Pardosa palustris (Linnaeus , 1758) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:018840
CSCF: 9754
INPN: 1927
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:864536
GBIF: 2146174
Fauna Europaea: 0de473f6-a8e4-4e08-9aa4-f63c8b909133
EUNIS: 226808
BOLD: 24303
Lycosa herbigrada synonym
Lycosa tarsalis synonym
Pardosa palustris current name
Pardosa palustris islandica synonym
Pardosa tarsalis synonym
6,212 records of at least 162,957 specimens from 2,151 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: August 28, 2023–September 4, 2023
Sources 742 sources:
Al Hussein IA (1998): Untersuchungen zu Spinnenzönosen (Arachnida: Araneae) verschiedener Habitattypen bei Elbingerode und Rübeland (Harz; Sachsen-Anhalt). – Hercynia 31 (1) : 117–133
Al Hussein IA (2000): Zur Faunenstrukturveränderung bei Webspinnen durch Langzeiteffekte des ökologischen Landbaus ; in: Hülsbergen K-J & Diepenbrock W : Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau: Untersuchung auf einem mitteldeutschen Trockenlößstandort. Halle.: 93–204
Al Hussein IA (2000): Zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des ehemaligen Salzigen Sees. – Hercynia 33 (2) : 281–292
Al Hussein IA & Lübke-Al Hussein M (2007): Faunistisch-Ökologische Erhebungen zu Webspinnen (Arachnida: Araneae) und Laufkäfern, Kurzflüglern (Coleoptera: Carabidae) im ehemaligen Braunkohlentagebau Nachterstedt. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 15 : 43–49
Albert R (1978): Eine für Deutschland neue Spinnenart im Hochsolling (Arachnida: Araneae: Linyphiidae) Pseudocarorita thaleri . – Senckenbergiana biologica 59 (1/2) : 123–124
Albrecht C (2002): Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft: Ergebnisse des Projektes "Lebendige Natur durch Landwirtschaft". – Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaft und Umwelt 4/2002
Albrecht C & Baumbach H (1998): Zur Fauna der Südostabdachung der Wöllmisse bei Jena (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 5 : 17–43
Albrecht C , Esser T & Weglau J (1994): Untersuchungen zur Wiederbesiedlung unterschiedlich strukturierter Feldraine durch ausgewählte Arthropodengruppen (Araneae, Isopoda, Carabidae, Heteroptera, Lepidoptera und Saltatoria) im landwirtschaftlichen Rekultivierungsgebiet des Braunkohletagebaus "Zukunft-West" bei Jülich. – Entomologische Mitteilungen Löbbecke-Museum Aquazoo, Düsseldorf 7 (1-4) : 1–222
Albrecht H (1994): Spinnen und Laufkäfer des Naturschutzgebietes "Wipperdurchbruch" nebst Erweiterungsfläche im Kyffhäuserlandkreis. Schr. Mitt., TLU Jena.
Albrecht H (1998): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) dreier anthropogen beeinflußter Hochmoore im Thüringer Wald: Ein Vergleich 1971/72 - 1996. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 5 : 91–116
Andreeßen B (1993): Spinnen (Araneida) in Mosaikbiotopen eines degenerierten Hochmoorrestes in Niedersachsen. – TELMA, Hannover 23 : 181–197
Anthes N (1999): Spinnen (Arachnida: Araneae) der Emsaue: Einsatzmöglichkeiten für die Effizienskontrolle ; in: Mattes H & Tumbrinck J (Hrsg.): Ökologische Untersuchungen in der Emsaue bei Münster (Westfalen). LÖK Münster: 27–48
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia (1990, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Galgenberg-Goßberg, Lkr. Haßberge. unpubl. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg, i.A. Regierung von Unterfranken.
Aulonia (1992, unpublished): Faunistische Bestandsaufnahme zur Verlegung der Sinn bei Mittelsinn, Lkr. Main-Spessart, Bayern. – Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Bachl I (1987): Faunistisch-ökologischer Vergleich der Spinnenfauna von unterschiedlich bewirtschafteten Talwiesen im Naturpark Schönbuch (Mahd, Mulchen, gelenkte Sukzession). – Dipl.-Arbeit Universität Tübingen : 96 S.
