Piratula latitans (Blackwall , 1841) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:019085
CSCF: 9770
INPN: 806896
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:1122075
GBIF: 8202521
BOLD: 577002
NBN Atlas: NHMSYS0021453527
Pirata latitans synonym
Piratula latitans current name
4,758 records of at least 34,834 specimens from 1,217 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: July 11, 2024–July 24, 2024
Sources 507 sources:
Al Hussein IA (2000): Zur Faunenstrukturveränderung bei Webspinnen durch Langzeiteffekte des ökologischen Landbaus ; in: Hülsbergen K-J & Diepenbrock W : Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau: Untersuchung auf einem mitteldeutschen Trockenlößstandort. Halle.: 93–204
Al Hussein IA (2000): Zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des ehemaligen Salzigen Sees. – Hercynia 33 (2) : 281–292
Albert R (1978): Eine für Deutschland neue Spinnenart im Hochsolling (Arachnida: Araneae: Linyphiidae) Pseudocarorita thaleri . – Senckenbergiana biologica 59 (1/2) : 123–124
Albrecht C (2002): Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft: Ergebnisse des Projektes "Lebendige Natur durch Landwirtschaft". – Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaft und Umwelt 4/2002
Albrecht H (1998): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) dreier anthropogen beeinflußter Hochmoore im Thüringer Wald: Ein Vergleich 1971/72 - 1996. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 5 : 91–116
Anthes N (1999): Spinnen (Arachnida: Araneae) der Emsaue: Einsatzmöglichkeiten für die Effizienskontrolle ; in: Mattes H & Tumbrinck J (Hrsg.): Ökologische Untersuchungen in der Emsaue bei Münster (Westfalen). LÖK Münster: 27–48
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia (1991, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains. – Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia (1992, unpublished): Faunistische Bestandsaufnahme zur Verlegung der Sinn bei Mittelsinn, Lkr. Main-Spessart, Bayern. – Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Bachl I (1987): Faunistisch-ökologischer Vergleich der Spinnenfauna von unterschiedlich bewirtschafteten Talwiesen im Naturpark Schönbuch (Mahd, Mulchen, gelenkte Sukzession). – Dipl.-Arbeit Universität Tübingen : 96 S.
Baehr B (1982): Die Spinnen (Araneae) ; in: Stadt Münsingen (Hrsg.): Münsingen. Geschichte, Landschaft, Kultur; Festschrift zum Jubiläum des württembergischen Landeseinigungsvertrags von 1482. - Thorbecke, Sigmaringen: 750–764
Baehr B (1983): Vergleichende Untersuchungen zur Struktur der Spinnengemeinschaften (Araneae) im Bereich stehender Kleingewässer und der angrenzenden Waldhabitate im Schönbuch bei Tübingen. – Dissertation Tübingen : 199 S.
Baehr B (1988): Die Bedeutung der Araneae für die Naturschutzpraxis, dargestellt am Beispiel von Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken). – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 83 : 43–59
Baehr B & Baehr M (1984): Die Spinnen des Lautertales bei Münsingen (Arachnida, Araneae). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 57/58 (1983) : 375–406
Balkenhol B (unpublished): Spiders in natural and cultural colonization of the post mining landscape in Lower Lusatia (Brandenburg, Germany).
Balkenhol B & Haase H (2013): Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide. Ergebnisse zum Tag der Artenvielfalt am 15. Juli 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21 : 103–110
Barndt D (2002, unpublished): unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2) : 163–215
Barndt D (2007): Beitrag zur Arthropodenfauna der Binnensalzwiesen von Storkow und Philadelphia (Brandenburg/Landkreis Oder-Spree) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae, Isopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 9 (1) : 1–54
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barndt D (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Märkische Entomologische Nachrichten 12 (2) : 195–298
Barndt D (2012): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 14 (1) : 147–200
Barndt D (2014): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (2) : 93–137 & Anhang
Barndt D (2019): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der sauer-armen Zwischenmoore Plötzendiebel und Hechtdiebel (Land Brandenburg). – Märkische Entomologische Nachrichten 21 (2) : 169–227 + Anhang
Barndt D (2021): Beitrag zur Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals und Umgebung: FFH Zarth, NSG Schöbendorfer Busch, FFH Sperenberger Gipsbrüche u.a. (Bundesland Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones, Diplopoda, Chilopoda u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 23 : 125–180
Bauchhenß E (1986, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Pionierübungsplatz (Land) Volkach am Main. Ökologische Beweissicherung. Im Auftrag des Bundesverteidigungministeriums. Begleitplan: Planungsbüro Dietz, Hammelburg.
Bauchhenß E (1987, unpublished): Spinnen ; in: Schneiberg A : Bericht zur Ökologischen Beweissicherung KKW Isar I. Bodenarthropoden. Im Auftrag von E.ON Kraftwerk.
Bauchhenß E (1989, unpublished): Bearbeitung der Spinnen ; in: Scholl G : Pflege und naturnahe Bewirtschaftung von Teichen in Mittelfranken. Grunderfassung Fauna. Waldweiher Rezelsdorf. Im Auftrag Regierung von Mittelfranken (Georg Schlapp)
Bauchhenß E (1989, unpublished): Bearbeitung der Spinnen ; in: Scholl G : Pflege und naturnahe Bewirtschaftung von Teichen in Mittelfranken. Grunderfassung Fauna. Walkweiher b. Dinkelsbühl. Im Auftrag Regierung von Mittelfranken (Georg Schlapp)
Bauchhenß E (1991): Die epigäische Spinnenfauna eines Auwaldgebietes der Donau im Landkreis Dillingen/Donau (Deutschland, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 2 : 20–30; DOI: 10.5431/aramit0202
Bauchhenß E (1992, unpublished): Spinnen ; in: Meßlinger U : Zustandserfassung des geplanten NSG "Ellenbachgraben" in Mittelfranken. - Gutachten für die Regierung von Mittelfranken.
Bauchhenß E (2004, unpublished): Spinnen aus Barberfallen im Bereich der Lillachquelle, leg. Karin Mägdefrau 2004.
Bauchhenß E , Dehler W & Scholl G (1987): Bodenspinnen aus dem Raum Veldensteiner Forst (Naturpark "Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst"). – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 19 : 7–44
Bauer LU Autorenkollektiv (1980): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik, Bd. 2 Naturschutzgebiete der Bezirke Berlin, Cottbus, Potsdam und Frankfurt/Oder.
Bauer S (1982): Pflegemaßnahmen in Streuwiesengebieten; Entstehung, Wert und frühere Bewirtschaftung von Streuwiesen sowie Auswirkungen heutiger Pflege auf ihre Tierwelt. – Diss. Universität Tübingen : 201 S.
Bauer T (unpublished): Spider fauna of protected arable fields and reference sites in the Swabian Keuper-Lias Plains (Baden-Württemberg, Germany).
Bauer T , Höfer H & Schirmel J (2024): Spider assemblages (Arachnida: Araneae) in urban grassland patches in Karlsruhe (Baden-Württemberg, Germany). – Arachnologische Mitteilungen 68 : 1 + Data; DOI: 10.30963/aramit6801
Baur B , Joshi J , Schmid B , Hänggi A , Borcard D , Stary J , Pedroli-Christen A , Thommen GH , Luka H , Rusterholz H-P , Oggier P , Ledergerber S & Erhardt A (1996): Variation in species richness of plants and diverse groups of invertebrates in three calcareous grasslands of the Swiss Jura mountains. – Revue Suisse de Zoologie 103 (4) : 801–833
Beyer R (1979): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Obstplantage mit Bedeckungsvarianten in der Umgebung von Leipzig. – Mauritiana 10 : 305–314
Beyer R (1981): Zur Dynamik der Spinnen- und Weberknechtfauna auf einer Kulturfläche mit wechselndem Pflanzenbestand im Verlauf von 5 Jahren im Raum Leibzig (Arachnida, Araneae et Opiliones). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 8 : 119–130
Beyer W (1995): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneida) im überflutungsbeeinflußten Deichvorland des Unteren Odertales. – Diplomarbeit, FB Biol., FU Berlin : 162 S.
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2024, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (unpublished): Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T (1988): Ökologisch-faunistische Untersuchungen an der epigäischen Spinnenfauna (Araneae) oberfränkischer Hecken. – Diplomarbeit, Tierökologie I, Universität Bayreuth : 104 S. & Anhang
Blick T (1990, -1996, unpublished): unpubl. "kleine" Spinnenfänge im Raum um Bayreuth (Straßenböschung Cottenbach-Theta 1990/91, Bahndamm bei Uni 1990, kleinräumige Wollgrasfläche Hummeltal-Mistelbach 1994, Garten Hummeltal 1994 & 1996).
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1990 im "Sandgebiet bei Haid". - unveröff. Gutachten; 28 S.
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1991 im Naturschutzgebiet "Fichtelseemoor". – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 43 S.
Blick T (1991): Spinnenbeifänge von Hecken und Waldrändern bei Oberwaiz und Trumsdorf, 1989-1990, leg. Henatsch. Winter: leg. Blick.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gestaltungsbereich "Blumenau" am Weißen Main bei Bad Berneck. - unveröff. Bericht; 27 S.
Blick T (1995, unpublished): unpubl. Determination von Spinnenbeifängen einer Laufkäfererfassung (M.-A. Fritze) Craimoosweiher zwischen Creußen und Pegnitz.
