Phrurolithus festivus (C. L. Koch , 1835) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:024312
CSCF: 9927
INPN: 1786
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:887029
GBIF: 2148794
Fauna Europaea: f18e288e-289c-4b3b-ac94-433a17265089
EUNIS: 224296
BOLD: 373286
Phrurolithus festivus current name
3,746 records of at least 10,381 specimens from 1,793 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: August 16, 2023–August 26, 2023
Sources 679 sources:
Al Hussein IA (2000): Zur Faunenstrukturveränderung bei Webspinnen durch Langzeiteffekte des ökologischen Landbaus ; in: Hülsbergen K-J & Diepenbrock W : Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau: Untersuchung auf einem mitteldeutschen Trockenlößstandort. Halle.: 93–204
Al Hussein IA (2000): Zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des ehemaligen Salzigen Sees. – Hercynia 33 (2) : 281–292
Al Hussein IA & Lübke-Al Hussein M (1996, unpublished): Faunistisch-Ökologische Untersuchungen zu Webspinnen (Arachnida: Araneae), Laufkäfern und Kurzflüglern (Coleoptera: Carabidae et Staphylinidae) im Gebiet des Tafelwerders in der Stadt Halle (Saale). unveröff. Gutachten im Auftrag der Stadt Halle.
Al Hussein IA & Lübke-Al Hussein M (2007): Faunistisch-Ökologische Erhebungen zu Webspinnen (Arachnida: Araneae) und Laufkäfern, Kurzflüglern (Coleoptera: Carabidae) im ehemaligen Braunkohlentagebau Nachterstedt. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 15 : 43–49
Albrecht C (2002): Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft: Ergebnisse des Projektes "Lebendige Natur durch Landwirtschaft". – Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaft und Umwelt 4/2002
Albrecht C & Baumbach H (1998): Zur Fauna der Südostabdachung der Wöllmisse bei Jena (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 5 : 17–43
Albrecht C , Esser T & Weglau J (1994): Untersuchungen zur Wiederbesiedlung unterschiedlich strukturierter Feldraine durch ausgewählte Arthropodengruppen (Araneae, Isopoda, Carabidae, Heteroptera, Lepidoptera und Saltatoria) im landwirtschaftlichen Rekultivierungsgebiet des Braunkohletagebaus "Zukunft-West" bei Jülich. – Entomologische Mitteilungen Löbbecke-Museum Aquazoo, Düsseldorf 7 (1-4) : 1–222
Albrecht H (1995): Stammeklektorfänge von Spinnen (Araneae) in Laubwaldgesellschaften des ehemaligen Militärgeländes "Hohe Schreck-Finne" (Nordthüringen). – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 14 : 67–79
Andreeßen B (1993): Spinnen (Araneida) in Mosaikbiotopen eines degenerierten Hochmoorrestes in Niedersachsen. – TELMA, Hannover 23 : 181–197
Anthes N (1999): Spinnen (Arachnida: Araneae) der Emsaue: Einsatzmöglichkeiten für die Effizienskontrolle ; in: Mattes H & Tumbrinck J (Hrsg.): Ökologische Untersuchungen in der Emsaue bei Münster (Westfalen). LÖK Münster: 27–48
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia (1991, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains. – Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Baehr B (1982): Die Spinnen (Araneae) ; in: Stadt Münsingen (Hrsg.): Münsingen. Geschichte, Landschaft, Kultur; Festschrift zum Jubiläum des württembergischen Landeseinigungsvertrags von 1482. - Thorbecke, Sigmaringen: 750–764
Baehr B (1983): Vergleichende Untersuchungen zur Struktur der Spinnengemeinschaften (Araneae) im Bereich stehender Kleingewässer und der angrenzenden Waldhabitate im Schönbuch bei Tübingen. – Dissertation Tübingen : 199 S.
Baehr B (1988): Die Bedeutung der Araneae für die Naturschutzpraxis, dargestellt am Beispiel von Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken). – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 83 : 43–59
Baehr B & Baehr M (1984): Die Spinnen des Lautertales bei Münsingen (Arachnida, Araneae). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 57/58 (1983) : 375–406
Balkenhol B , Flisse J & Zucchi H (1991): Untersuchungen zur Laufkäfer- und Spinnenfauna (Carabidae et Araneida) in einem innerstädtischen Steinbruch. – Pedobiologia 35 : 153–162
Balkenhol B , Hirschfelder A & Zucchi H (1998): Zur Besiedlung begrünter Gebäudedächer durch Araneen. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen 24 : 139–157
Ballini S (2009): Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien). – Gredleriana 9 : 187–212
Barndt D (2002, unpublished): unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2) : 163–215
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barndt D (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Märkische Entomologische Nachrichten 12 (2) : 195–298
Barndt D (2012): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 14 (1) : 147–200
Barndt D (2014): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (2) : 93–137 & Anhang
Barndt D (2019): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der sauer-armen Zwischenmoore Plötzendiebel und Hechtdiebel (Land Brandenburg). – Märkische Entomologische Nachrichten 21 (2) : 169–227 + Anhang
Barndt D (2021): Beitrag zur Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals und Umgebung: FFH Zarth, NSG Schöbendorfer Busch, FFH Sperenberger Gipsbrüche u.a. (Bundesland Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones, Diplopoda, Chilopoda u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 23 : 125–180
Barndt D , Bekker R & Platen R (2002, unpublished): Untersuchung der Arthropodenzönose ausgewählter Standorte im Lobengebiet (Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft) mit Bodenfallen, Ergebnisbericht, unveröffentlicht.
Bauchhenß E (1986, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Pionierübungsplatz (Land) Volkach am Main. Ökologische Beweissicherung. Im Auftrag des Bundesverteidigungministeriums. Begleitplan: Planungsbüro Dietz, Hammelburg.
Bauchhenß E (1988, unpublished): Bodenspinnen ; in: Beutler A (Gesamtleitung): Ökologische Beweissicherung Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Zoologie. Für Planungsbüro Schaller, Kranzberg
Bauchhenß E (1988): Neue und bemerkenswerte w-deutsche Spinnenfunde in Aufsammlungen aus Bayern (Arachnida: Araneae). – Senckenbergiana biologica 68 (4/6) : 377–388
Bauchhenß E (1989, unpublished): Bearbeitung der Spinnen ; in: Scholl G : Pflege und naturnahe Bewirtschaftung von Teichen in Mittelfranken. Grunderfassung Fauna. Waldweiher Rezelsdorf. Im Auftrag Regierung von Mittelfranken (Georg Schlapp)
Bauchhenß E (1995, unpublished): Bearbeitung der Spinnen aus dem Naturwaldreservat 'Grenzweg' (Forstamt Altdorf). Artenliste publ. ; in: Straußberger R (1999): Untersuchungen zur Entwicklung bayerischer Kiefern-Naturwaldreservate auf nährstoffarmen Standorten – Naturwaldreservate in Bayern (IHW-Verlag) 4 : 180 S.
Bauchhenß E (1995): Die epigäische Spinnenfauna auf Sandflächen Nordbayerns (Arachnida: Araneae). – Zoologische Beiträge 36 (2) : 221–250
Bauchhenß E (2001, unpublished): Spinnen ; in: Büro Beutler : Gutachten für das Wasserwirtschaftsamt im Rahmen der Isar-Renaturierung im Stadtgebiet München.
Bauchhenß E (2002): Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels in Mittelfranken (Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 23 : 1–21; DOI: 10.5431/aramit2301
Bauchhenß E (2003, unpublished): Bearbeitung der Spinnen im alten (aufgelassenen) Rangierbahnhof Nürnberg, leg. Udo Pankratius 2003, im Rahmen eines unveröff. Gutachtens.
Bauchhenß E (2003, unpublished): Spinnen ; in: Milbradt, Bauchhenß, Fischer & Scholl : Erhalt der Kulturlandschaft auf der Jurahochfläche und an den Trockenhängen im Bereich Münchshofen und Premberg. Unveröff. Gutachten an den Landschaftspflegeverband Schwandorf für Büro Ifanos Nürnberg. 122 S.
Bauchhenß E (2006, unpublished): Bearbeitung der Spinnen aus dem Naturwaldreservat 'Grenzweg'/Forstamt Altdorf, leg. Markus Kilg 2005 im Rahmen seiner Diplomarbeit Univ. Erlangen.
Bauchhenß E & Scholl G (1985): Bodenspinnen einer Weinbergsbrache im Maintal (Steinbach, Lkr. Haßberge). Ein Beitrag zur Spinnenfaunistik Unterfrankens. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 23/24 : 3–23
Bauchhenß E , Dehler W & Scholl G (1987): Bodenspinnen aus dem Raum Veldensteiner Forst (Naturpark "Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst"). – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 19 : 7–44
Baur B , Joshi J , Schmid B , Hänggi A , Borcard D , Stary J , Pedroli-Christen A , Thommen GH , Luka H , Rusterholz H-P , Oggier P , Ledergerber S & Erhardt A (1996): Variation in species richness of plants and diverse groups of invertebrates in three calcareous grasslands of the Swiss Jura mountains. – Revue Suisse de Zoologie 103 (4) : 801–833
Bausenwein D , Kaiser B & Stumpf H (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Hohe Geba - Südhang" Landkreis Meiningen. – Gutachten im Auftrag der TLU Jena
Beck H-J (1984, -1988, unpublished): Faun.-ökolog. Untersuchungen über die Folgen der Flurbereinigung für die Bodenarthropodenfauna eines fränkischen Weinbergs. – Dipl., folg. Arbeiten
Beck H-J (1984, /85, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im südlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1985, /86, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen bei Kirchheim (Lkr. Würzburg). Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1985, /86b, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen bei Randersacker (Lkr. Würzburg). Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1985, /86c, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im nördlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1987, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen bei Randersacker (Lkr. Würzburg). Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1987, unpublished): Landschaftsökologische Gutachten über ausgewählte Flächen im südlichen Stadtgebiet Würzburg. Bund Naturschutz, KG Würzburg. Unpubl.