Baehr B (1982): Die Spinnen (Araneae) ; in: Stadt Münsingen (Hrsg.): Münsingen. Geschichte, Landschaft, Kultur; Festschrift zum Jubiläum des württembergischen Landeseinigungsvertrags von 1482. - Thorbecke, Sigmaringen: 750–764
Baehr B (1988): Die Bedeutung der Araneae für die Naturschutzpraxis, dargestellt am Beispiel von Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken). – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 83 : 43–59
Baehr B & Baehr M (1984): Die Spinnen des Lautertales bei Münsingen (Arachnida, Araneae). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 57/58 (1983) : 375–406
Balkenhol B , Flisse J & Zucchi H (1991): Untersuchungen zur Laufkäfer- und Spinnenfauna (Carabidae et Araneida) in einem innerstädtischen Steinbruch. – Pedobiologia 35 : 153–162
Balkenhol B , Hirschfelder A & Zucchi H (1998): Zur Besiedlung begrünter Gebäudedächer durch Araneen. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen 24 : 139–157
Barndt D (2002, unpublished): unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2) : 163–215
Barndt D (2007): Beitrag zur Arthropodenfauna der Binnensalzwiesen von Storkow und Philadelphia (Brandenburg/Landkreis Oder-Spree) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae, Isopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 9 (1) : 1–54
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barndt D (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Märkische Entomologische Nachrichten 12 (2) : 195–298
Barndt D (2012): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 14 (1) : 147–200
Barndt D (2014): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (2) : 93–137 & Anhang
Barndt D (2021): Beitrag zur Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals und Umgebung: FFH Zarth, NSG Schöbendorfer Busch, FFH Sperenberger Gipsbrüche u.a. (Bundesland Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones, Diplopoda, Chilopoda u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 23 : 125–180
Barndt D , Bekker R & Platen R (2002, unpublished): Untersuchung der Arthropodenzönose ausgewählter Standorte im Lobengebiet (Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft) mit Bodenfallen, Ergebnisbericht, unveröffentlicht.
Bauchhenß E (1984, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Ökologische Beweissicherung KKW Isar I. Bodenarthropoden. Im Auftrag von E.ON Kernkraft.
Bauchhenß E (1987, unpublished): Spinnen ; in: Schneiberg A : Bericht zur Ökologischen Beweissicherung KKW Isar I. Bodenarthropoden. Im Auftrag von E.ON Kraftwerk.
Bauchhenß E (1988, unpublished): Bodenspinnen ; in: Beutler A (Gesamtleitung): Ökologische Beweissicherung Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Zoologie. Für Planungsbüro Schaller, Kranzberg
Bauchhenß E (1991): Die epigäische Spinnenfauna eines Auwaldgebietes der Donau im Landkreis Dillingen/Donau (Deutschland, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 2 : 20–30; DOI: 10.5431/aramit0202
Bauchhenß E (1992, unpublished): Spinnen ; in: Meßlinger U : Zustandserfassung des geplanten NSG "Ellenbachgraben" in Mittelfranken. - Gutachten für die Regierung von Mittelfranken.
Bauchhenß E (1995): Die epigäische Spinnenfauna auf Sandflächen Nordbayerns (Arachnida: Araneae). – Zoologische Beiträge 36 (2) : 221–250
Bauchhenß E (2001, unpublished): Daten einer Untersuchung von 2001 für das Wasserwirtschaftsamt (Wern-Renaturierung). Auftraggeber Büro Wagensonner, München.
Bauchhenß E (2001, unpublished): Spinnen ; in: Büro Beutler : Gutachten für das Wasserwirtschaftsamt im Rahmen der Isar-Renaturierung im Stadtgebiet München.
Bauchhenß E (2002): Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels in Mittelfranken (Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 23 : 1–21; DOI: 10.5431/aramit2301
Bauchhenß E (2003, unpublished): Bearbeitung der Spinnen aus dem NSG Hainberg b. Fürth, leg. Kerstin Weikl 2002/03 im Rahmen ihrer Diplomarbeit FH Triesdorf.
Bauchhenß E (2003, unpublished): Bearbeitung der Spinnen im alten (aufgelassenen) Rangierbahnhof Nürnberg, leg. Udo Pankratius 2003, im Rahmen eines unveröff. Gutachtens.
Bauchhenß E & Scholl G (1985): Bodenspinnen einer Weinbergsbrache im Maintal (Steinbach, Lkr. Haßberge). Ein Beitrag zur Spinnenfaunistik Unterfrankens. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 23/24 : 3–23
Bauchhenß E , Dehler W & Scholl G (1987): Bodenspinnen aus dem Raum Veldensteiner Forst (Naturpark "Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst"). – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 19 : 7–44
Baur B , Joshi J , Schmid B , Hänggi A , Borcard D , Stary J , Pedroli-Christen A , Thommen GH , Luka H , Rusterholz H-P , Oggier P , Ledergerber S & Erhardt A (1996): Variation in species richness of plants and diverse groups of invertebrates in three calcareous grasslands of the Swiss Jura mountains. – Revue Suisse de Zoologie 103 (4) : 801–833
Bausenwein D , Kaiser B & Stumpf H (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Hohe Geba - Südhang" Landkreis Meiningen. – Gutachten im Auftrag der TLU Jena
Beck H-J (1984, -1988, unpublished): Faun.-ökolog. Untersuchungen über die Folgen der Flurbereinigung für die Bodenarthropodenfauna eines fränkischen Weinbergs. – Dipl., folg. Arbeiten
Beck H-J (1984, /85, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im südlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1985, /86, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen bei Kirchheim (Lkr. Würzburg). Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1985, /86b, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen bei Randersacker (Lkr. Würzburg). Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1985, /86c, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im nördlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1985, unpublished): Landschaftsökologisches Gutachten über eine Trockenfläche bei Greußenheim, Landkreis Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1987, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im südlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1996, unpublished): Zoologische Untersuchungen zum Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante NSG "Sodenberg-Gans". - Unveröff., FABION GbR.