Blick T (1996, unpublished): Effizienzkontrolle von Landschaftspflegemaßnahmen in ausgewählten Feuchtgebieten des Fichtelgebirges: Spinnen (Arachnida: Araneae) im Raum Selb/Spielberg 1996. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 25 S.
Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
Blick T (1997): Spinnenbeifänge von einem Truppenübungsplatz bei Traunstein. leg. Henatsch 1997.
Blick T (1999): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen am Mainufer bei Ebing (Lkr. Bamberg, Oberfranken, Bayern). Beitrag zum: Monitoring- und Beweissicherungsprogramm für die Mainverlegung. - 9 S.; Bericht an die igi Niedermeyer Institute, Westheim.
Blick T (1999): Spinnen auf Kopfsalatfelder bei Kitzingen (Unterfranken, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 17 : 45–50; DOI: 10.5431/aramit1705
Blick T (1999, unpublished): Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. – Bericht an die Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Bayreuth. : 33 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen im Hochmoor Schönramer Filz (Lkr. Traunstein) und im Niedermoor Ainringer Moos (Lkr. Berchtesgadener Land) (Oberbayern, Bayern). – Bericht : 18 S.
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2003): Araneae det. ; in: Pfiffner L & Luka H : Effects of low-input farming systems on carabids and epigeal spiders – a paired farm approach – Basic and Applied Ecology 4 : 117–127; DOI: 10.1078/1439-1791-00121
Blick T (2004, unpublished): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet 5937-301 Zeitelmoos im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 35 S.
Blick T (2004, unpublished): Spinnen aus Wäldern bei Krumbach und Ottobeuren (Schwaben), gefangen von K. Engel und M. Goßner von 1999 bis 2004.
Blick T (2005, unpublished): Spinnen aus Moorbereichen am Schneeberg im FFH-Gebiet 5937-371 Schneebergmassiv mit Fichtelseemoor (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 19 S.
Blick T (2005, unpublished): Spinnen aus Moorbereichen im FFH-Gebiet 5738-371 Nordostbayerische Bachtäler um Rehau (Lkr. Hof, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2006, unpublished): Bodenspinnen aus einem Quellmoor bei Berghofen, leg. Grünwald 1988.
Blick T (2006, unpublished): Spinnen aus dem NSG und FFH-Gebiet 5838-372.04 Häusellohe bei Selb (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2009, unpublished): Spinnen ; in: Dolek M, Geyer A, Fritze M-A, Blick T : Zoologische Begleituntersuchungen in den Jahren 2005/06 und 2009 auf einer Schweineweide zur Eichelmast in einem Mittelwald bei Iphofen. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Blick T (2012): Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. – Naturwaldreservate in Hessen 12 : 53–124
Blick T (2013): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012. – Philippia 16(1) : 11–34
Blick T (2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013. – Philippia 16(4) : 295–314
Blick T (2015, unpublished): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) an einem Trockenhang bei Altenlotheim (Koppe) und am Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2014/2015. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 49 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Moorbereichen im NSG und Naturwaldreservat Fichtelseemoor (Lkr. Bayreuth). – Bericht an die Reg. Oberfranken, Bayreuth : 7 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) in zentralen Bereichen des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2016/2017, Untersuchungsschwerpunkt Quellstandorte. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 32 S.
Blick T (2021, unpublished): Spinnen aus dem Moorgebiet Hagenhaus südöstlich von Arzberg aus den Jahren 2000 und 2021 (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Beitrag zu einem Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 14 S.
Blick T (2021, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Stirnberg (Hessen), 2004-2006. – Biosphärenreservat Rhön (Hessen) und Senckenberg (Frankfurt am Main)
Blick T (2023, unpublished): Spinnen (Araneae) im Projekt „Erfolgreiche Etablierungsstrategien für multifunktionale Agroforstsysteme in trockenen Lagen“. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 16 S.
Blick T & Burger F (2002): Wirbellose in Energiewäldern. Am Beispiel der Spinnentiere der Kurzumtriebsfläche Wöllershof (Oberpfalz, Bayern). – Naturschutz und Landschaftsplanung 34 : 276–284
Blick T & Fritze M-A (unpublished): Spinnenbeifänge von Michael-Andreas Fritze, det. Theo Blick.
Blick T & Fritze M-A (1994, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer ausgewählter Offenlandbiotope im sächsisch-bayerischen Grenzstreifen. – Bericht an das Staatliche Umweltfachamt Plauen : 53 S.
Blick T & Fritze M-A (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen, Beitrag zur UVS zur B85-Ortsumgehung Pressig-Rothenkirchen (Landkreis Kronach). Tiergruppen Laufkäfer & Spinnen. - unveröff. Bericht; 26 S.
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Anhang 3, Zool. Teilprojekt I (Epigäische Raubarthropoden) ; in: Anhang zum Endbericht für den Zeitraum 1.7.89-31.12.95 und für die Berichte 1996 & 1997 (Zool. TP I). Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes. Aufbau reichgegliederter Waldränder. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen – Zoologie : A118–A220
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer im NSG Steinicht (Vogtland, Sachsen). - unveröff. Bericht; 68 S.
Blick T & Muster C (2008, unpublished): Spinnen und Weberknechte einer Kurzumtriebsfläche bei Kaufering (Bayern, Oberbayern, Lkr. Landsberg am Lech) im Vergleich zu angrenzenden Lebensräumen. Unpubl. Bericht an die Bay. LWF, 18 S.
Blick T & Muster C (2009, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2009. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 13 S.
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T & Sammorey T (1998, unpublished): Spinnenfänge im Rauner Bachtal (leg. & partiell det. T. Sammorey). – Staatliches Umweltfachamt Plauen
Blick T & Staudt A (unpublished): Spinnenbeifänge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen/Bayern im Jahr 1992.
Blick T & Uhlenhaut H (2007): Spinnen (Arachnida: Araneae). Hauptveranstaltung des Geo-Tages der Artenvielfalt in Crawinkel (Thüringen).
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2024, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2022 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2024, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2022 in der Region Schorfheide (Brandenburg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Entling MH , Fritze M-A , Muster C , Schneider M & Weber D (2014): Arachnida – Spinnentiere: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones. S. 43-45 ; in: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 – Annales Scientifiques de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald 17 : 29–69
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2003, unpublished): Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer der Katzenköpfe bei Leutenbach (Lkr. Forchheim, Oberfranken, Bayern). Beitrag zur Zustandserfassung im geplanten NSG. - Unpubl. Bericht an die Naturschutzbehörde, Bayreuth. 46 S.
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2011, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) in der 4. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs- Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zum angrenzenden Wald. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 27 S.
Blick T & Gossner M (2007, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im NSG Rosenau (Niederbayern) im Sommer 2006. Kommentierte Artenliste. Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau. 8 S.
Blick T & Kriegel P (2024, unpublished): Spinnen aus Stammeklektoren aus den Jahren 2019-2022 aus dem Projekt „Totholz im Steigerwald in Nordbayern“. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Luka H , Pfiffner L & Kiechle J (2008): Spinnen ökologischer Ausgleichsflächen in den Schweizer Kantonen Aargau und Schaffhausen (Arachnida: Araneae) – mit Anmerkungen zu Phrurolithus nigrinus (Corinnidae). – Arachnologische Mitteilungen 35 : 1–12; DOI: 10.5431/aramit3501
Blick T , Manhart C , Baehr B & Sachteleben J (2006, unpublished): Spinnen von den Flächen der Ökologischen Lehr- und Forschungsstation Laufen/Straß – Faunistische Ergebnisse (Arachnida: Araneae).
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T & Muster C (2007, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach und der Burg Rabenstein/Kirchahorn (Oberfranken, Bayern) vom Herbst 2006 bis zum Herbst 2007. – Bericht an die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, Mitwitz : 49 S.
Blick T & Muster C (2012, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2011. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 15 S.
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2013. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 19 S.
Blick T & Muster C (2016, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2015. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 20 S.
Blick T & Muster C (2020, unpublished): Spinnen und Weberknechte von Silphie-Felden und Vergleichsäckern in der Fränkischen Schweiz 2019-2020. – Bericht an das Büro OPUS, Bayreuth
Blick T , Muster C , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2024, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2022 in der Region Schwäbische Alb (Baden-Württemberg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Muster C & Ebeling A (2024, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus den Saaleauen = Jena-Experiment der Uni Jena (2010-2021).
Blick T , Muster C , Gharadjedaghi B & Martin C (2013, unpublished): Spinnen und Weberknechte. In: Langzeitwirkung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Natur und Landschaft.
Blick T , Muster C , Siebrecht N & Wolfrum S (2011, unpublished): EU FRP7 Projekt BioBio – Fallstudie Bayern. Erfassung und Bestimmung der Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione. - Unpubl. Daten, TU München, Life Science Center Weihenstephan, Organic Agriculture.
Blick T , Schirmer H & Spelda J (2001, unpublished): Arachnida ; in: GEO-Tag der Artenvielfalt, 3. Juni 2000 auf dem Moorenbrunnfeld
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2021, unpublished): Spinnentierbeifänge aus "Bodenfallenuntersuchungen zur Erfassung von Laufkäfern und anderen epigäisch lebenden Käfern auf der Untersuchungsfläche 'Wattenheimer Brücke' (Gemarkung Lorsch)" 2017-2020.
