Bauchhenß E (2001, unpublished): Spinnen; in: Büro Beutler: Gutachten für das Wasserwirtschaftsamt im Rahmen der Isar-Renaturierung im Stadtgebiet München.
Bauchhenß E (2003, unpublished): Spinnen; in: Milbradt, Bauchhenß, Fischer & Scholl: Erhalt der Kulturlandschaft auf der Jurahochfläche und an den Trockenhängen im Bereich Münchshofen und Premberg. Unveröff. Gutachten an den Landschaftspflegeverband Schwandorf für Büro Ifanos Nürnberg. 122 S.
Blick T (2013, unpublished): Spinnen (Araneae): Marpingen, Spelle, Allendorf (nur an Pappelstämmen); in: Wagener F, Heck P, Böhmer J (Eds): Nachwachsende Rohstoffe als Option für den Naturschutz – Naturschutz durch Landbau. Schlussbericht des Verbundvorhabens: Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachw. Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) – Umwelt-Campus Birkenfeld
Blick T & Fritze M-A (1997): Anhang 3, Zool. Teilprojekt I (Epigäische Raubarthropoden); in: Anhang zum Endbericht für den Zeitraum 1.7.89-31.12.95 und für die Berichte 1996 & 1997 (Zool. TP I). Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes. Aufbau reichgegliederter Waldränder. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen – Zoologie: A118–A220
Blick T & Muster C (2013, unpublished): Bestimmung von Spinnen, Weberknechten und Pseudoskorpionen; in: Winter M-B: Waldentwicklung nach Borkenkäferbefall im Nationalpark Berchtesgaden. 1. Zwischenbericht zum Evaluierungsprojekt. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden & Georg-August-Universität Göttingen
Casemir H (1988): Spinnentiere (Arachnida); in: Kolbe, W. & A. Bruns (Hrsg.): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau – Landwirtschaftsverlag Bonn: div. S.
Hohner M (2021, in Vorbereitung, unpublished): Arachnida; in: Mandery K et al.: Tage der Saumvielfalt vom 22.-24.5. und vom 12.-14.6.2020 am ehem. StOÜbPl. Ebern
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae); in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-AnhaltSonderheft 1 (2018): 57–64 u. 220–225
Leist N (1978): Die Spinnen des Rußheimer Altrheins; in: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe10: 365–398
Malten A (1999): Araneae (Spinnen), Opiliones (Weberknechte); in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P: Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen 1990-1992. Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 5/2.1 – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung32/1: 85–239
Malten A (2001): Araneae (Spinnen). Opiliones (Weberknechte); in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P: Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992, Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 6/2.1. – Hessen-Forst – FIV Ergebnis- und Forschungsbericht28/1: 53–156
Malten A & Blick T (2007): Araneae (Spinnen); in: Dorow WHO & Kopelke J-P: Naturwaldreservate in Hessen Band 7/2.2. Hohestein. Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 2 – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung42: 7–93
Nährig D (1987, unpublished): Spinnen (Araneae); in: Muschketat LF (1988): Wissenschaftliche Begleitforschung zum Weißstorchauswilderungsprojekt Baden-Württemberg. - Zwischenbericht über die Brutsaison 1987. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe
Nährig D (2001): Spinnentiere (Arachnida); in: Brandis D, Hollert H & Storch V (Hrsg.): Tag der Artenvielfalt in Heidelberg (3. Juni 2000) – Selbstverlag Zoologisches Institut der Universität Heidelberg: 67–72
Seidl M (1998): Angaben zur Erfassung der Spinnenfauna; in: Mattes H, Kreuels M, Tumbrinck J, Sudfeldt C & Starkmann T (Hrsg.): Projektbericht "Rieselfelder 1998". Münster: 160–177
Stubbemann HN (1983): Arachnologische Untersuchungen; in: ANL: Pflanzen- und tierökologische Untersuchungen zur BAB 90 Wolnzach-Regensburg, Teilabschnitt Elsendorf-Saalhaupt – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Beihefte2: 59–64