Beck H-J (1997, unpublished): Zoologische Erfolgskontrollen zu Pflegemaßnahmen im NSG Grainberg-Kalbenstein, Lkr. Main-Spessart. - Unpubl., FABION GbR.
Beck H-J (2000, unpublished): Zoologische Erfolgskontrollen zu Pflegemaßnahmen in Trockenflächen östlich Bad Königshofen i. Gr., Lkr. Rhön-Grabfeld. - Unveröff. Gutachten der FABION GbR.
Beck H-J (2001, unpublished): Erfolgskontrolle des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) (Bereich "Alte Weinberge Unterfranken") - unveröff.
Beck H-J (2001, unpublished): Erfolgskontrollen im NSG "Hohe Wann", Lkr. Haßberge, Unterfranken. - FABION GbR, unveröff.
Beck H-J (2002, unpublished): Bodenfallenuntersuchungen über epigäisch lebende Spinnen auf der Ziegenbeweidungsfläche "Wart" bei Königsberg (Lkr. Hassberge). - unveröff.
Beck H-J (2003, unpublished): Erfolgskontrollen im NSG "Hohe Wann", Lkr. Haßberge, Unterfranken. - FABION GbR, unveröff.
Becker R , Malt S , Platen R & Ulrich A (2005): Evaluierung von Kriterien für das Monitoring transgener Kartoffelpflanzen mit Änderungen im Grundstoffwechsel. Bericht i. A. des BfN. 78 S.
Bergmeier E , Nowak B , Malten A & Möbus K (1989, unpublished): NSG Magertriften von Ober-Mörlen. Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten als Grundlage für die Pflegeplanung. – unveröff. Gutachten i. A. des Regierungspräsidium Darmstadt : 70 S. mit Anhang
Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37 : 215–343, Tafel VI
Beyer R (1978): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Kulturwiese in der Leipziger Tieflandsbucht. – Mauritiana 10 : 183–200
Beyer R (1979): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Obstplantage mit Bedeckungsvarianten in der Umgebung von Leipzig. – Mauritiana 10 : 305–314
Beyer R (1981): Zur Dynamik der Spinnen- und Weberknechtfauna auf einer Kulturfläche mit wechselndem Pflanzenbestand im Verlauf von 5 Jahren im Raum Leibzig (Arachnida, Araneae et Opiliones). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 8 : 119–130
Beyer W (1995): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneida) im überflutungsbeeinflußten Deichvorland des Unteren Odertales. – Diplomarbeit, FB Biol., FU Berlin : 162 S.
Blick T (unpublished): Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T (1988): Ökologisch-faunistische Untersuchungen an der epigäischen Spinnenfauna (Araneae) oberfränkischer Hecken. – Diplomarbeit, Tierökologie I, Universität Bayreuth : 104 S. & Anhang
Blick T (1990, -1996, unpublished): unpubl. "kleine" Spinnenfänge im Raum um Bayreuth (Straßenböschung Cottenbach-Theta 1990/91, Bahndamm bei Uni 1990, kleinräumige Wollgrasfläche Hummeltal-Mistelbach 1994, Garten Hummeltal 1994 & 1996).
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1990 im "Sandgebiet bei Haid". - unveröff. Gutachten; 28 S.
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Naturschutzgebiet "Ködnitzer Weinleite" 1990 & 1991. - unveröff. Gutachten; 47 S.
Blick T (1991): Spinnenbeifänge von Hecken und Waldrändern bei Oberwaiz und Trumsdorf, 1989-1990, leg. Henatsch. Winter: leg. Blick.
Blick T (1992, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae), erfaßt mit Bodenfallen, im Bereich der BAB 9 von Spänfleck bis Freileithen. - unveröff. Bericht. Beitrag zu einem Eingriffs-Gutachten; 22 S.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gestaltungsbereich "Blumenau" am Weißen Main bei Bad Berneck. - unveröff. Bericht; 27 S.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae), erfaßt mit Bodenfallen, auf Trockenrasen im Gebiet um Nördlingen. – Beitrag zu einem Bericht von J. Sachteleben 30 S.
Blick T (1994): Spinnen (Arachnida: Araneae) als Indikatoren für die Skibelastung von Almflächen. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 23 : 251–262
Blick T (1996, unpublished): Effizienzkontrolle von Landschaftspflegemaßnahmen in ausgewählten Feuchtgebieten des Fichtelgebirges: Spinnen (Arachnida: Araneae) im Raum Selb/Spielberg 1996. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 25 S.
Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
Blick T (1996, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich von Felsköpfen in der nördlichen Frankenalb 1996. Unveröff. Bericht. Beitrag zu Gutachten. 23 S.
Blick T (1997): Spinnenbeifänge von einem Truppenübungsplatz bei Traunstein. leg. Henatsch 1997.