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Stengel E & Müller J (2024, unpublished): Spinnen 2022 aus dem Projekt "Baumsterben in Bayern 2018-2019: Waldentwicklung und Resilienz". – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Weiss I & Burger F (2003): Spinnentiere einer neu angelegten Pappel-Kurzumtriebsfläche (Energiewald) und eines Ackers bei Schwarzenau (Lkr. Kitzingen, Unterfranken, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 25 : 1–16; DOI: 10.5431/aramit2501
Blick T , Weiß I & Muster C (2008): Spinnentiere erfasst am Tag der Artenvielfalt 2008 bei der GEO-Hauptveranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald.
Bogmaier M (unpublished): Spiders of an agricultural landscape at Emsland, 30 years after partial ecosystem restoration (Lower Saxony, Germany).
Bohle HW , Möller K , Pottkämper S , Schäfer UP & Simon M (1993, unpublished): Pflegeplan für das Naturschutzgebiet "Borkener See" für die Jahre 1992-2001. Band 1, 1.Teil, Grundlagen und Ergebnisse der Untersuchungen. - unveröff. Gutachten i.A. des Regierungspräsidiums Kassel. 183 S.
Bönisch P & Broen B von (1989): Erhebungen zur Spinnenfauna eines Feuchtgebietes bei Rostock (Arachnida, Araneae). – Deutsche Entomologische Zeitschrift 36 (1-3) : 57–63
Bonn A & Kleinwächter M (1999): Microhabitat distribution of spider and ground beetle assemblages (Araneae, Carabidae) on frequently inundated river banks of the River Elbe. – Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 8 (3) : 109–123
Bönsel D & Malten A (1990, unpublished): Ergänzung zum Schutzwürdigkeitsgutachten von 1984 für das Naturschutzgebiet "Salzwiesen und Weinberg von Seltes". - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜRO FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 70 S. u. Anhang.
Bönsel D , Schmidt P , Malten A & Möbus K (1992, unpublished): Geplante Erweiterung NSG "Enkheimer Ried". Schutzwürdigkeitsgutachten - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 93 S. u. Karten.
Bönsel D , Schmidt P , Möbus K & Malten A (1995, unpublished): Botanisches und zoologisches Gutachten zum Naturschutzgebiet "Reinheimer Teich". - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 140 S. u. Karten.
Bösenberg W (1903): Die Spinnen Deutschlands Ⅴ, Ⅵ. – Zoologica 14 (5-6) : 385–465
Brabetz R (1978): Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf Spinnen und Schnecken einer Brachfläche bei Rothenbuch im Hochspessart. Ein Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes. – Courier Forschungsinstitut Senckenberg 29 : 1–124
Brauckmann H-J , Hemker M , Kaiser M , Schöning O , Broll G & Schreiber K-F (1997): Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95 : 28–89
Breinl K (1989): Beiträger zur Tierwelt der "Osterfelder Heideteiche", Teil IV: Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte (Araneae, Opiliones). – Osterfelder Kultur- und Heimatblatt 10 : 429–434
Breuss W (1996): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 2 : 119–139
Breuss W (1999): Über die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 6 : 215–236
Broen B von (1985): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Berliner Raumes. II. Spinnen eines isolierten Flurgehölzes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 32 (4-5) : 239–250
Broen B von , Kielhorn U & Kielhorn K-H (1995, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring an Seen im Land Brandenburg. Erfassung der Spinnen- und Laufkäferfauna.
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Bucher R , Andres C , Wedel M , Entling MH & Nickel H (2016): Biodiversity in low-intensity pastures, straw meadows, and fallows of a fen area - a multitrophic comparison. – Agriculture, Ecosystems and Environment 234 : 58–64; DOI: 10.1016/j.agee.2016.10.015
Buchholz S (unpublished): Spiders from areas of alternative bank revetment measures.
Buchholz S (unpublished): Spiders of bogs in the nature reserve Boltenmoor in Westfalia.
Buchholz S (unpublished): Spinnen der Sandlandschaften Westfalens.
Buchholz S & Hein N (2007): Die epigäische Webspinnenfauna (Araneae) der Emsaue bei Münster (NRW). – Natur und Heimat 67 (3/4) : 109–124
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Buchholz S & Kreuels M (2009): Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany). – Arachnologische Mitteilungen 38 : 8–27; DOI: 10.5431/aramit3803
Buchsbaum U (1995): Spinnennachweise aus Bodenfallen in ausgewählten Schutzgebieten der Stadt Weimar/Thüringen (Araneae) (Determination: Peter BECK). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 2 : 54–62
Buschendorf J & Klotz S (1995): Geschützte Natur in Halle (Saale). Flora und Fauna der Schutzgebiete. Teil 1: Fauna der Schutzgebiete. Umweltamt Stadt Halle, 87 S.
Casemir H (1955): Die Spinnenfauna des Hülserbruches bei Krefeld. – Gewässer und Abwässer 8 : 24–51
Casemir H (1955): Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel. – Gewässer und Abwässer 6 : 20–30
Casemir H (1958): Die Spinnenfauna am "Schwarzen Wasser" bei Wesel. – Gewässer und Abwässer 20 : 68–85
Casemir H (1976): Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen. – Decheniana 129 : 38–72
Clough Y , Kruess A , Kleijn D & Tscharntke T (2005): Spider diversity in cereal fields: comparing factors at local, landscape and regional scales. – Journal of Biogeography 32 : 2007–2014
Cordes D (1991): Phänologie und Lebenszyklus von Wolfspinnen (Araneae: Lycosidae) auf Wirtschaftswiesen des Altmühltals/Bayern. – Arachnologische Mitteilungen 2 : 1–19; DOI: 10.5431/aramit0201
Dahl F (1908): Die Lycosiden oder Wolfspinnen Deutschlands und ihre Stellung im Haushalte der Natur. Nach statistischen Untersuchungen dargestellt. – Nova Acta, Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher 88 (3) : 175–678, Taf. 17
Doer D & Rauert L (1997): Angaben zur Ökologie und Aktivitätsabundanz der Wolfspinnen (Lycosidae) ; in: Mattes H, Kreuels M, Tumbrinck J, Sudfeldt C & Peterskeit F (Hrsg.): Projektbericht "Rieselfelder 1997". Münster: 74–93
Entling M (unpublished): Spiders from shores of artificial ponds in Rhineland-Palatinate (Germany).
Esser T (1995, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft: Gewässersystem Ruwer und Nebenbäche. Anhang B6. Beitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan. Gutachten i. A. des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz
Fabian B (2003): Zur Spinnenfauna von 6 ausgewählten FND/GLB-Flächen der Stadt Jena. - Gutachten im Auftrag der Stadt Jena.
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur endgültigen Sicherstellung des Naturschutzgebietes "Am Brühl von Merkers"(Landkreis Bad Salzungen). - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des ehemaligen Tagebaus "Phönix-Ost", Lkr. Altenburg (Thüringen). - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des sichergestellten Naturschutzgebietes "Am Brühl von Merkers". - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1995, unpublished): Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Ausbau der B 469 zwischen Obernburg und Wörth, Lkr. Miltenberg (Bayern). - unpubl.
Fabion (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Dettelbach. - Unveröff.
Fabion (1997, unpublished): Tierökologische Beweissicherung zum Fahrrinnenausbau des Mains bei Würzburg - Unveröff.
Fabion (1997, unpublished): Vegetationskundliche und zoologische Untersuchungen zu einem Sandabbaugelände bei Obereisenheim, Lkr. Würzburg. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Faunistische Untersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains in der Stauhaltung Goßmannsdorf. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main an der Volkacher Mainschleife. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Bachrenaturierungen im Lkr. Schweinfurt und Lkr. Bad Kissingen. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Rothenfels. - Unveröff.
Fabion (2001, unpublished): Erfolgskontrollen in Heusaatflächen d. Landkr. Schweinfurt. - unveröff.
Fabion (2001, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Steinbach. - Unveröff.
Fabion (2002, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Himmelstadt. - Unveröff.
Fabion (2003, unpublished): Erfolgskontrollen am Mainufer der Stauhaltung Lengfurt. - unveröff.
Finch O-D , Krummen H , Plaisier F & Schultz W (2007): Zonation of spiders (Araneae) and carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) in island salt marshes at the North Sea coast. – Wetlands Ecology and Management 15 (3) : 207–228; DOI: 10.1007/s11273-006-9024-4
Fischer O (1983): Untersuchungen über die Ökologische Bedeutung ungemähter Wiesenstreifen für die Spinnen- und Kurzflüglerfauna. – Diplomarbeit, Biol. Fak., Univ. Würzburg : 92 S.
Fischer W , Grosser KH , Mansik K-H & Wegener U (1982): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus sowie der Hauptstadt der DDR, Berlin ; in: Weinitschke H (ed.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik
Förster A & Bertkau P (1883): Beiträge zur Kenntniss der Spinnenfauna der Rheinprovinz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 40 : 205–278, Tafel III
Freudenthaler P (1994): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte aus der Pleschinger Sandgrube bei Linz, Oberösterreich (Arachnida: Aranei, Opiliones). – Naturkundliches Jahrbuch Linz 37/39 : 393–427
Fritze M-A & Blick T (2007, unpublished): Laufkäfer und Spinnen im Bereich oberfränkischer Uferstandorte. Kiesbänke an Obermain und Regnitz. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 51 S.