Beck H-J (1995, unpublished): Faunistische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle für Pflegemaßnahmen im NSG "Galgenberg-Goßberg", Lkr. Haßberge, Unterfranken. unpubl.
Beck H-J (1996, unpublished): Zoologische Untersuchungen zum Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante NSG "Sodenberg-Gans". - Unveröff., FABION GbR.
Beck H-J (1997, unpublished): Zoologische Erfolgskontrollen zu Pflegemaßnahmen im NSG Grainberg-Kalbenstein, Lkr. Main-Spessart. - Unpubl., FABION GbR.
Beck H-J (2000, unpublished): Zoologische Erfolgskontrollen zu Pflegemaßnahmen in Trockenflächen östlich Bad Königshofen i. Gr., Lkr. Rhön-Grabfeld. - Unveröff. Gutachten der FABION GbR.
Beck H-J (2001, unpublished): Erfolgskontrolle des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) (Bereich "Alte Weinberge Unterfranken") - unveröff.
Beck H-J (2001, unpublished): Erfolgskontrollen im NSG "Hohe Wann", Lkr. Haßberge, Unterfranken. - FABION GbR, unveröff.
Beck H-J (2002, unpublished): Bodenfallenuntersuchungen über epigäisch lebende Spinnen auf der Ziegenbeweidungsfläche "Wart" bei Königsberg (Lkr. Hassberge). - unveröff.
Beck H-J (2003, unpublished): Erfolgskontrollen im NSG "Hohe Wann", Lkr. Haßberge, Unterfranken. - FABION GbR, unveröff.
Becker R , Malt S , Platen R & Ulrich A (2005): Evaluierung von Kriterien für das Monitoring transgener Kartoffelpflanzen mit Änderungen im Grundstoffwechsel. Bericht i. A. des BfN. 78 S.
Bergmeier E , Nowak B , Malten A & Möbus K (1989, unpublished): NSG Magertriften von Ober-Mörlen. Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten als Grundlage für die Pflegeplanung. – unveröff. Gutachten i. A. des Regierungspräsidium Darmstadt : 70 S. mit Anhang
Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37 : 215–343, Tafel VI
Beyer R (1979): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Obstplantage mit Bedeckungsvarianten in der Umgebung von Leipzig. – Mauritiana 10 : 305–314
Beyer R (1981): Zur Dynamik der Spinnen- und Weberknechtfauna auf einer Kulturfläche mit wechselndem Pflanzenbestand im Verlauf von 5 Jahren im Raum Leibzig (Arachnida, Araneae et Opiliones). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 8 : 119–130
Beyer W (1995): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneida) im überflutungsbeeinflußten Deichvorland des Unteren Odertales. – Diplomarbeit, FB Biol., FU Berlin : 162 S.
Biologesch Station Westen (2001): Biodiversitéit - Aartevielfalt bei eis. Broschüre, Herausg: Umweltministerium Luxemburg, Naturschutzdienst der Forstverwaltung, Ministerium für Kultur, Hochschulwesen und Forschung, natur musée, Musée Bus, Gemeinde Düdelingen, Frenn vun der Haard, SICONA-Westen, Biologesch Stadioun Westen.
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2021, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (unpublished): Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T (1990, -1996, unpublished): unpubl. "kleine" Spinnenfänge im Raum um Bayreuth (Straßenböschung Cottenbach-Theta 1990/91, Bahndamm bei Uni 1990, kleinräumige Wollgrasfläche Hummeltal-Mistelbach 1994, Garten Hummeltal 1994 & 1996).
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1990 im "Sandgebiet bei Haid". - unveröff. Gutachten; 28 S.
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Naturschutzgebiet "Ködnitzer Weinleite" 1990 & 1991. - unveröff. Gutachten; 47 S.
Blick T (1992, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae), erfaßt mit Bodenfallen, im Bereich der BAB 9 von Spänfleck bis Freileithen. - unveröff. Bericht. Beitrag zu einem Eingriffs-Gutachten; 22 S.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gestaltungsbereich "Blumenau" am Weißen Main bei Bad Berneck. - unveröff. Bericht; 27 S.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae), erfaßt mit Bodenfallen, auf Trockenrasen im Gebiet um Nördlingen. – Beitrag zu einem Bericht von J. Sachteleben 30 S.
Blick T (1993, unpublished): Spinnen im Waldgebiet "Schwarze Leite" westlich von Neustadt bei Coburg. Beitrag zu einem Bericht. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 47 S.
Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
Blick T (1996, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich von Felsköpfen in der nördlichen Frankenalb 1996. Unveröff. Bericht. Beitrag zu Gutachten. 23 S.
Blick T (1996, unpublished): Spinnen (Araneae): UVS zum geplanten Sandabbau bei Ungelstetten, Gem. Winkelhaid (Lkr. Nürnberger Land, Mittelfranken). - Bericht. Beitrag zu Gutachten; 17 S. unveröff.
Blick T (1997): Spinnenbeifänge von einem Truppenübungsplatz bei Traunstein. leg. Henatsch 1997.
Blick T (1998, /1999, unpublished): unpubl. Determination von Spinnenfängen des BfN/Bonn vom Drachenfelser Ländchen 1997/1998 (leg. U. Riecken et al.).
Blick T (1999, unpublished): Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. – Bericht an die Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Bayreuth. : 33 S.
Blick T (2000, unpublished): Epigäische Spinnen aus einem Reihenhausgarten in Nürnberg 1989 und 1999.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen am Lech, Sommer bis Herbst 2000 (Schwaben, Bayern). - Bericht; 15 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen im Hochmoor Schönramer Filz (Lkr. Traunstein) und im Niedermoor Ainringer Moos (Lkr. Berchtesgadener Land) (Oberbayern, Bayern). – Bericht : 18 S.
Blick T (2001, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) von freigestellten Felsbereichen der Fränkischen Schweiz (Oberfranken, Bayern), gefangen im Spätsommer/Herbst 2000 mit einem Vergleich zu 1998. Unpubl. Bericht.
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2003): Araneae det. ; in: Pfiffner L & Luka H : Effects of low-input farming systems on carabids and epigeal spiders – a paired farm approach – Basic and Applied Ecology 4 : 117–127; DOI: 10.1078/1439-1791-00121
Blick T (2003, unpublished): Spinnen aus 3 Brandenburger Waldgebieten. FH Eberswalde. Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2004): Spinnen aus Wäldern bei Krumbach und Ottobeuren (Schwaben), gefangen von K. Engel und M. Goßner von 1999 bis 2004.
Blick T (2004, unpublished): Spinnen. ; in: Fritze M-A & Blick T : Erfolgskontrolle von Felsfreistellungen im Naturpark "Fränkische Schweiz" mit Laufkäfern und Spinnen. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 50 S.
Blick T (2005, unpublished): Spinnen aus Moorbereichen im FFH-Gebiet 5738-371 Nordostbayerische Bachtäler um Rehau (Lkr. Hof, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 23 S.
Blick T (2006, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnen (Arachnida: Araneae) in der 3. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs-Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zu angrenzenden Lebensräumen. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 25 S.
Blick T (2006, unpublished): Spinnen ; in: Blick T, Fritze M-A, Dolek M & Geyer A : Zoologische Begleituntersuchungen im Jahr 2006 auf einer geplanten Schweineweide zur Eichelmast im ehemaligen Mittelwald bei Iphofen. Unveröff. Gutachten im Auftrag des Bayer. Landesamtes für Umweltschutz (LfU), 29 S.
Blick T (2008, unpublished): Spinnenfänge am Naturdenkmal und FFH-Gebiet Buchstein, Stadt Bayreuth (Bayern, Oberfranken).
Blick T (2010): Spinnen aus Gelbschalen im Lkr. Gießen, TK 5318, leg. U. Frommer April-August 2009.
Blick T (2012): Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. – Naturwaldreservate in Hessen 12 : 53–124
Blick T (2013): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012. – Philippia 16(1) : 11–34
Blick T (2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013. – Philippia 16(4) : 295–314
Blick T (2015, unpublished): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) an einem Trockenhang bei Altenlotheim (Koppe) und am Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2014/2015. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 49 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) in zentralen Bereichen des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2016/2017, Untersuchungsschwerpunkt Quellstandorte. – Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen : 32 S.
Blick T (2017, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 1999-2001.
Blick T (2020, Juli, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 2012-2014 (Stand 2020, Ende Juli).
Blick T (2021): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) in der 6. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs-Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zum angrenzenden Wald. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 30 S.
Blick T (2021, unpublished): Spinnen aus dem Moorgebiet Hagenhaus südöstlich von Arzberg aus den Jahren 2000 und 2021 (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Beitrag zu einem Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 14 S.
Blick T (2023, unpublished): Spinnen im Bereich der Isarmündung - Suche nach Pardosa baehrorum .
Blick T & Bliss P (1993): Spinnentiere und Laufkäfer am Waldrand (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) - XIIIe Coll. europ. Arachnol. 1991 . – Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles 116 (1) : 25–34
Blick T & Burger F (2002): Wirbellose in Energiewäldern. Am Beispiel der Spinnentiere der Kurzumtriebsfläche Wöllershof (Oberpfalz, Bayern). – Naturschutz und Landschaftsplanung 34 : 276–284
Blick T & Fritze M-A (unpublished): Spinnenbeifänge von Michael-Andreas Fritze, det. Theo Blick.
Blick T & Fritze M-A (1994, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer ausgewählter Offenlandbiotope im sächsisch-bayerischen Grenzstreifen. – Bericht an das Staatliche Umweltfachamt Plauen : 53 S.
