Evarcha arcuata (Clerck , 1757) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:033381
CSCF: 10247
INPN: 2053
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:879740
GBIF: 2172846
Fauna Europaea: e750b672-c5dd-4624-9c60-7b18826c50ae
EUNIS: 227404
BOLD: 327592
NBN Atlas: NBNSYS0000008784
Attus arcuatus synonym
Evarcha arcuata current name
Evarcha marcgravii synonym
Salticus grossipes synonym
1,940 records of at least 2,632 specimens from 1,371 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: April 12, 2025
Sources 408 sources:
Albrecht C (2002): Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft: Ergebnisse des Projektes "Lebendige Natur durch Landwirtschaft". – Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaft und Umwelt 4/2002
Albrecht H & Nickel H (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zum vorläufig sichergestellten Naturschutzgebiet Gatterberge im Landkreis Sondershausen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia (1990, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Galgenberg-Goßberg, Lkr. Haßberge. unpubl. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg, i.A. Regierung von Unterfranken.
Aulonia (1991, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains. – Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Baehr B (1982): Die Spinnen (Araneae) ; in: Stadt Münsingen (Hrsg.): Münsingen. Geschichte, Landschaft, Kultur; Festschrift zum Jubiläum des württembergischen Landeseinigungsvertrags von 1482. - Thorbecke, Sigmaringen: 750–764
Baehr B (1983): Vergleichende Untersuchungen zur Struktur der Spinnengemeinschaften (Araneae) im Bereich stehender Kleingewässer und der angrenzenden Waldhabitate im Schönbuch bei Tübingen. – Dissertation Tübingen : 199 S.
Baehr B & Baehr M (1984): Die Spinnen des Lautertales bei Münsingen (Arachnida, Araneae). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 57/58 (1983) : 375–406
Balkenhol B (unpublished): Spiders in natural and cultural colonization of the post mining landscape in Lower Lusatia (Brandenburg, Germany).
Balkenhol B & Haase H (2013): Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide. Ergebnisse zum Tag der Artenvielfalt am 15. Juli 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21 : 103–110
Balkenhol B & Haase H (2021): Kommentierte Artenliste der Spinnen (Araneae) vom Tag der Artenvielfalt in der Neißeaue bei Nieder Neundorf am 15.6.2019. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 29 : 225–230
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2) : 163–215
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barndt D (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Märkische Entomologische Nachrichten 12 (2) : 195–298
Barndt D (2012): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 14 (1) : 147–200
Barndt D (2019): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der sauer-armen Zwischenmoore Plötzendiebel und Hechtdiebel (Land Brandenburg). – Märkische Entomologische Nachrichten 21 (2) : 169–227 + Anhang
Barthel J (1997): Einfluß von Nutzungsmuster und Habitatkonfiguration auf die Spinnenfauna der Krautschicht (Araneae) in einer süddeutschen Agrarlandschaft. – Agrarökologie 25 : 175 S
Bauchhenß E (unpublished): Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
Bauchhenß E (1984, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Ökologische Beweissicherung KKW Isar I. Bodenarthropoden. Im Auftrag von E.ON Kernkraft.
Bauchhenß E (1986, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Pionierübungsplatz (Land) Volkach am Main. Ökologische Beweissicherung. Im Auftrag des Bundesverteidigungministeriums. Begleitplan: Planungsbüro Dietz, Hammelburg.
Bauchhenß E (1991): Die epigäische Spinnenfauna eines Auwaldgebietes der Donau im Landkreis Dillingen/Donau (Deutschland, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 2 : 20–30; DOI: 10.5431/aramit0202
Bauchhenß E (1992): Epigäische Spinnen an unterfränkischen Muschelkalkstandorten. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 33 : 51–73
Bauchhenß E (2001, unpublished): Daten einer Untersuchung von 2001 für das Wasserwirtschaftsamt (Wern-Renaturierung). Auftraggeber Büro Wagensonner, München.
Bauchhenß E (2002): Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels in Mittelfranken (Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 23 : 1–21; DOI: 10.5431/aramit2301
Bauchhenß E (2003, unpublished): Bearbeitung der Spinnen im 'Grünen Band' (alter Grenzstreifen) bei Römhild. Unterfranken & Thüringen. Im Rahmen des Tags der Artenvielfalt 2003.
Bauchhenß E (2003, unpublished): Spinnen ; in: Milbradt, Bauchhenß, Fischer & Scholl : Erhalt der Kulturlandschaft auf der Jurahochfläche und an den Trockenhängen im Bereich Münchshofen und Premberg. Unveröff. Gutachten an den Landschaftspflegeverband Schwandorf für Büro Ifanos Nürnberg. 122 S.
Bauchhenß E (2022, unpublished): Spinnen thermophiler Gebüsche am Stadtrand von Wien.
Bauchhenß E & Scholl G (1985): Bodenspinnen einer Weinbergsbrache im Maintal (Steinbach, Lkr. Haßberge). Ein Beitrag zur Spinnenfaunistik Unterfrankens. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 23/24 : 3–23
Bauer S (1982): Pflegemaßnahmen in Streuwiesengebieten; Entstehung, Wert und frühere Bewirtschaftung von Streuwiesen sowie Auswirkungen heutiger Pflege auf ihre Tierwelt. – Diss. Universität Tübingen : 201 S.
Bauer T (unpublished): Spider fauna of protected arable fields and reference sites in the Swabian Keuper-Lias Plains (Baden-Württemberg, Germany).
Baur B , Joshi J , Schmid B , Hänggi A , Borcard D , Stary J , Pedroli-Christen A , Thommen GH , Luka H , Rusterholz H-P , Oggier P , Ledergerber S & Erhardt A (1996): Variation in species richness of plants and diverse groups of invertebrates in three calcareous grasslands of the Swiss Jura mountains. – Revue Suisse de Zoologie 103 (4) : 801–833
Beck H-J (1984, /85, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im südlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1985, /86c, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im nördlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1985, unpublished): Landschaftsökologisches Gutachten über eine Trockenfläche bei Greußenheim, Landkreis Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1987, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen bei Randersacker (Lkr. Würzburg). Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1987, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im südlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1995, unpublished): Faunistische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle für Pflegemaßnahmen im NSG "Galgenberg-Goßberg", Lkr. Haßberge, Unterfranken. unpubl.
Beck H-J (2000, unpublished): Zoologische Erfolgskontrollen zu Pflegemaßnahmen in Trockenflächen östlich Bad Königshofen i. Gr., Lkr. Rhön-Grabfeld. - Unveröff. Gutachten der FABION GbR.
Beck H-J (2001, unpublished): Erfolgskontrollen im NSG "Hohe Wann", Lkr. Haßberge, Unterfranken. - FABION GbR, unveröff.