Fritze M-A & Blick T (2012, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera-Carabidae) in ausgewählten Steinbrüchen und an natürlichen Felsstandorten im nördlichen Landkreis Hof. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 38 S.
Fritze M-A & Blick T (2014, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera - Carabidae) ausgewählter Sand- und Tongruben Oberfrankens. – Bericht : 66 S.
Fründ H-C & Ruszkowski B (1993): Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für die Fischerhuder Wümmeniederung. Fachbeitrag i.A. der Biologischen Stadion Osterholz. 50 S.
Gack C & Kobel-Voss A (1983): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Mindelsee" ; in: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 11 : 501–513
Gräber E (2004, unpublished): unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Agrarökologie der Universität Göttingen (Saugfänge im Grünland).
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Graul R (1969): Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 44 (8) : 1–14
Grbić G , Hänggi A & Krnjajić S (2021): Spiders (Araneae) of Subotica Sandland (Serbia): Additional Arguments in Environmental Protection. – Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 67(1) : 15–61; DOI: 10.17109/AZH.67.1.15.2021
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Günneberg J (1997): Die Spinnenfauna eines Uferbereiches der Obermosel unter besonderer Berücksichtigung der Neophyte Topinambur (Helianthus tuberosus ) (Arachnida: Araneae). – Diplomarbeit Univ. Köln
Günzl H (1989): Das Naturschutzgebiet Federsee. Geschichte und Ökologie eines oberschwäbischen Verlandungsmoores. – Führer Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 7 : 1–164
Haase H & Balkenhol B (2015): Die Auswirkung der Habitatheterogenität des Dubringer Moores auf die Spinnenfauna (Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 50 : 91–106; DOI: 10.5431/aramit5013
Hafner A (1991): Missen im Landkreis Calw (1). Floristisch-faunistische Erhebungen im "Heselwasen". – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 62 : 1–128
Hänggi A & Baur B (1998): The effect of forest edge on ground-living arthropods in a remnant of unfertilized calcareous grassland in the Swiss Jura mountains. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 71 : 343–354
Harms KH (unpublished): Mitt. zur Sammlung KH Harms an T. Blick bis zum Jahr 2006.
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Harms KH (1987): Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes. – Pollichia-Buch 12 : 169–205
Harms KH (1991): Spinnen ; in: Blick T & Scheidler M : Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen 1 : 27–80; DOI: 10.5431/aramit0103
Harry I , Blick T & Muster C (2022, unpublished): Spinnen und Laufkäfer in Hochmooren. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 51 S.
Hauk B (1996): Die Spinnenfauna ausgewählter Wacholderheiden im Landkreis Calw. – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 88 : 259–288
Heimer S & Nentwig W (1984): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rotes Moor in der Rhön (Hessen, BRD) (Arachnida, Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 12 (4) : 45–51
Heitkamp U (1998, unpublished): Modellvorhaben: Naturnahe Gestaltung des Fließgewässers Bewer und seiner Aue (Landkreis Nordheim).- unveröff. Gutachten i. A. Leineverband Göttingen.
Heller K , Reinke H-D , Irmler U & Meyer H-D (2002): Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna nicht regenerierbarer Küstenökosysteme an Nord- und Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9612.
Helversen D & Helversen O von (1992): Bestandsaufnahme der Spinnen im geplanten Naturschutzgebiet "Sandgruben bei Haid". - Gutachten für Reg. Oberfranken, Bayreuth (für 1991), 19 S. & Anhang.
Helversen O von (1974): Die Wolfspinnen (Lycosidae) im Schutzgebiet "Taubergießen" ; in: Das Taubergießengebiet, eine Rheinauenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 7 : 547–549
Hempel W , Hiebsch H & Schiemenz H (1971): Zum Einfluß der Weidewirtschaft auf die Arthropoden-Fauna im Mittelgebirge. – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 3 (19) : 235–281
Hiebsch H (1961): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an den Salzstellen bei Hecklingen und westlich der Numburg mit Angaben über die Biologie von Henestaris halophilus (BURM.). – Diss. Univ. Halle/Saale : 113 S. & Anlagen
Hiebsch H (1962): Vergleichende ökologische Studien der Spinnenfauna in den Naturschutzgebieten Salzstelle bei Hechlingen und westlich der Numburg. – Archiv für Naturschutz, Berlin 2 (1) : 53–84
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore im Erzgebirge. – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Karl-Marx-Stadt 9 : 31–52
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Tiefental" bei Königsbrück. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 1 : 65–85
Hiebsch H (1980): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Bergen-Weißacker Moor im Kreis Luckau ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 37 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 16(1) : 20–28
Hiebsch H (1982): Ein Beitrag zur Spinnenfauna des NSG Alperstedter Ried. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 1 : 97–108
Hiebsch H (1982): Zur Spinnenfauna des NSG "Caßlauer Wiesenteiche". – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 6 : 59–68
Hiebsch H (1984): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Dubringer Moor". – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 8 : 53–68
Hiebsch H (1985): Zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore des Thüringer Waldes. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 22 : 71–78
Hiebsch H (1992): Beitrag zur Spinnenfauna der Naturschutzgebietes Haßlebener Ried im Thüringer Becken. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 1992 : 67–78
Hiebsch H (1993): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna der Steingrabenniederung bei Herrenschwende im Thüringer Becken. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 1993 : 101–113
Hiebsch H (det.) & Frank J-P (leg.) (1983, unpublished): Artenliste Spinnen und Weberknechte (u. a.) des NSG "Pulsnitz". : 3 S.
Höfer H , Blick T , Muster C & Paulsch D (2010): Artenvielfalt und Diversität der Spinnen (Araneae) auf einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideten Vergleichsstandorten im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. – Andrias 18 : 53–78
Hoffmann B (1980): Vergleichend Ökologische Untersuchungen über die Einflüsse des kontrollierten Brennens auf die Arthropodenfauna einer Riedwiese im Federseegebiet (Südwürttemberg). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 51/52 (2) : 691–714
Holle T , Allers M-A , Brandt T , Bruns T , Homann U , Lemke M , Rohte O , Voigt N & Finch O-D (2005): Zur Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachen. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 147 : 113–134
Holstein J (1995): Die Spinnen- und Laufkäferzönosen zweier Streuobstwiesen in Oberschwaben. – Dissertation Universität Ulm
Holstein J (2018): Die Spinnenfauna der Gemarkung Gingen an der Fils (Lkr. Göppingen, Baden-Württemberg). – Carolinea 76 : 149–162
Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53 : 26–31
Homann U (1998): Untersuchung zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes "Bültenmoor" bei Lüneburg. – Arachnologische Mitteilungen 15 : 63–66; DOI: 10.5431/aramit1508
Hugenschütt V (1997): Bioindikationsanalyse von Uferzonationskomplexen der Spinnen- und Laufkäfergemeinschaften (Arach.: Araneida, Col.: Carabidae) an Fließgewässern des Drachenfelser Ländchens. – Dissertation, Bonn : 350 S.
Ifön - Institut Für Ökologie Und Naturschutz (1996, unpublished): Ökologische Untersuchungen an der Spinnen-, Laufkäfer- und Ameisenfauna (Araneae, Carabidae, Formicidae) im Rahmen des Förderprojektes "Untersuchungen zur Reaktion von Boden und Vegetation auf Wiedervernässung von zwei degradierten Niedermooren in Nordostbrandenburg" am Beispiel der Sernitzniederung und des Finowtalmoores. - unveröff. Studie im Auftrag der Fachhochschule Eberswalde, 55 S.
Irmler U & Heydemann B (1988): Die Spinnenfauna des Bodens schleswig-holsteinischer Waldökosysteme. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 6 : 61–85
Jäger O (1993): Spinnentiere - Arachnida ; in: Naturschutzgebiet Wernauer Baggerseen im Landkreis Esslingen – Führer Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 21 : 146–162
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P (1996): Überzählige Nachweise aus "Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae)".
Jansen W , Spelda J & Tham J (1993, unpublished): Faunistischer Fachbeitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. - Unveröffentlichtes Manuskript.
Karisch T (1996): Untersuchungen zur Wolfsspinnenfauna einer Blauweiderich-Sumpf-Wolfsmilch-Gesellschaft in der Saaleaue bei Halle (Saale) (Araneae, Lycosidae). – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 9 : 157–164
Kaufmann M (2007): Ökofaunistische Analyse der Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) der "Insel Grün" mit einer detailiierten Einführung in die allgemeine Biologie der Spinnen. – Staatsexamensarbeit (?), Universität Koblenz-Landau : 1–111 + Anhang
Kern B (1991): Vergleichende ökologische Analyse verschiedener Habitattypen in einem aufgelassenen Steinbruch anhand der epigäischen Araneiden. – Diplomarbeit Universität Aachen
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2015): Webspinnen und Weberknechte im Genthiner Land (Arachnida; Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Genthin : 239–250
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte auf Bahnbrachen im Stadtgebiet von Erfurt (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 28 : 275–297
Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte in der nordwestlichen Altmark (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der nordwestlichen Altmark (Sachsen-Anhalt): 41–67
Kielhorn K-H & Müller J (2023): Spinnen und Weberknechte in drei Mooren auf dem Niederlausitzer Landrücken. – Märkische Entomologische Nachrichten 25 (1+2) : 175–196
Kielhorn U (1993, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna ausgewählter Probeflächen entlang der geplanten Schnellbahnstrecke Berlin-Hannover (Abschnitt Berlin-Rathenow). – Natur & Text in Brandenburg (Auftr.g.) : 78 S.