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Anhang 3, Zool. Teilprojekt I (Epigäische Raubarthropoden) ; in: Anhang zum Endbericht für den Zeitraum 1.7.89-31.12.95 und für die Berichte 1996 & 1997 (Zool. TP I). Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet des Naturschutzes. Aufbau reichgegliederter Waldränder. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen – Zoologie : A118–A220
Blick T & Fritze M-A (1999, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer auf Pöhlen in der Agrarlandschaft bei Plauen (Vogtland, Sachsen). – Bericht an das Staatliche Umweltfachamt Plauen : 60 S.
Blick T & Fritze M-A (2001): Spinnen und Laufkäfer aus dem Heckengebiet am Bergfeld bei Stadtsteinach 2001, mit einem Vergleich unterschiedlicher Pflegevarianten (Oberfranken, Bayern). - Bericht, 43 S.
Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Spinnen aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Unpubl. Artenlisten aus dem Projekt http://blockhalden.de. – http://blockhalden.de
Blick T & Moosner M (2022, unpublished): Spinnen aus Bodenfallen- und Kescherfängen, Projekt zur Dammpflege am Inn 2020 & 2021. – Renaturierungsökologie, TU München-Freising
Blick T & Muster C (2008, unpublished): Spinnen und Weberknechte einer Kurzumtriebsfläche bei Kaufering (Bayern, Oberbayern, Lkr. Landsberg am Lech) im Vergleich zu angrenzenden Lebensräumen. Unpubl. Bericht an die Bay. LWF, 18 S.
Blick T & Muster C (2009, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2009. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 13 S.
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnoidea ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T & Slembrouck V (2003): Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen ; in: Büchs W : Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 17 : 247–275
Blick T & Staudt A (unpublished): Spinnenbeifänge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen/Bayern im Jahr 1992.
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2021, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2018 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena & Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München
Blick T & Andreä J (2021, unpublished): Spinnen auf Schachten im Bayerischen Wald, Saugproben 2020.
Blick T , Entling MH , Fritze M-A , Muster C , Schneider M & Weber D (2014): Arachnida – Spinnentiere: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones. S. 43-45 ; in: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 – Annales Scientifiques de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald 17 : 29–69
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2003, unpublished): Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer der Katzenköpfe bei Leutenbach (Lkr. Forchheim, Oberfranken, Bayern). Beitrag zur Zustandserfassung im geplanten NSG. - Unpubl. Bericht an die Naturschutzbehörde, Bayreuth. 46 S.
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2011, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) in der 4. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs- Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zum angrenzenden Wald. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 27 S.
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2016, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) in der 5. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs- Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zum angrenzenden Wald. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 34 S.
Blick T & Gossner M (2007, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im NSG Rosenau (Niederbayern) im Sommer 2006. Kommentierte Artenliste. Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau. 8 S.
Blick T , Goßner M & Weisser W (2011, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 und 2009 in der Region Schorfheide (Brandenburg). Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University, Jena & Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie. Unpubl. Daten.
Blick T , Luka H , Pfiffner L & Kiechle J (2008): Spinnen ökologischer Ausgleichsflächen in den Schweizer Kantonen Aargau und Schaffhausen (Arachnida: Araneae) – mit Anmerkungen zu Phrurolithus nigrinus (Corinnidae). – Arachnologische Mitteilungen 35 : 1–12; DOI: 10.5431/aramit3501
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T & Muster C (2007, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach und der Burg Rabenstein/Kirchahorn (Oberfranken, Bayern) vom Herbst 2006 bis zum Herbst 2007. – Bericht an die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, Mitwitz : 49 S.
Blick T & Muster C (2012, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2011. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 15 S.
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2013. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 19 S.
Blick T & Muster C (2016, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2015. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 20 S.
Blick T & Muster C (2017, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) aus Richtungsfallen im Agroforstsystem Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) Oktober 2013 bis Mai 2014. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Blick T & Muster C (2020, unpublished): Spinnen und Weberknechte von Silphie-Felden und Vergleichsäckern in der Fränkischen Schweiz 2019-2020. – Bericht an das Büro OPUS, Bayreuth
Blick T , Muster C & Ebeling A (2019, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus den Saaleauen = Jena-Experiment der Uni Jena (2010-2016).
Blick T , Muster C , Gharadjedaghi B & Martin C (2013, unpublished): Spinnen und Weberknechte. In: Langzeitwirkung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Natur und Landschaft.
Blick T , Muster C , Siebrecht N & Wolfrum S (2011, unpublished): EU FRP7 Projekt BioBio – Fallstudie Bayern. Erfassung und Bestimmung der Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione. - Unpubl. Daten, TU München, Life Science Center Weihenstephan, Organic Agriculture.
Blick T , Redlich S , Martin E & Steffan-Dewenter I (2015, unpublished): EU FP7 Projekt Liberation. Erfassung und Bestimmung der Spinnen in ausgewählten Agrarlandschaften Unterfrankens. Unpubl. Daten, Univ. Würzburg, Biozentrum, Zoologie 3, AG Agrarökologie.
Blick T & Schmidt A[ndreas] : Spinnentiere und Laufkäfer aus Bodenfallen von Äckern in den Landkreisen Bayreuth und Rhön-Grabfeld 2019. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 25 S.
Blick T , Schönhofer A & Muster C (2020, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione aus der Region Stadtallendorf, Amöneburg und Kirchhain 2018/2019.
Blick T , Schönhofer A , Muster C , Becq L & Kriegel P (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpiones von Blockhalden aus der Rhön, dem Fichtelgebirge und der Oberpfalz, Univ. Würzburg.
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2021, unpublished): Spinnentierbeifänge aus "Bodenfallenuntersuchungen zur Erfassung von Laufkäfern und anderen epigäisch lebenden Käfern auf der Untersuchungsfläche 'Wattenheimer Brücke' (Gemarkung Lorsch)" 2017-2020.
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione aus dem Wingert Dorheim 2020-2021, Friedberg (Hessen).
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019 der Uni Würzburg.
Blick T & Seibold S (2021, unpublished): Bodenfallen- und Eklektorfänge von Spinnen aus Grünland in Freising.
Blick T , Weiss I & Burger F (2003): Spinnentiere einer neu angelegten Pappel-Kurzumtriebsfläche (Energiewald) und eines Ackers bei Schwarzenau (Lkr. Kitzingen, Unterfranken, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 25 : 1–16; DOI: 10.5431/aramit2501
Bliss P (1984): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Arachnida, Araneae) verschieden strukturierter Kiefernforste mit besonderer Berücksichtigung des Präferenzverhaltens von Pardosa lugubris (Walckenaer , 1802). – Dissertation Univ. Halle
Böckler H (1990): Die Spinnen ausgewählter ruderaler Pflanzengesellschaften in Dortmund. – Diplomarbeit Ruhr-Universität Bochum
Böhmer J & Rahmann H (1997): Faunistische Aspekte der Sukzession, der Rekultivierung und des Naturschutzes in Steinbrüchen Südwestdeutschlands ; in: Poschlod, Tränkle, Böhmer & Rahmann : Steinbrüche und Naturschutz. Sukzession und Renaturierung – ecomed Verlag, Landsberg : 329–485
Bönsel D , Schmidt P , Malten A & Möbus K (1992, unpublished): Geplante Erweiterung NSG "Enkheimer Ried". Schutzwürdigkeitsgutachten - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 93 S. u. Karten.
Bönsel D , Schmidt P , Möbus K & Malten A (1992, unpublished): NSG "Müsbrücke-Speckesteg". Botanisch-zoologisches Gutachten als Grundlage für die Pflegeplanung - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ (PLÖN) und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 103 S. mit Anhang, Treis.
Bönsel D , Schmidt P , Möbus K & Malten A (1995, unpublished): Botanisches und zoologisches Gutachten zum Naturschutzgebiet "Reinheimer Teich". - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 140 S. u. Karten.
Brauckmann H-J , Hemker M , Kaiser M , Schöning O , Broll G & Schreiber K-F (1997): Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95 : 28–89
Breinl K (1990): Bodenbewohnende Spinnen (Araneae) dreier typischer Waldgesellschaften im Naturschutzgebiet "Schwarzatal". – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 17 : 57–73
Breinl K (1994, unpublished): Schenkenberg Schutzwürdigkeitsgutachten. Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Breinl K (1994, unpublished): Schottergruben - Katzbachtal Schutzwürdigkeitsgutachten. Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Breuss W (1999): Über die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 6 : 215–236
Breuss W & Steinberger K-H (2000): Spinnentiere ; in: Stadt Hohenems (Hrsg.): Geo-Tag der Artenvielfalt in Hohenems. Hohenems/Vorarlberg: 13–14
Broen B von (1986): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Berliner Raumes. III. Spinnen auf dem Gelände des Tierparks Berlin. (Araneae). – Deutsche Entomologische Zeitschrift 33 : 283–292
Broen B von (1996): Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Broen B von & Moritz M (1963): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. I. Über Reife- und Fortpflanzungszeit der Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) eines Moorgebietes bei Greifswald. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 10 (3/4) : 379–413
Broen B von & Moritz M (1964): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. II. Zur Ökologie der terrestrischen Spinnen im Kiefernmischwald des Greifswalder Gebietes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 11 (4/5) : 353–373
Broen B von & Moritz M (1965): Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus Barberfallen von einer tertiären Rohbodenkippe im Braunkohlenrevier Böhlen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 40 (6) : 1–15
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Buchholz S , Blick T , Hannig K , Kowarik I , Lemke A , Otte V , Scharon J , Schönhofer A , Teige T , von der Lippe M & Seitz B (2016): Biological richness of a large urban cemetery in Berlin. Results of a multi-taxon approach. – Biodiversity Data Journal 4 : 1–30; DOI: 10.3897/BDJ.4.e7057
Buchholz S (2008): Spider assemblages in an inland dune complex of Northwest Germany, Daten aus Buchholz & Kreuels 2009 . – Drosera 2008 : 63–76
Buchholz S & Hartmann V (2008): Spider fauna of semi-dry grasslands on a military training base in Northwest Germany (Münster). – Arachnologische Mitteilungen 35 : 51–60; DOI: 10.5431/aramit3507
Buchholz S & Hein N (2007): Die epigäische Webspinnenfauna (Araneae) der Emsaue bei Münster (NRW). – Natur und Heimat 67 (3/4) : 109–124
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Buchholz S & Kreuels M (2009): Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany). – Arachnologische Mitteilungen 38 : 8–27; DOI: 10.5431/aramit3803
Buchholz S & Schirmel J (2011): Spinnen (Araneae) in Küstendünenheiden der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern). – Arachnologische Mitteilungen 41 : 7–16; DOI: 10.5431/aramit4102
Buchsbaum U (1995): Spinnennachweise aus Bodenfallen in ausgewählten Schutzgebieten der Stadt Weimar/Thüringen (Araneae) (Determination: Peter BECK). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 2 : 54–62
Buchsbaum U (1996): Untersuchungen zur Insekten- und Spinnenfauna des NSG "Goethetal" im Weimarer Landkreis/Thüringen (Insecta, Aranea). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 3 : 191–206
Buschendorf J & Klotz S (1995): Geschützte Natur in Halle (Saale). Flora und Fauna der Schutzgebiete. Teil 1: Fauna der Schutzgebiete. Umweltamt Stadt Halle, 87 S.
