Xerolycosa nemoralis (Westring , 1861) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:019413
CSCF: 9782
INPN: 921
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:870590
GBIF: 2147274
Fauna Europaea: 6a951fce-e128-4380-9be9-eeb7ca68ae28
EUNIS: 226875
BOLD: 270591
NBN Atlas: NBNSYS0000008808
Xerolycosa nemoralis current name
3,053 records of at least 12,915 specimens from 1,295 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: October 19, 2024
Sources 503 sources:
Ackermann C (2015): Einfluss von Feldrandstrukturen auf Spinnen in Agrarlandschaften. – Masterarbeit an der Universität Koblenz-Landau
Al Hussein IA (2000): Zur Faunenstrukturveränderung bei Webspinnen durch Langzeiteffekte des ökologischen Landbaus ; in: Hülsbergen K-J & Diepenbrock W : Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau: Untersuchung auf einem mitteldeutschen Trockenlößstandort. Halle.: 93–204
Albrecht H (1994): Spinnen und Laufkäfer des Naturschutzgebietes "Wipperdurchbruch" nebst Erweiterungsfläche im Kyffhäuserlandkreis. Schr. Mitt., TLU Jena.
Albrecht H (1998): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) dreier anthropogen beeinflußter Hochmoore im Thüringer Wald: Ein Vergleich 1971/72 - 1996. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 5 : 91–116
Aulonia (1990, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Galgenberg-Goßberg, Lkr. Haßberge. unpubl. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg, i.A. Regierung von Unterfranken.
Bach A (2016, unpublished): Die Auswirkungen unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsstrategien auf die Spinnenzönose am Beispiel der Eifel (Landkreis Ahrweiler, Kreis Euskirchen). – Masterarbeit an der RWTH Aachen
Baehr B (1983): Vergleichende Untersuchungen zur Struktur der Spinnengemeinschaften (Araneae) im Bereich stehender Kleingewässer und der angrenzenden Waldhabitate im Schönbuch bei Tübingen. – Dissertation Tübingen : 199 S.
Baehr B (1988): Die Bedeutung der Araneae für die Naturschutzpraxis, dargestellt am Beispiel von Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken). – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 83 : 43–59
Balkenhol B (unpublished): Spiders in natural and cultural colonization of the post mining landscape in Lower Lusatia (Brandenburg, Germany).
Balkenhol B , Hirschfelder A & Zucchi H (1998): Zur Besiedlung begrünter Gebäudedächer durch Araneen. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen 24 : 139–157
Barndt D (2002, unpublished): unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barndt D (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Märkische Entomologische Nachrichten 12 (2) : 195–298
Barndt D (2012): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 14 (1) : 147–200
Barndt D (2021): Beitrag zur Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals und Umgebung: FFH Zarth, NSG Schöbendorfer Busch, FFH Sperenberger Gipsbrüche u.a. (Bundesland Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones, Diplopoda, Chilopoda u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 23 : 125–180
Bauchhenß E (1986, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Pionierübungsplatz (Land) Volkach am Main. Ökologische Beweissicherung. Im Auftrag des Bundesverteidigungministeriums. Begleitplan: Planungsbüro Dietz, Hammelburg.
Bauchhenß E (1988, unpublished): Bodenspinnen ; in: Beutler A (Gesamtleitung): Ökologische Beweissicherung Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Zoologie. Für Planungsbüro Schaller, Kranzberg
Bauchhenß E (1988): Neue und bemerkenswerte w-deutsche Spinnenfunde in Aufsammlungen aus Bayern (Arachnida: Araneae). – Senckenbergiana biologica 68 (4/6) : 377–388
Bauchhenß E (1992): Epigäische Spinnen an unterfränkischen Muschelkalkstandorten. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 33 : 51–73
Bauchhenß E (1995, unpublished): Bearbeitung der Spinnen aus dem Naturwaldreservat 'Grenzweg' (Forstamt Altdorf). Artenliste publ. ; in: Straußberger R (1999): Untersuchungen zur Entwicklung bayerischer Kiefern-Naturwaldreservate auf nährstoffarmen Standorten – Naturwaldreservate in Bayern (IHW-Verlag) 4 : 180 S.
Bauchhenß E (1995): Die epigäische Spinnenfauna auf Sandflächen Nordbayerns (Arachnida: Araneae). – Zoologische Beiträge 36 (2) : 221–250
Bauchhenß E (2003, unpublished): Bearbeitung der Spinnen im alten (aufgelassenen) Rangierbahnhof Nürnberg, leg. Udo Pankratius 2003, im Rahmen eines unveröff. Gutachtens.
Bauchhenß E (2006, unpublished): Bearbeitung der Spinnen aus dem Naturwaldreservat 'Grenzweg'/Forstamt Altdorf, leg. Markus Kilg 2005 im Rahmen seiner Diplomarbeit Univ. Erlangen.
Bauchhenß E & Scholl G (1985): Bodenspinnen einer Weinbergsbrache im Maintal (Steinbach, Lkr. Haßberge). Ein Beitrag zur Spinnenfaunistik Unterfrankens. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 23/24 : 3–23
Bauchhenß E , Dehler W & Scholl G (1987): Bodenspinnen aus dem Raum Veldensteiner Forst (Naturpark "Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst"). – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 19 : 7–44
Baur B , Joshi J , Schmid B , Hänggi A , Borcard D , Stary J , Pedroli-Christen A , Thommen GH , Luka H , Rusterholz H-P , Oggier P , Ledergerber S & Erhardt A (1996): Variation in species richness of plants and diverse groups of invertebrates in three calcareous grasslands of the Swiss Jura mountains. – Revue Suisse de Zoologie 103 (4) : 801–833
Beck H-J (1984, -1988, unpublished): Faun.-ökolog. Untersuchungen über die Folgen der Flurbereinigung für die Bodenarthropodenfauna eines fränkischen Weinbergs. – Dipl., folg. Arbeiten
Beck H-J (1987, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen bei Randersacker (Lkr. Würzburg). Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1995, unpublished): Faunistische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle für Pflegemaßnahmen im NSG "Galgenberg-Goßberg", Lkr. Haßberge, Unterfranken. unpubl.
Beck H-J (1996, unpublished): Zoologische Untersuchungen zum Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante NSG "Sodenberg-Gans". - Unveröff., FABION GbR.
Beck H-J (1997, unpublished): Zoologische Erfolgskontrollen zu Pflegemaßnahmen im NSG Grainberg-Kalbenstein, Lkr. Main-Spessart. - Unpubl., FABION GbR.
Beck H-J (2001, unpublished): Erfolgskontrollen im NSG "Hohe Wann", Lkr. Haßberge, Unterfranken. - FABION GbR, unveröff.
Becker R , Malt S , Platen R & Ulrich A (2005): Evaluierung von Kriterien für das Monitoring transgener Kartoffelpflanzen mit Änderungen im Grundstoffwechsel. Bericht i. A. des BfN. 78 S.
Biologesch Station Westen (2001): Biodiversitéit - Aartevielfalt bei eis. Broschüre, Herausg: Umweltministerium Luxemburg, Naturschutzdienst der Forstverwaltung, Ministerium für Kultur, Hochschulwesen und Forschung, natur musée, Musée Bus, Gemeinde Düdelingen, Frenn vun der Haard, SICONA-Westen, Biologesch Stadioun Westen.
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2024, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (unpublished): Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T (1990, -1996, unpublished): unpubl. "kleine" Spinnenfänge im Raum um Bayreuth (Straßenböschung Cottenbach-Theta 1990/91, Bahndamm bei Uni 1990, kleinräumige Wollgrasfläche Hummeltal-Mistelbach 1994, Garten Hummeltal 1994 & 1996).
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1990 im "Sandgebiet bei Haid". - unveröff. Gutachten; 28 S.
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Naturschutzgebiet "Ködnitzer Weinleite" 1990 & 1991. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 47 S
Blick T (1992, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae), erfaßt mit Bodenfallen, im Waldgebiet "Birkenschlag". - unveröff. Bericht. Beitrag zu UVS; 28 S.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen im Waldgebiet "Schwarze Leite" westlich von Neustadt bei Coburg. Beitrag zu einem Bericht. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 47 S.
Blick T (1996, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich von Felsköpfen in der nördlichen Frankenalb 1996. Unveröff. Bericht. Beitrag zu Gutachten. 23 S.
Blick T (1996, unpublished): Spinnen (Araneae): UVS zum geplanten Sandabbau bei Ungelstetten, Gem. Winkelhaid (Lkr. Nürnberger Land, Mittelfranken). - Bericht. Beitrag zu Gutachten; 17 S. unveröff.
Blick T (1999, unpublished): Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. – Bericht an die Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Bayreuth. : 33 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen am Lech, Sommer bis Herbst 2000 (Schwaben, Bayern). - Bericht; 15 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen im Hochmoor Schönramer Filz (Lkr. Traunstein) und im Niedermoor Ainringer Moos (Lkr. Berchtesgadener Land) (Oberbayern, Bayern). – Bericht : 18 S.
Blick T (2001, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) von freigestellten Felsbereichen der Fränkischen Schweiz (Oberfranken, Bayern), gefangen im Spätsommer/Herbst 2000 mit einem Vergleich zu 1998. Unpubl. Bericht.
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2004, unpublished): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet 5937-301 Zeitelmoos im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 35 S.