Beck H-J (2002, unpublished): Bodenfallenuntersuchungen über epigäisch lebende Spinnen auf der Ziegenbeweidungsfläche "Wart" bei Königsberg (Lkr. Hassberge). - unveröff.
Becker R , Malt S , Platen R & Ulrich A (2005): Evaluierung von Kriterien für das Monitoring transgener Kartoffelpflanzen mit Änderungen im Grundstoffwechsel. Bericht i. A. des BfN. 78 S.
Bellmann H (1980): Insekten und übrige Gliederfüßer ; in: Landschaftsschutzgebiet Osterried bei Laupheim – Führer Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 3 : 54–61
Bellmann H (1984): Spinnen - beobachten, bestimmen. – Naturbuch Verlag, Augsburg : 160 S.
Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37 : 215–343, Tafel VI
Beyer W & Meissner ? (1993, unpublished): Artenliste Webspinnen zum Krummen Fenn bei Groß Glienicke (unvollständig).
Biologesch Station Westen (2001): Biodiversitéit - Aartevielfalt bei eis. Broschüre, Herausg: Umweltministerium Luxemburg, Naturschutzdienst der Forstverwaltung, Ministerium für Kultur, Hochschulwesen und Forschung, natur musée, Musée Bus, Gemeinde Düdelingen, Frenn vun der Haard, SICONA-Westen, Biologesch Stadioun Westen.
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2024, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (unpublished): Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T (unpublished): Einzelne Fänge, meist Handaufsammlungen.
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1991 im Naturschutzgebiet "Fichtelseemoor". – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 43 S.
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Naturschutzgebiet "Ködnitzer Weinleite" 1990 & 1991. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 47 S
Blick T (1992, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae), erfaßt mit Bodenfallen, im Bereich der BAB 9 von Spänfleck bis Freileithen. - unveröff. Bericht. Beitrag zu einem Eingriffs-Gutachten; 22 S.
Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
Blick T (1998, /1999, unpublished): unpubl. Determination von Spinnenfängen des BfN/Bonn vom Drachenfelser Ländchen 1997/1998 (leg. U. Riecken et al.).
Blick T (1999, unpublished): Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. – Bericht an die Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Bayreuth. : 33 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen im Hochmoor Schönramer Filz (Lkr. Traunstein) und im Niedermoor Ainringer Moos (Lkr. Berchtesgadener Land) (Oberbayern, Bayern). – Bericht : 18 S.
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2003, unpublished): Spinnen aus 3 Brandenburger Waldgebieten. FH Eberswalde. Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2005, unpublished): Spinnen aus Moorbereichen im FFH-Gebiet 5738-371 Nordostbayerische Bachtäler um Rehau (Lkr. Hof, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2006, unpublished): Spinnen aus dem NSG und FFH-Gebiet 5838-372.04 Häusellohe bei Selb (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2006, unpublished): Spinnenbeifänge aus Gelbschalen im Zusammenhang mit dem Tag der Artenvielfalt 2006 im Hafenlohrtal (Lkre. Main-Spessart u. Aschaffenburg, Unterfranken, Bayern).
Blick T (2007, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnen in der 3. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs-Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zu angrenzenden Lebensräumen. Winter- und Ganzjahresfänge. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 24 S.
Blick T (2009, unpublished): Spinnen ; in: Dolek M, Geyer A, Fritze M-A, Blick T : Zoologische Begleituntersuchungen in den Jahren 2005/06 und 2009 auf einer Schweineweide zur Eichelmast in einem Mittelwald bei Iphofen. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Blick T (2015, unpublished): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) an einem Trockenhang bei Altenlotheim (Koppe) und am Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2014/2015. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 49 S.
Blick T (2021, unpublished): Spinnen aus dem Moorgebiet Hagenhaus südöstlich von Arzberg aus den Jahren 2000 und 2021 (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern) - nicht im Bericht enthaltene Meldungen.
Blick T & Burger F (2002): Wirbellose in Energiewäldern. Am Beispiel der Spinnentiere der Kurzumtriebsfläche Wöllershof (Oberpfalz, Bayern). – Naturschutz und Landschaftsplanung 34 : 276–284
Blick T & Fritze M-A (unpublished): Spinnenbeifänge von Michael-Andreas Fritze, det. Theo Blick.
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Anhang 3, Zool. Teilprojekt I (Epigäische Raubarthropoden) ; in: Anhang zum Endbericht für den Zeitraum 1.7.89-31.12.95 und für die Berichte 1996 & 1997 (Zool. TP I). Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes. Aufbau reichgegliederter Waldränder. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen – Zoologie : A118–A220
Blick T & Moosner M (2022, unpublished): Spinnen aus Bodenfallen- und Kescherfängen, Projekt zur Dammpflege am Inn 2020 & 2021. – Renaturierungsökologie, TU München-Freising
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T & Staudt A (unpublished): Spinnenbeifänge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen/Bayern im Jahr 1992.
Blick T & Uhlenhaut H (2007): Spinnen (Arachnida: Araneae). Hauptveranstaltung des Geo-Tages der Artenvielfalt in Crawinkel (Thüringen).
Blick T & Andreä J (2021, unpublished): Spinnen auf Schachten im Bayerischen Wald, Saugproben 2020.
Blick T , Entling MH , Fritze M-A , Muster C , Schneider M & Weber D (2014): Arachnida – Spinnentiere: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones. S. 43-45 ; in: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 – Annales Scientifiques de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald 17 : 29–69
Blick T & Kriegel P (2024, unpublished): Spinnen aus Stammeklektoren aus den Jahren 2019-2022 aus dem Projekt „Totholz im Steigerwald in Nordbayern“. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Manhart C , Baehr B & Sachteleben J (2006, unpublished): Spinnen von den Flächen der Ökologischen Lehr- und Forschungsstation Laufen/Straß – Faunistische Ergebnisse (Arachnida: Araneae).
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T & Muster C (2016, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2015. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 20 S.
Blick T & Muster C (2020, unpublished): Spinnen und Weberknechte von Silphie-Felden und Vergleichsäckern in der Fränkischen Schweiz 2019-2020. – Bericht an das Büro OPUS, Bayreuth
Blick T , Muster C , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Schwäbische Alb (Baden-Württemberg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Muster C , Siebrecht N & Wolfrum S (2011, unpublished): EU FRP7 Projekt BioBio – Fallstudie Bayern. Erfassung und Bestimmung der Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione. - Unpubl. Daten, TU München, Life Science Center Weihenstephan, Organic Agriculture.