Casemir H (1955): Die Spinnenfauna des Hülserbruches bei Krefeld. – Gewässer und Abwässer 8 : 24–51
Casemir H (1955): Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore: Arachnologische Beobachtungen in den Ausläufern des Hohen Venns (Eifel). – Gewässer und Abwässer 6 : 31–39
Casemir H (1955): Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel. – Gewässer und Abwässer 6 : 20–30
Casemir H (1960): Beitrag zur Kenntnis der Niederrheinischen Spinnenfauna. – Decheniana 113(2) : 239–264
Casemir H (1975): Zur Spinnenfauna des Bausenberges (Brohltal, östliche Vulkaneifel). – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz Beiheft 4 : 163–203
Casemir H (1976): Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen. – Decheniana 129 : 38–72
Casemir H (1988): Spinnentiere (Arachnida) ; in: Kolbe, W. & A. Bruns (Hrsg.): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau – Landwirtschaftsverlag Bonn : div. S.
CAU/GFN (1997, unpublished): Krähenbeer-Küstenheide-Projekt im Raum Cuxhaven, Band I: Grundlagen. VI. Fauna: J. Spinnen, 157-174. unveröff. Gutachten. : 157–174
Cloerkes I (1986): Zur Sukzession der Araneenfauna in den Rekultivierungs-Gebieten des Rheinischen Braunkohlereviers, mit Bemerkungen zu anderen Arthropodengruppen. – Staatsexamensarbeit, Uni. Köln : 174 S.
Clough Y , Kruess A , Kleijn D & Tscharntke T (2005): Spider diversity in cereal fields: comparing factors at local, landscape and regional scales. – Journal of Biogeography 32 : 2007–2014
Delling G & Hiebsch H (1982): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna des FND "Steinbruch am rechten Wyhrahang" im Kreis Geithain. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen 24 : 34–41
Doer D (2000): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) verschiedener Sukzessionsstadien auf Industriebrachen im Landschaftspark Duisburg-Nord. – Diplomarbeit Universität Münster : 92 S., 38 S. Anhang
Dröschmeister R (1994): Die Spinnenfauna der Kies- und Schotterbänke des nordalpinen Wildbaches Halblech (Landkreis Ostallgäu). – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e. V. 98 : 61–70
Duske K , Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Pfeiffer K & Dickert F (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de in der Südheide, unpubl.
Esser T (1997): Artenvielfalt in der modernen Agrarlandschaft: Der Feldrain rekultivierter Anbauflächen als Lebensraum für Spinnen (Arachnida, Araneae) und Asseln (Isopoda, Oniscoiidea). – Acta Biologica Benrodis Suppl. 6 : 1–131
Fabian B (2003): Zur Spinnenfauna von 6 ausgewählten FND/GLB-Flächen der Stadt Jena. - Gutachten im Auftrag der Stadt Jena.
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des ehemaligen Tagebaus "Phönix-Ost", Lkr. Altenburg (Thüringen). - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zur Unterschutzstellung des sichergestellten Naturschutzgebietes "Lehestenwand", Lkr. Schleiz (Thüringen). - unpubl. Spinnen det. H.-J. BECK .
Fabion (1995, unpublished): Untersuchung zur Wiederbesiedlung gestörter Sandmagerrasen und Sekundärstandorte bei Dettelbach, Lkr. Kitzingen (Unterfranken). - unpubl.
Fabion (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Dettelbach. - Unveröff.
Fabion (1997, unpublished): Vegetationskundliche und zoologische Erfolgskontrollen mit Pflegeplanung im NSG "Junkersdorfer Hänge", Lkr. Haßberge. - unveröff.
Fabion (1997, unpublished): Vegetationskundliche und zoologische Untersuchungen zu einem Sandabbaugelände bei Obereisenheim, Lkr. Würzburg. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Faunistische Untersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains in der Stauhaltung Goßmannsdorf. - Unveröff.
Fabion (1998, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main an der Volkacher Mainschleife. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Bachrenaturierungen im Lkr. Schweinfurt und Lkr. Bad Kissingen. - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen von Pflegemaßnahmen im NSG "Sulzheimer Gipshügel".- Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Rothenfels. - Unveröff.
Fabion (2001, unpublished): Erfolgskontrollen in Heusaatflächen d. Landkr. Schweinfurt. - unveröff.
Fabion (2002, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Himmelstadt. - Unveröff.
Fabion (2003, unpublished): Erfolgskontrollen am Mainufer der Stauhaltung Lengfurt. - unveröff.
Fhs Eberswalde (1997): Praxiserprobung des Leit- und Zielartenschlüssels wirbelloser Tiere für die naturschutzfachliche Bewertung ausgewählter Standorte (Biotope) Brandenburgs (und Berlins), Endbericht 1997. Im Auftrag des NABU Brandenburg.
Finch O-D (1997): Die Spinnen (Araneae) der Trockenrasen eines nordwestdeutschen Binnendünenkomplexes. – Drosera 97 (1) : 21–40
Finch O-D (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. – Galunder, Nümbrecht : 199 S. + Anhang
Finch O-D & Szumelda A (2007): Introduction of Douglas fir (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) into Western Europe: Epigaeic arthropods in intermediate-aged pure stands in northwestern Germany. – Forest Ecology and Management 242 : 260–272
Fliße J & Zucchi H (1993): Besiedlung innerstädtischer Kleinstgrünflächen durch Spinnen und Laufkäfer (Araneae et Carabidae). – Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 2 : 99–112
Förster T & Czanrowsky A (2022): Epigäische Spinnen in Naturwaldreservaten im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord (Araneae). – Mitteilungen der Pollichia 101 : 155–162
Freudenthaler P (1994): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte aus der Pleschinger Sandgrube bei Linz, Oberösterreich (Arachnida: Aranei, Opiliones). – Naturkundliches Jahrbuch Linz 37/39 : 393–427
Freudenthaler P (1999): Epigäische Spinnen und Weberknechte zweier Blockschutt-Habitate im Ranna-Tal, Oberösterreich (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7 : 143–152
Fritze M-A & Blick T (2007, unpublished): Laufkäfer und Spinnen im Bereich oberfränkischer Uferstandorte. Kiesbänke an Obermain und Regnitz. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 51 S.
Fritze M-A & Blick T (2012, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera-Carabidae) in ausgewählten Steinbrüchen und an natürlichen Felsstandorten im nördlichen Landkreis Hof. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 38 S.
Fritze M-A & Blick T (2014, unpublished): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera - Carabidae) ausgewählter Sand- und Tongruben Oberfrankens. – Bericht : 66 S.
Fründ H-C (1989): Spinnen (Aranea) ; in: Schulte W, Fründ H-C, Söntgen M, Graefe U, Ruszkowski B, Voggenreiter V & Weritz N (Hrsg.): Zur Biologie städtischer Böden - Beispielraum: Bonn-Bad Godesberg - Kilda Greven: 118–121
Fründ H-C (1991, unpublished): Erfassung bodenlebender Tiere im Rahmen der UVS Klöckner-Gelände Osnabrück. - unveröff. Gutachten i. A. GeLaTec mbH, Osnabrück.
Fründ H-C (1994): Untersuchung der Spinnen an ausgewählten Standorten im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. – Fachbeitrag für Plantago Dirk Bolte, Bremen : 57 S.
Fründ H-C , Graefe U , Busch W & Paap S (1986): Biologische Umweltkontrolle der Deponie Georgswerder. Gutachten für Umweltbehörde Hamburg. 50 S.
Gack C & Kobel-Voss A (1983): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Mindelsee" ; in: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 11 : 501–513
Gack C , Kobel-Lamparski A & Lamparski F (1999): Spinnenzönosen als Indikatoren von Entwicklungsschritten in einer Bergbaufolgelandschaft. – Arachnologische Mitteilungen 18 : 1–16; DOI: 10.5431/aramit1801
Geiler H (1963): Die Spinnen- und Weberknechtfauna nordwest-sächsischer Felder (Die Evertebratenfauna mitteldeutscher Feldkulturen V). – Zeitschrift für angewandte Zoologie, Berlin 50 : 257–272
Götze EA (1994): Der Lousberg in Aachen - ein Stadtpark mit waldähnlicher Struktur - als Habitat für Webspinnen. – Diplomarbeit Universität Aachen
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Merches E & Neumann J (2017, unpublished): Forumsexkursion in die Nordeifel.
