Trost M & Wallaschek M (2003, Hrsg.): Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2003 : 1–216
Schultz R , Loch R & Wohlrab B (2002): Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewählter Küstenökosysteme der mittleren Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9609.
Schultz W (1988): Besiedlung junger Düneninseln der südlichen Nordsee durch Spinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida). – Drosera 88 : 47–68
Schultz W (1990): Zur Spinnenfauna (Araneae) der Tertiärdünen ostfriesischer Inseln. – Drosera 90 : 35–41
Schultz W (1992): Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneida) der Tertiärdünen der ostfriesischen Insel Norderney. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 33 : 239–245
Schultz W (1995): Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln. – Dissertation Universität Oldenburg : 230 S.
Schultz W & Plaisier F (1995): Zum gegenwärtigen Besiedlungsstand der Strandinsel Minsener Oog durch Spinnen (Arachnida, Araneida) und Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae). – Drosera 95 : 85–100
Stein B (1997): Vergleichende ökologische Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) ausgewählter Xerotherm-Standorte auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide und Jüterbog/West (Brandenburg). – Diplomarbeit, Freie Universität Berlin : 87 S.
Stubbemann HN (1980): Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Phänologie der Bodenspinnen des Lorenzer Reichswalds bei Nürnberg (Arachnida). – Spixiana 3 (3) : 273–289
Stubbemann HN (1983): Arachnologische Untersuchungen ; in: ANL : Pflanzen- und tierökologische Untersuchungen zur BAB 90 Wolnzach-Regensburg, Teilabschnitt Elsendorf-Saalhaupt – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Beihefte 2 : 59–64
Sührig A (2009, unpublished): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Sandfläche am Braunschweiger Hafen (Stadt Braunschweig, Niedersachsen; leg. L. Schmidt). (unveröffentlichte Artenliste; gefördert durch die Niedersächsische Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit).
Sührig A (2009, unpublished): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Sandmagerrasenfläche auf dem Waldfriedhof der Stadt Celle (LK Celle, Niedersachsen; leg. P. Sprick & U. Baur). (unveröffentlichte Artenliste).
Teichmann B (1998): Zur Dynamik der Laufkäfer- und Spinnenfauna am Sukzessionsbeginn auf unterschiedlich bewirtschafteten Ackerbrachen, Altbrachen und naturnahen Flächen bei Halle/Saale (Coleoptera: Carabidae, Arachnida: Araneae). – Dissertation Universität Münster : 96 S. + Anhang
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Tolke D (1999): Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren. – Mitteilungen sächsischer Entomologen 47 : 18–25
Uhlenhaut H (2018, unpublished): Spinnen vom Mainufer in den Jahren 2017 und 2018 im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Erweiterte ökologische Bewertungen von alternativen Ufersicherungsmaßnahmen.
Uhlenhaut H (2020, unpublished): Bestandserhebung der Spinnen-, Laufkäfer- und Ameisenfauna auf ausgewählten Grünland-/Pflegeflächen im westlichen Landkreis Hof zur Weiterführung des Projekts Arnika & Co. – Das Wiesenprojekt im Frankenwald. – Bericht an den Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof : 38 S
Unruh M , Pietsch T & Görn S (2020): Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003. – Hercynia 53/1 : 249–322
Vahder S & Irmler U (2010): The spider fauna of Baltic Sea coast habitats. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 9 : 131–148
Voigt N & Uhlenhaut H (2011): Spinnen ; in: Gharadjedaghi B et al. : Vogelschutz in großflächigen Landwirtschaftsbetrieben. Monitoring der Auswirkungen von Vogelschutz-Maßnahmen auf Vogelvorkommen und das Nahrungs- und Habitatangebot in einem Agrarbetrieb – Schriftenreihe des LfULG 25 : 1–400
Voigt S (1998): Vergleichende ökologische Untersuchungen an Spinnentaxozönosen (Arachnida: Araneae) offener und bewaldeter Standorte des Halleschen Porphyrkuppenplateaus und der Saaleaue. – Diplomarbeit, Universität Halle
Voigt S (2006, unpublished): Epigäische Raubarthropoden: Laufkäfer (Carabidae) und Spinnen (Araneae) ; in: UfU e. V. : Zooökologische Erfolgskontrolle der Landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen am Flughafen Leipzig/Halle – Norderweiterung. Unpubl. Gutachten i. A. der Flughafen Leipzig/Halle GmbH. Zwischenberichte 2001-2004 und Abschlussbericht 2006.