Blick T (2005, unpublished): Spinnen aus Moorbereichen im FFH-Gebiet 5738-371 Nordostbayerische Bachtäler um Rehau (Lkr. Hof, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2006, unpublished): Spinnen aus dem NSG und FFH-Gebiet 5838-372.04 Häusellohe bei Selb (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2007, unpublished): Spinnen ; in: Fritze M-A & Blick T : Erfolgskontrolle von Felsfreistellungen im Naturpark "Fränkische Schweiz" mit Laufkäfern und Spinnen. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 40 S.
Blick T (2008, unpublished): Spinnenfänge am Naturdenkmal und FFH-Gebiet Buchstein, Stadt Bayreuth (Bayern, Oberfranken).
Blick T (2010): Spinnen aus Gelbschalen im Lkr. Gießen, TK 5318, leg. U. Frommer April-August 2009.
Blick T (2011, unpublished): Auswertung von Spinnenbeifängen (Arachnida: Araneae) aus dem Nationalpark Kellerwald (Hessen), Stand Dezember 2011. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 8 S.
Blick T (2013): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012. – Philippia 16(1) : 11–34
Blick T (2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013. – Philippia 16(4) : 295–314
Blick T (2015, unpublished): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) an einem Trockenhang bei Altenlotheim (Koppe) und am Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2014/2015. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 49 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) in zentralen Bereichen des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2016/2017, Untersuchungsschwerpunkt Quellstandorte. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 32 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 1999-2001.
Blick T (2021, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Stirnberg (Hessen), 2004-2006. – Biosphärenreservat Rhön (Hessen) und Senckenberg (Frankfurt am Main)
Blick T (2023, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 2012-2014 (Stand Juli 2023).
Blick T & Barndt D (2008, unpublished): Spinnen aus einem Heideriegel (Brandschutzschneise) bei Pusack/Neiße (Brandenburg), Juni 2008, det. Blick, leg Barndt. Unpubl. Artenliste.
Blick T & Fritze M-A (1994, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer ausgewählter Offenlandbiotope im sächsisch-bayerischen Grenzstreifen. – Bericht an das Staatliche Umweltfachamt Plauen : 53 S.
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Anhang 3, Zool. Teilprojekt I (Epigäische Raubarthropoden) ; in: Anhang zum Endbericht für den Zeitraum 1.7.89-31.12.95 und für die Berichte 1996 & 1997 (Zool. TP I). Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes. Aufbau reichgegliederter Waldränder. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen – Zoologie : A118–A220
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer im NSG Steinicht (Vogtland, Sachsen). - unveröff. Bericht; 68 S.
Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Blockhalden im Fichtelgebirge. Fauna und Flora der letzten Urhabitate Oberfrankens. – Abschlussbericht an den Naturpark Fichtelgebirge : 240 S.; DOI: 10.13140/RG.2.2.31985.70247
Blick T & Moosner M (2022, unpublished): Spinnen aus Bodenfallen- und Kescherfängen, Projekt zur Dammpflege am Inn 2020 & 2021. – Renaturierungsökologie, TU München-Freising
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Schorfheide (Brandenburg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Entling MH , Fritze M-A , Muster C , Schneider M & Weber D (2014): Arachnida – Spinnentiere: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones. S. 43-45 ; in: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 – Annales Scientifiques de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald 17 : 29–69
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2003, unpublished): Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer der Katzenköpfe bei Leutenbach (Lkr. Forchheim, Oberfranken, Bayern). Beitrag zur Zustandserfassung im geplanten NSG. - Unpubl. Bericht an die Naturschutzbehörde, Bayreuth. 46 S.
Blick T , Fritze M-A & Klesser R (2020, unpublished): Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Rauhen Kulm (Oberpfalz, Bayern).
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2016, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) in der 5. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs- Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zum angrenzenden Wald. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 34 S.
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2020, unpublished): Spinnentiere und Laufkäfer aus Bodenfallenfängen im Nationalpark Berchtesgaden, Laafeld und Landtal 2019. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 33 S.
Blick T , Muster C & Malten A (2017, unpublished): Spinnen und Weberknechte auf Bäumen und in deren Umfeld am Frankfurter Flughafen und im Stadtwald.
Blick T , Schönhofer A , Muster C , Becq L & Kriegel P (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione von Blockhalden aus der Rhön, dem Fichtelgebirge und der Oberpfalz. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2021, unpublished): Spinnentierbeifänge aus "Bodenfallenuntersuchungen zur Erfassung von Laufkäfern und anderen epigäisch lebenden Käfern auf der Untersuchungsfläche 'Wattenheimer Brücke' (Gemarkung Lorsch)" 2017-2020.
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Schönhofer A , Wehner K , Trevisan M , Heethoff M , Blüthgen N , Simons NK & Lunow J (2025, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem Stadtwald in Darmstadt, Hessen 2023. – TU Darmstadt, Ecological Networks; Univ. Würzburg, Angewandte Biodiversitätsforschung
Blick T , Stengel E & Müller J (2024, unpublished): Spinnen 2022 aus dem Projekt "Baumsterben in Bayern 2018-2019: Waldentwicklung und Resilienz". – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Weiß I & Muster C (2008): Spinnentiere erfasst am Tag der Artenvielfalt 2008 bei der GEO-Hauptveranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald.
Bliss P (1984): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Arachnida, Araneae) verschieden strukturierter Kiefernforste mit besonderer Berücksichtigung des Präferenzverhaltens von Pardosa lugubris (Walckenaer , 1802). – Dissertation Univ. Halle
Bobsien B & Buck O (1990): Floristische, vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen auf den Ackerflächen des Landschaftspflegehofes des Vereins Naturschutzpark e. V. im Naturschutzgebiet "Lüneburger Heide". I.A. der Bezirksregierung Lüneburg, Dezernat 507.
Böckler H (1990): Die Spinnen ausgewählter ruderaler Pflanzengesellschaften in Dortmund. – Diplomarbeit Ruhr-Universität Bochum
Bogmaier M (unpublished): Spiders of an agricultural landscape at Emsland, 30 years after partial ecosystem restoration (Lower Saxony, Germany).
Bohle HW , Möller K , Pottkämper S , Schäfer UP & Simon M (1993, unpublished): Pflegeplan für das Naturschutzgebiet "Borkener See" für die Jahre 1992-2001. Band 1, 1.Teil, Grundlagen und Ergebnisse der Untersuchungen. - unveröff. Gutachten i.A. des Regierungspräsidiums Kassel. 183 S.
Böhmer J & Rahmann H (1997): Faunistische Aspekte der Sukzession, der Rekultivierung und des Naturschutzes in Steinbrüchen Südwestdeutschlands ; in: Poschlod, Tränkle, Böhmer & Rahmann : Steinbrüche und Naturschutz. Sukzession und Renaturierung – ecomed Verlag, Landsberg : 329–485
Bönsel D , Schmidt P , Möbus K & Malten A (1992, unpublished): NSG "Müsbrücke-Speckesteg". Botanisch-zoologisches Gutachten als Grundlage für die Pflegeplanung - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ (PLÖN) und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 103 S. mit Anhang, Treis.
Brand C , Höfer H & Beck L (1994): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 16. Die Spinnenassoziation einer Windbruchfläche. – Carolinea 52 : 61–74
Bräsicke N (unpublished): Spiders as indicators in FFH area in Saxony (Germany).
Bräsicke N & Ratschker UM (unpublished): Spiders from managed forests in Saxony (Germany).
Brauckmann H-J , Hemker M , Kaiser M , Schöning O , Broll G & Schreiber K-F (1997): Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R (1969): Zur Autökologie und Phänologie der Spinnen des NSG "Mainzer Sand". - Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Thermophilie bei Spinnen. – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 8 : 193–288
Braun R & Rabeler W (1969): Zur Autökologie und Phänologie der Spinnenfauna des nordwestdeutschen Altmoränen-Gebietes. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 522 : 1–89
Breinl K (1979): Untersuchungen über die bodenbewohnenden Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) des Heer-Berges bei Gera. – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 7 : 59–74
Breinl K (1987, unpublished): Vergleichende faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) des botanischen Gartens Gera. – Dipl.-Arb. Univ. Halle
Breinl K (1990): Bodenbewohnende Spinnen (Araneae) dreier typischer Waldgesellschaften im Naturschutzgebiet "Schwarzatal". – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 17 : 57–73
Breinl K (1994, unpublished): Schenkenberg Schutzwürdigkeitsgutachten. Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Breinl K (1994, unpublished): Schottergruben - Katzbachtal Schutzwürdigkeitsgutachten. Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Breuss W & Steinberger K-H (2000): Spinnentiere ; in: Stadt Hohenems (Hrsg.): Geo-Tag der Artenvielfalt in Hohenems. Hohenems/Vorarlberg: 13–14
Broen B von (1996): Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Broen B von & Moritz M (1963): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. I. Über Reife- und Fortpflanzungszeit der Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) eines Moorgebietes bei Greifswald. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 10 (3/4) : 379–413
Broen B von & Moritz M (1964): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. II. Zur Ökologie der terrestrischen Spinnen im Kiefernmischwald des Greifswalder Gebietes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 11 (4/5) : 353–373
Broen B von & Moritz M (1965): Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus Barberfallen von einer tertiären Rohbodenkippe im Braunkohlenrevier Böhlen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 40 (6) : 1–15
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Buchholz S (unpublished): Monitoring of spiders in urban dry grasslands in Berlin (Germany).
Buchholz S (unpublished): Spinnen der Sandlandschaften Westfalens.