Graul R (1969): Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 44 (8) : 1–14
Grbić G & Hänggi A (2023): Additional spider records from Mt. Fruška Gora (Serbia) with a first insight into winter species. – Acta Entomologica Serbica 27(2) : 67–81; DOI: 10.5281/zenodo.7576487
Grbić G , Hänggi A & Krnjajić S (2021): Spiders (Araneae) of Subotica Sandland (Serbia): Additional Arguments in Environmental Protection. – Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 67(1) : 15–61; DOI: 10.17109/AZH.67.1.15.2021
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Grimm U (1986): Die Clubionidae Mitteleuropas: Corinninae und Liocraninae (Arachnida, Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 27 : 1–91
Günneberg J (1997): Die Spinnenfauna eines Uferbereiches der Obermosel unter besonderer Berücksichtigung der Neophyte Topinambur (Helianthus tuberosus ) (Arachnida: Araneae). – Diplomarbeit Univ. Köln
Haase H & Balkenhol B (2015): Die Auswirkung der Habitatheterogenität des Dubringer Moores auf die Spinnenfauna (Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 50 : 91–106; DOI: 10.5431/aramit5013
Hammer D (1984): Synökologische Untersuchungen über die Spinnnenpopulationen (Araneae) von Weinbergsflächen bei Marienthal/Ahr. – Dissertation Univ. Bonn : 179 S.
Hamřík T & Košulič O (2019): Spiders from steppe habitats of Pláně Nature Monument (Czech Republic) with suggestions for the local conservation management. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 85–96; DOI: 10.30963/aramit5812
Handke K & Schreiber K-F (1985): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf unterschiedlich gepflegten Parzellen einer Brachfläche im Taubergebiet ; in: Schreiber K-F (Hrsg.): Sukzession auf Grünlandbrachen Spinnen det. Malten – Münstersche Geographische Arbeiten, Paderborn (Ferd. Schöningh) 20 : 155–186
Hänggi A & Baur B (1998): The effect of forest edge on ground-living arthropods in a remnant of unfertilized calcareous grassland in the Swiss Jura mountains. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 71 : 343–354
Hänggi A & Straub S (2016): Storage buildings and greenhouses as stepping stones for non-native potentially invasive spiders (Araneae) a baseline study in Basel, Switzerland. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 1–8; DOI: 10.5431/aramit5101
Harms KH (unpublished): Mitt. zur Sammlung KH Harms an T. Blick bis zum Jahr 2006.
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Harms KH (1987): Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes. – Pollichia-Buch 12 : 169–205
Harms KH (1991): Spinnen ; in: Blick T & Scheidler M : Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen 1 : 27–80; DOI: 10.5431/aramit0103
Harry I , Blick T & Muster C (2021, unpublished): Laufkäfer und Spinnentiere in voralpinen Mooren. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Hartmann V (2006): Zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) schwermetallbelasteter Standorte im Naturschutzgebiet „Grubengelände Littfeld“ im Kreis Siegen-Wittgenstein (NRW). – Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt des Kreises Siegen-Wittgenstein 8(2005) : 19–27
Hauk B (1996): Die Spinnenfauna ausgewählter Wacholderheiden im Landkreis Calw. – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 88 : 259–288
Heimbucher D (1988): Vergleichende Habitatanalyse und -Bewertung in Kiefernwäldern mit Hilfe der Bodenfauna. – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 8 : 101–149
Heimer S & Hiebsch H (1982): Beitrag zur Spinnenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Hakel unter Einbeziehung angrenzender Waldgebiete. – Hercynia 19 (1) : 74–84
Helversen D & Helversen O von (1992): Bestandsaufnahme der Spinnen im geplanten Naturschutzgebiet "Sandgruben bei Haid". - Gutachten für Reg. Oberfranken, Bayreuth (für 1991), 19 S. & Anhang.
Hemm V , Meyer F & Höfer H (2012): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) in Sandrasen, Borstgrasrasen und Ruderalfluren im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe". – Arachnologische Mitteilungen 44 : 20–40; DOI: 10.5431/aramit4406
Hennicke S , Martschei T & Müller-Motzfeld G (1997): Erste Ergebnisse der Erfassung ausgewählter Arthropodengruppen der Stadt Greifswald (Araneae, Coleoptera, Diptera, Hymenoptera, Saltatoria). – Insecta, Berlin 5 (1997) : 51–100
Hepner M , Milasowszky N , Sigmund E & Waitzbauer W (2011): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) stillgelegter Abbauflächen in einem Steinbruch in Bad Deutsch-Altenburg (Österreich: Niederösterreich). – Arachnologische Mitteilungen 42 : 29–47; DOI: 10.5431/aramit4207
Hermann E (1994): Die Spinnenfauna von Eichen-Birken-Niederwäldern am Beispiel eines Siegerländer Haubergs (Arachnida, Araneae). – Diplomarbeit Universität Gießen
Hermann E (1998): Die Spinnen (Araneae) ausgewählter Halbtrockenrasen im Osten Luxemburgs. – Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois 99 : 189–199
Herrmann J , Braun-Lüllemann A & Köhler R (1993, unpublished): Pflegeplan für das NSG "Trimberg bei Reichensachsen" Werra-Meißner-Kreis. - unveröff. Gutachten des Büros GEOBOTANISCHE UND LANDSCHAFTSÖKOLOGISCHE STUDIEN, Göttingen, i.A. des Regierungspräsidenten Kassel, Abt. Forsten u. Naturschutz. : 73 S. u. Anhang
Heuck M (1996): Zusammensetzung und Dynamik epigäischer Araneenzönosen in verschiedenen Sukzessionsstadien von Trockenstandorten. – Diplomarb. FB Biol. FU Berlin
Hiebsch H (1965): Beiträge zur Kenntnis der Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Geisingberg und Geisingwiesen". – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 5 (4) : 217–231
Hiebsch H (1976): Die Spinnenfauna des Flächennaturdenkmals "Commerauer Jesor". – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, Berlin 18 (1) : 36–42
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore im Erzgebirge. – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Karl-Marx-Stadt 9 : 31–52
Hiebsch H (1977): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Tiefental" bei Königsbrück. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 1 : 65–85
Hiebsch H (1980): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Bergen-Weißacker Moor im Kreis Luckau ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 37 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 16(1) : 20–28
Hiebsch H (1982): Ein Beitrag zur Spinnenfauna des NSG Alperstedter Ried. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 1 : 97–108
Hiebsch H (1982): Zur Spinnenfauna des NSG "Caßlauer Wiesenteiche". – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 6 : 59–68
Hiebsch H (1984): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Dubringer Moor". – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 8 : 53–68
Hiebsch H (1985): Beitrag zur Spinnenfauna der Moore im NSG "Serrahn". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 4 : 15–33
Hiebsch H (1993): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna der Steingrabenniederung bei Herrenschwende im Thüringer Becken. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 1993 : 101–113
Hiebsch H , Emmrich R & Krause R (1978): Zur Fauna einiger Arthropodengruppen des Flächendenkmals "Saugartenmoor" in der Dresdener Heide (Arachnida: Araneae et Opiliones, Homoptera: Cicadelloidea et Psylloidea, Coleoptera: Carabidae, Chrysomelidae et Curculionidae). – Entomologische Abhandlungen Dresden 42 (3) : 211–249
Hofmann I (1987): Die Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) eines Straßenhanges bei Weidenhausen/Werra-Meißner-Kreis/Hessen. – Hessische Faunistische Briefe 7 : 62–71
Hofmann I (1990): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) von Nordhessen 1. Spinnengesellschaften des „Bühlchens“ (Hoher Meißner). – Hessische Faunistische Briefe 10 (2) : 19–36
Hohner M (2021, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K et al. : Tage der Saumvielfalt vom 22.-24.5. und vom 12.-14.6.2020 am ehem. StOÜbPl. Ebern
Holle T , Allers M-A , Brandt T , Bruns T , Homann U , Lemke M , Rohte O , Voigt N & Finch O-D (2005): Zur Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachen. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 147 : 113–134
Holstein J (1995): Die Spinnen- und Laufkäferzönosen zweier Streuobstwiesen in Oberschwaben. – Dissertation Universität Ulm
Holstein J (2018): Die Spinnenfauna der Gemarkung Gingen an der Fils (Lkr. Göppingen, Baden-Württemberg). – Carolinea 76 : 149–162
Holstein J & Maier C (2003): Laufkäfer und Spinnen im Wental ; in: Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): Das Wental - eine schützenswerte naturnahe Landschaft in Ostwürttemberg – Unicornis 11 : 149–158
Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53 : 26–31
Hradská I , Rückl K , Kůrka A & Dolejš P (2021): Four spider species (Araneae: Atypidae, Theridiidae, Linyphiidae) new for the Bohemian Forest, Czech Republic. – Silva Gabreta 27 : 133–142
Hugenschütt V (1997): Bioindikationsanalyse von Uferzonationskomplexen der Spinnen- und Laufkäfergemeinschaften (Arach.: Araneida, Col.: Carabidae) an Fließgewässern des Drachenfelser Ländchens. – Dissertation, Bonn : 350 S.
Ifön - Institut Für Ökologie Und Naturschutz (1997, unpublished): Monitoring der Sukzession auf ehemaligen Truppenübungsplätzen - beispielhaft dargestellt an Untersuchungen von Trockenlebensräumen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog West. - unveröff. Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung. - 167 S.
Irmler U & Hoerschelmann C (1994): Faunistische Bedeutung der Randbereiche des Dosenmoores und wechselseitige Einflüsse zwischen dem regenerierenden Dosenmoor und seinen Randbereichen. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Irmler U , Müller K & Eigner J (hrsg.) (1998): Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores. – Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft : 283 S.
Irmler U , Rief S , Sioli E & Stuhr J (1992): Untersuchungen von Fauna und Vegetation im Rahmen der UVU zur Erweiterung der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld. Gutachten Universität Kiel. : 58 S.