Blick T , Piko J I & Schuldt A (2024, unpublished): Spinnenklopfproben im unteren Kronenbereich des BIOTREE-FD-Experimentes bei Bechstedt-Wagd, Thüringen, im Jahr 2022. – Georg-August-Universität Göttingen und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Blick T , Schirmer H & Spelda J (2001, unpublished): Arachnida ; in: GEO-Tag der Artenvielfalt, 3. Juni 2000 auf dem Moorenbrunnfeld
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Schönhofer A , Wehner K , Trevisan M , Heethoff M , Blüthgen N , Simons NK & Lunow J (2025, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem Stadtwald in Darmstadt, Hessen 2023. – TU Darmstadt, Ecological Networks; Univ. Würzburg, Angewandte Biodiversitätsforschung
Blick T , Weiß I & Muster C (2008): Spinnentiere erfasst am Tag der Artenvielfalt 2008 bei der GEO-Hauptveranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald.
Bogmaier M (unpublished): Spiders of an agricultural landscape at Emsland, 30 years after partial ecosystem restoration (Lower Saxony, Germany).
Böhmer J & Rahmann H (1997): Faunistische Aspekte der Sukzession, der Rekultivierung und des Naturschutzes in Steinbrüchen Südwestdeutschlands ; in: Poschlod, Tränkle, Böhmer & Rahmann : Steinbrüche und Naturschutz. Sukzession und Renaturierung – ecomed Verlag, Landsberg : 329–485
Brabetz R (1978): Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf Spinnen und Schnecken einer Brachfläche bei Rothenbuch im Hochspessart. Ein Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes. – Courier Forschungsinstitut Senckenberg 29 : 1–124
Brand C , Höfer H & Beck L (1994): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 16. Die Spinnenassoziation einer Windbruchfläche. – Carolinea 52 : 61–74
Brauckmann H-J , Hemker M , Kaiser M , Schöning O , Broll G & Schreiber K-F (1997): Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95 : 28–89
Breuss W (1996): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 2 : 119–139
Breuss W (1999): Über die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 6 : 215–236
Breuss W & Steinberger K-H (2000): Spinnentiere ; in: Stadt Hohenems (Hrsg.): Geo-Tag der Artenvielfalt in Hohenems. Hohenems/Vorarlberg: 13–14
Broen B von (1996): Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bucher R , Andres C , Wedel M , Entling MH & Nickel H (2016): Biodiversity in low-intensity pastures, straw meadows, and fallows of a fen area - a multitrophic comparison. – Agriculture, Ecosystems and Environment 234 : 58–64; DOI: 10.1016/j.agee.2016.10.015
Buchholz S (unpublished): Monitoring of spiders in urban dry grasslands in Berlin (Germany).
Buchholz S (unpublished): Spinnen der Sandlandschaften Westfalens.
Buchholz S & Kreuels M (2009): Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany). – Arachnologische Mitteilungen 38 : 8–27; DOI: 10.5431/aramit3803
Casemir H (1955): Die Spinnenfauna des Hülserbruches bei Krefeld. – Gewässer und Abwässer 8 : 24–51
Casemir H (1955): Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel. – Gewässer und Abwässer 6 : 20–30
Casemir H (1958): Die Spinnenfauna am "Schwarzen Wasser" bei Wesel. – Gewässer und Abwässer 20 : 68–85
Casemir H (1959): ohne Titel .
Casemir H (1960): Beitrag zur Kenntnis der Niederrheinischen Spinnenfauna. – Decheniana 113(2) : 239–264
Casemir H (1976): Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen. – Decheniana 129 : 38–72
CAU/GFN (1997, unpublished): Krähenbeer-Küstenheide-Projekt im Raum Cuxhaven, Band I: Grundlagen. VI. Fauna: J. Spinnen, 157-174. unveröff. Gutachten. : 157–174
Cloerkes I (1986): Zur Sukzession der Araneenfauna in den Rekultivierungs-Gebieten des Rheinischen Braunkohlereviers, mit Bemerkungen zu anderen Arthropodengruppen. – Staatsexamensarbeit, Uni. Köln : 174 S.
Colling G (1998): Notes arachnologiques 1985-1997 (Luxembourg et régions belges et francaises limitrophes). – Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois 99 : 201–204
Damken C , Empter J , Friedering K , Sickel H , Schorer T , Stemmer I , Witt I , Wygasch S , Kleyer M & Finch O-D (2003, unpublished): Studentisches Projekt - Milieustudie B 2003: Schnellbahntrasse Stuttgart - Ulm. – Projektbericht, Universität Oldenburg.
Dobat K (1975): Die Höhlenfauna der Schwäbischen Alb - mit Einschluß des Dinkelberges, des Schwarzwaldes und des Wutachgebietes. Versuch einer Monographie. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 130 : 260–381
Duske K , Friman L , Grabolle A , Lemke M , Pfeiffer K & Merches E (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de, unpubl. Liste.
Duske K , Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Pfeiffer K & Dickert F (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de in der Südheide, unpubl.
Ehrlich U & Buchsbaum U (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig gesicherte Naturschutzgebiet "Erlebach". Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Entling M (unpublished): Spiders from shores of artificial ponds in Rhineland-Palatinate (Germany).
Esser T (1995, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft: Gewässersystem Ruwer und Nebenbäche. Anhang B6. Beitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan. Gutachten i. A. des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des ehemaligen Tagebaus "Phönix-Ost", Lkr. Altenburg (Thüringen). - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1995, unpublished): Untersuchung zur Wiederbesiedlung gestörter Sandmagerrasen und Sekundärstandorte bei Dettelbach, Lkr. Kitzingen (Unterfranken). - unpubl.
Fabion (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Dettelbach. - Unveröff.
Fabion (1997, unpublished): Tierökologische Beweissicherung zum Fahrrinnenausbau des Mains bei Würzburg - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Faunistische Untersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains in der Stauhaltung Goßmannsdorf. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main an der Volkacher Mainschleife. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Bachrenaturierungen im Lkr. Schweinfurt und Lkr. Bad Kissingen. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Pflegemaßnahmen im NSG "Sulzheimer Gipshügel".- Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.
Fabion (2001, unpublished): Erfolgskontrollen in Heusaatflächen d. Landkr. Schweinfurt. - unveröff.
Fabion (2003, unpublished): Erfolgskontrollen am Mainufer der Stauhaltung Lengfurt. - unveröff.
Farkac J (1995, unpublished): Epigeon ; in: Bartak M, Farkac J, Jindra Z & Vrabec V : Xylobiotic animals of the Bavarian Forest (preliminary study). - Unpubl. report; Praha (Czech Univ. Agricult.): 34 S.
Fhs Eberswalde (1997): Praxiserprobung des Leit- und Zielartenschlüssels wirbelloser Tiere für die naturschutzfachliche Bewertung ausgewählter Standorte (Biotope) Brandenburgs (und Berlins), Endbericht 1997. Im Auftrag des NABU Brandenburg.