Blick T (1998, /1999, unpublished): unpubl. Determination von Spinnenfängen des BfN/Bonn vom Drachenfelser Ländchen 1997/1998 (leg. U. Riecken et al.).
Blick T (1999, unpublished): Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. – Bericht an die Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Bayreuth. : 33 S.
Blick T (2000, unpublished): Epigäische Spinnen aus einem Reihenhausgarten in Nürnberg 1989 und 1999.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen am Lech, Sommer bis Herbst 2000 (Schwaben, Bayern). - Bericht; 15 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen im Hochmoor Schönramer Filz (Lkr. Traunstein) und im Niedermoor Ainringer Moos (Lkr. Berchtesgadener Land) (Oberbayern, Bayern). – Bericht : 18 S.
Blick T (2001, unpublished): Auswirkungen des Bodenpflegesystems (Sandwich-System - Winterbegruenung) in der Obstanlage auf die Artengemeinschaften der epigaeischen Spinnen (Arachnida: Araneae). Untersuchungen am Breitenhof 2001 (Wintersingen, Basel-Landschaft). Unpubl. Bericht an FIBL, Frick; 8 S.
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2003): Araneae det. ; in: Pfiffner L & Luka H : Effects of low-input farming systems on carabids and epigeal spiders – a paired farm approach – Basic and Applied Ecology 4 : 117–127; DOI: 10.1078/1439-1791-00121
Blick T (2005, unpublished): Spinnen aus Moorbereichen im FFH-Gebiet 5738-371 Nordostbayerische Bachtäler um Rehau (Lkr. Hof, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2006, unpublished): Spinnenbeifänge aus Gelbschalen im Zusammenhang mit dem Tag der Artenvielfalt 2006 im Hafenlohrtal (Lkre. Main-Spessart u. Aschaffenburg, Unterfranken, Bayern).
Blick T (2009): Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservats Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen). Untersuchungszeitraum 1994-1996. – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 45 : 57–138
Blick T (2012): Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. – Naturwaldreservate in Hessen 12 : 53–124
Blick T (2013): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012. – Philippia 16(1) : 11–34
Blick T (2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013. – Philippia 16(4) : 295–314
Blick T (2015, unpublished): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) an einem Trockenhang bei Altenlotheim (Koppe) und am Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2014/2015. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 49 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) in zentralen Bereichen des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2016/2017, Untersuchungsschwerpunkt Quellstandorte. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 32 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen im Nationalpark Berchtesgaden: Wildpalfen 2013–2016.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 1999-2001.
Blick T (2023, unpublished): Spinnen im Bereich der Isarmündung - Suche nach Pardosa baehrorum .
Blick T & Bliss P (1993): Spinnentiere und Laufkäfer am Waldrand (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) - XIIIe Coll. europ. Arachnol. 1991 . – Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles 116 (1) : 25–34
Blick T & Burger F (2002): Wirbellose in Energiewäldern. Am Beispiel der Spinnentiere der Kurzumtriebsfläche Wöllershof (Oberpfalz, Bayern). – Naturschutz und Landschaftsplanung 34 : 276–284
Blick T & Fritze M-A (1994, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer ausgewählter Offenlandbiotope im sächsisch-bayerischen Grenzstreifen. – Bericht an das Staatliche Umweltfachamt Plauen : 53 S.
Blick T & Fritze M-A (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen, Beitrag zur UVS zur B85-Ortsumgehung Pressig-Rothenkirchen (Landkreis Kronach). Tiergruppen Laufkäfer & Spinnen. - unveröff. Bericht; 26 S.
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Anhang 3, Zool. Teilprojekt I (Epigäische Raubarthropoden) ; in: Anhang zum Endbericht für den Zeitraum 1.7.89-31.12.95 und für die Berichte 1996 & 1997 (Zool. TP I). Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes. Aufbau reichgegliederter Waldränder. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen – Zoologie : A118–A220
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer im NSG Steinicht (Vogtland, Sachsen). - unveröff. Bericht; 68 S.
Blick T & Fritze M-A (1999, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer auf Pöhlen in der Agrarlandschaft bei Plauen (Vogtland, Sachsen). – Bericht an das Staatliche Umweltfachamt Plauen : 60 S.
Blick T & Fritze M-A (2001, unpublished): Laufkäfer und Spinnen. Beitrag zu: Zoologisch-botanische Untersuchung der Auswirkungen von Landschaftspflegemaßnahmen auf einer Ökofläche bei Reinersreuth (Lkr. Hof). – Bericht an die GFN, Bayreuth : 10 S.
Blick T & Fritze M-A (2001): Spinnen und Laufkäfer aus dem Heckengebiet am Bergfeld bei Stadtsteinach 2001, mit einem Vergleich unterschiedlicher Pflegevarianten (Oberfranken, Bayern). - Bericht, 43 S.
Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Spinnen aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Unpubl. Artenlisten aus dem Projekt http://blockhalden.de. – http://blockhalden.de
Blick T & Grünwald M (2006, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Tierökologische Bedeutung und Optimierung der Gründächer der Hochschule Neubrandenburg. - Datenbankauszug.
Blick T & Moosner M (2022, unpublished): Spinnen aus Bodenfallen- und Kescherfängen, Projekt zur Dammpflege am Inn 2020 & 2021. – Renaturierungsökologie, TU München-Freising
Blick T & Muster C (2008, unpublished): Spinnen und Weberknechte einer Kurzumtriebsfläche bei Kaufering (Bayern, Oberbayern, Lkr. Landsberg am Lech) im Vergleich zu angrenzenden Lebensräumen. Unpubl. Bericht an die Bay. LWF, 18 S.
Blick T & Muster C (2009, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2009. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 13 S.
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnoidea ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T & Sachteleben J et al. (2006, unpublished): Spinnen und Laufkäfer von den Flächen der Ökologischen Lehr- und Forschungsstation Laufen/Straß – Faunistische Ergebnisse (Arachnida: Araneae; Insecta: Coeloptera: Carabidae). - Noch unpubl. Manuskript.
Blick T & Sammorey T (1998, unpublished): Spinnenfänge im Rauner Bachtal (leg. & partiell det. T. Sammorey). – Staatliches Umweltfachamt Plauen
Blick T & Slembrouck V (2003): Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen ; in: Büchs W : Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 17 : 247–275
Blick T & Staudt A (unpublished): Spinnenbeifänge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen/Bayern im Jahr 1992.
Blick T & Uhlenhaut H (2007): Spinnen (Arachnida: Araneae). Hauptveranstaltung des Geo-Tages der Artenvielfalt in Crawinkel (Thüringen).
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2021, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2018 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena & Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2003, unpublished): Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer der Katzenköpfe bei Leutenbach (Lkr. Forchheim, Oberfranken, Bayern). Beitrag zur Zustandserfassung im geplanten NSG. - Unpubl. Bericht an die Naturschutzbehörde, Bayreuth. 46 S.
Blick T & Gossner M (2007, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im NSG Rosenau (Niederbayern) im Sommer 2006. Kommentierte Artenliste. Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau. 8 S.
Blick T , Goßner M & Weisser W (2011, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 und 2009 in der Region Schorfheide (Brandenburg). Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University, Jena & Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie. Unpubl. Daten.
Blick T , Luka H , Pfiffner L & Kiechle J (2008): Spinnen ökologischer Ausgleichsflächen in den Schweizer Kantonen Aargau und Schaffhausen (Arachnida: Araneae) – mit Anmerkungen zu Phrurolithus nigrinus (Corinnidae). – Arachnologische Mitteilungen 35 : 1–12; DOI: 10.5431/aramit3501
Blick T & Muster C (2007, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach und der Burg Rabenstein/Kirchahorn (Oberfranken, Bayern) vom Herbst 2006 bis zum Herbst 2007. – Bericht an die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, Mitwitz : 49 S.
Blick T & Muster C (2012, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2011. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 15 S.
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2013. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 19 S.
Blick T & Muster C (2016, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2015. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 20 S.
Blick T & Muster C (2017, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) aus Richtungsfallen im Agroforstsystem Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) Oktober 2013 bis Mai 2014. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Blick T & Muster C (2020, unpublished): Spinnen und Weberknechte von Silphie-Felden und Vergleichsäckern in der Fränkischen Schweiz 2019-2020. – Bericht an das Büro OPUS, Bayreuth
Blick T , Muster C & Ebeling A (2019, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus den Saaleauen = Jena-Experiment der Uni Jena (2010-2016).
Blick T , Muster C , Gharadjedaghi B & Martin C (2013, unpublished): Spinnen und Weberknechte. In: Langzeitwirkung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Natur und Landschaft.
Blick T , Muster C , Siebrecht N & Wolfrum S (2011, unpublished): EU FRP7 Projekt BioBio – Fallstudie Bayern. Erfassung und Bestimmung der Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione. - Unpubl. Daten, TU München, Life Science Center Weihenstephan, Organic Agriculture.
Blick T , Muster C , Wolfrum S & Siebrecht N (2013, unpublished): Erfassung und Bestimmung der Spinnen und Weberknechte im Projekt "Analyse der ökologischen Nachhaltigkeit der Getreideproduktion in der Wertschöpfungskette Brot und Backwaren". – Unpubl. Daten, TU München, Life Science Center Weihenstephan, Organic Agriculture
Blick T , Redlich S , Martin E & Steffan-Dewenter I (2015, unpublished): EU FP7 Projekt Liberation. Erfassung und Bestimmung der Spinnen in ausgewählten Agrarlandschaften Unterfrankens. Unpubl. Daten, Univ. Würzburg, Biozentrum, Zoologie 3, AG Agrarökologie.