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Buchholz S & Kreuels M (2009): Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany). – Arachnologische Mitteilungen 38 : 8–27; DOI: 10.5431/aramit3803
Buchsbaum U (1995): Spinnennachweise aus Bodenfallen in ausgewählten Schutzgebieten der Stadt Weimar/Thüringen (Araneae) (Determination: Peter BECK). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 2 : 54–62
Buchsbaum U (1996): Untersuchungen zur Insekten- und Spinnenfauna des NSG "Goethetal" im Weimarer Landkreis/Thüringen (Insecta, Aranea). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 3 : 191–206
Buse J , Hadulla K , Hartmann V , Höfer H , Ludewig H-H & Wagner T (2021): Arthropodenfauna der Blockhalden im und um den Nationalpark Hunsrück-Hochwald ; in: Die Dynamik im Fokus - 5 Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald - ein wissenschaftlicher Streifzug durch die Forschungslandschaft – Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald : 148–157
Casemir H (1955): Die Spinnenfauna des Hülserbruches bei Krefeld. – Gewässer und Abwässer 8 : 24–51
Casemir H (1955): Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel. – Gewässer und Abwässer 6 : 20–30
Casemir H (1958): Die Spinnenfauna am "Schwarzen Wasser" bei Wesel. – Gewässer und Abwässer 20 : 68–85
Casemir H (1975): Zur Spinnenfauna des Bausenberges (Brohltal, östliche Vulkaneifel). – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz Beiheft 4 : 163–203
Caspari T (1999): Die anthropogene Beeinträchtigung des Basalt-Blockmeeres am Bauersberg bei Bischofsheim a. d. Rhön (Landkreis Rhön-Grabfeld) und deren Auswirkungen auf Standort und Biozönose. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 39/40 : 21–72
Cloerkes I (1986): Zur Sukzession der Araneenfauna in den Rekultivierungs-Gebieten des Rheinischen Braunkohlereviers, mit Bemerkungen zu anderen Arthropodengruppen. – Staatsexamensarbeit, Uni. Köln : 174 S.
Dahl F (1908): Die Lycosiden oder Wolfspinnen Deutschlands und ihre Stellung im Haushalte der Natur. Nach statistischen Untersuchungen dargestellt. – Nova Acta, Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher 88 (3) : 175–678, Taf. 17
Distler C , Distler H & Hofmann A (1993): Ökologisches Gesamtkonzept Bayerischer Pfahl. – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 125 : 1–146
Doer D (2000): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) verschiedener Sukzessionsstadien auf Industriebrachen im Landschaftspark Duisburg-Nord. – Diplomarbeit Universität Münster : 92 S., 38 S. Anhang
Duske K , Friman L , Grabolle A , Lemke M , Pfeiffer K & Merches E (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de, unpubl. Liste.
Duske K , Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Pfeiffer K & Dickert F (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de in der Südheide, unpubl.
Engelhardt W (1958): Untersuchungen über Spinnen aus Fichtenwipfeln. – Opuscula Zool. 17 : 1–9
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des ehemaligen Tagebaus "Phönix-Ost", Lkr. Altenburg (Thüringen). - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des sichergestellten Naturschutzgebietes "Lehestenwand", Lkr. Schleiz (Thüringen). - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1995, unpublished): Untersuchung zur Wiederbesiedlung gestörter Sandmagerrasen und Sekundärstandorte bei Dettelbach, Lkr. Kitzingen (Unterfranken). - unpubl.
Fabion (1997, unpublished): Vegetationskundliche und zoologische Erfolgskontrollen mit Pflegeplanung im NSG "Junkersdorfer Hänge", Lkr. Haßberge. - unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Pflegemaßnahmen im NSG "Sulzheimer Gipshügel".- Unveröff.
Fabion (2001, unpublished): Erfolgskontrollen in Heusaatflächen d. Landkr. Schweinfurt. - unveröff.
Fabion (2003, unpublished): Erfolgskontrollen am Mainufer der Stauhaltung Lengfurt. - unveröff.
Farkac J (1995, unpublished): Epigeon ; in: Bartak M, Farkac J, Jindra Z & Vrabec V : Xylobiotic animals of the Bavarian Forest (preliminary study). - Unpubl. report; Praha (Czech Univ. Agricult.): 34 S.
Feldt T & Köster R (2008, unpublished): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände im Stadtgebiet von Oldenburg. – Hausarbeit, Inst. Für Biologie und Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg (Betreuer: Dr. O.-D. Finch)
Fhs Eberswalde (1997): Praxiserprobung des Leit- und Zielartenschlüssels wirbelloser Tiere für die naturschutzfachliche Bewertung ausgewählter Standorte (Biotope) Brandenburgs (und Berlins), Endbericht 1997. Im Auftrag des NABU Brandenburg.
Finch O-D (unpublished): Spiders in beech forest and conifer plantations in the Wildenloh forest (NW-Germany).
Finch O-D (1997): Die Spinnen (Araneae) der Trockenrasen eines nordwestdeutschen Binnendünenkomplexes. – Drosera 97 (1) : 21–40
Finch O-D (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. – Galunder, Nümbrecht : 199 S. + Anhang
Fliße J & Zucchi H (1993): Besiedlung innerstädtischer Kleinstgrünflächen durch Spinnen und Laufkäfer (Araneae et Carabidae). – Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 2 : 99–112
Förster T & Czanrowsky A (2022): Epigäische Spinnen in Naturwaldreservaten im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord (Araneae). – Mitteilungen der Pollichia 101 : 155–162
Freudenthaler P (1994): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte aus der Pleschinger Sandgrube bei Linz, Oberösterreich (Arachnida: Aranei, Opiliones). – Naturkundliches Jahrbuch Linz 37/39 : 393–427
Fritze M-A & Blick T (2012, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera-Carabidae) in ausgewählten Steinbrüchen und an natürlichen Felsstandorten im nördlichen Landkreis Hof. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 38 S.
Fritze M-A & Blick T (2014, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera - Carabidae) ausgewählter Sand- und Tongruben Oberfrankens. – Bericht : 66 S.
Fröhlich E & Lemke M (unpublished): Spiders from green roofs in the city of Hamburg (Germany).
Fründ H-C (1991, unpublished): Erfassung bodenlebender Tiere im Rahmen der UVS Klöckner-Gelände Osnabrück. - unveröff. Gutachten i. A. GeLaTec mbH, Osnabrück.
Fründ H-C (1994): Untersuchung der Spinnen an ausgewählten Standorten im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. – Fachbeitrag für Plantago Dirk Bolte, Bremen : 57 S.
Gack C & Kobel-Voss A (1983): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Mindelsee" ; in: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 11 : 501–513
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Graul R (1969): Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 44 (8) : 1–14
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Hammer D (1992): Beiträge zur Kenntnis der echten Spinnen im Naturschutzgebiet "Koppelstein"/Rhein (Arachnida: Araneae). – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft 8 : 119–132
Hamřík T & Košulič O (2019): Spiders from steppe habitats of Pláně Nature Monument (Czech Republic) with suggestions for the local conservation management. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 85–96; DOI: 10.30963/aramit5812
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Harms KH (1987): Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes. – Pollichia-Buch 12 : 169–205
Harms KH (1991): Spinnen ; in: Blick T & Scheidler M : Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen 1 : 27–80; DOI: 10.5431/aramit0103
Hartmann V (2006): Zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) schwermetallbelasteter Standorte im Naturschutzgebiet „Grubengelände Littfeld“ im Kreis Siegen-Wittgenstein (NRW). – Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt des Kreises Siegen-Wittgenstein 8(2005) : 19–27
Hasselberg G (1979): Abundanz von Lycosiden in unterschiedlichen Biotopen bei Bonn (Arachnida: Lycosidae). – Decheniana 132 : 87–94
Hauk B (1996): Die Spinnenfauna ausgewählter Wacholderheiden im Landkreis Calw. – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 88 : 259–288
Haupt J (1985, unpublished): Entomologisches Gutachten für das geplante Naturschutzgebiet "Burg Reichenbach, Rohrberg und Kindelberg". - unveröff. Gutachten. 42 S.
Heimbucher D (1988): Vergleichende Habitatanalyse und -Bewertung in Kiefernwäldern mit Hilfe der Bodenfauna. – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 8 : 101–149
Heimer S (1978): Zur Spinnenfauna des Lainawaldes bei Altenburg. – Mauritiana 10 : 157–172
Heimer S & Hiebsch H (1982): Beitrag zur Spinnenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Hakel unter Einbeziehung angrenzender Waldgebiete. – Hercynia 19 (1) : 74–84
Helversen D & Helversen O von (1992): Bestandsaufnahme der Spinnen im geplanten Naturschutzgebiet "Sandgruben bei Haid". - Gutachten für Reg. Oberfranken, Bayreuth (für 1991), 19 S. & Anhang.
Hempel W & Schiemenz H (1986): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden ; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 5, 2. Aufl. : 360 S.