Fischer J (unpublished): Funde aus Bayern inkl. Fischer J in Blick & Scheidler (1991).
Fischer O (1983): Untersuchungen über die Ökologische Bedeutung ungemähter Wiesenstreifen für die Spinnen- und Kurzflüglerfauna. – Diplomarbeit, Biol. Fak., Univ. Würzburg : 92 S.
Framenau V , Reich M & Plachter H (1996): Zum Wanderverhalten und zur Nahrungsökologie von Arctosa cinerea (Fabricius , 1777) (Araneae: Lycosidae) in einer alpinen Wildflußlandschaft. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (Dresden/Tharandt 1995) 26 : 369–375
Friman L , Lemke M , Neumann J , Rupprecht D & Voß S (2012, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
Fritze M-A & Blick T (2014, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera - Carabidae) ausgewählter Sand- und Tongruben Oberfrankens. – Bericht : 66 S.
Fründ H-C (1983, unpublished): Untersuchungen der Insekten- und Spinnenfauna in den Weinbergen Frankens. - 30 S., Fabrikschleichach (Unpubl. Ber. an das LfU München).
Fründ H-C (1989): Spinnen (Aranea) ; in: Schulte W, Fründ H-C, Söntgen M, Graefe U, Ruszkowski B, Voggenreiter V & Weritz N (Hrsg.): Zur Biologie städtischer Böden - Beispielraum: Bonn-Bad Godesberg - Kilda Greven: 118–121
Gack C & Kobel-Voss A (1983): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Mindelsee" ; in: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 11 : 501–513
Gauckler K (1957): Die Gipshügel in Franken, ihr Pflanzenkleid und ihre Tierwelt. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 29 (1) : 1–93
Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Merches E & Neumann J (2017, unpublished): Forumsexkursion in die Nordeifel.
Grbić G & Hänggi A (2023): Additional spider records from Mt. Fruška Gora (Serbia) with a first insight into winter species. – Acta Entomologica Serbica 27(2) : 67–81; DOI: 10.5281/zenodo.7576487
Grbić G , Hänggi A & Krnjajić S (2021): Spiders (Araneae) of Subotica Sandland (Serbia): Additional Arguments in Environmental Protection. – Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 67(1) : 15–61; DOI: 10.17109/AZH.67.1.15.2021
Haase H & Balkenhol B (2015): Die Auswirkung der Habitatheterogenität des Dubringer Moores auf die Spinnenfauna (Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 50 : 91–106; DOI: 10.5431/aramit5013
Hafner A (1991): Missen im Landkreis Calw (1). Floristisch-faunistische Erhebungen im "Heselwasen". – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 62 : 1–128
Hahn CW (1832): Die Arachniden. Erster Band. – C. H. Zeh'sche Buchhandlung, Nürnberg : 25–76, pl. 7–18; DOI: 10.5962/bhl.title.43744
Hamřík T & Košulič O (2019): Spiders from steppe habitats of Pláně Nature Monument (Czech Republic) with suggestions for the local conservation management. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 85–96; DOI: 10.30963/aramit5812
Handke K & Schreiber K-F (1985): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf unterschiedlich gepflegten Parzellen einer Brachfläche im Taubergebiet ; in: Schreiber K-F (Hrsg.): Sukzession auf Grünlandbrachen Spinnen det. Malten – Münstersche Geographische Arbeiten, Paderborn (Ferd. Schöningh) 20 : 155–186
Hänggi A & Baur B (1998): The effect of forest edge on ground-living arthropods in a remnant of unfertilized calcareous grassland in the Swiss Jura mountains. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 71 : 343–354
Harms KH (unpublished): Mitt. zur Sammlung KH Harms an T. Blick bis zum Jahr 2006.
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Harms KH (1987): Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes. – Pollichia-Buch 12 : 169–205
Harms KH (1991): Spinnen ; in: Blick T & Scheidler M : Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen 1 : 27–80; DOI: 10.5431/aramit0103
Harry I , Blick T & Muster C (2022, unpublished): Spinnen und Laufkäfer in Hochmooren. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 51 S.
Hauk B (1996): Die Spinnenfauna ausgewählter Wacholderheiden im Landkreis Calw. – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 88 : 259–288
Helversen D & Helversen O von (1992): Bestandsaufnahme der Spinnen im geplanten Naturschutzgebiet "Sandgruben bei Haid". - Gutachten für Reg. Oberfranken, Bayreuth (für 1991), 19 S. & Anhang.
Hemm V , Meyer F & Höfer H (2012): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) in Sandrasen, Borstgrasrasen und Ruderalfluren im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe". – Arachnologische Mitteilungen 44 : 20–40; DOI: 10.5431/aramit4406
Hermann E (1998): Die Spinnen (Araneae) ausgewählter Halbtrockenrasen im Osten Luxemburgs. – Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois 99 : 189–199
Hesse E (1940): Untersuchungen an einer Kollektion Wipfelspinnen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin : 350–363
Heublein D (1982): Die epigäische Spinnenfauna eines Wald-Wiesen-Ökotons. Untersuchungen zum Randeffekt (Edge effect). – Diss. Universität Freiburg : 173 S. + Anhang
Heuck M (1996): Zusammensetzung und Dynamik epigäischer Araneenzönosen in verschiedenen Sukzessionsstadien von Trockenstandorten. – Diplomarb. FB Biol. FU Berlin
Hiebsch H (1968): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna der Naturschutzgebiete Polenztal und Zeschnigleiten. – Sächs. Schweiz, Ber. d. Arbeitskr. "Sächsische Schweiz", Dresden. [= Sächs. Heimatbl. 13] 3 (B) : 50–56
Hiebsch H (1976): Die Spinnenfauna des Flächennaturdenkmals "Commerauer Jesor". – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, Berlin 18 (1) : 36–42
Hiebsch H (1980): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Bergen-Weißacker Moor im Kreis Luckau ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 37 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 16(1) : 20–28
Hiebsch H (1984): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Dubringer Moor". – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 8 : 53–68
Höfer H (1989): Beiträge zur Wirbellosenfauna der Ulmer Region: 1. Spinnen (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik, Ulm 35 : 157–176 + 5 Tafeln
Höfer H & Raub F (2024): Spider assemblages (Arachnida: Araneae) in burned and intact mountain heathlands in the Northern Black Forest. – Arachnologische Mitteilungen 67 : 53; DOI: 10.30963/aramit6706
Hohner M (2021, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K et al. : Tage der Saumvielfalt vom 22.-24.5. und vom 12.-14.6.2020 am ehem. StOÜbPl. Ebern
Holle T , Allers M-A , Brandt T , Bruns T , Homann U , Lemke M , Rohte O , Voigt N & Finch O-D (2005): Zur Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachen. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 147 : 113–134
Holstein J (2018): Die Spinnenfauna der Gemarkung Gingen an der Fils (Lkr. Göppingen, Baden-Württemberg). – Carolinea 76 : 149–162
Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53 : 26–31
Höregott H (1958): Arachnologische Studien auf den Sandfluren bei Kleinsaubernitz/Oberlausitz. – Natura lusatica 4 : 20–35
Iorio É & Staudt A (2007): Un aperçu de la diversité arachnologique des pelouses calcaires de la vallée du Rupt de Mad en Meurthe-et-Moselle (Arachnida, Araneae). – Le Bulletin d' Arthropoda 33 : 34–49
Jäger G (2015): Untersuchungen an bodennah lebenden Webspinnen (Araneae) im nordwestlichen Bereich von Ziegenhagen (Hessen) im Mai 2013. – Bachelorarbeit, Kassel : 56 S.