Klapkarek N (unpublished): Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klapkarek N (1992): Beitrag zur Kenntnis der Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata), Spinnen (Araneae) und Heuschrecken (Saltatoria) ausgewählter Dünengebiete und Sandabgrabungen im Kreis Warendorf. – Gutachten Planungsbüro Wolf Lederer : S. 1–49
Klapkarek N (1993, unpublished): Spinnenaufsammlung in der Schnauderaue. - unveröff. Gutachten im Auftrag des Planungsbüro für Landschafts- und Tierökologie.
Klapkarek N (1993): Vergleichende ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna (Araneae) des Truppenübungsplatzes Baumholder (Rheinland-Pfalz). – Diplomarbeit Univ. Bonn : 173 S.
Klapkarek N (1997): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Mittlere Oranienbaumer Heide" (Arachnida: Araneae). – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 34 (2) : 13–26
Klapkarek N & Harter A (1998): Ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna unterschiedlich degradierter Niedermoorstandorte in Brandenburg. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 7 (4) : 240–248
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Köhler R (1993): Pflege und Entwicklungsplan NSG Langeloh, Stadt Herne/Stadt Castrop Rauxel.- Gutachten.
Köhler R (1993): Pflegeplan NSG Voßnacken, Stadt Herne.- Gutachten.
Köhler R (1994, -1996): Gutachten "Bien-Gelände", Stadt Herne.- Artenliste.
Köhler R (1995): Eingriffsgutachten "Güterzentrum Emscher", Stadt Herne/Stadt Herten, Bahntrassen.- Gutachten.
Kohnke G (1993): Untersuchungen zum Einfluß einer Frühjahrsbehandlung mit unterschiedlichen Aufwandmengen des Pyrethroides "Karate" zur Kontrolle von Getreideblattläusen in Winterweizen auf epigäische Raubarthropoden unter besonderer Berücksichtigung der Araneae. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Komposch C , Blick T , Horak P , Brandl K , Platz A & Komposch B (2008): Arachnidenreich Gesäuse – Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse 3 : 109–125
König A & Malten A (1989, unpublished): Mainflinger Mainufer. Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten für das Naturschutzgebiet. - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen, A. KÖNIG, i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 51 S. mit Anhang.
König A , Malten A , Möbus K & Wagner S (1992, unpublished): Naturschutzgebiet "Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen". - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 108 S. mit Anhang.
Konrad J (unpublished): Spiders at reference sites for extensive agricultural land use in Hesse (Germany).
Krause A (1987): Untersuchungen zur Rolle von Spinnen in Agrarbiotopen. – Dissertation, Bonn : 306 S.
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Kreuels M (1997): Die Spinnen (Araneae) des "NSG Rieselfelder Münster" und des "Erweiterungsgebietes" - eine erste Bestandsaufnahme. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 5 : 50–54
Kreuels M (2006): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) aus Beifängen des NSG Teverener Heide (NRW, Kreis Heinsberg), nur Fallen an Trockenstandorten . – Acta Biologica Benrodis 13 (2006) : 185–193
Kreuels M (2006): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) aus Beifängen des NSG Teverener Heide (NRW, Kreis Heinsberg), restliche Fallenorte . – Acta Biologica Benrodis 13 (2006) : 185–193
Kreuels M (Leitung) (2011, unpublished): Spinnenkurs des Lwl-Museum für Naturkunde, Heiliges Meer.
Kreuels M & Buchholz S (2007, /08): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des NSG Boltenmoor nördlich von Münster (Westf.). – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde (Naturwissenschaftliche Mitteilungen) 41 : 1–14
Kreuels M & Lückmann J (1996): Erfassungsversuch der epigäischen Arthropoden im NSG Bonnenkamp 1996.- Gutachten für die Stadt Münster.
Kreuels M , Buchholz S & Hartmann V (2008): Atlas der Webspinnen Nordrhein-Westfalens. – Verlag Wolf & Kreuels : 135pp
Kühn I (1982): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an epigäischen Spinnen (Araneae) unter besonderer Berücksichtigung ihrer bioindikatorischen Bedeutung. Fachbeitrag im Rahmen der Modellstudie "Zoologischer Artenschutz in Bayern". Ökol. Außenstation der Univ. Würzburg, Neuschleichach-Fabrikschleichach/Steigerwald.
Kühn K & Buchholz S (2009): Spinnen (Araneae) auf einem Gründach in Münster (NRW). – Natur und Heimat 69 (3) : 95–102
Kuschka V (unpublished): Spiders in hay meadows managed for nature conservation in Saxony (Germany).
Kuschka V (unpublished): Spiders in riverine humid to wet tall herb fringes in Saxony (Germany).
Kuschka V (1991): Beiträge zur Ökologie der epigäischen Arthropoden in Feucht-Ökosystemen des Naturschutzgebietes (NSG) "Gülper See". Teil I: Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones). – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 118 (2) : 217–246
Lang A (2000): Spinnen ; in: Zahn A & Lang A : Faunistische Untersuchungen zu den Auswirkungen der Rinderbeweidung auf eine Feuchtbrache und eine Kiesgrube im Landkreis Mühldorf – http://www.bn-muehldorf.iivs.de/projekte/bn_bericht_jett_wadle.pdf : 19 S.
Lehna A (1989, unpublished): Ökologisch-faunistische Bestandserhebung von ausgewählten Arthropodengruppen, insbesondere Laufkäfern (Carabidae), Spinnen (Araneae) und Heuschrecken (Saltatoria) am Froschgrundsee, einem Hochwasserrückhaltebecken in Oberfranken. -92 S.; Coburg (Unpubl. Bericht an das Wasserwirtschaftsamt Hof).
Leipold D (1994, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landsberg am Lech 1994: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 12 S.; Anhang.
Leipold D (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen auf dem Standortübungsplatz Kirchholz bei Bad Reichenhall 1995: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 21 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (1995, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Silberg bei Berchtesgaden 1995: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 22 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (1999, unpublished): Spinnen und Laufkäfer aus Boden- und Malaisefallenfängen in alpinen Bereichen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 1998: Friedergebiet (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 36 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (2004): Spinnen und Laufkäfer aus dem Friedergries 2000 und 2001 (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 14 S.
Leipold D (2005, unpublished): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen 2003/2004: Breitenberg, Bäckenalm, Funtensee (Landkreise Ostallgäu, Garmisch-Partenkirchen, Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 35 S.
Leipold D (2009): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen: Trischübel 2006–2008 (Nationalpark Berchtesgaden, Landkreis Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 17 S. & Anh.
Leipold D & Lorenz W (1995, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landshut 1994: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - unveröff. Bericht an Bay. LfU, München. 25 S. u. Karte, Wolfersdorf.
Lemke A (1993): Untersuchungen über die Auswirkungen von Blattlausbekämpfungen in Winterweizen mit dem Pyrethroid "Karate" auf epigäische Raubarthropoden, insbesondere Spinnen. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Lemke A (1999): Die Bedeutung von eingesäten Krautstreifen in intensiv geführten Winterweizenfeldern für die Populationsdynamik von Spinnen und Getreideblattläusen. – Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld : 263 S. + Anhang
Lennartz F (2003): Der biozönologische-soziologische Klassifikationsansatz und dessen Anwendung in der Naturschutzpraxis. - Dargestellt am Beispiel der Borstgrasrasen (Violion) der Nord-Eifel unter Berücksichtigung der Laufkäfer, Spinnen, Heuschrecken, Tagfalter und Schwebfliegen. – Dissertation RWTH Aachen, Shaker Verlag
Lepper F (1991, unpublished): Spinnen ; in: Scharff et al. : Die Höhe bei Freiburg-Zähringen. Landschaftsökologische Bestandsaufnahme und Bewertung. - Gutachten unveröffentlicht
Lorenz J & Muster C (unpublished): Spiders in short-rotation coppices in Saxony (Germany).
Löser S , Meyer E & Thaler K (1983): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). – Entomofauna Linz Suppl. 1 : 369–446
Malt S (1995): Epigeic spiders as an indicator system to evaluate biotope quality of riversides and floodplain grasslands on the river Ilm (Thuringia) ; in: V. Růžička (ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology: 136–146
Malt S & Perner J (2002): Zur epigäischen Arthropodenfauna von landwirtschaftlichen Nutzflächen der Unstrutaue im Thüringer Becken. Teil 1: Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae et Opiliones). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 22 (12) : 207–228
Manhart C (1994): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) in Feuchtgebieten. – Zoologische Beiträge 35 : 217–244
Manhart C (2017, unpublished): Spinnenuntersuchungen im Rahmen der Deichrückverlegung bei Fridolfing, Erfassungsjahre 2009, 2010, 2015–2017.
Manhart C (2021, unpublished): Spinnen (det. Manhart) und Weberknechte (det. Schönhofer). In: Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf Insekten. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Manhart C & Blick T (2016, unpublished): Spinnen vom Salzachufer, 2008-2015.