Hempel W , Hiebsch H & Schiemenz H (1971): Zum Einfluß der Weidewirtschaft auf die Arthropoden-Fauna im Mittelgebirge. – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 3 (19) : 235–281
Hennicke S , Martschei T & Müller-Motzfeld G (1997): Erste Ergebnisse der Erfassung ausgewählter Arthropodengruppen der Stadt Greifswald (Araneae, Coleoptera, Diptera, Hymenoptera, Saltatoria). – Insecta, Berlin 5 (1997) : 51–100
Hermann E (1994): Die Spinnenfauna von Eichen-Birken-Niederwäldern am Beispiel eines Siegerländer Haubergs (Arachnida, Araneae). – Diplomarbeit Universität Gießen
Herrmann J , Braun-Lüllemann A & Köhler R (1993, unpublished): Pflegeplan für das NSG "Trimberg bei Reichensachsen" Werra-Meißner-Kreis. - unveröff. Gutachten des Büros GEOBOTANISCHE UND LANDSCHAFTSÖKOLOGISCHE STUDIEN, Göttingen, i.A. des Regierungspräsidenten Kassel, Abt. Forsten u. Naturschutz. : 73 S. u. Anhang
Heublein D (1982): Die epigäische Spinnenfauna eines Wald-Wiesen-Ökotons. Untersuchungen zum Randeffekt (Edge effect). – Diss. Universität Freiburg : 173 S. + Anhang
Heydemann B & Röer KH (1988): Auswirkungen der Extensivierungförderung auf Wirbellose, Teil A: Grünlandextensivierung. Gutachten. 110 S.
Hiebsch H (1968): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna der Naturschutzgebiete Polenztal und Zeschnigleiten. – Sächs. Schweiz, Ber. d. Arbeitskr. "Sächsische Schweiz", Dresden. [= Sächs. Heimatbl. 13] 3 (B) : 50–56
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore im Erzgebirge. – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Karl-Marx-Stadt 9 : 31–52
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Tiefental" bei Königsbrück. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 1 : 65–85
Hiebsch H (1980): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Bergen-Weißacker Moor im Kreis Luckau ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 37 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 16(1) : 20–28
Hiebsch H (1984): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Dubringer Moor". – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 8 : 53–68
Hiebsch H (1992): Beitrag zur Spinnenfauna der Naturschutzgebietes Haßlebener Ried im Thüringer Becken. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 1992 : 67–78
Hiebsch H (1993): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna der Steingrabenniederung bei Herrenschwende im Thüringer Becken. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 1993 : 101–113
Hilgendorf B , Jacobi B & Möbus K (1989, unpublished): Pflanzensoziologisches und zoologisches Gutachten für das einstweilig sichergestellte NSG "Pohlbachtal bei Adolfseck". - unveröff. Gutachten des Büros für Angewandte Landschaftsökologie, Hilgendorf- Jacobi i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz. 73 S. u. Karten, Eppstein.
Hirsch G (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten über das einstweilig sichergestellte Naturschutzgebiet Kirchbacher Glück-Bruch (Landkreis Saalfeld). - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena. Bearbeiter Spinnen: S. MALT, M. THOM .
Höfer H & Raub F (2024): Spider assemblages (Arachnida: Araneae) in burned and intact mountain heathlands in the Northern Black Forest. – Arachnologische Mitteilungen 67 : 53; DOI: 10.30963/aramit6706
Höfer H , Blick T , Muster C & Paulsch D (2010): Artenvielfalt und Diversität der Spinnen (Araneae) auf einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideten Vergleichsstandorten im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. – Andrias 18 : 53–78
Hofmann I (1986): Die Webspinnenfauna (Arachnida, Araneae) einiger Halbtrockenrasen im Nordhessischen Bergland unter besonderer Berücksichtigung der siedlungsbestimmenden Faktoren.
Hohner M (2021, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K et al. : Tage der Saumvielfalt vom 22.-24.5. und vom 12.-14.6.2020 am ehem. StOÜbPl. Ebern
Holle T , Allers M-A , Brandt T , Bruns T , Homann U , Lemke M , Rohte O , Voigt N & Finch O-D (2005): Zur Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachen. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 147 : 113–134
Holstein J & Maier C (2003): Laufkäfer und Spinnen im Wental ; in: Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): Das Wental - eine schützenswerte naturnahe Landschaft in Ostwürttemberg – Unicornis 11 : 149–158
Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53 : 26–31
Hradská I , Rückl K , Kůrka A & Dolejš P (2021): Four spider species (Araneae: Atypidae, Theridiidae, Linyphiidae) new for the Bohemian Forest, Czech Republic. – Silva Gabreta 27 : 133–142
Ifön - Institut Für Ökologie Und Naturschutz (1997, unpublished): Monitoring der Sukzession auf ehemaligen Truppenübungsplätzen - beispielhaft dargestellt an Untersuchungen von Trockenlebensräumen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog West. - unveröff. Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung. - 167 S.
Iorio É & Staudt A (2007): Un aperçu de la diversité arachnologique des pelouses calcaires de la vallée du Rupt de Mad en Meurthe-et-Moselle (Arachnida, Araneae). – Le Bulletin d' Arthropoda 33 : 34–49
Irmler U , Müller K & Eigner J (hrsg.) (1998): Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores. – Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft : 283 S.
Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91 : 53–64
Jäger P (1993): Beitrag zur Kenntnis der Niederrheinischen Spinnenfauna. Ergebnisse einer Exkursion nach Grietherbusch. – Latrodecta 9 : 16–22
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P (1996): Überzählige Nachweise aus "Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae)".
Jäger P & Cölln K (1994): Zu den Spinnen (Araneae) von Gönnersdorf (Kreis Daun/Eifel). – Dendrocopos 21 : 197–210
Jäger P , Staudt A , Schwarz B & Busse C (2000): Spinnen (Arachnida: Araneae) von Weinbergen und Weinbergsbrachen am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz: Boppard, Oberwesel). – Arachnologische Mitteilungen 19 : 28–40; DOI: 10.5431/aramit1905
Jansen W , Spelda J & Tham J (1993, unpublished): Faunistischer Fachbeitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. - Unveröffentlichtes Manuskript.
Jeschke L , Klafs G , Schmidt H & Starke W (1980): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg ; in: Weinitschke H (ed.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 1, 2. Aufl. : 336 S.
Joger HG (1997): Untersuchungen zur epigäischen Fauna von Halbtrockenrasen: Anpassungen von Spinnen und Insekten an einen Extrem-Lebensraum. – Cuvillier, Göttingen (= Dissertation, Universität Göttingen 1995) : 210 S.
Junker EA & Ratschker UM (1999): Erstnachweis von Trichoncus auritus (L. KOCH, 1869) (Araneae, Linyphiidae, Erigoninae) für Deutschland. – Arachnologische Mitteilungen 18 : 61–65; DOI: 10.5431/aramit1806
Kenter B , Bellmann H , Spelda J & Funke W (1998): Kapitel 5: Die Sukzession von Tiergesellschaften auf Fichten-Sturmflächen ; in: Fischer A (Hrsg.): Die Entwicklung von Wald-Biozönosen nach Sturmwurf – ecomed Verlag, Landsberg : 239–356
Kern B (1991): Vergleichende ökologische Analyse verschiedener Habitattypen in einem aufgelassenen Steinbruch anhand der epigäischen Araneiden. – Diplomarbeit Universität Aachen
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2015): Webspinnen und Weberknechte im Genthiner Land (Arachnida; Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Genthin : 239–250
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020 : 149–173
Kielhorn K-H (2021): Araneae (Spinnen) und Opiliones (Weberknechte) ; in: Kopetz A, Krebs D & Weigel A : Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Entomologenverbandes e. V. (TEV) im Sommer 2021 in den Landkreis Sonneberg (Südthüringen) – Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V. 28 (2) : 88–90, 117–122
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen der Agrarlandschaft bei Trebbin (Brandenburg), Quellendorf (Sachsen-Anhalt), Weißensee (Thüringen), Thambach (Bayern) und Münster (Nordrhein-Westfalen).
Kielhorn K-H & Muster C (2022): Spinnen und Weberknechte im Gebiet des geplanten Kreideabbaufelds Moorwiesen/Moorstücken bei Lägerdorf (Schleswig-Holstein). Bericht an GLU GmbH Jena, 29 S.
Kielhorn U (1993, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna ausgewählter Probeflächen entlang der geplanten Schnellbahnstrecke Berlin-Hannover (Abschnitt Berlin-Rathenow). – Natur & Text in Brandenburg (Auftr.g.) : 78 S.
Klapkarek N (unpublished): Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klapkarek N (1992): Beitrag zur Kenntnis der Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata), Spinnen (Araneae) und Heuschrecken (Saltatoria) ausgewählter Dünengebiete und Sandabgrabungen im Kreis Warendorf. – Gutachten Planungsbüro Wolf Lederer : S. 1–49
Klapkarek N (1993, unpublished): Spinnenaufsammlung in der Schnauderaue. - unveröff. Gutachten im Auftrag des Planungsbüro für Landschafts- und Tierökologie.
Klapkarek N (1993): Vergleichende ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna (Araneae) des Truppenübungsplatzes Baumholder (Rheinland-Pfalz). – Diplomarbeit Univ. Bonn : 173 S.
Klapkarek N (1994, unpublished): Landschaftspflegerischer Begleitplan für den Tagebau Trebsen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der Sächsische Quarzporphyr-Werke GmbH; 67 S.
Klapkarek N (1994, unpublished): Landschaftspflegerischer Begleitplan für die Restauskiesung der Lagerstätte Wernsdorf II. - unveröff. Gutachten im Auftrag der Bau Süd AG; 41 S.
Klapkarek N (1997): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Mittlere Oranienbaumer Heide" (Arachnida: Araneae). – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 34 (2) : 13–26
Kleiber O (1911): Die Tiere des Moorgebietes von Jungholz im südlichen Schwarzwald. – Archiv für Naturgeschichte 77(1/3) : 11–115
Klein A (1994): Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern). – Diplomarbeit TU Braunschweig : 99 S.