Blick T , Sammorey T & Martin D (1993): Spinnenaufsammlungen im NSG "Großer Schwerin mit Steinhorn" (Mecklenburg-Vorpommern), mit Anmerkungen zu Tetragnatha reimoseri (syn. Eucta kaestneri ), Theridion hemerobius und Philodromus praedatus (Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 6 : 26–33; DOI: doi:10.5431/aramit0604
Blick T , Schirmer H & Spelda J (2001, unpublished): Arachnida ; in: GEO-Tag der Artenvielfalt, 3. Juni 2000 auf dem Moorenbrunnfeld
Blick T & Schmidt A[ndreas] : Spinnentiere und Laufkäfer aus Bodenfallen von Äckern in den Landkreisen Bayreuth und Rhön-Grabfeld 2019. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 25 S.
Blick T , Schönhofer A & Muster C (2020, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione aus der Region Stadtallendorf, Amöneburg und Kirchhain 2018/2019.
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2021, unpublished): Spinnentierbeifänge aus "Bodenfallenuntersuchungen zur Erfassung von Laufkäfern und anderen epigäisch lebenden Käfern auf der Untersuchungsfläche 'Wattenheimer Brücke' (Gemarkung Lorsch)" 2017-2020.
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione aus dem Wingert Dorheim 2020-2021, Friedberg (Hessen).
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019 der Uni Würzburg.
Blick T & Seibold S (2021, unpublished): Bodenfallen- und Eklektorfänge von Spinnen aus Grünland in Freising.
Blick T , Weiss I & Burger F (2003): Spinnentiere einer neu angelegten Pappel-Kurzumtriebsfläche (Energiewald) und eines Ackers bei Schwarzenau (Lkr. Kitzingen, Unterfranken, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 25 : 1–16; DOI: 10.5431/aramit2501
Blick T , Weiß I & Muster C (2008): Spinnentiere erfasst am Tag der Artenvielfalt 2008 bei der GEO-Hauptveranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald.
Bliss P (1984): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Arachnida, Araneae) verschieden strukturierter Kiefernforste mit besonderer Berücksichtigung des Präferenzverhaltens von Pardosa lugubris (Walckenaer , 1802). – Dissertation Univ. Halle
Bobsien B & Buck O (1990): Floristische, vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen auf den Ackerflächen des Landschaftspflegehofes des Vereins Naturschutzpark e. V. im Naturschutzgebiet "Lüneburger Heide". I.A. der Bezirksregierung Lüneburg, Dezernat 507.
Bohle HW , Möller K , Pottkämper S , Schäfer UP & Simon M (1993, unpublished): Pflegeplan für das Naturschutzgebiet "Borkener See" für die Jahre 1992-2001. Band 1, 1.Teil, Grundlagen und Ergebnisse der Untersuchungen. - unveröff. Gutachten i.A. des Regierungspräsidiums Kassel. 183 S.
Böhmer J & Rahmann H (1997): Faunistische Aspekte der Sukzession, der Rekultivierung und des Naturschutzes in Steinbrüchen Südwestdeutschlands ; in: Poschlod, Tränkle, Böhmer & Rahmann : Steinbrüche und Naturschutz. Sukzession und Renaturierung – ecomed Verlag, Landsberg : 329–485
Bonn A & Kleinwächter M (1999): Microhabitat distribution of spider and ground beetle assemblages (Araneae, Carabidae) on frequently inundated river banks of the River Elbe. – Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 8 (3) : 109–123
Bönsel D & Malten A (1990, unpublished): Ergänzung zum Schutzwürdigkeitsgutachten von 1984 für das Naturschutzgebiet "Salzwiesen und Weinberg von Seltes". - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜRO FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 70 S. u. Anhang.
Bönsel D , Schmidt P , Malten A & Möbus K (1992, unpublished): Geplante Erweiterung NSG "Enkheimer Ried". Schutzwürdigkeitsgutachten - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 93 S. u. Karten.
Bönsel D , Schmidt P , Möbus K & Malten A (1995, unpublished): Botanisches und zoologisches Gutachten zum Naturschutzgebiet "Reinheimer Teich". - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 140 S. u. Karten.
Brabetz R (1978): Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf Spinnen und Schnecken einer Brachfläche bei Rothenbuch im Hochspessart. Ein Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes. – Courier Forschungsinstitut Senckenberg 29 : 1–124
Brauckmann H-J , Hemker M , Kaiser M , Schöning O , Broll G & Schreiber K-F (1997): Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Braun H , Bornholdt G , Kress JC & Löhr M (1989, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das vorgeschlagene Naturschutzgebiet "Landecker bei Ransbach". - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGRUPPE NATUR- UND UMWELTSCHUTZ (PGNU) i.A. des Regierungspräsidiums Kassel. 76 S. u. Anhang.