Manhart C , Blick T , Hula V , Muster C , Schönhofer A , Šťáhlavský F , Burmeister J & Birnbeck S (2021, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione 2019/2020. In: „AUM Evaluierung Acker“ + Einzugsgebiet Bach. – LfL Bayern, Freising
Martens HR , Laage K , Eickmanns M , Drexler A , Heinsohn V , Wegner N , Muster C , Diekmann M , Seeber E , Kreyling J , Michalik P & Tanneberger F (2023): Paludiculture can support biodiversity conservation in rewetted fen peatlands. – Scientific Reports 13 : 18091; DOI: 10.1038/s41598-023-44481-0
Martin D (1973): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. VI. Ctenidae, Lycosidae und Pisauridae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 8 : 35–43
Martin D (1973): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rietzer See ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 16 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg : 1–4
Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2) : 17–30
Martin D (1977): Beiträge zur Spinnenfauna Brandenburger Naturschutzgebiete. 25. Spinnen aus dem Naturschutzgebiet "Krumme Laake" (Berlin) 26. "Moosfenn" 27."Wernsdorfer See" (Bezirk Frankfurt (Oder)). – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg, Potsdam 13 : 51–56
Martin D (1977): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet "Moosfenn" (Bezirk Potsdam) ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 25 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 13 (2) : 53–54
Martin D (1977): Spinnen und Weberknechte aus dem Naturschutzgebiet "Wernsdorfer See" (Bezirk Frankfurt/Oder) ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 25 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 13(2) : 54–56
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 3 : 1–40
Martin D (1983): Trockenrasen-Spinnen des NSG "Ostufer der Feisneck" bei Waren. – Natur und Naturschutz in Mecklenburg 19 : 87–96
Martin D & Uhlig M (1986): Die Spinnen- und Kurzflüglerfauna (Araneae et Staphylinidae) der Silbergrasrasen (Corynephoreten) des Buhnenwerder, Stadtkreis Brandenburg, Bezirk Potsdam (Arachnida; Insecta, Coleoptera). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 14 (2) : 31–35
Maurer R (1974): Die Vielfalt der Käfer- und Spinnenfauna des Wiesenbodens im Einflußbereich von Verkehrsimmissionen. – Oecologia, Berlin 14 : 327–351
Melzer-Geißler K (1997): Untersuchungen der Wolfspinnen (Araneae, Lycosidae) zweier Weinberge am Drachenfels bei Königswinter sowie Vergleich der Lycosidenzönosen des Weinbergs Drachenley von 1996 mit Untersuchungen der Jahre 1976 und 1983. – Diplomarbeit
Melzer-Geißler K (2003): Wolfspinnenzönosen (Araneae, Lycosidae) von Weinbergsstandorten bei Bad Honnef und Unkel und ihre ökologische Differenzierung. - Dissertation, Math.-Naturwiss. Fak., Univ. Bonn; 181 & XII S. – http://hss.ulb.uni-bonn.de/2003/0264/0264.pdf
Meyer M & Grämer H (2016): Ein Beitrag zur Spinnenfauna (Araneae) im Naturschutzgebiet „Windknollen“ und im oberen Pennickental bei Jena, Thüringen. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 21 : 225–237
Miotk P (1981): Zur Fauna des Naturschutzgebietes "Hainholz". – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 124 : 113–154
Möltgen-Goldmann E & Uhlenhaut H (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante Naturschutzgebiet Weissbachtal/Berkeser Wald im Landkreis Meiningen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Mrzljak J (1992, unpublished): Diplomarbeit - Gebiet Seeon-Eggstätt-Helmhofer Seenplatte (Nähe Chiemsee). – Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München
Mrzljak J (1993, unpublished): Die Spinnenfauna auf dem Gelände Obergrashof (Dachau, Gut der Stadt München). – Bericht an die Stadt München
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Muss M (1997): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Araneida) in einer einschürigen Streuobstwiese. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Muster C (unpublished): Monitoring of spider community succession in the Sphagnum farm Hankhausen (Lower Saxony, Germany).
Muster C (unpublished): Spiders as indicators of conservation measures on arable land in Saxony (Germany).
Muster C (unpublished): Spiders in regenerating floodplains of Middle Elbe as indicators of development (Brandenburg, Germany).
Muster C (unpublished): Spiders in rich and extensively managed alpine pastures in the Bavarian alps (Germany).
Muster C (unpublished): Spiders in riparian areas with bank revetment measures.
Muster C (unpublished): Spiders in seminatural reference plots in the surroundings of the Hankhausen Sphagnum farm (Lower Saxony, Germany).
Muster C (1997): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Artenspektrum, Phänologie und Ökologie der Lycosidae, Zoridae und Gnaphosidae (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21 : 13–52
Muster C (2012): Spinnentiere (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) im NSG „Schwarze Heide, Kriegswiese“. Fachbeitrag zur Erstellung einer naturschutzfachlichen Würdigung des Gebietes. - Gutachten an igc Ingenieurgruppe Chemnitz GbR, 17S.
Muster C (2014): Spinnen und Weberknechte. In: Burmeister J & Wagner C: Der Einfluss von Blühflächen auf epigäisch lebende Arthropoden. pp. 65-78 ; in: Faunistische Evaluierung von Blühflächen – Schriftenreihe Bayerisches Landesanstalt für Landwirtschaft 2014/1 : 1–150
Muster C (2016): Spinnen und Weberknechte ; in: Löffler B, Schimkat J, Lorenz J, Stolzenburg U & Muster C : Kurzumtriebsplantagen im Flächen- und Streifenanbau. Erfassung von Wachstumsparametern sowie faunistische und floristische Untersuchungen in Praxisanlagen – Schriftenreihe des LfULG 26 : 1–235
Muster C , Gaudig G , Krebs M & Joosten H (2015): Sphagnum farming - the promised land for peat bog species? – Biodiversity and Conservation 24 : 1989–2009; DOI: 10.1007/s10531-015-0922-8
Nährig D (unpublished): Spiders in lowland riparian forest plots in the Upper Rhine Rift (Polder Altenheim) subject to regular inundation.
Nährig D (1986, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Ludwig HW : Ökologisches Gutachten Ölberg, Schriesheim. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht)
Nährig D (1987, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Muschketat LF (1988): Wissenschaftliche Begleitforschung zum Weißstorchauswilderungsprojekt Baden-Württemberg. - Zwischenbericht über die Brutsaison 1987. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe
Nährig D (1989, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: BUND Kreisgruppe Heidelberg : Biotopkartierung Heidelberger Bergstraße und Philosophenweg. - Gutachten im Auftrag der Stadt Heidelberg
Nährig D (1991, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: GefaÖ : Ökologisches Gutachten Wildberg. - Gutachten im Auftrag des Regionalverbandes Nordschwarzwald
Nährig D (1993, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 36 S. + Anhang
Nährig D (1995, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 44 S. + Anhang
Nährig D (1997, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Band XIII Spinnen (Araneae). Abschlußbericht (1996). – Gutachten (unveröffentlicht) : 99 S. + Anhänge
Nentwig W (1983): Die Spinnenfauna (Araneae) eines Niedermoores (Schweinsberger Moor bei Marburg). – Decheniana 136 : 43–51
Oekokart (1997, unpublished): Grundlagenerhebungen des Naturschutzes zur Problematik des wiederentstehenden Salzigen Sees (Band 2). unveröff. Gutachten i. A. des LAU Sachsen-Anhalt.
Oekokart (1998, unpublished): Grundlagenerhebungen des Naturschutzes zur Problematik des wiederentstehenden Salzigen Sees. Untersuchung von Dauerbeobachtungsflächen. unveröff. Gutachten i. A. des LAU Sachsen-Anhalt. Araneae: D. Tolke .
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Faunistisch-Ökologische Grundlagenerhebung Golfplatz Glasofen/Marktheidenfeld, Main-Spessart-Kreis. – Unveröff. Gutachten
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Faunistische Grundlagenerhebung für das ABSP an ausgewählten Standorten im Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten Landesamt für Umweltschutz, München.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Faunistische Untersuchungen im Lohrtal, Landkreis Main-Spessart. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Kitzingen, Fluß-km 284,2-295,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Ökologische Untersuchungen im NSG "Marktstefter Tännig" und LB "Streuobstbestände und Sandmagerrasen am Birngarten", Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten, Landratsamt Kitzingen.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Erlabrunn, Fluß-km 241,8-242,15. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Tierökologische und vegetationskundliche Untersuchungen als Grundlage zur UVS - Bauvorhaben Schiffsanlegestelle am Werftgelände Erlenbach am Main. - Unveröff. Gutachten Fa. Domarin.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Verlegung St 2271 Hörblach-Volkach Teil 1: Ökologische Grundlagenuntersuchungen, Planung und Durchführung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 1999/2000. - Unveröff. Gutachten Straßenbauamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Lengfurt, Fluß-km 174,4-186,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen auf dem Flugplatz Kitzingen - Harvey Barracks. - Unveröff. Gutachten Stadt Kitzingen.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Eichel Fl.km 160,60-168,3 L - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Gewässerdirektion Künzelsau.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Harrbach Fluß-Km 219,53-232,38 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Erlabrunn Fluss-Km 240,60-252,32 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Oldemeyer K & Tumbrinck J (1994, unpublished): Steinbruch Letmathe: Zusammenstellung der gefundenen Spinnenarten. - unveröff. Gutachten.
Perner J (2001): Dynamik in epigäischen Arthropoden-Assoziationen aufgrund von Überstauungen. Untersuchungen in einem degenerierten Niedermoorgebiet (Großes Bruch/Sachsen-Anhalt). – Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6 (2) : 347–374
Petto R (1991): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften von Saumbiotopen. – Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen : 169 S.