Kobel-Lamparski A (1987): Die Neubesiedlung von flurbereinigtem Rebgelände im Kaiserstuhl und die weitere frühe Sukzession am Beispiel ausgewählter Tiergruppen aus verschiedenen Trophieebenen. – Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg : 1–473
Kobel-Lamparski A , Gack C & Lamparski F (1993): Einfluß des Grünmulchens auf die epigäischen Spinnen in Rebflächen des Kaiserstuhls. – Arachnologische Mitteilungen 5 : 15–32; DOI: 10.5431/aramit0503
Köhler G , Pfeiffer S & Fabian B (2011): Zur Arthropodenfauna des aufgelassenen Kalksteinbruchs am Mönchsberg (Jena/Thüringen): Webspinnen (Araneae), Wanzen und Käfer (Insecta: Heteroptera et Coleoptera). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 16 : 85–96
Köhler G , Vopel V & Ballmann R (1989, unpublished): Untersuchungen zum Einfluß der Verbuschung auf die Vegetations- und Faunenstruktur von Muschelkalksteilhängen - ein Beitrag zur Sukzessionsforschung zusätzlich unpubl. Spinnenlisten von G. Köhler . – Archiv Naturschutz und Landschaftsforschung 29 (3) : 129–142
Kolshorn P & Stevens M (1991): Biotopmanagement NSG "Latumer Bruch".- Büro Helmut Klein.
Komposch C , Blick T , Horak P , Brandl K , Platz A & Komposch B (2008): Arachnidenreich Gesäuse – Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse 3 : 109–125
Komposch C , Lamprecht J , Berger C , Kummer N & Lorber L (2023): Spinnen (Araneae) – Sammelröhrchen & Binokular oder Fotoapparat & iNaturalist? Ein Methodenvergleich ; in: Glatz-Jorde S, Lamprecht J, Schäfer I, Jungmeier M & Komposch C : Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge; Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022 – Carinthia II 213 : 54–57
König A , Malten A , Möbus K & Wagner S (1992, unpublished): Naturschutzgebiet "Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen". - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 108 S. mit Anhang.
Konrad J (unpublished): Spiders at reference sites for extensive agricultural land use in Hesse (Germany).
Korge H (1977): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Wimbachgriestales im Naturschutzgebiet Königssee bei Berchtesgaden. – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 112 : 131–159
Krause A (1987): Untersuchungen zur Rolle von Spinnen in Agrarbiotopen. – Dissertation, Bonn : 306 S.
Krause RH & Assmann T (2016): Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 57–63; DOI: 10.5431/aramit5108
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Kreuels M (1997): Die Spinnen (Araneae) des "NSG Rieselfelder Münster" und des "Erweiterungsgebietes" - eine erste Bestandsaufnahme. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 5 : 50–54
Kreuels M (1998): Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg. – Dissertation, Institut für Landschaftsökologie, Münster
Kreuels M (2000): Epigäische Webspinnen (Araneae) auf schwermetallbelasteten Flächen des östliches Sauerlandes. – Natur und Heimat 60 (4) : 131–136
Kreuels M (2006): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) aus Beifängen des NSG Teverener Heide (NRW, Kreis Heinsberg), nur Fallen an Trockenstandorten . – Acta Biologica Benrodis 13 (2006) : 185–193
Kreuels M & Lückmann J (1998): Arachnologische und koleopterologische Ergebnisse der zoologischen Alpenexkursionen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster nach Österreich in das Kleine Walsertal und in die Silvretta in den Jahren 1993–1997. – Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1998 : 9–17
Kreuels M , Buchholz S & Hartmann V (2008): Atlas der Webspinnen Nordrhein-Westfalens. – Verlag Wolf & Kreuels : 135pp
Kühn I (1988, ?): Spinnen aus dem NSG Jochensteiner Hänge bei Passau.
Lang A (2000): Spinnen ; in: Zahn A & Lang A : Faunistische Untersuchungen zu den Auswirkungen der Rinderbeweidung auf eine Feuchtbrache und eine Kiesgrube im Landkreis Mühldorf – http://www.bn-muehldorf.iivs.de/projekte/bn_bericht_jett_wadle.pdf : 19 S.
Leipold D (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen auf dem Bombenabwurfplatz Siegenburg/Niederbayern 1995: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 32 S.
Leipold D (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen auf dem Standortübungsplatz Kirchholz bei Bad Reichenhall 1995: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 21 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (1995, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Silberg bei Berchtesgaden 1995: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 22 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (1996, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Reiteralm bei Berchtesgaden 1996: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 29 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (1998, unpublished): Spinnen und Laufkäfer aus Boden- und Malaisefallenfängen in alpinen Bereichen im Landkreis Garmisch-P. 1997: Alpspitze, Hoher Fricken (Araneae; Coleopt.: Carabidae). - 38 S. & Karten; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (2002, unpublished): Spinnen und Laufkäfer aus dem Wimbachgries 2000 und 2001 (Nationalpark Berchtesgaden) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 20 S., Anhang, Karte.
Leipold D (2004): Spinnen und Laufkäfer aus dem Friedergries 2000 und 2001 (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 14 S.
Leipold D (2006): Spinnen und Laufkäfer aus dem Nationalpark Berchtesgaden: Trischübel 2006 (Landkreis Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 9 S.
Leipold D (2009): Ergebnisse aus der Auswertung von Farbschalenfängen: Hasellähne südwestlich Mittenwald, Lkr. Garmisch-Partenkirchen. Kurzbericht LfU Bayern, 5 S.
Leipold D (2009): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen: Trischübel 2006–2008 (Nationalpark Berchtesgaden, Landkreis Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 17 S. & Anh.
Leipold D (2011): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen: Gjaidkopf 2009/2010 (Landkreis Berchtesgadener Land, Nationalpark Berchtesgaden) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 13 S. & Anh.
Leipold D & Fischer O (1986, unpublished): Untersuchungen der epigäischen Spinnen- und Laufkäferfauna in ausgewählten Habitaten bei Bischofsheim/Rhön. – Bericht an den Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg : 72 S.
Leipold D & Lorenz W (1995, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landshut 1994: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - unveröff. Bericht an Bay. LfU, München. 25 S. u. Karte, Wolfersdorf.
Leist N (1978): Die Spinnen des Rußheimer Altrheins ; in: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe 10 : 365–398
Leist N (1994): Zur Spinnenfauna zweier Binnendünen um Sandhausen bei Heidelberg (Arachnida: Araneae). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 80 : 283–324
Lennartz F (2003): Der biozönologische-soziologische Klassifikationsansatz und dessen Anwendung in der Naturschutzpraxis. - Dargestellt am Beispiel der Borstgrasrasen (Violion) der Nord-Eifel unter Berücksichtigung der Laufkäfer, Spinnen, Heuschrecken, Tagfalter und Schwebfliegen. – Dissertation RWTH Aachen, Shaker Verlag
Lisken-Kleinmans A (1995): Wie verändern Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zönose der epigäischen Spinnen? – Arachnologische Mitteilungen 10 : 1–10; DOI: 10.5431/aramit1001
Lisken-Kleinmans A (1998): The spider community of a northern German heathland: faunistic results ; in: Selden PA (ed.): Proceedings of the 17th European Colloquium of Arachnology, Edinburgh 1997: 277–284
Loch R (2002): Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnenfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern. Beitrag zur Erforschung der Biodiversität heimischer Wälder. – Berichte Freiburger Forstliche Forschung H. 38 : 1–310
Lorenz J & Muster C (unpublished): Spiders in short-rotation coppices in Saxony (Germany).
Lübke-Al Hussein M , Al Hussein IA & Partzsch M (1998): Faunistisch-ökologische Untersuchungen zu Webspinnen (Arachnida: Araneae), Laufkäfern und Kurzflüglern (Coleoptera: Carabidae et Staphylinidae) auf einer ausgewählten Ruderalfläche in der Stadt Halle (Saale). – Hercynia 31 (2) : 283–309
Lunau K & Rupp L (1988): Auswirkungen des Abflämmens von Weinbergböschungen im Kaiserstuhl auf die Fauna. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 63 : 68–117
Mader H-J (1985): Die Sukzession der Laufkäfer- und Spinnengemeinschaften auf Rohböden des Braunkohlereviers. – Schriftenreihe für Vegetationskunde 16 : 167–194
Mader H-J , Klüppel R & Overmeyer H (1986): Experimente zum Biotopverbundsystem. Tierökologische Untersuchungen an einer Anpflanzung. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; Bonn-Bad Godesberg 27 : 1–136
Malten A (2001): Araneae (Spinnen). Opiliones (Weberknechte) ; in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P : Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992, Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 6/2.1. – Hessen-Forst – FIV Ergebnis- und Forschungsbericht 28/1 : 53–156
Malten A (2002): Araneae, Opiliones ; in: Willig J (Koord.): Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf - 10 Jahre Forschung im Naturwaldreservat Weiherskopf. Naturwaldreservate in Hessen 8. – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 38 : 1–185
Malten A (2006): Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus Barberfallen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). – Philippia 12/3 : 215–220
Manhart C (2017, unpublished): Spinnenuntersuchungen im Rahmen der Deichrückverlegung bei Fridolfing, Erfassungsjahre 2009, 2010, 2015–2017.
Manhart C & Blick T (2016, unpublished): Spinnen vom Salzachufer, 2008-2015.