Voigt S (2007, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Hinterer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Voigt S (2012, unpublished): Erfolgskontrolle, faunistischer Teil: Spinnenfauna. Anhang zum Projektbericht "Schafbeweidung von Splitterflächen mit FFH-LRT innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Saalekreis", NABU Halle/Saalkreis, (ELER-Projekt, Projektphase 2010-2012). Unveröffentlichter Bericht, 8 S.
Voigt S (2015, unpublished): Flächenmonitoring, faunistischer Teil. Anhang zum Projektbericht "Schafbeweidung von Splitterflächen mit FFH-LRT innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Saalekreis", NABU Halle/Saalkreis, (ELER-Projekt, Projektphase 2012-2015). Unveröffentlichter Bericht, 10 S.
Voigt S (2020, unpublished): Flächenmonitoring: Epigäische Arthropoden. S. 45-66 + Anhang. - In: NABU Halle/Saalkreis: „Beweidungspflege von FFH-Lebensräumen auf Splitterflächen innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Saalekreis und in Halle sowie Habitatpflege der Verantwortungsart Biscutella laevigata ssp. gracilis“. Abschlussbericht: Flächenmonitoring, GAK-Projekt Az.: 25.111-22101/7.2.1-NABU Halle, Projektlaufzeit: 01.05.2017-30.04.2020.
Voigt S & Al Hussein IA (2020): Webspinnen (Araneae) ; in: Knapp S & Klotz S (Hrsg.): Geschützte Natur in Halle (Saale). Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt – Natur+Text : 134–137 + Anhang 287–292
Voß S (unpublished): Spinnen auf Borkum – Sporadische Erfassungen.
Vymazalová P & Ondřej K (2020): Epigeic spiders from oak-hornbeam woodland in the Děvín National Nature Reserve (Czech Republic). – Arachnologische Mitteilungen 60 : 55–62; DOI: 10.30963/aramit6011
Wallaschek M , Bliss P , Schöpke H & Witsack W (hrsg.) (1996): Beiträge zur Erfassung der Biodiversität im Unteren Saaletal. Phytozönosen, Pflanzenarten und Tierarten von Landschaftselementen der Halleschen Kuppenlandschaft. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 1–202
Weber M (1999): Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland). – Arachnologische Mitteilungen 17 : 51–71; DOI: 10.5431/aramit1706
Weber M & Eisenbeis G (1992): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des Höllenbergs bei Mainz. – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 30 : 267–284
Wiedemann D , Haubold-Rosar M , Katzur J , Kleinschmidt J , Landeck I , Müller L & Ziegler H-D (1995): Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Wieser S (1967): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. III. Untersuchungen über die Spinnenbesiedlung einer südexponierten Steiluferküste bei Lietzow/Rügen. – Staatsexamensarbeit Greifswald
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Zange R , Malten A & Wedra C (1989, unpublished): "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Zeiß A (1999): Standortcharakterisierung und -bewertung durch Spinnen (Araneida: Araneae) und Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Beispiel ausgewählter Bergehalden und Werksbrachen des Ruhrgebietes. – Dissertation Universität Bochum
Funde von Julia Delingart (Diplomarbeit, Spinnen det. T. HOLLE).
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Christoph Muster.
Fundmeldungen von Wolfgang Rutkies, Osnabrück (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von H. HARTONG).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Bausenwein.
Sammlung bzw. Datenbank Daniel Doer.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Tumbrinck.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Münch.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).