Irmler U , Tiburtius T & Zeltner U (1990): Regeneration des Dosenmoores Systembereich der Fauna, Vierter Abschnitt des Forschungsvorhabens ; in: Gutachten i. A. des Amtes für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe – Forschungsstelle für Ökosystemforschung und Ökotechnik
Irmler U , Tiburtius T & Zeltner U (1990): Regeneration des Dosenmoores, Systembereich der Fauna. Gutachten i. A. Amt für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe. 160 S.
Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91 : 53–64
Jäger O (1993): Spinnentiere - Arachnida ; in: Naturschutzgebiet Wernauer Baggerseen im Landkreis Esslingen – Führer Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 21 : 146–162
Jäger P (1995): Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich. – Arachnologische Mitteilungen 9 : 12–25; DOI: 10.5431/aramit0902
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P (1996): Überzählige Nachweise aus "Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae)".
Jäger P , Staudt A , Schwarz B & Busse C (2000): Spinnen (Arachnida: Araneae) von Weinbergen und Weinbergsbrachen am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz: Boppard, Oberwesel). – Arachnologische Mitteilungen 19 : 28–40; DOI: 10.5431/aramit1905
Jakobitz J & Broen B von (2001): Die Spinnenfauna des NSG Pimpinellenberg. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 10 (2) : 71–80
Jansen W , Spelda J & Tham J (1993, unpublished): Faunistischer Fachbeitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. - Unveröffentlichtes Manuskript.
Joger HG (1983): Untersuchungen über die Tierwelt einer Stadtmauer. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Joger HG (1997): Untersuchungen zur epigäischen Fauna von Halbtrockenrasen: Anpassungen von Spinnen und Insekten an einen Extrem-Lebensraum. – Cuvillier, Göttingen (= Dissertation, Universität Göttingen 1995) : 210 S.
Junker EA & Ratschker UM (1999): Erstnachweis von Trichoncus auritus (L. KOCH, 1869) (Araneae, Linyphiidae, Erigoninae) für Deutschland. – Arachnologische Mitteilungen 18 : 61–65; DOI: 10.5431/aramit1806
Junker EA , Ratschker UM & Roth M (2000): Impacts of silvicultural practice on the ground-living spider community (Arachnida: Araneae) of mixed mountain forests in the Chiemgau Alps (Germany) ; in: Gajdoš P & Pekár S (eds.): Proceedings of the 18th European Colloquium of Arachnology, Stará Lesná, 1999 – Ekológia Bratislava 19, Suppl. 3 : 107–117
Karsch F (1877): Verzeichniss der Spinnen Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 1876-77 : 55–60
Kenter B , Bellmann H , Spelda J & Funke W (1998): Kapitel 5: Die Sukzession von Tiergesellschaften auf Fichten-Sturmflächen ; in: Fischer A (Hrsg.): Die Entwicklung von Wald-Biozönosen nach Sturmwurf – ecomed Verlag, Landsberg : 239–356
Kern B (1991): Vergleichende ökologische Analyse verschiedener Habitattypen in einem aufgelassenen Steinbruch anhand der epigäischen Araneiden. – Diplomarbeit Universität Aachen
Kielhorn K-H (2008): A glimpse of the tropics – spiders (Araneae) in the greenhouses of the Botanic Garden Berlin-Dahlem. – Arachnologische Mitteilungen 36 : 26–34; DOI: 10.5431/aramit3605
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2015): Webspinnen und Weberknechte im Genthiner Land (Arachnida; Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Genthin : 239–250
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020 : 149–173
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Kielhorn K-H (2022): Erstfund der Zwergspinne Erigone dentosa O. Pickard-Cambridge , 1894 in Nordrhein-Westfalen (Arachnida, Araneae). – Natur und Heimat 82 (2) : 42–44
Kielhorn K-H & Kielhorn U (2014): Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006. – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (1) : 55–77
Kielhorn K-H & Schmidt E (2020): Laufkäfer und Spinnen eines Kalk-Trockenrasens und eines angrenzenden Ackerschonstreifens im FFH-Gebiet „Trockenrasen-Komplex nordöstlich Herrnschwende“ (Coleoptera, Carabidae; Arachnida, Araneae). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 25 : 77–94
Kielhorn U (1993, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna ausgewählter Probeflächen entlang der geplanten Schnellbahnstrecke Berlin-Hannover (Abschnitt Berlin-Rathenow). – Natur & Text in Brandenburg (Auftr.g.) : 78 S.
Kielhorn U & Kielhorn K-H (1993): Die Spinnen- und Laufkäferfauna des ehemaligen Flugplatzes Johannisthal. – Berliner Naturschutzblätter 37 (3) : 103–124
Klapkarek N (unpublished): Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klapkarek N (1993, unpublished): Spinnenaufsammlung in der Schnauderaue. - unveröff. Gutachten im Auftrag des Planungsbüro für Landschafts- und Tierökologie.
Klapkarek N (1993): Vergleichende ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna (Araneae) des Truppenübungsplatzes Baumholder (Rheinland-Pfalz). – Diplomarbeit Univ. Bonn : 173 S.
Klapkarek N (1994, unpublished): Landschaftspflegerischer Begleitplan für den Tagebau Hohnstädt. - unveröff. Gutachten im Auftrag der Sächsische Quarzporphyr-Werke GmbH; 62 S.
Klapkarek N (1994, unpublished): Landschaftspflegerischer Begleitplan für den Tagebau Trebsen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der Sächsische Quarzporphyr-Werke GmbH; 67 S.
Klapkarek N (1994, unpublished): Landschaftspflegerischer Begleitplan für die Restauskiesung der Lagerstätte Wernsdorf II. - unveröff. Gutachten im Auftrag der Bau Süd AG; 41 S.
Klapkarek N (1997): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Mittlere Oranienbaumer Heide" (Arachnida: Araneae). – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 34 (2) : 13–26
Klein A (1994): Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern). – Diplomarbeit TU Braunschweig : 99 S.
Kobel-Lamparski A (1987): Die Neubesiedlung von flurbereinigtem Rebgelände im Kaiserstuhl und die weitere frühe Sukzession am Beispiel ausgewählter Tiergruppen aus verschiedenen Trophieebenen. – Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg : 1–473
Kobel-Lamparski A , Gack C & Lamparski F (1993): Einfluß des Grünmulchens auf die epigäischen Spinnen in Rebflächen des Kaiserstuhls. – Arachnologische Mitteilungen 5 : 15–32; DOI: 10.5431/aramit0503
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Köhler G , Pfeiffer S & Fabian B (2011): Zur Arthropodenfauna des aufgelassenen Kalksteinbruchs am Mönchsberg (Jena/Thüringen): Webspinnen (Araneae), Wanzen und Käfer (Insecta: Heteroptera et Coleoptera). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 16 : 85–96
Köhler R (1993): Pflegeplan NSG Voßnacken, Stadt Herne.- Gutachten.
Köhler R (1994, -1996): Gutachten "Bien-Gelände", Stadt Herne.- Artenliste.
Köhler R (1995): Eingriffsgutachten "Güterzentrum Emscher", Stadt Herne/Stadt Herten, Bahntrassen.- Gutachten.
Kohnke G (1993): Untersuchungen zum Einfluß einer Frühjahrsbehandlung mit unterschiedlichen Aufwandmengen des Pyrethroides "Karate" zur Kontrolle von Getreideblattläusen in Winterweizen auf epigäische Raubarthropoden unter besonderer Berücksichtigung der Araneae. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Kolbe W & Bruns A (hrsg.) (1988): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau - Ergebnisse der faunistischen Arten-Bestandsuntersuchungen in Höfchen (Burscheid) und Laacherhof (Monheim) 1984-1987. – Pflanzenbau Pflanzenschutz (Rhein. Landwirtschaftsverl.) 25 : 162 S.
König A , Wedra C & Malten A (1992, unpublished): Geplantes Naturschutzgebiet "Hartig bei Hochstadt". Botanisch-zoologisches Gutachten, Grundlagenteil und Schutzwürdigkeitsgutachten. - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 70 S. u. Karten.
Konrad J (2009): Einfluss der Vegetationsstruktur in unterschiedlichen Anbaukulturen auf die Laufkäfer- und Spinnenzönosen am Beispiel von Parzellenversuchen. – Dipl.arb. FH Eberswalde
Koßler J (1990): Die Arthropoden-Fauna gemähter und nichtgemähter Flächen neben einer Autobahn. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 9 : 75–107
Kraus O (1967): Zur Spinnenfauna Deutschlands II. Mysmena jobi n. sp., eine Symphytognathide in Mitteleuropa (Arachnida: Araneae: Symphytognathidae). – Senckenbergiana biologica 48 (5/6) : 387–399
Krause RH & Assmann T (2016): Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 57–63; DOI: 10.5431/aramit5108
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Kreuels M (1997): Die Spinnen (Araneae) des "NSG Rieselfelder Münster" und des "Erweiterungsgebietes" - eine erste Bestandsaufnahme. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 5 : 50–54
Kreuels M (1998): Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg. – Dissertation, Institut für Landschaftsökologie, Münster
Kreuels M (2000): Epigäische Webspinnen (Araneae) auf schwermetallbelasteten Flächen des östliches Sauerlandes. – Natur und Heimat 60 (4) : 131–136
Kreuels M (2006): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) aus Beifängen des NSG Teverener Heide (NRW, Kreis Heinsberg), nur Fallen an Trockenstandorten . – Acta Biologica Benrodis 13 (2006) : 185–193
Kreuels M (2006): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) aus Beifängen des NSG Teverener Heide (NRW, Kreis Heinsberg), restliche Fallenorte . – Acta Biologica Benrodis 13 (2006) : 185–193
Kreuels M & Buchholz S (2007, /08): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des NSG Boltenmoor nördlich von Münster (Westf.). – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde (Naturwissenschaftliche Mitteilungen) 41 : 1–14
Kreuels M & Lückmann J (1996): Erfassungsversuch der epigäischen Arthropoden im NSG Bonnenkamp 1996.- Gutachten für die Stadt Münster.