Martens et al. (1995, unpublished): Bestandsaufnahme und Bewertung der Biotope mit Begründung der Naturschutzwürdigkeit im Bereich des NSG Weinberg und der Klüssenberge bei Perleberg. Gutachten i.A. des Landkreises Prignitz.
Martens J (1989): Biomonitoring von Biotoppflegemaßnahmen im NSG Fischbeker Heide: Zoologische Begleituntersuchung auf einer Heide-Ansaatfläche im 1. Maßnahme-Folgejahr. 21 S. i. A. Umweltbehörde Hamburg, Naturschutzamt.
Martens J , Gürlich S , Hentschel H-H , Heuer U , Rosciszewski C , Riefenstahl H & Schult J (1993): Faunistischer und vegetationskundlich-floristischer Fachbeitrag zum Gutachten über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach dem Niedersächsischen Naturschutzgesetz für den mit der Errichtung der Pilotkonditionierungsanlage Gorleben verbundenen Eingriff in Natur und Landschaft. 40 S. I.A. NILEG Hannover.
Martin D (1973): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. VI. Ctenidae, Lycosidae und Pisauridae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 8 : 35–43
Martin D (1973): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rietzer See ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 16 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg : 1–4
Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2) : 17–30
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 3 : 1–40
Martin D (1983): Trockenrasen-Spinnen des NSG "Ostufer der Feisneck" bei Waren. – Natur und Naturschutz in Mecklenburg 19 : 87–96
Martin D (2014): Erstnachweis von Evarcha michailovi in Deutschland (Araneae: Salticidae) sowie weitere für Mecklenburg-Vorpommern neue Spinnenarten. – Arachnologische Mitteilungen 48 : 8–12; DOI: 10.5431/aramit4802
Martin D & Steinhäuser U (unpublished): Spiders of Calluna heaths and succession stages on a former military area in Mecklenburg-Western Pomerania (Germany).
Martin D & Uhlig M (1986): Die Spinnen- und Kurzflüglerfauna (Araneae et Staphylinidae) der Silbergrasrasen (Corynephoreten) des Buhnenwerder, Stadtkreis Brandenburg, Bezirk Potsdam (Arachnida; Insecta, Coleoptera). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 14 (2) : 31–35
Melzer-Geißler K (1997): Untersuchungen der Wolfspinnen (Araneae, Lycosidae) zweier Weinberge am Drachenfels bei Königswinter sowie Vergleich der Lycosidenzönosen des Weinbergs Drachenley von 1996 mit Untersuchungen der Jahre 1976 und 1983. – Diplomarbeit
Melzer-Geißler K (2003): Wolfspinnenzönosen (Araneae, Lycosidae) von Weinbergsstandorten bei Bad Honnef und Unkel und ihre ökologische Differenzierung. - Dissertation, Math.-Naturwiss. Fak., Univ. Bonn; 181 & XII S. – http://hss.ulb.uni-bonn.de/2003/0264/0264.pdf
Merkens S (2000): Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie. – Dissertation Universität Osnabrück : 165 S.
Merten W (unpublished): Ergebnisse der Bodenfallenfänge im NSG Steinberg 1996-1997.
Mestre L , Schirmel J , Hetz J , Kolb S , Pfister SC , Amato M , Sutter L , Jeanneret P , Albrecht M & Entling MH (2018): Both woody and herbaceous semi-natural habitats are essential for spider overwintering in European farmland. – Agriculture, Ecosystems and Environment 267 : 141–146; DOI: 10.1016/j.agee.2018.08.018
Misioch M (1977): Zur Spinnenfauna des Kaiserstuhls (Arach.: Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 20 : 133–149
Möller M , Blick T & Buchholz S (2019): Spinnen der Trockenrasen in und um Berlin – Vielfalt, Verbreitung und Gefährdung. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 52–61; DOI: 10.30963/aramit5810
Mrzljak J (1992, unpublished): Diplomarbeit - Gebiet Seeon-Eggstätt-Helmhofer Seenplatte (Nähe Chiemsee). – Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Muster C (unpublished): Spiders as indicators of conservation measures on arable land in Saxony (Germany).
Muster C (unpublished): Spiders in rich and extensively managed alpine pastures in the Bavarian alps (Germany).
Muster C (1997): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Artenspektrum, Phänologie und Ökologie der Lycosidae, Zoridae und Gnaphosidae (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21 : 13–52
Muster C (1999): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Die Webspinnen im Gebiet Großer Winterberg und Großer Zschand (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21 : 187–210
Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39 : 5–196
Muster C (2002): Thermophilie am Alpennordrand? Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) von "Wärmestandorten" am Heuberg (Lkr. Rosenheim, Oberbayern). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 89 : 143–168
Muster C (2023): Spider assemblages (Arachnida, Araneae) in conventionally managed versus extensively used or restored grass- and farmland sites in Mecklenburg-Vorpommern. – Arachnologische Mitteilungen 66 : 1; DOI: 10.30963/aramit6601
Nährig D (unpublished): Spiders in lowland riparian forest plots in the Upper Rhine Rift (Polder Altenheim) subject to regular inundation.
Nährig D (unpublished): Spiders in lowland riparian forest plots in the Upper Rhine Rift destined for planned polder Philippsburg.
Nährig D (1986, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Ludwig HW : Ökologisches Gutachten Ölberg, Schriesheim. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht)
Nährig D (1989, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Muschketat LF (1990): Wissenschaftliche Begleitforschung zum Weißstorchauswilderungsprojekt Baden-Württemberg. - Zwischenbericht über die Brutsaison 1989. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe
Nährig D (1991, unpublished): Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg. – Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe : 175 S.
Nährig D (1993, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 36 S. + Anhang
Nährig D (1997, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Band XIII Spinnen (Araneae). Abschlußbericht (1996). – Gutachten (unveröffentlicht) : 99 S. + Anhänge
Nährig D & Reiß S (1994, unpublished): Tierökologische Bedeutung von Stadtbiotopen - gezeigt am Beispiel Mannheim - Teil 1: Spinnen (Araneae). - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht), 170 S.
Oberst J (1982): Untersuchungen zur Überwinterung von Arthropoden in den Rebböschungen des Kaiserstuhls. – Dipl.-Arbeit, Uni Freiburg
Oekokart (1997, unpublished): Grundlagenerhebungen des Naturschutzes zur Problematik des wiederentstehenden Salzigen Sees (Band 2). unveröff. Gutachten i. A. des LAU Sachsen-Anhalt.
Oekokart (1998, unpublished): Grundlagenerhebungen des Naturschutzes zur Problematik des wiederentstehenden Salzigen Sees. Untersuchung von Dauerbeobachtungsflächen. unveröff. Gutachten i. A. des LAU Sachsen-Anhalt. Araneae: D. Tolke .
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1990, unpublished): Ökologische Grundlagenerhebung an der Bundesbahn-Trasse bei Hellmitzheim. - Unveröff. Gutachten, Deutsche Bundesbahn.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1990, unpublished): Ökologische Grundlagenerhebung an der Bundesbahn-Trasse bei Markt Einersheim. - Unveröff. Gutachten, Deutsche Bundesbahn.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 2: Süd. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Hohe Geba - Südhang", Landkreis Meiningen. - Unveröff. Gutachten, Thüringer Landesanstalt für Umwelt.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1996, unpublished): Biologische Kontrolluntersuchungen zu ABSP-Umsetzprojekten im Landkreis Würzburg. Wolfental, Gmkg. Böttigheim, Volkenberg, Gmkg. Oberleinach. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1996, unpublished): Ökologische Untersuchungen auf Extensiv-Grünland in den unbereinigten Weinbergslagen am Vogelgesangsberg bei Markt Einersheim, Flurlage "Löcher", Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten, Landratsamt Kitzingen.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Ökologische Untersuchungen "Eichentrockenwald bei Klingenberg", Landkreis Miltenberg. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. – Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen im NSG Alzenauer Sande - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Erfolgskontrollen NSG Marktstefter Tännig, LB Birngarten, Flurbereich Ellengeren/Willanzheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Erlabrunn Fluss-Km 240,60-252,32 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Oekologische Untersuchungen an der B27 zwischen Karlstadt und Retzbach. - Unveröff. Gutachten Straßenbauamt Würrzburg.
Oldemeyer K & Tumbrinck J (1994, unpublished): Steinbruch Letmathe: Zusammenstellung der gefundenen Spinnenarten. - unveröff. Gutachten.
Perner J (1997): Zur Arthropodenfauna der Kalktrockenrasen im Mittleren Saaletal (Ostthüringen). Teil 1: Coleoptera, Diptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae (Insecta et Arachnida). Faunistische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden 2. – Veröffentlichungen des Museums Gera, Naturwissenschaftliche Reihe (3) : 53–90
Petto R (1991): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften von Saumbiotopen. – Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen : 169 S.
Peus F (1928): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Nordwestdeutscher Hochmoore. Eine ökologische Studie. Insekten, Spinnentiere (teilw.), Wirbeltiere. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 12 : 533–683
Pfüller R & Pfüller B (1984): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen (Araneae) auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz. – Entomologische Nachrichten und Berichte 28 (1) : 13–23
Plachter H (1985): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf Sandstandorten des unteren Brombachtales (Bayern) und ihre Bewertung aus der Sicht des Naturschutzes. – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 9 : 45–92
Platen R (1995): Webspinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida) aus dem Naturschutzgebiet Dubringer Moor/Oberlausitz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 68 (5) : 1–24
Platen R (2002, unpublished): Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg - Laufkäferzönosen (Coleoptera: Carabidae) der Level II-Flächen Beerenbusch (1202), Kienhorst (1203) und Weitzgrund (1204).