Jäger P (1995): Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich. – Arachnologische Mitteilungen 9 : 12–25; DOI: 10.5431/aramit0902
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P (1996): Überzählige Nachweise aus "Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae)".
Jäger P , Staudt A , Schwarz B & Busse C (2000): Spinnen (Arachnida: Araneae) von Weinbergen und Weinbergsbrachen am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz: Boppard, Oberwesel). – Arachnologische Mitteilungen 19 : 28–40; DOI: 10.5431/aramit1905
Jakobitz J & Broen B von (2001): Die Spinnenfauna des NSG Pimpinellenberg. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 10 (2) : 71–80
Jansen W , Spelda J & Tham J (1993, unpublished): Faunistischer Fachbeitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. - Unveröffentlichtes Manuskript.
Kaufmann M (2007): Ökofaunistische Analyse der Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) der "Insel Grün" mit einer detailiierten Einführung in die allgemeine Biologie der Spinnen. – Staatsexamensarbeit (?), Universität Koblenz-Landau : 1–111 + Anhang
Kenter B , Bellmann H , Spelda J & Funke W (1998): Kapitel 5: Die Sukzession von Tiergesellschaften auf Fichten-Sturmflächen ; in: Fischer A (Hrsg.): Die Entwicklung von Wald-Biozönosen nach Sturmwurf – ecomed Verlag, Landsberg : 239–356
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020 : 149–173
Kielhorn K-H (2021): Araneae (Spinnen) und Opiliones (Weberknechte) ; in: Kopetz A, Krebs D & Weigel A : Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Entomologenverbandes e. V. (TEV) im Sommer 2021 in den Landkreis Sonneberg (Südthüringen) – Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V. 28 (2) : 88–90, 117–122
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen der Agrarlandschaft bei Trebbin (Brandenburg), Quellendorf (Sachsen-Anhalt), Weißensee (Thüringen), Thambach (Bayern) und Münster (Nordrhein-Westfalen).
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen im Projekt "Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften".
Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte auf Bahnbrachen im Stadtgebiet von Erfurt (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 28 : 275–297
Kielhorn K-H & Müller J (2023): Spinnen und Weberknechte in drei Mooren auf dem Niederlausitzer Landrücken. – Märkische Entomologische Nachrichten 25 (1+2) : 175–196
Kielhorn U (1993, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna ausgewählter Probeflächen entlang der geplanten Schnellbahnstrecke Berlin-Hannover (Abschnitt Berlin-Rathenow). – Natur & Text in Brandenburg (Auftr.g.) : 78 S.
Klapkarek N (1993): Vergleichende ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna (Araneae) des Truppenübungsplatzes Baumholder (Rheinland-Pfalz). – Diplomarbeit Univ. Bonn : 173 S.
Klapkarek N (1997): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Mittlere Oranienbaumer Heide" (Arachnida: Araneae). – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 34 (2) : 13–26
Klein A (1994): Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern). – Diplomarbeit TU Braunschweig : 99 S.
Komposch C , Aurenhammer S , Frieß T & Wagner HC (2019, unpublished): Biodiversitätsfördernde Maßnahmen und regenerative Grünlandbewirtschaftung auf Bergbauernbetrieben. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der ANL. – Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege : 63 S.
Komposch C , Lamprecht J , Berger C , Kummer N & Lorber L (2023): Spinnen (Araneae) – Sammelröhrchen & Binokular oder Fotoapparat & iNaturalist? Ein Methodenvergleich ; in: Glatz-Jorde S, Lamprecht J, Schäfer I, Jungmeier M & Komposch C : Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge; Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022 – Carinthia II 213 : 54–57
König A , Wedra C & Malten A (1992, unpublished): Geplantes Naturschutzgebiet "Hartig bei Hochstadt". Botanisch-zoologisches Gutachten, Grundlagenteil und Schutzwürdigkeitsgutachten. - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 70 S. u. Karten.
Konrad J (unpublished): Spiders at reference sites for extensive agricultural land use in Hesse (Germany).
Krause A (1987): Untersuchungen zur Rolle von Spinnen in Agrarbiotopen. – Dissertation, Bonn : 306 S.
Kreuels M (1998): Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg. – Dissertation, Institut für Landschaftsökologie, Münster
Kuschka V (unpublished): Spiders in riverine humid to wet tall herb fringes in Saxony (Germany).
Lang A (2000): Spinnen ; in: Zahn A & Lang A : Faunistische Untersuchungen zu den Auswirkungen der Rinderbeweidung auf eine Feuchtbrache und eine Kiesgrube im Landkreis Mühldorf – http://www.bn-muehldorf.iivs.de/projekte/bn_bericht_jett_wadle.pdf : 19 S.
Lehna A (1985): Untersuchung über die Bedeutung ungemähter Wiesenstreifen für die Spinnen der Krautschicht - 47 S., Abb. 1-29, Tab. 1-7, Foto 1-14. – Mainz (Diplomarbeit)
Leipold D (1994, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem NATO-Flugplatz Fürstenfeldbruck 1994: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 9 S.; Anhang.
Leipold D (1994, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landsberg am Lech 1994: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 12 S.; Anhang.
Leipold D (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen auf dem Bombenabwurfplatz Siegenburg/Niederbayern 1995: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 32 S.
Leipold D (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen auf dem Standortübungsplatz Kirchholz bei Bad Reichenhall 1995: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 21 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D & Lorenz W (1995, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landshut 1994: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - unveröff. Bericht an Bay. LfU, München. 25 S. u. Karte, Wolfersdorf.