Kreuels M , Buchholz S & Hartmann V (2008): Atlas der Webspinnen Nordrhein-Westfalens. – Verlag Wolf & Kreuels : 135pp
Kubcová L & Schlaghamerský J (2002): Zur Spinnenfauna der Stammregion stehenden Totholzes in südmährischen Auenwäldern. – Arachnologische Mitteilungen 24 : 35–61; DOI: 10.5431/aramit2403
Kühn I (1982): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an epigäischen Spinnen (Araneae) unter besonderer Berücksichtigung ihrer bioindikatorischen Bedeutung. Fachbeitrag im Rahmen der Modellstudie "Zoologischer Artenschutz in Bayern". Ökol. Außenstation der Univ. Würzburg, Neuschleichach-Fabrikschleichach/Steigerwald.
Kuhn W , Biedermann R & Kleyer M (1998): Das Überleben von Tierpopulationen in der Kulturlandschaft: Die Bedeutung von Habitatqualität, Flächengröße und Isolation. Eine Multimedia-Bibliothek für die Ausbildung in Populationsökologie, Landschaftsökologie und Naturschutz.
Kuschka V (2004): Ackerbrachen als Chance für den Naturschutz? Struktur und Dynamik von Spinnenzönosen der Bodenoberfläche als Indikatoren der Habitatqualität. – Ökom-Verlag (zgl. Diss. Univ. Halle)
Leipold D (1994, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem NATO-Flugplatz Fürstenfeldbruck 1994: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 9 S.; Anhang.
Leipold D (1994, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landsberg am Lech 1994: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 12 S.; Anhang.
Leipold D (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen auf dem Bombenabwurfplatz Siegenburg/Niederbayern 1995: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 32 S.
Leipold D (1995, unpublished): Faunistische Erhebungen auf dem Standortübungsplatz Kirchholz bei Bad Reichenhall 1995: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 21 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (1995, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Silberg bei Berchtesgaden 1995: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 22 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (2004): Spinnen und Laufkäfer aus dem Friedergries 2000 und 2001 (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 14 S.
Leipold D (2009): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen: Trischübel 2006–2008 (Nationalpark Berchtesgaden, Landkreis Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 17 S. & Anh.
Leipold D & Lorenz W (1995, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landshut 1994: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - unveröff. Bericht an Bay. LfU, München. 25 S. u. Karte, Wolfersdorf.
Leist N (1994): Zur Spinnenfauna zweier Binnendünen um Sandhausen bei Heidelberg (Arachnida: Araneae). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 80 : 283–324
Leist N , Jonitz A & Butterer T (2017): Zur Spinnenfauna der Halbtrockenrasen am Michaelsberg bei Bruchsal, einer nordbadischen Wärmeinsel. – Carolinea 75 : 129–142
Lemke A (1999): Die Bedeutung von eingesäten Krautstreifen in intensiv geführten Winterweizenfeldern für die Populationsdynamik von Spinnen und Getreideblattläusen. – Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld : 263 S. + Anhang
Lemke M (2010, unpublished): GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 in der Sudeniederung. - Manuskript unpubl.
Lemke M (2017): Seltene Spinnen und Weberknechte auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Mecklenburg-Vorpommern (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 53 : 43–49; DOI: 10.5431/aramit5307
Lemke M , Hohner M , Merches E & Schäfer M (2016): Ergebnisse einer zweitägigen Spinnenaufsammlung (Arachnida: Araneae) in der Tagebaufolgelandschaft Goitzsche mit Anmerkungen zu bemerkenswerten Arten. – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 28 : 29–42
Lennartz F (2003): Der biozönologische-soziologische Klassifikationsansatz und dessen Anwendung in der Naturschutzpraxis. - Dargestellt am Beispiel der Borstgrasrasen (Violion) der Nord-Eifel unter Berücksichtigung der Laufkäfer, Spinnen, Heuschrecken, Tagfalter und Schwebfliegen. – Dissertation RWTH Aachen, Shaker Verlag
Lepper F (1990): Vergleichend biozönologische Untersuchungen der Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) unterschiedlich strukturierter Waldränder im Raum Freiburg. – Dipl.-Arbeit Universität Freiburg : 103 S. + Anhang
Lepper F (1991, unpublished): Spinnen ; in: Scharff et al. : Die Höhe bei Freiburg-Zähringen. Landschaftsökologische Bestandsaufnahme und Bewertung. - Gutachten unveröffentlicht
Linnert T (2000): Auswirkungen der Mahd und des kontrollierten Brennens auf die Aktivitätsdichten von Laufkäfern (Coleoptera) und epigäischen Spinnen (Araneae) in einem industriell gestörten Rasenökosystem. Institut für Ökologie, Jena. : 67 S.
Lisken-Kleinmans A (1995): Wie verändern Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zönose der epigäischen Spinnen? – Arachnologische Mitteilungen 10 : 1–10; DOI: 10.5431/aramit1001
Lisken-Kleinmans A (1998): The spider community of a northern German heathland: faunistic results ; in: Selden PA (ed.): Proceedings of the 17th European Colloquium of Arachnology, Edinburgh 1997: 277–284
Loch R (2002): Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnenfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern. Beitrag zur Erforschung der Biodiversität heimischer Wälder. – Berichte Freiburger Forstliche Forschung H. 38 : 1–310
Loksa S (1994): Untersuchung über die Artenverteilung und Jahresaktivität von Spinnentieren (Aranei, Opiliones, Pseudoscorpiones) im ehemaligen Ziegeleigelände "Ratinger Weg" in Düsseldorf-Gerresheim. – Entomologische Mitteilungen des Löbbecke-Museum + Aquazoo 6 (4) : 121–166
Löser S , Meyer E & Thaler K (1983): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). – Entomofauna Linz Suppl. 1 : 369–446
Lübke-Al Hussein M , Al Hussein IA & Partzsch M (1998): Faunistisch-ökologische Untersuchungen zu Webspinnen (Arachnida: Araneae), Laufkäfern und Kurzflüglern (Coleoptera: Carabidae et Staphylinidae) auf einer ausgewählten Ruderalfläche in der Stadt Halle (Saale). – Hercynia 31 (2) : 283–309
Mader H-J (1985): Die Sukzession der Laufkäfer- und Spinnengemeinschaften auf Rohböden des Braunkohlereviers. – Schriftenreihe für Vegetationskunde 16 : 167–194
Mader H-J , Klüppel R & Overmeyer H (1986): Experimente zum Biotopverbundsystem. Tierökologische Untersuchungen an einer Anpflanzung. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; Bonn-Bad Godesberg 27 : 1–136
Malt S & Perner J (2002): Zur epigäischen Arthropodenfauna von landwirtschaftlichen Nutzflächen der Unstrutaue im Thüringer Becken. Teil 1: Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae et Opiliones). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 22 (12) : 207–228
Malten A (1991): Die Spinnen- und Weberknechtfauna (Aranea, Opiliones) verschiedener Halbtrockenrasen in der Eifel unter dem Einfluß von allochthonem Nährstoffeintrag und Verbuschung. – Diplomarbeit Univ. Frankfurt/Main, FB Biologie : 88 S.
Malten A (1991, unpublished): Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1990. - unveröff. Gutachten i.A. des Regierungspräsidium Darmstadt, 109 S. mit Anhang.
Malten A (2001): Araneae (Spinnen). Opiliones (Weberknechte) ; in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P : Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992, Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 6/2.1. – Hessen-Forst – FIV Ergebnis- und Forschungsbericht 28/1 : 53–156
Malten A (2006): Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus Barberfallen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). – Philippia 12/3 : 215–220
Malten A & Blick T (2007): Araneae (Spinnen) ; in: Dorow WHO & Kopelke J-P : Naturwaldreservate in Hessen Band 7/2.2. Hohestein. Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 2 – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 42 : 7–93
Malten A & Wedra C (1992, unpublished): Naturschutzgebiet "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch" Schutzwürdigkeitsgutachten für die westliche Erweiterungsfläche. - unveröff. Gutachten des Büros GEONAT i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 46 S u. 40 S. Anhang, Heusenstamm-Rembrücken.
Manhart C (2017, unpublished): Spinnenuntersuchungen im Rahmen der Deichrückverlegung bei Fridolfing, Erfassungsjahre 2009, 2010, 2015–2017.
Manhart C (2018, unpublished): Spinnen aus dem Monitoring zur Sohlrampe, 2009-2018.
Manhart C (2021, unpublished): Spinnen (det. Manhart) und Weberknechte (det. Schönhofer). In: Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf Insekten. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Manhart C , Blick T , Hula V , Muster C , Schönhofer A , Šťáhlavský F , Burmeister J & Birnbeck S (2021, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione 2019/2020. In: „AUM Evaluierung Acker“ + Einzugsgebiet Bach. – LfL Bayern, Freising
Martin D (1973): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. VII. Drassodidae, Anyphaenidae, Clubionidae und Eusparassidae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 8 : 45–57
Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2) : 17–30
Martin D (1977): Spinnen aus dem Naturschutzgebiet "Moosfenn" (Bezirk Potsdam) ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 25 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 13 (2) : 53–54
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg 3 : 1–40
Martin D (1983): Trockenrasen-Spinnen des NSG "Ostufer der Feisneck" bei Waren. – Natur und Naturschutz in Mecklenburg 19 : 87–96
Martin D (1992): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf dem Neuen Müllberg Leipzig-Möckern (6. Beitrag: Arachnida - Araneae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 36 (2) : 87–96
Martinez M (1993): Untersuchungen zu Nebenwirkungen von Insektizidapplikationen in gestaffelten Aufwandmengen zur Blattlausbekämpfung auf Spinnen in Winterweizen. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Merkens S (2000): Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie. – Dissertation Universität Osnabrück : 165 S.