Platen R (2002, unpublished): Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg (IÖDB) in Hasenholz und Vierraden - Arthropodenuntersuchung als Bioindikation für den Zustand von Agrarökosystemen.
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Plath E , Rischen T , Mohr T & Fischer K (2021): Biodiversity in agricultural landscapes: Grassy field margins and semi-natural fragments both foster spider diversity and body size. – Agriculture, Ecosystems and Environment 316 : 1–8 + Suppl.; DOI: 10.1016/j.agee.2021.107457
Poppe S (1994): Die Spinnenfauna des Hangmoores am "Taubenberg" am Rande der Hinsbecker Höhen im Kreis Viersen.- Gutachten.
Projektgruppe Entomologie (1992, unpublished): Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Rabeler W (1931): Zur Fauna des Göldenitzer Hochmoores in Mecklenburg (Mollusca, Isopoda, Arachnoidea, Myriapoda, Insecta). – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 21 : 173–315
Rabeler W (1957): Die Tiergesellschaft eines Eichen-Birkenwaldes im nordwestdeutschen Altmoränengebiet. – Mitteilungen der floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft N.F. 6/7 : 297–319
Rabeler W (1962): Die Tiergesellschaften von Laubwäldern (Querco-Fagetea) im oberen und mittleren Wesergebiet. – Mitteilungen der floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft 9 : 200–229
Ratschker UM , Meier J & Wetzel A (2005): Die Zönose der Araneae in Kiefern- und Birkenforsten rekultivierter Tagebaukippen in Sachsen und Brandenburg. – Arachnologische Mitteilungen 29 : 3–16; DOI: 10.5431/aramit2902
Reimann A (2016): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8 (2014/2015) : 129–145
Renner F & Dick H (1992): Spinnen in der Nestlingsnahrung von Rabenkrähen. – Arachnologische Mitteilungen 3 : 57–58; DOI: 10.5431/aramit0304
Rödel I (unpublished): Spiders in grassland plots subject to ground water drawdown in the opencast mining area Jänschwalde (Brandenburg, Germany).
Röhling S (unpublished): Spiders of inland cliffs in Saxony (Germany).
Rose W (1993): Epigäische Fauna ; in: Dick H, Jauch E & Rose W : Pilotprojekt Extensivierung Oberer Dornsberg. Ökologische Begleituntersuchungen. 1. Zwischenbericht über die Untersuchungen im Jahr 1992: 26–60
Roß M (1990): Die Eignung von Autobahn- und Bahndammböschungen als Elemente im Biotopverbund für epigäische Carabiden und Arachniden. – Diplomarbeit Universität Aachen
Roß-Nickoll M (2000): Biozönologische Gradientenanalyse von Wald-, Hecken- und Parkstandorten der Stadt Aachen - Verteilungsmuster von Phyto-, Carabido- und Araneozönosen. – Dissertation Universität Aachen
Roth A (1999): Ökofaunistische Analyse der Spinnenzönosen (Arachnida: Araneae) zweier Enns-Inseln in Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7 : 53–78
Rupp L (1981): Ökologisch-faunistische Untersuchungen der Carabiden- und Araneidenfauna in Maiskulturen und ihre Beeinflussung durch Bodeninsektizide. – Diplomarbeit, Uni Freiburg
Růžička V & Hajer J (1996): Spiders (Araneae) of stony debris in North Bohemia. – Arachnologische Mitteilungen 12 : 46–56; DOI: 10.5431/aramit1202
Sacher P (unpublished): Spiders of inland cliffs and a peat bog in Saxony.
Sacher P (2001): Beiträge zur Wirbellosenfauna des NSG "Harslebener Berge und Steinholz" im Nordharzvorland/Sachsen-Anhalt. Teil 1: Webspinnen (Arachnida: Araneae). – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum Halberstadt 5 : 105–124
Sacher P (2002): Webspinnen (Arachnida: Araneae) ; in: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Management von FFH-Lebensraumtypen: Untersuchungen zu den Auswirkungen von Maßnahmen zur Heide-Pflege (Flämmen, Mahd) auf Gliederfüßer (Arthropoda) – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2002 : 15–17
Sacher P (2002): Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae) ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Sacher P & Dornbusch G (1990): Nachweis von Spinnentieren (Opiliones, Araneae) in der Nestlingsnahrung einiger Singvögel. – Entomologische Nachrichten und Berichte 34 : 43–44
Sacher P , Baumann T , Voigt S , Kuschka V , Teichmann B & Bliss P (1996): 4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 23–29
Salomon J-P (2021, unpublished): Erfassung der Webspinnenfauna in ausgewählten Naturschutzgebieten im mittleren Emsland 2021. Gutachten für Emsland Moormuseum, Geeste. 54 S. + Anhang.
Salz R (1992): Untersuchungen zur Spinnenfauna von Köln (Arachnida: Araneae). – Decheniana-Beihefte 31 : 57–105
Schaefer M (1980): Sukzession von Arthropoden in verbrannten Kiefernforsten. II. Spinnen und Weberknechte. – Forstwissenschaftliches Centralblatt 99 : 341–356
Schäfer H (1966): Spinnentiere ; in: Schäfer H & Wittmann O (Hrsg.): Der Isteiner Klotz. Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 4 : 358–365
Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern : 104 S.
Schikora H-B (2003): Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäischer Regenwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gradienten. – Mainzer Wissenschaftlicher Verlag, Aachen : 567 S.
Schikora H-B & Sacher P (1998): Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand. – NNA-Berichte 2/98 : 131–146
Schippmann U , Groh K , König A & Breunig T (1988, unpublished): Pflegeplan für das Naturschutzgebiet "Iberg bei Hörle" und die einstweilig sichergestellten Erweiterungsflächen. - unveröff. Gutachten GEOPLANTA i.A. der Bezirksdirektion für Forsten u. Naturschutz in Kassel. 139 S. u. Anhang.
Schmid G (1979): Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns ; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 9 : 389–408
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schmidt Gerd (1992, unpublished): Artenlisten der NSGs Häuselloh und Hahnenfilz. – Bericht an die Reg. Oberfranken, Bayreuth
Schmidt Gerd (1987, unpublished): Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabiden- und Araneengesellschaften auf Sandstandorten (insbesondere Silbergrasfluren) unterschiedlicher Vegetationsdeckung. – Diplomarbeit Inst. Zool. I, Erlangen : 158 S.
Schmidt L & Melber A (2004): Einfluss des Heidemanagements auf die Wirbellosenfauna in Sand- und Moorheiden Nordwestdeutschlands. – NNA-Berichte 17 : 145–164
Schnitter PH , Trost M & Wallaschek M (2003, Hrsg.): Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2003 : 1–216
Schroer S (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Braunkohletagebaus Gombeth (Nordhessen). – LEBBIMUK. Abhandlungen und Berichte aus dem Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald 6 (1) : 21–30
Schultz W (1990): Spinnen aus dem Raum Lingen/Ems (Arachnida: Araneae). – Oldenburger Jahrbuch 90 : 285–296
Seibold S , Bässler C , Baldrian P , Reinhard L , Thorn S , Ulyshen MD , Weiss I & Müller J (2016): Dead-wood addition promotes non-saproxylic epigeal arthropods but effects are mediated by canopy openness. – Biological Conservation 204B : 181–188; DOI: 10.1016/j.biocon.2016.09.031
Sereda E , Blick T , Dorow WHO , Wolters V & Birkhofer K (2014): Assessing spider diversity on the forest floor: expert knowledge beats systematic design. – Journal of Arachnology 42 : 44–51; DOI: 10.1636/P13-16.1
Siepe A (1985): Einfluss häufiger Überflutungen auf die Spinnen-Besiedlung am Oberrhein-Ufer. – Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für allgemeine angewandte Entomologie 4 : 281–284
Stamann T (2014, unpublished): Die Bodenspinnenfauna auf der Schmidtenhöhe im Jahr 2013. – Bachelorarbeit, Universität Koblenz
Staudt A (2014): Zur Bedeutung der Trockenhänge an Maas und Mosel für die Wanderung thermophiler Spinnenarten über Lothringen in die Saar-Region (Arachnida: Araneae). – Abhandlungen der Delattinia 40 : 13–48
Staudt A & Christian S (2010, unpublished): Spinnenaufsammlungen im Sauer- und Ourtal im April 2010 (unpubl.).
Staudt A & Muster C (unpublished): Spinnen-, Weberknechte- und Pseudoscorpionbeifaenge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Landkreis Hildburghausen/Thüringen im Jahr 1997.
Stein B (1997): Vergleichende ökologische Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) ausgewählter Xerotherm-Standorte auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide und Jüterbog/West (Brandenburg). – Diplomarbeit, Freie Universität Berlin : 87 S.
Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83 : 187–210
Steinhäuser U & Martin D (unpublished): Spider inventory in the nature conservation area NSG Marienfließ - Bombodrom 2017-2018.
Steinhäuser U & Martin D (unpublished): Spider inventory in the nature conservation area NSG Marienfließ - Bombodrom 2021-2023.