Leist N (1978): Die Spinnen des Rußheimer Altrheins ; in: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe 10 : 365–398
Leist N (1994): Zur Spinnenfauna zweier Binnendünen um Sandhausen bei Heidelberg (Arachnida: Araneae). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 80 : 283–324
Leist N , Jonitz A & Butterer T (2017): Zur Spinnenfauna der Halbtrockenrasen am Michaelsberg bei Bruchsal, einer nordbadischen Wärmeinsel. – Carolinea 75 : 129–142
Lemke M (2017): Seltene Spinnen und Weberknechte auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Mecklenburg-Vorpommern (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 53 : 43–49; DOI: 10.5431/aramit5307
Lemke M , Hohner M , Merches E & Schäfer M (2016): Ergebnisse einer zweitägigen Spinnenaufsammlung (Arachnida: Araneae) in der Tagebaufolgelandschaft Goitzsche mit Anmerkungen zu bemerkenswerten Arten. – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 28 : 29–42
Lemke M , Merches E , Staudt A & Schlegel W (2013, unpublished): Exkursion des Spinnen-Forums anlässlich des ARAGES-Treffens 2013 in Karlsruhe - unveröff. Liste.
Lisken-Kleinmans A (1995): Wie verändern Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zönose der epigäischen Spinnen? – Arachnologische Mitteilungen 10 : 1–10; DOI: 10.5431/aramit1001
Lorenz J & Muster C (unpublished): Spiders in short-rotation coppices in Saxony (Germany).
Ludy C & Lang A (2004): How to catch foliage-dwelling spiders (Araneae) in maize fields and their margins: A comparison of two sampling methods. – Journal of Applied Entomology 128 (7) : 501–509; DOI: 10.1111/j.1439-0418.2004.00880.x
Malten A (1991): Die Spinnen- und Weberknechtfauna (Aranea, Opiliones) verschiedener Halbtrockenrasen in der Eifel unter dem Einfluß von allochthonem Nährstoffeintrag und Verbuschung. – Diplomarbeit Univ. Frankfurt/Main, FB Biologie : 88 S.
Malten A (1999): Araneae (Spinnen), Opiliones (Weberknechte) ; in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P : Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen 1990-1992. Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 5/2.1 – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 32/1 : 85–239
Malten A (2002): Araneae, Opiliones ; in: Willig J (Koord.): Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf - 10 Jahre Forschung im Naturwaldreservat Weiherskopf. Naturwaldreservate in Hessen 8. – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 38 : 1–185
Malten A & Wedra C (1992, unpublished): Naturschutzgebiet "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch" Schutzwürdigkeitsgutachten für die westliche Erweiterungsfläche. - unveröff. Gutachten des Büros GEONAT i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 46 S u. 40 S. Anhang, Heusenstamm-Rembrücken.
Manhart C (1994): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) in Feuchtgebieten. – Zoologische Beiträge 35 : 217–244
Manhart C (2017, unpublished): Spinnenuntersuchungen im Rahmen der Deichrückverlegung bei Fridolfing, Erfassungsjahre 2009, 2010, 2015–2017.
Manhart C (2018, unpublished): Spinnen aus dem Monitoring zur Sohlrampe, 2009-2018.
Manhart C & Blick T (2016, unpublished): Spinnen vom Salzachufer, 2008-2015.
Martin D (1973): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. VIII. Salticidae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 8 : 127–136
Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2) : 17–30
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 3 : 1–40
Merches E & Hohner M (2020): Spinnen ; in: Merches E, Lohmeyer TR & Glaser T : Abschlussbericht GEO-Tag Golfplatz Piesing, 26. und 27.06.2020
Merkens S (2000): Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie. – Dissertation Universität Osnabrück : 165 S.
Miotk P (1983): Das Eriskircher Ried - Ein Führer durch das bedeutendste Naturschutzgebiet am nördlichen Bodenseeufer. – Führer Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 6 : 1–188
Möller M , Blick T & Buchholz S (2019): Spinnen der Trockenrasen in und um Berlin – Vielfalt, Verbreitung und Gefährdung. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 52–61; DOI: 10.30963/aramit5810
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Müller M (1989): Das Projekt "Feuchtgebiet Lützel". – Heimatbuch der Stadt Hilchenbach : 94–95
Muster C (unpublished): Spiders as indicators of conservation measures on arable land in Saxony (Germany).
Muster C (1999): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Die Webspinnen im Gebiet Großer Winterberg und Großer Zschand (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21 : 187–210
Nährig D (unpublished): Spiders in lowland riparian forest plots in the Upper Rhine Rift (Polder Altenheim) subject to regular inundation.
Nährig D (unpublished): Spiders of the upper shrub stratum in hedges in Kraichgau.
Nährig D (1987): Spinnenfauna der oberen Strauchschicht von Hecken in Flurbereinigungsgebieten. – Dissertation Universität Heidelberg : 222 S. u. Anhang
Nährig D (1991, unpublished): Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg. – Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe : 175 S.
Nährig D (1991, unpublished): Spinnenfauna im alten Steinbruch Nußloch (Rhein-Neckar-Kreis). - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht), 16 S. + 25 Tabellen.
Nährig D (1993, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 36 S. + Anhang
Nährig D (1995, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 44 S. + Anhang
Nährig D (1997, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Band XIII Spinnen (Araneae). Abschlußbericht (1996). – Gutachten (unveröffentlicht) : 99 S. + Anhänge
Nährig D (2001): Spinnentiere (Arachnida) ; in: Brandis D, Hollert H & Storch V (Hrsg.): Tag der Artenvielfalt in Heidelberg (3. Juni 2000) – Selbstverlag Zoologisches Institut der Universität Heidelberg : 67–72
Nentwig W (1983): Die Spinnenfauna (Araneae) eines Niedermoores (Schweinsberger Moor bei Marburg). – Decheniana 136 : 43–51
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1990, unpublished): Ökologische Grundlagenerhebung an der Bundesbahn-Trasse bei Hellmitzheim. - Unveröff. Gutachten, Deutsche Bundesbahn.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1990, unpublished): Ökologische Grundlagenerhebung an der Bundesbahn-Trasse bei Markt Einersheim. - Unveröff. Gutachten, Deutsche Bundesbahn.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Faunistische Untersuchungen im Lohrtal, Landkreis Main-Spessart. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1993, unpublished): Faunistische und vegetationskundliche Untersuchungen in den Schutzgebieten Tiergartenmoor und Bollingersee in den Gemeinden Höchberg/Waldbüttelbrunn, Lkr. Würzburg. - Unveröff. Gutachten, Landratsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1993, unpublished): Zoologische Zustandserfassung und Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG "Kleinochsenfurter Berg". - Unveröff. Gutachten, Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Hohe Geba - Südhang", Landkreis Meiningen. - Unveröff. Gutachten, Thüringer Landesanstalt für Umwelt.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1996, unpublished): Biologische Kontrolluntersuchungen zu ABSP-Umsetzprojekten im Landkreis Würzburg. Wolfental, Gmkg. Böttigheim, Volkenberg, Gmkg. Oberleinach. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Kitzingen, Fluß-km 284,2-295,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Ökologische Untersuchungen "Eichentrockenwald bei Klingenberg", Landkreis Miltenberg. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1998, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Volkach/Astheim Fl.km 305-315,8/311,4W-311,7W. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Lengfurt, Fluß-km 174,4-186,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Eichel Fl.km 160,60-168,3 L - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Gewässerdirektion Künzelsau.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Erlabrunn Fluss-Km 240,60-252,32 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Oekologische Untersuchungen an der B27 zwischen Karlstadt und Retzbach. - Unveröff. Gutachten Straßenbauamt Würrzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2003, unpublished): Faunistische Begleituntersuchungen im Rahmen eines Biotopverbundprojektes in den Gemeinden Güntersleben und Kürnach. 1. Folgeuntersuchung. - Unveröff. Gutachten Bayer. Landesanstalt f. Weinbau u. Gartenbau.