Pfiffner L , Luka H , Heiz B & Blick T (1996): Bewertung von unterschiedlichen Standorten anhand der epigäischen Arthropodenfauna (Laufkäfer und Spinnen) in den Langen Erlen. – Forschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL : 1–25 u. Anh.
Plachter H (1985): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf Sandstandorten des unteren Brombachtales (Bayern) und ihre Bewertung aus der Sicht des Naturschutzes. – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 9 : 45–92
Plachter H (1986): Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz. – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 10 : 119–147
Platen R (1992): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 45 : 56–82
Platen R (1994): Der Einfluß von Fremdländeranbaugebieten auf die Zusammensetzung der Spinnen- (Araneida) und Weberknechtgemeinschaften (Opilionida) im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 47 : 17–39
Platen R (1994): Räumliche und zeitliche Verteilung der Spinnentier- (Arach.: Araneida, Opilionida) und Laufkäferfauna (Col.: Carabidae) im NSG Radauer Born (Hochharz). – Hercynia 29 (1) : 57–100
Platen R (1995): Webspinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida) aus dem Naturschutzgebiet Dubringer Moor/Oberlausitz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 68 (5) : 1–24
Platen R (2000, unpublished): Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung Paulinenaue - Indikatorarten zur Niedermoorentwicklung bei Arthropoden - Untersuchungen zum Frühjahrsaspekt 2000.
Platen R & Bekker R (2022): Struktur und Ökologie der Webspinnengemeinschaften (Arachnida, Araneae) ausgewählter Biotope im NSG- und FFH-Gebiet „Der Loben“ in Brandenburg. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Potsdam 8 : 65–97
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Platen R , Rademacher J & Sternberg R (2001): Beurteilung des ökologischen Zustandes eines Niedermoores mit Hilfe von Arthropoden als Bioindikatoren. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 10 (1) : 29–35
Platen R , Rödel I & Konrad J (2013, unpublished): Spinnen (Araneae): Scheyern, Allendorf (nur Bodenfallen) ; in: Wagener F, Heck P, Böhmer J (Eds): Nachwachsende Rohstoffe als Option für den Naturschutz – Naturschutz durch Landbau. Schlussbericht des Verbundvorhabens: Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachw. Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) – Umwelt-Campus Birkenfeld
Plath E , Rischen T , Mohr T & Fischer K (2021): Biodiversity in agricultural landscapes: Grassy field margins and semi-natural fragments both foster spider diversity and body size. – Agriculture, Ecosystems and Environment 316 : 1–8 + Suppl.; DOI: 10.1016/j.agee.2021.107457
Pütz S (1999): Laufaktive und aeronautische Besiedlung eines im Winter überfluteten Naßpolders durch Spinnen (Arach.: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal. – Diplomarbeit, AG Bodenzoologie und Ökologie, Fachbereich Biologie, Freie Universität Berlin : 152 pp.
Renner F (1986): Zur Nischendifferenzierung bei Pirata -Arten (Araneida, Lycosidae). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 28 : 75–90
Renner F & Bellmann H (1995): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Schmiechener See". – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 78 : 403–410
Renner F & Kiechle J (1992): Spinnen aus dem Stadtgebiet von Stuttgart. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 147 : 229–245
Riecken U (1998): The importance of semi-natural landscape structures in an agricultural landscape as habitats for stenotopic spiders. – Proc. Eur. Coll. Arach. 17 : 301–310
Riecken U (2000): Raumeinbindung und Habitatnutzung epigäischer Arthropoden unter den Bedingungen der Kulturlandschaft. Tierwelt in der Zivilisationslandschaft - Teil IV. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 61 : 1–196 & Anhang
Rödel I (unpublished): Spiders in grassland plots subject to ground water drawdown in the opencast mining area Jänschwalde (Brandenburg, Germany).
Rödel I (unpublished): Spiders in sites managed by complex compensation measures in the Zülow lowland.
Rohte O & Sührig A (2003): Die Webspinnenfauna des Naturschutzgebietes "Innersteaue unter dem Mastberg" ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Naturraum Innerstetal – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 4 : 174–177
Rohte O & Sührig A (2005): Zur Spinnenfauna des LSGes "Sehlder Bruch" (LK Hildesheim, Süd-Niedersachsen) ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 180–281
Roß-Nickoll M , Lennartz G , Fürste A , Mause R , Ottermanns R , Schäfer S , Smolis M , Theißen B , Toschki A & Ratte HT (2004): Die Arthropodenfauna von Nichtzielflächen und die Konsequenzen für die Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf den terrestrischen Bereich des Naturhaushaltes. – UBA Text Berlin: ISSN: 0722-186X 10/04
Roth A (1991): Vergleichende Untersuchung der Spinnenfauna unterschiedlich bewirtschafteter Auwaldstandorte. – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg : 107 S.
Roth A (1999): Ökofaunistische Analyse der Spinnenzönosen (Arachnida: Araneae) zweier Enns-Inseln in Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7 : 53–78
Rudloff J-P (2007, unpublished): Spinnen ; in: BFÖS : Auswirkungen von Landschaftspflegemassnahmen auf eine Ökofläche bei Reinersreuth, Lkr. Hof. Unpubl. Gutachten.
Sacher P (1996): Bemerkenswerte Webspinnen (Araneida) der Salzstelle Hecklingen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 4 : 15–21
Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae) ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Sächsisches Landesamt Für Umwelt & Landwirtschaft Und Geologie (2013): Webspinnenerfassung über Bodenfallen auf Förderflächen der Agrarumweltmaßnahme "S6 - Bodenschonender Ackerfutterbau" (RL AuW/2007) und betriebsüblich bewirtschafteten Vergleichsflächen.
Säcker K (1993): Ökologische Untersuchungen an Hecken im Münsterland am Beispiel der Spinnen (Araneae). – Diplomarbeit, Münster : 92 S.
Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern : 104 S.
Schenk RA (1993): Der Einfluss von Ackerschonstreifen auf die Webspinnenfauna (Araneae) im intensiv genutzten Agrarraum. – Diplomarbeit Universität Aachen
Schenkel E (1925): Spinnen der Salzstellen von Oldesloe. – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Lübeck 30 : 143–147
Schikora H-B (2003): Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäischer Regenwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gradienten. – Mainzer Wissenschaftlicher Verlag, Aachen : 567 S.
Schikora H-B & Sacher P (1998): Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand. – NNA-Berichte 2/98 : 131–146
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schmidt Gerd (1992, unpublished): Artenlisten der NSGs Häuselloh und Hahnenfilz. – Bericht an die Reg. Oberfranken, Bayreuth
Schmidt Gerd (1987, unpublished): Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabiden- und Araneengesellschaften auf Sandstandorten (insbesondere Silbergrasfluren) unterschiedlicher Vegetationsdeckung. – Diplomarbeit Inst. Zool. I, Erlangen : 158 S.
Schmidt MH (2004): Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen. – Dissertation am Fachgebiet Agrarökologie der Georg-August Universität Göttingen
Schneider M (2002): 3. Inventaire des araignées des tourbières ; in: Réserve Naturelle des Rochers et Tourbières du Pays de Bitche : Rapport d'activité 2002
Schroer S (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Braunkohletagebaus Gombeth (Nordhessen). – LEBBIMUK. Abhandlungen und Berichte aus dem Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald 6 (1) : 21–30
Schultz W (1990): Spinnen aus dem Raum Lingen/Ems (Arachnida: Araneae). – Oldenburger Jahrbuch 90 : 285–296
Seibold S , Bässler C , Baldrian P , Reinhard L , Thorn S , Ulyshen MD , Weiss I & Müller J (2016): Dead-wood addition promotes non-saproxylic epigeal arthropods but effects are mediated by canopy openness. – Biological Conservation 204B : 181–188; DOI: 10.1016/j.biocon.2016.09.031
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Smit J (1997): Die epigäische Spinnenzönose (Araneae) auf Schotterbänken der Mittelgebirgsbäche und -flüsse im Rheinischen Schiefergebirge. – Arachnologische Mitteilungen 13 : 9–28; DOI: 10.5431/aramit1302
Sparmberg H & Sacher P (1997): Webspinnen an Binnensalzstellen Thüringens. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 4 : 44–55
Staudt A (unpublished): Spinnenbeifänge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Lkr. Kelheim/Bayern im Jahr 1992.
Staudt A (1997, unpublished): Bericht zur Erfassung der Spinnen (Araneae) im Rahmen des Naturschutzgroßvorhabens "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". - Unveröff. Gutachten i.A. des Zweckverbandes "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". 53 S.