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R & Rabeler W (1969): Zur Autökologie und Phänologie der Spinnenfauna des nordwestdeutschen Altmoränen-Gebietes. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 522 : 1–89
Breinl K (1987, unpublished): Vergleichende faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) des botanischen Gartens Gera. – Dipl.-Arb. Univ. Halle
Breinl K (1990): Bodenbewohnende Spinnen (Araneae) dreier typischer Waldgesellschaften im Naturschutzgebiet "Schwarzatal". – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 17 : 57–73
Breinl K (1994, unpublished): Schenkenberg Schutzwürdigkeitsgutachten. Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Breuss W (1996): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 2 : 119–139
Breuss W (1999): Über die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 6 : 215–236
Broen B von (1986): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Berliner Raumes. III. Spinnen auf dem Gelände des Tierparks Berlin. (Araneae). – Deutsche Entomologische Zeitschrift 33 : 283–292
Broen B von (1996): Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Broen B von & Moritz M (1965): Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus Barberfallen von einer tertiären Rohbodenkippe im Braunkohlenrevier Böhlen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 40 (6) : 1–15
Brorsen A (1996): Habitatpräferenzen epigäischer Spinnen (Araneae), insbesondere Lycosidae, in einer Zuckerrübenkultur mit unterschiedlichen Anbauverfahren. – Diplomarbeit, TU Braunschweig
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Buchholz S (2008): Spider assemblages in an inland dune complex of Northwest Germany, Daten aus Buchholz & Kreuels 2009 . – Drosera 2008 : 63–76
Buchholz S & Hartmann V (2008): Spider fauna of semi-dry grasslands on a military training base in Northwest Germany (Münster). – Arachnologische Mitteilungen 35 : 51–60; DOI: 10.5431/aramit3507
Buchholz S & Hein N (2007): Die epigäische Webspinnenfauna (Araneae) der Emsaue bei Münster (NRW). – Natur und Heimat 67 (3/4) : 109–124
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Buchholz S & Kreuels M (2009): Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany). – Arachnologische Mitteilungen 38 : 8–27; DOI: 10.5431/aramit3803
Buchholz S & Schirmel J (2011): Spinnen (Araneae) in Küstendünenheiden der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern). – Arachnologische Mitteilungen 41 : 7–16; DOI: 10.5431/aramit4102
Buchsbaum U (1995): Spinnennachweise aus Bodenfallen in ausgewählten Schutzgebieten der Stadt Weimar/Thüringen (Araneae) (Determination: Peter BECK). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 2 : 54–62
Buchsbaum U (1996): Untersuchungen zur Insekten- und Spinnenfauna des NSG "Goethetal" im Weimarer Landkreis/Thüringen (Insecta, Aranea). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 3 : 191–206
Campen B , Cordlandwehr V , Dehrendorf E , Friedering K , Kamermann D , Maier M , Musial A , Pendzich M , Stoess A , Sroka K , Sindermann P , Kleyer M & Finch O-D (2002, unpublished): Milieustudie B, Studiengang Landschaftsökologie - Renaturierungsplanung Spülfeld Rysumer Nacken (Stadt Emden). - unveröff. Bericht.
Casemir H (1982): Zweiter Beitrag zur Spinnenfauna des Bausenberges (Brohltal, östl. Vulkaneifel). – Decheniana-Beihefte 27 : 47–55
Casemir H (1988): Spinnentiere (Arachnida) ; in: Kolbe, W. & A. Bruns (Hrsg.): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau – Landwirtschaftsverlag Bonn : div. S.
CAU/GFN (1997, unpublished): Krähenbeer-Küstenheide-Projekt im Raum Cuxhaven, Band I: Grundlagen. VI. Fauna: J. Spinnen, 157-174. unveröff. Gutachten. : 157–174
Cloerkes I (1986): Zur Sukzession der Araneenfauna in den Rekultivierungs-Gebieten des Rheinischen Braunkohlereviers, mit Bemerkungen zu anderen Arthropodengruppen. – Staatsexamensarbeit, Uni. Köln : 174 S.
Clough Y , Kruess A , Kleijn D & Tscharntke T (2005): Spider diversity in cereal fields: comparing factors at local, landscape and regional scales. – Journal of Biogeography 32 : 2007–2014
Conrady D (1986): Ökologische Untersuchungen über die Wirkung von Umweltchemikalien auf die Tiergemeinschaft eines Grünlandes. – Pedobiologia 29 : 273–284
Conrady D (1987): Untersuchungen zur Struktur und Funktion der Tiergemeinschaft eines submontanen Grünlandes: Einfluß von Umweltchemikalien und Raumstruktur. – Dissertation, Universität Göttingen : 182 S.
Cordes D (1991): Phänologie und Lebenszyklus von Wolfspinnen (Araneae: Lycosidae) auf Wirtschaftswiesen des Altmühltals/Bayern. – Arachnologische Mitteilungen 2 : 1–19; DOI: 10.5431/aramit0201
Czech-Tiburtius T (1992): Natürliche Heideformationen der nordfriesischen Inseln und ihre Beeinflussung durch Fremdenverkehr und Schafbeweidung. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 13 : 69–84
Dahl F (1908): Die Lycosiden oder Wolfspinnen Deutschlands und ihre Stellung im Haushalte der Natur. Nach statistischen Untersuchungen dargestellt. – Nova Acta, Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher 88 (3) : 175–678, Taf. 17
Damken C , Empter J , Friedering K , Sickel H , Schorer T , Stemmer I , Witt I , Wygasch S , Kleyer M & Finch O-D (2003, unpublished): Studentisches Projekt - Milieustudie B 2003: Schnellbahntrasse Stuttgart - Ulm. – Projektbericht, Universität Oldenburg.