Pfüller R & Pfüller B (1984): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen (Araneae) auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz. – Entomologische Nachrichten und Berichte 28 (1) : 13–23
Platen R (1995): Webspinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida) aus dem Naturschutzgebiet Dubringer Moor/Oberlausitz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 68 (5) : 1–24
Platen R (2002, unpublished): Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg - Laufkäferzönosen (Coleoptera: Carabidae) der Level II-Flächen Beerenbusch (1202), Kienhorst (1203) und Weitzgrund (1204).
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Platen R , Rödel I & Konrad J (2013, unpublished): Spinnen (Araneae): Scheyern, Allendorf (nur Bodenfallen) ; in: Wagener F, Heck P, Böhmer J (Eds): Nachwachsende Rohstoffe als Option für den Naturschutz – Naturschutz durch Landbau. Schlussbericht des Verbundvorhabens: Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachw. Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) – Umwelt-Campus Birkenfeld
Polchaninova N (2021): Spiders (Arachnida: Araneae) in dry grasslands of South Ukraine: a case study of Yelanetskyi Steppe Natural Reserve. – Arachnologische Mitteilungen 61 : 27–35; DOI: 10.30963/aramit6105
Poppe S (1994): Die Spinnenfauna des Hangmoores am "Taubenberg" am Rande der Hinsbecker Höhen im Kreis Viersen.- Gutachten.
Projektgruppe Entomologie (1992, unpublished): Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Rabeler W (1931): Zur Fauna des Göldenitzer Hochmoores in Mecklenburg (Mollusca, Isopoda, Arachnoidea, Myriapoda, Insecta). – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 21 : 173–315
Ratschker UM (2001): Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. – Diss. TU Dresden : 218 S. + Anhang
Reiff JM , Hofmann C & Entling MH (2024): Effect of fungicide sprays on spiders in vineyards. – European Journal of Entomology 121 : 19–28; DOI: 10.14411/eje.2024.003
Reimann A (2016): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8 (2014/2015) : 129–145
Renner F & Bellmann H (1995): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Schmiechener See". – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 78 : 403–410
Röhling S (unpublished): Spiders of inland cliffs in Saxony (Germany).
Roß-Nickoll M , Lennartz G , Fürste A , Mause R , Ottermanns R , Schäfer S , Smolis M , Theißen B , Toschki A & Ratte HT (2004): Die Arthropodenfauna von Nichtzielflächen und die Konsequenzen für die Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf den terrestrischen Bereich des Naturhaushaltes. – UBA Text Berlin: ISSN: 0722-186X 10/04
Sacher P (2002): Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae) ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Salomon J-P (2021, unpublished): Erfassung der Webspinnenfauna in ausgewählten Naturschutzgebieten im mittleren Emsland 2021. Gutachten für Emsland Moormuseum, Geeste. 54 S. + Anhang.
Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern : 104 S.
Schmidt Gerd (1987, unpublished): Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabiden- und Araneengesellschaften auf Sandstandorten (insbesondere Silbergrasfluren) unterschiedlicher Vegetationsdeckung. – Diplomarbeit Inst. Zool. I, Erlangen : 158 S.
Schroer S (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Braunkohletagebaus Gombeth (Nordhessen). – LEBBIMUK. Abhandlungen und Berichte aus dem Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald 6 (1) : 21–30
Šestáková A , Suvák M , Krajčovičová K , Kaňuchová A & Christophoryová J (2017): Arachnids from the greenhouses of the Botanical Garden of the PJ Šafárik University in Košice, Slovakia (Arachnida: Araneae, Opiliones, Palpigradi, Pseudoscorpiones). – Arachnologische Mitteilungen 53 : 19–28; DOI: 10.5431/aramit5304
Stanković B (2012): Contribution to the knowledge of jumping spiders (Araneae: Salticidae) from vicinity of Jagodina, Central Serbia. – Biologica Nyssana 3 (1) : 37–42
Staudt A (1997, unpublished): Bericht zur Erfassung der Spinnen (Araneae) im Rahmen des Naturschutzgroßvorhabens "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". - Unveröff. Gutachten i.A. des Zweckverbandes "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". 53 S.
Staudt A (2003): Drei bemerkenswerte Spinnen aus Luxemburg: Hylyphantes nigritus (Simon , 1881), Synema globosum Fabricius , 1775 und Philodromus buxi Simon , 1884. – Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois 104 : 125–128
Staudt A (2014): Zur Bedeutung der Trockenhänge an Maas und Mosel für die Wanderung thermophiler Spinnenarten über Lothringen in die Saar-Region (Arachnida: Araneae). – Abhandlungen der Delattinia 40 : 13–48
Staudt A & Christian S (2010, unpublished): Spinnenaufsammlungen im Sauer- und Ourtal im April 2010 (unpubl.).
Staudt A & Christian S (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 27. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
Staudt A & Monzel M (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 26. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
Stein B (1997): Vergleichende ökologische Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) ausgewählter Xerotherm-Standorte auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide und Jüterbog/West (Brandenburg). – Diplomarbeit, Freie Universität Berlin : 87 S.
Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83 : 187–210
Steinberger K-H & Meyer E (1995): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 82 : 195–215
Stubbemann HN (1980): Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Phänologie der Bodenspinnen des Lorenzer Reichswalds bei Nürnberg (Arachnida). – Spixiana 3 (3) : 273–289
Stubbemann HN (1983): Arachnologische Untersuchungen ; in: ANL : Pflanzen- und tierökologische Untersuchungen zur BAB 90 Wolnzach-Regensburg, Teilabschnitt Elsendorf-Saalhaupt – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Beihefte 2 : 59–64
Stumpf H (1988, unpublished): Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Stumpf H (1990, unpublished): Faunistische Untersuchungen der Spinnenfauna (Araneae) an ausgewählten Standorten im Landkreis Schweinfurt. - Unveröff. Gutachten i.A. Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Tannert R (2013): Erfassung der Insekten- und Spinnenfauna westlich von Weissenbrunn/Mfr. und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG „Flechten- Kiefernwälder südl. Leinburg“ - TK 25, Nr. 6534 - 1. Nachtrag aus den Jahren 2008 bis 2012. – Galathea - Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen 29 : 23–41
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Tolke D (1999): Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren. – Mitteilungen sächsischer Entomologen 47 : 18–25
Töpfer-Hofmann G (1991): Grundlagenkartierung der Webspinnen (Arachnida, Araneae) im Landkreis Deggendorf. - 115 S.; Schlußbericht, Reg. Niederbayern, Landshut.
Uhlenhaut H (unpublished): Spiders from areas of alternative bank revetment measures.
Uhlenhaut H (2020, unpublished): Bestandserhebung der Spinnen-, Laufkäfer- und Ameisenfauna auf ausgewählten Grünland-/Pflegeflächen im westlichen Landkreis Hof zur Weiterführung des Projekts Arnika & Co. – Das Wiesenprojekt im Frankenwald. – Bericht an den Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof : 38 S
Uhlenhaut H , Nikolai V & Nentwig W (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg. – Decheniana 140 : 59–65
Van Keer K , Van Keer J , Bosselaers J & Janssen M (2020): ARABEL-excursie naar het militair domein Kamp Beverlo - Koerselse Heide, Beringen (Provincie Limburg). – Nieuwsbrief van de Belgische Arachnologische Vereniging 35 (1, 2) : 36–40
Voigt N & Uhlenhaut H (2011): Spinnen ; in: Gharadjedaghi B et al. : Vogelschutz in großflächigen Landwirtschaftsbetrieben. Monitoring der Auswirkungen von Vogelschutz-Maßnahmen auf Vogelvorkommen und das Nahrungs- und Habitatangebot in einem Agrarbetrieb – Schriftenreihe des LfULG 25 : 1–400
Wersebeckmann V , Kolb S , Entling MH & Leyer I (2021): Maintaining steep slope viticulture for spider diversity. – Global Ecology and Conservation 29 : e01727; DOI: 10.1016/j.gecco.2021.e01727
Wiedemann D , Haubold-Rosar M , Katzur J , Kleinschmidt J , Landeck I , Müller L & Ziegler H-D (1995): Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Wolf A (1989, unpublished): Untersuchungen zur Vogelfauna und zur hypergäischen Spinnenfauna auf der Rheinschanzinsel bei Philippsburg im Rahmen des Integrierten Rheinprogrammes. - Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe (unveröff.).
Wolf A (1989, unpublished): Untersuchungen zur Vogelfauna und zur hypergäischen Spinnenfauna im NSG "Rußheimer Altrhein/Elisabethenwört" im Rahmen des Integrierten Rheinprogrammes. - Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe (unveröff.).
Wolf A & Zimmermann P (1991): Flora und Fauna des geplanten Nuturschutzgebietes "Kalkofen" (Enzkreis, Gemeinde Mönsheim). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 66 : 311–362
Zange R , Malten A & König A (1988, unpublished): "Langhorst bei Froschhausen". Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten und ökologische Vorgaben für den landwirtschaftlichen Vertragsnaturschutz für das geplante Naturschutzgebiet. - unveröff. Gutachten GEOPLANTA, Büro für geobotanische und landschaftsökologische Untersuchungen i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 142 S. u. Karten, Eschborn.
Zange R , Malten A & Wedra C (1989, unpublished): "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Zier L (1985): Das Pfrunger Ried. Entstehung und Ökologie eines oberschwäbischen Feuchtgebietes. – Führer durch Natur- und Landschaftsgebiete Baden-Württemberg 10 : 1–308
Zöphel B & Kreuter T (2001): Nachwachsende Rohstoffe (Hanf, Flachs, Salbei, Kamille) - Anbau und Bedeutung für den Lebensraum Acker in Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Dresden, 64 S.
Fund von J. Altmann in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von Peter & Jonas Jäger in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von SNG-Schule in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fundmeldung von Nils Heller.
Fundmeldungen von Alexander Bach.
Fundmeldungen von Anonymus, Berlin.
Fundmeldungen von B. Steinmeyer, Ludwigsburg-Neckarweihingen.
Fundmeldungen von Bastian Drolshagen, Landau/Pfalz.
Fundmeldungen von Dennis Rupprecht, Edelsfeld.
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dr. Roman Bucher.
Fundmeldungen von Ernst Klimsa, Schwandorf (Fotobelege z. T. in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Heiko Nier, Oberselters.
Fundmeldungen von Helga Becker (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Horst Schlüter, 71364 Winnenden, WN, Baden-Württemberg, Photobeleg auf http://www.insektenfotos.de.
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Justus Vogt, Ebern/Ufr. (mit Fotobeleg in insektenfotos.de/forum/).
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Michael Schäfer, Berlin.
Fundmeldungen von Michael Volpert.
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Nicolaj Klapkarek.
Fundmeldungen von Pörli Won.
Fundmeldungen von Ralf Brettfeld, Bockstadt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Rudi Tannert, Nürnberg.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Saskia Schuster.
Fundmeldungen von Svenja Christian, Luxemburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Tilmann Adler, Radeberg.
Fundmeldungen von Timon Grum.
Fundmeldungen von Ulrich Kursawe, München, Fotobeleg & Bestimmung im "Forum europäischer Spinnentiere".
Fundmeldungen von Uwe Grabner, Starnberg.
Fundmeldungen von Winfried Borlinghaus.
Fundmeldungen von Wolfgang Kairat.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Claudia Gack, Freiburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt/Wien.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Rainer Breitling, Groningen/Manchester.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Hans-Jürgen Beck, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Hauck.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Wunderlich.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Sammlung bzw. Datenbank Kobel-Lamparski.
Sammlung bzw. Datenbank M. Lauterbach.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Münch.
Sammlung bzw. Datenbank P. Krämer: Bodenfallenfänge 1987-1988.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Jäger, Frankfurt.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Kohlshorn, Brüggen.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Sabine Poppe.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Sammlung bzw. Datenbank Uhrig.
Sammlung Naturhistorisches Museum Luxemburg (Bestimmer: Aloysius Staudt).
Specimens in the arthropod collection of the Department of Environmental Sciences, University of L’Aquila.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA), Fortsetzung.