Staudt A (2024): Das Biodiversitäts-Projekt Streuobstwiesen des NABU Merzig; Teil V: Die Bodenspinnen. – Abhandlungen der Delattinia 49 : 209–221
Staudt A & Monzel M (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 26. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83 : 187–210
Steinberger K-H & Meyer E (1995): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 82 : 195–215
Steinberger K-H & Rief A (2015): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida: Araneae) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich). – inatura – Forschung online 20 : 1–26
Stippich G & Krooß S (1997): Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Spinnen, Laufkäfer und Kurzflügler ; in: Gerowitt G & Wildenhayn M (Hrsg.): Ökologische und ökonomische Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau. Ergebnisse des Göttinger INTEX-Projektes 1990-1994: 221–262
Storck-Weyhermüller S & Welling M (1991): Regulationsmöglichkeiten von Schad- und Nutzarthropoden in Winterweizen durch Ackerschonstreifen. – Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem 273 : 86 S. + Anhang
Stumpf H (1988, unpublished): Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Stumpf H (1990, unpublished): Faunistische Untersuchungen der Spinnenfauna (Araneae) an ausgewählten Standorten im Landkreis Schweinfurt. - Unveröff. Gutachten i.A. Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Sührig A (2005): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte im Naturschutzgebiet "Entenfang" ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 246–248
Sührig A (2007): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) im Naturschutzgebiet „Denkershäuser Teich“ in Südostniedersachsen. – Braunschweiger Naturkundliche Schriften 7 (4) : 855–866
Sührig A (2010): Cryptachaea blattea , eine weitere nach Deutschland eingeschleppte Spinnenart (Araneae: Theridiidae). – Arachnologische Mitteilungen 39 : 1–4; DOI: 10.5431/aramit3901
Sührig A (2011, unpublished): Zur bachbegleitenden Spinnen- und Weberknechtfauna von Nieme (LK Göttingen), Spüligbach (LK Northeim) und Stroiter Bach (LK Northeim) (Niedersachsen; leg. U. Heitkamp). (unveröffentlichte Artenlisten).
Sührig A (2013, unpublished): Weitere Spinnen und Weberknechte (vgl. SÜHRIG 2010) aus einer Staudengärtnerei in Nordstemmen (LK Hildesheim, Niedersachsen; leg. P. Sprick). (unveröffentlichte Artenliste).
Sührig A , Heyn C & Simon S (2007, unpublished): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna zweier „Feuchter Hochstaudenfluren“ im FFH-Gebiet „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ (Sachsen). Gutachten für das Planungsbüro Triops an der Saale GmbH für einen Managementplan im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt und Geologie.
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Tolke D (1999): Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren. – Mitteilungen sächsischer Entomologen 47 : 18–25
Töpfer-Hofmann G (1991): Grundlagenkartierung der Webspinnen (Arachnida, Araneae) im Landkreis Deggendorf. - 115 S.; Schlußbericht, Reg. Niederbayern, Landshut.
Träger M (2016): Spinnenfunde 2004-2016 im MTB 4511 Schwerte. – http://www.agon-schwerte.de/insekten/index.html
Uhlenhaut H (unpublished): Spiders from areas of alternative bank revetment measures.
Uhlenhaut H (2019, unpublished): Auswertung von Laufkäfern und Spinnen aus Bodenfallen: Schlunghorn/Nationalpark Berchtesgaden, 2015-2017. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 28 S.
Uhlenhaut H (2020, unpublished): Bestandserhebung der Spinnen-, Laufkäfer- und Ameisenfauna auf ausgewählten Grünland-/Pflegeflächen im westlichen Landkreis Hof zur Weiterführung des Projekts Arnika & Co. – Das Wiesenprojekt im Frankenwald. – Bericht an den Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof : 38 S
Uhlenhaut H , Nikolai V & Nentwig W (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg. – Decheniana 140 : 59–65
Uhlig M , Martin D & Zerche L (1983, unpublished): Beitrag zur Kurzflügler- und Spinnenfauna des "Dammer Moores" bei Beeskow (Bezirk Frankfurt/Oder).
Unruh M , Pietsch T & Görn S (2020): Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003. – Hercynia 53/1 : 249–322
Vogel L (1991): Ökologische und faunistische Untersuchungen über Bodenspinnen-Populationen (Araneae) einiger ausgewählter Biotope um Bensberg (Rheinisch Bergischer Kreis). – Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Voigt S (1998): Vergleichende ökologische Untersuchungen an Spinnentaxozönosen (Arachnida: Araneae) offener und bewaldeter Standorte des Halleschen Porphyrkuppenplateaus und der Saaleaue. – Diplomarbeit, Universität Halle
Voigt S (2006, unpublished): Epigäische Raubarthropoden: Laufkäfer (Carabidae) und Spinnen (Araneae) ; in: UfU e. V. : Zooökologische Erfolgskontrolle der Landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen am Flughafen Leipzig/Halle – Norderweiterung. Unpubl. Gutachten i. A. der Flughafen Leipzig/Halle GmbH. Zwischenberichte 2001-2004 und Abschlussbericht 2006.
Voigt S (2007, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Hinterer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Voigt S & Al Hussein IA (2020): Webspinnen (Araneae) ; in: Knapp S & Klotz S (Hrsg.): Geschützte Natur in Halle (Saale). Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt – Natur+Text : 134–137 + Anhang 287–292
Volkmar C (1996, unpublished): Artenliste der Webspinnen (Araneae) im Fruchtfolgeversuch 1991-1995 (Standort Obhausen, Sachsen-Anhalt). unveröff. Manuskript.
Volkmar C (1996, unpublished): Artenliste der Webspinnen (Araneae) im Fruchtfolgeversuch 1992 bis 1995 (Standort Peißen bei Halle/Saale). unveröff. Manuskript.
Volkmar C (1996): Spinnengemeinschaften auf einem typischen Ackerbaustandort Mitteldeutschlands und deren Beeinflussung durch unterschiedliche Pflanzenschutzintensitäten im Verlauf einer Fruchtfolgerotation. (Spinnen in Agroökosystemen). – Revue Suisse de Zoologie 1996 : 683–690
Volkmar C (1999, unpublished): Webspinnen (Araneae) in transgenen und konventionellen Rapsbeständen am Standort Peißen bei Halle/Saale in den Anbaujahren von 1996 bis 1999. Unpublizierte Artenlisten.
Weber M (1999): Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland). – Arachnologische Mitteilungen 17 : 51–71; DOI: 10.5431/aramit1706
Weiss I (1985): Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Wiedemann D , Haubold-Rosar M , Katzur J , Kleinschmidt J , Landeck I , Müller L & Ziegler H-D (1995): Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Wolf A (1993): Spinnentiere der Missen um Oberreichenbach (Landkreis Calw, Nordschwarzwald). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 73 : 359–398
Zähle ST (1992): Vergleichende Untersuchungen zur Aktivitätsverteilung der epigäischen Spinnenfauna von Ökoton-Standorten (Arachnida, Araneae). – Diplomarbeit Universität Bielefeld
Zange R , Malten A & König A (1988, unpublished): "Langhorst bei Froschhausen". Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten und ökologische Vorgaben für den landwirtschaftlichen Vertragsnaturschutz für das geplante Naturschutzgebiet. - unveröff. Gutachten GEOPLANTA, Büro für geobotanische und landschaftsökologische Untersuchungen i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 142 S. u. Karten, Eschborn.
Zeiß A (1999): Standortcharakterisierung und -bewertung durch Spinnen (Araneida: Araneae) und Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Beispiel ausgewählter Bergehalden und Werksbrachen des Ruhrgebietes. – Dissertation Universität Bochum
Zier L (1985): Das Pfrunger Ried. Entstehung und Ökologie eines oberschwäbischen Feuchtgebietes. – Führer durch Natur- und Landschaftsgebiete Baden-Württemberg 10 : 1–308
Zöphel B & Kreuter T (2001): Nachwachsende Rohstoffe (Hanf, Flachs, Salbei, Kamille) - Anbau und Bedeutung für den Lebensraum Acker in Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Dresden, 64 S.
Zsagar B (2002, unpublished): Die Zönosen von Ackerrandstreifen (Nichtzielflächen) auf Kreidemergelstandorten bei Aachen untersucht am Beispiel von Vegetation und bodenbewohnenden Spinnen (Araneae). – Diplomarbeit, RWTH Aachen
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Fundmeldungen von Alexander Bach.
Fundmeldungen von Arno Grabolle, Weimar/München.
Fundmeldungen von Belinda Klein, Stuttgart (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Büro BÖSCHA Gmbh, Hermsdorf (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Büro für ökologische Forschung und Entwicklungsplanung (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Dietmar Klaus, Rötha (teilweise det. P. Sacher).
Fundmeldungen von Doerte Goertz, Eberswalde (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Ernst Klimsa, Schwandorf (Fotobelege z. T. in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Heike Albrecht, Göttingen (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Heiko Sparmberg, Erfurt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Helga Becker (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Inken Meyer, Erfurt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Jörg Weipert, Plaue (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Karl-Heinz Bouda, 52146 Würselen (Fotobeleg auf http://www.Insektenfotos.de).
Fundmeldungen von Prof. Martin Entling, Landau.
Fundmeldungen von Ralf Brettfeld, Bockstadt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Ulrich Kursawe, München, Fotobeleg & Bestimmung im "Forum europäischer Spinnentiere".
Fundmeldungen von Uwe Grabner, Starnberg.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
LÖBF (Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten in NRW): Fundaten von 1984-1991, ausgewertet von M. Kreuels.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von H. HARTONG).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Anthes.
Sammlung bzw. Datenbank B. Köhler.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt/Wien.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Finch.
Sammlung bzw. Datenbank Frank Wolf, Rostock.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Hauck.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Jochmann.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Kobel-Lamparski.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Münch.
Sammlung bzw. Datenbank P. Krämer: Bodenfallenfänge 1987-1988.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Specimens in the arthropod collection of the Department of Environmental Sciences, University of L’Aquila.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).