Diercking R , Hohmann H-J , Kaule G , Martens J , Riefenstahl HG & Piper W (1985): Ökologische Modelluntersuchung Hamburg. Auswertung der Kartierung einzelner Artengruppen für eine integrierte Gesamtauswertung. 18 S., 1 Karte. i. A. der Umweltbehörde Hamburg, Amt für Umweltschutz, Leitstelle Umweltschutz.
Dinter A (1995): Untersuchungen zur Populationsdynamik von Spinnen (Arachnida: Araneae) in Winterweizen und deren Beeinflussung durch insektizide Wirkstoffe. – Cuvillier : 383 S.
Dinter A & Poehling H-M (1995): Analyse der Populationsstruktur und -dynamik von Spinnen (Araneae) in Winterweizen - Vergleich von Intensiv-D-vac-Methode und Bodenfallentechnik. – Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für allgemeine angewandte Entomologie, Gießen 10 (1/6) : 533–536
Distler C , Distler H & Hofmann A (1993): Ökologisches Gesamtkonzept Bayerischer Pfahl. – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 125 : 1–146
Doer D (2000): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) verschiedener Sukzessionsstadien auf Industriebrachen im Landschaftspark Duisburg-Nord. – Diplomarbeit Universität Münster : 92 S., 38 S. Anhang
Doer D & Rauert L (1997): Angaben zur Ökologie und Aktivitätsabundanz der Wolfspinnen (Lycosidae) ; in: Mattes H, Kreuels M, Tumbrinck J, Sudfeldt C & Peterskeit F (Hrsg.): Projektbericht "Rieselfelder 1997". Münster: 74–93
Duske K , Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Pfeiffer K & Dickert F (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de in der Südheide, unpubl.
Ehrlich U & Buchsbaum U (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig gesicherte Naturschutzgebiet "Erlebach". Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Elmer M , Kettelhake B , Rudolph J , Runze A & Wüllner K (1997): Ökologisierung und Regionalisierung der Landwirtschaft im Raum Münster - Untersuchungen der Flora sowie der Laufkäfer- und Spinnenfauna von Getreideäckern und deren Säumen. Studienprojekt, Institute für Landschaftsökologie, Münster. 219 S.
Engel K (2001): Vergleich der Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) in 6 Buchen- und Fichtenbeständen Bayern. – Arachnologische Mitteilungen 21 : 14–31; DOI: 10.5431/aramit2102
Esser T (1995, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft: Gewässersystem Ruwer und Nebenbäche. Anhang B6. Beitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan. Gutachten i. A. des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz
Esser T (1997): Artenvielfalt in der modernen Agrarlandschaft: Der Feldrain rekultivierter Anbauflächen als Lebensraum für Spinnen (Arachnida, Araneae) und Asseln (Isopoda, Oniscoiidea). – Acta Biologica Benrodis Suppl. 6 : 1–131
Fabian B (2003): Zur Spinnenfauna von 6 ausgewählten FND/GLB-Flächen der Stadt Jena. - Gutachten im Auftrag der Stadt Jena.
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur endgültigen Sicherstellung des Naturschutzgebietes "Am Brühl von Merkers"(Landkreis Bad Salzungen). - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des ehemaligen Tagebaus "Phönix-Ost", Lkr. Altenburg (Thüringen). - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des sichergestellten Naturschutzgebietes "Am Brühl von Merkers". - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des sichergestellten Naturschutzgebietes "Lehestenwand", Lkr. Schleiz (Thüringen). - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1995, unpublished): Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Ausbau der B 469 zwischen Obernburg und Wörth, Lkr. Miltenberg (Bayern). - unpubl.
Fabion (1995, unpublished): Untersuchung zur Wiederbesiedlung gestörter Sandmagerrasen und Sekundärstandorte bei Dettelbach, Lkr. Kitzingen (Unterfranken). - unpubl.
Fabion (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Dettelbach. - Unveröff.
Fabion (1997, unpublished): Vegetationskundliche und zoologische Erfolgskontrollen mit Pflegeplanung im NSG "Junkersdorfer Hänge", Lkr. Haßberge. - unveröff.
Fabion (1997, unpublished): Vegetationskundliche und zoologische Untersuchungen zu einem Sandabbaugelände bei Obereisenheim, Lkr. Würzburg. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Faunistische Untersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains in der Stauhaltung Goßmannsdorf. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main an der Volkacher Mainschleife. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Bachrenaturierungen im Lkr. Schweinfurt und Lkr. Bad Kissingen. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Pflegemaßnahmen im NSG "Sulzheimer Gipshügel".- Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.