Strand E (1916): XI Einige Spinnen gesammelt von Herrn K. Heyn in Württemberg ; in: Strand E : Arachnologica varia X-XI 11 – Archiv für Naturgeschichte 1916 (A) : 118
Stubbemann HN (1980): Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Phänologie der Bodenspinnen des Lorenzer Reichswalds bei Nürnberg (Arachnida). – Spixiana 3 (3) : 273–289
Stumpf H (1988, unpublished): Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Sührig A (2005): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte im Naturschutzgebiet "Entenfang" ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 246–248
Sührig A (2010): Cryptachaea blattea , eine weitere nach Deutschland eingeschleppte Spinnenart (Araneae: Theridiidae). – Arachnologische Mitteilungen 39 : 1–4; DOI: 10.5431/aramit3901
Sührig A (2013, unpublished): Weitere Spinnen und Weberknechte (vgl. SÜHRIG 2010) aus einer Staudengärtnerei in Nordstemmen (LK Hildesheim, Niedersachsen; leg. P. Sprick). (unveröffentlichte Artenliste).
Technau U (1990): Beiträge zur Flora und Fauna des Lennebergwaldes: III. Wolfsspinnen (Arachnida: Lycosidae). – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 5, Heft 4 : 999–1013
Teubert H , Heidecke H , Jansen E , Tolke D & Göricke P (2003): Beitrag zum Arteninventar der „Bärenhofinsel“ bei Bitterfeld – eine Momentaufnahme. – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 15 : 72–104
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Töpfer-Hofmann G (1991): Grundlagenkartierung der Webspinnen (Arachnida, Araneae) im Landkreis Deggendorf. - 115 S.; Schlußbericht, Reg. Niederbayern, Landshut.
Töpfer-Hofmann G & Blick T (1991): Webspinnen aus Bodenfallenfängen in Coburg 1988. - Bericht Bay. LfU; 27 S.
Tscharntke T (1983): Zur Arthropodenfauna eines xerothermen Steilhanges am Sonderrain bei Bad Wildungen (Nordhessen). – Philippia 5(2) : 170–178
Uhlenhaut H (1990): Bemerkenswerte Spinnenfunde im Landkreis Hof, Bayern, SE-Deutschland (Arachnida: Araneae). – Senckenbergiana biologica 70 : 179–183
Uhlenhaut H (2020, unpublished): Bestandserhebung der Spinnen-, Laufkäfer- und Ameisenfauna auf ausgewählten Grünland-/Pflegeflächen im westlichen Landkreis Hof zur Weiterführung des Projekts Arnika & Co. – Das Wiesenprojekt im Frankenwald. – Bericht an den Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof : 38 S
Uhlenhaut H , Nikolai V & Nentwig W (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg. – Decheniana 140 : 59–65
Unruh M , Pietsch T & Görn S (2020): Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003. – Hercynia 53/1 : 249–322
Vogel L (1991): Ökologische und faunistische Untersuchungen über Bodenspinnen-Populationen (Araneae) einiger ausgewählter Biotope um Bensberg (Rheinisch Bergischer Kreis). – Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Voigt N (unpublished): Spiders from siliceous inland cliffs in Saxony (Germany).
Voigt S (2005, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : Erfassung ausgewählter Insektengruppen im Nonnenschadgebiet der Milkeler Heide. unpubl. Gutachten i. A. des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Fortgeführte Untersuchungen 2005
Voigt S (2006, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Vorderer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Voigt S (2007, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Hinterer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Voigt S (2012, unpublished): Erfolgskontrolle, faunistischer Teil: Spinnenfauna. Anhang zum Projektbericht "Schafbeweidung von Splitterflächen mit FFH-LRT innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Saalekreis", NABU Halle/Saalkreis, (ELER-Projekt, Projektphase 2010-2012). Unveröffentlichter Bericht, 8 S.
Voigt S (2015, unpublished): Flächenmonitoring, faunistischer Teil. Anhang zum Projektbericht "Schafbeweidung von Splitterflächen mit FFH-LRT innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Saalekreis", NABU Halle/Saalkreis, (ELER-Projekt, Projektphase 2012-2015). Unveröffentlichter Bericht, 10 S.
Voigt S (2020, unpublished): Flächenmonitoring: Epigäische Arthropoden. S. 45-66 + Anhang. - In: NABU Halle/Saalkreis: „Beweidungspflege von FFH-Lebensräumen auf Splitterflächen innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Saalekreis und in Halle sowie Habitatpflege der Verantwortungsart Biscutella laevigata ssp. gracilis“. Abschlussbericht: Flächenmonitoring, GAK-Projekt Az.: 25.111-22101/7.2.1-NABU Halle, Projektlaufzeit: 01.05.2017-30.04.2020.
Voigt S (2024, unpublished): Epigäische Arthropoden / Erfassung mit Bodenfallen. ; in: NABU Halle/Saalkreis : Beweidungspflege von Offenland-Splitterflächen für die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von FFH-Lebensräumen und Artenvielfalt sowie von Verantwortungsarten innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten. Abschlussbericht: Flächenmonitoring, ELER-Projekt Az.: 407.1.9-60128/630120000003: 30–55 + Anhang
Voigt S & Al Hussein IA (2020): Webspinnen (Araneae) ; in: Knapp S & Klotz S (Hrsg.): Geschützte Natur in Halle (Saale). Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt – Natur+Text : 134–137 + Anhang 287–292
Volkmar C (2002): Bodenfallenfänge von Webspinnen (Araneae) auf Feldern bei Altreetz und Neureetz (Oderbruch).
Volkmar C & Freier B (2003): Spinnenzönosen in Bt-Mais und nicht gentechnisch veränderten Maisfeldern. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 11. – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe (6) : 572–582
Vymazalová P & Ondřej K (2020): Epigeic spiders from oak-hornbeam woodland in the Děvín National Nature Reserve (Czech Republic). – Arachnologische Mitteilungen 60 : 55–62; DOI: 10.30963/aramit6011
Wallaschek M , Bliss P , Schöpke H & Witsack W (hrsg.) (1996): Beiträge zur Erfassung der Biodiversität im Unteren Saaletal. Phytozönosen, Pflanzenarten und Tierarten von Landschaftselementen der Halleschen Kuppenlandschaft. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 1–202
Weigel A (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Gebiet Tannbach - Klingefelsen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena. Bearbeiter Spinnen: K. BREINL .
Weiss B , Büchs W & Harenberg A (1997): Entwicklung der Spinnenfauna nach Umbruch einer 6-jährigen selbstbegrünenden Dauerbrache. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 27 : 379–384
Weiss I (1985): Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Wersebeckmann V , Kolb S , Entling MH & Leyer I (2021): Maintaining steep slope viticulture for spider diversity. – Global Ecology and Conservation 29 : e01727; DOI: 10.1016/j.gecco.2021.e01727
Wiedemann D , Haubold-Rosar M , Katzur J , Kleinschmidt J , Landeck I , Müller L & Ziegler H-D (1995): Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Wieser S (1967): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. III. Untersuchungen über die Spinnenbesiedlung einer südexponierten Steiluferküste bei Lietzow/Rügen. – Staatsexamensarbeit Greifswald
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Zange R , Malten A & Wedra C (1989, unpublished): "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Zeiß A (1999): Standortcharakterisierung und -bewertung durch Spinnen (Araneida: Araneae) und Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Beispiel ausgewählter Bergehalden und Werksbrachen des Ruhrgebietes. – Dissertation Universität Bochum
Zöphel B & Kreuter T (2001): Nachwachsende Rohstoffe (Hanf, Flachs, Salbei, Kamille) - Anbau und Bedeutung für den Lebensraum Acker in Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Dresden, 64 S.
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Büro BÖSCHA Gmbh, Hermsdorf (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Dr. Nicole Frigge, Lübeck.
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Heike Albrecht, Göttingen (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Heiko Sparmberg, Erfurt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Inken Meyer, Erfurt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Jens Runge, Rostock.
Fundmeldungen von Johannes Lux.
Fundmeldungen von Jörg Weipert, Plaue (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Jürgen Peters, Borgholzhausen.
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Michael Stemmer, Unkel/RP (Rhein).
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Nele Wegner.
Fundmeldungen von Nicolaj Klapkarek.
Fundmeldungen von Pörli Won.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Tilmann Adler, Radeberg.
Fundmeldungen von Timon Grum.
Fundmeldungen von Willi Wiewel (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Wolfgang Rutkies, Osnabrück (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
GEO Tag der Artenvielfalt im Wildtierland Klepelshagen 13.6.2009, leg. et det. C. Muster.
Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Anthes.
Sammlung bzw. Datenbank B. Köhler.
Sammlung bzw. Datenbank Bausenwein.
Sammlung bzw. Datenbank C. Loch.
Sammlung bzw. Datenbank Daniel Doer.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Claudia Gack, Freiburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Friedrich Wilhelmi, Mutterstadt.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Rainer Breitling, Groningen/Manchester.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Hans-Jürgen Beck, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Hartel.
Sammlung bzw. Datenbank Hauck.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Sammlung bzw. Datenbank Kobel-Lamparski.
Sammlung bzw. Datenbank Ludwig Erbeling.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Münch.
Sammlung bzw. Datenbank P. Krämer: Bodenfallenfänge 1987-1988.
Sammlung bzw. Datenbank Raskin.
Sammlung bzw. Datenbank Roß-Nickoll.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Sammlung bzw. Datenbank Uhrig.
Sammlung Kubcová, L. (unpubl.): Aufsammlungen in und um Bayreuth, Juni/Juli 1998.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Zoologische Staatssammlung München (leg. et det. H.-G. Müller).