Merten W (unpublished): Ergebnisse der Bodenfallenfänge im NSG Steinberg 1996-1997.
Merten W (unpublished): Spinnenfänge aus Ösel bei Wolfenbüttel 1998.
Meyer M & Grämer H (2016): Ein Beitrag zur Spinnenfauna (Araneae) im Naturschutzgebiet „Windknollen“ und im oberen Pennickental bei Jena, Thüringen. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 21 : 225–237
Milasowszky N & Hepner M (2019): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) von 32 Trockenrasen im östlichen Niederösterreich. – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA 4/1 : 3–32
Misioch M (1977): Zur Spinnenfauna des Kaiserstuhls (Arach.: Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 20 : 133–149
Möller M , Blick T & Buchholz S (2019): Spinnen der Trockenrasen in und um Berlin – Vielfalt, Verbreitung und Gefährdung. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 52–61; DOI: 10.30963/aramit5810
Mrzljak J (1992, unpublished): Diplomarbeit - Gebiet Seeon-Eggstätt-Helmhofer Seenplatte (Nähe Chiemsee). – Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Müller H (1984): Die epigäische Fauna urbaner Grünflächen in Abhängigkeit von der Mahd unter besonderer Berücksichtigung der Spinnen. – Diplomarbeit Universität Bonn
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Müller M (1989): Das Projekt "Feuchtgebiet Lützel". – Heimatbuch der Stadt Hilchenbach : 94–95
Muss M (1997): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Araneida) in einer einschürigen Streuobstwiese. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Muster C (1998): Zur Bedeutung von Totholz aus arachnologischer Sicht. - Auswertung von Eklektorfängen aus einem niedersächsischen Naturwald. – Arachnologische Mitteilungen 15 : 21–49; DOI: 10.5431/aramit1504
Muster C (1999): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Die Webspinnen im Gebiet Großer Winterberg und Großer Zschand (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21 : 187–210
Muster C (2002): Thermophilie am Alpennordrand? Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) von "Wärmestandorten" am Heuberg (Lkr. Rosenheim, Oberbayern). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 89 : 143–168
Muster C (2014): Spinnen und Weberknechte. In: Burmeister J & Wagner C: Der Einfluss von Blühflächen auf epigäisch lebende Arthropoden. pp. 65-78 ; in: Faunistische Evaluierung von Blühflächen – Schriftenreihe Bayerisches Landesanstalt für Landwirtschaft 2014/1 : 1–150
Muster C (2016): Spinnen und Weberknechte ; in: Löffler B, Schimkat J, Lorenz J, Stolzenburg U & Muster C : Kurzumtriebsplantagen im Flächen- und Streifenanbau. Erfassung von Wachstumsparametern sowie faunistische und floristische Untersuchungen in Praxisanlagen – Schriftenreihe des LfULG 26 : 1–235
Muster C (2020): FFH-Monitoring zur Erfassung des Pseudoskorpions Anthrenochernes stellae im Saarland. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland. 46 S.
Muster C (2022): Spinnenfauna im Grenzgebiet Pomellen-Ladenthin. Erfassung im Rahmen des Interreg-Trockenrasenprojektes INT162. – Projektbericht im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald : 1–22
Muster C , Gaudig G , Krebs M & Joosten H (2015): Sphagnum farming - the promised land for peat bog species? – Biodiversity and Conservation 24 : 1989–2009; DOI: 10.1007/s10531-015-0922-8
Nährig D (1986, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Ludwig HW : Ökologisches Gutachten Ölberg, Schriesheim. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht)
Nährig D (1987): Spinnenfauna der oberen Strauchschicht von Hecken in Flurbereinigungsgebieten. – Dissertation Universität Heidelberg : 222 S. u. Anhang
Nährig D (1989, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Muschketat LF (1990): Wissenschaftliche Begleitforschung zum Weißstorchauswilderungsprojekt Baden-Württemberg. - Zwischenbericht über die Brutsaison 1989. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe
Nährig D (1989, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: BUND Kreisgruppe Heidelberg : Biotopkartierung Heidelberger Bergstraße und Philosophenweg. - Gutachten im Auftrag der Stadt Heidelberg
Nährig D (1990, unpublished): Faunistische und ökotoxikologische Untersuchungen in Rheinauenwäldern Baden-Württembergs. - Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Stuttgart (unveröffentlicht).
Nährig D (1991, unpublished): Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg. – Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe : 175 S.
Nährig D (1991, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: GefaÖ : Ökologisches Gutachten Wildberg. - Gutachten im Auftrag des Regionalverbandes Nordschwarzwald
Nährig D (1991, unpublished): Spinnenfauna im alten Steinbruch Nußloch (Rhein-Neckar-Kreis). - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht), 16 S. + 25 Tabellen.
Nährig D (1993, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 36 S. + Anhang
Nährig D (1995, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 44 S. + Anhang
Nährig D (1997, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Band XIII Spinnen (Araneae). Abschlußbericht (1996). – Gutachten (unveröffentlicht) : 99 S. + Anhänge
Nährig D (2001): Spinnentiere (Arachnida) ; in: Brandis D, Hollert H & Storch V (Hrsg.): Tag der Artenvielfalt in Heidelberg (3. Juni 2000) – Selbstverlag Zoologisches Institut der Universität Heidelberg : 67–72
Nährig D & Reiß S (1994, unpublished): Tierökologische Bedeutung von Stadtbiotopen - gezeigt am Beispiel Mannheim - Teil 1: Spinnen (Araneae). - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht), 170 S.
Naton E (1994): 10jährige Untersuchungen zur Spinnenfauna eines Feldes. III. 59 selten gefundene Arten (Arachnida, Araneae). – Spixiana 17 : 283–302
Oekokart (1997, unpublished): Grundlagenerhebungen des Naturschutzes zur Problematik des wiederentstehenden Salzigen Sees (Band 2). unveröff. Gutachten i. A. des LAU Sachsen-Anhalt.
Oekokart (1998, unpublished): Grundlagenerhebungen des Naturschutzes zur Problematik des wiederentstehenden Salzigen Sees. Untersuchung von Dauerbeobachtungsflächen. unveröff. Gutachten i. A. des LAU Sachsen-Anhalt. Araneae: D. Tolke .
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1990, unpublished): Ökologische Grundlagenerhebung an der Bundesbahn-Trasse bei Hellmitzheim. - Unveröff. Gutachten, Deutsche Bundesbahn.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1990, unpublished): Ökologische Grundlagenerhebung an der Bundesbahn-Trasse bei Markt Einersheim. - Unveröff. Gutachten, Deutsche Bundesbahn.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 2: Süd. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1993, unpublished): Zoologische Zustandserfassung und Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG "Kleinochsenfurter Berg". - Unveröff. Gutachten, Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Hohe Geba - Südhang", Landkreis Meiningen. - Unveröff. Gutachten, Thüringer Landesanstalt für Umwelt.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1996, unpublished): Biologische Kontrolluntersuchungen zu ABSP-Umsetzprojekten im Landkreis Würzburg. Wolfental, Gmkg. Böttigheim, Volkenberg, Gmkg. Oberleinach. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1996, unpublished): Ökologische Untersuchungen auf Extensiv-Grünland in den unbereinigten Weinbergslagen am Vogelgesangsberg bei Markt Einersheim, Flurlage "Löcher", Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten, Landratsamt Kitzingen.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Ökologische Untersuchungen "Eichentrockenwald bei Klingenberg", Landkreis Miltenberg. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Verlegung St 2271 Hörblach-Volkach Teil 1: Ökologische Grundlagenuntersuchungen, Planung und Durchführung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 1999/2000. - Unveröff. Gutachten Straßenbauamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen im NSG Alzenauer Sande - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Lengfurt, Fluß-km 174,4-186,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen auf dem Flugplatz Kitzingen - Harvey Barracks. - Unveröff. Gutachten Stadt Kitzingen.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Erfolgskontrollen NSG Marktstefter Tännig, LB Birngarten, Flurbereich Ellengeren/Willanzheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Faunistische Begleituntersuchungen im Rahmen eines Biotopverbundprojektes in den Gemeinden Güntersleben und Kürnach. - Unveröff. Gutachten Bayer. Landesanstalt f. Weinbau u. Gartenbau.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Eichel Fl.km 160,60-168,3 L - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Gewässerdirektion Künzelsau.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Erlabrunn Fluss-Km 240,60-252,32 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Oekologische Untersuchungen an der B27 zwischen Karlstadt und Retzbach. - Unveröff. Gutachten Straßenbauamt Würrzburg.
Oprée R (1993): Zur Laufkäfer- und Spinnenfauna (Carabidae et Araneae) in Uferstreifen der oberen Hase - eine vergleichende Untersuchung von Stadt Osnabrück und Umland. – Diplomarbeit, Univ. Osnabrück
Perner J (1997): Zur Arthropodenfauna der Kalktrockenrasen im Mittleren Saaletal (Ostthüringen). Teil 1: Coleoptera, Diptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae (Insecta et Arachnida). Faunistische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden 2. – Veröffentlichungen des Museums Gera, Naturwissenschaftliche Reihe (3) : 53–90
Petto R (1991): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften von Saumbiotopen. – Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen : 169 S.
Pfiffner L , Luka H , Heiz B & Blick T (1996): Bewertung von unterschiedlichen Standorten anhand der epigäischen Arthropodenfauna (Laufkäfer und Spinnen) in den Langen Erlen. – Forschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL : 1–25 u. Anh.
Pfüller R & Pfüller B (1984): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen (Araneae) auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz. – Entomologische Nachrichten und Berichte 28 (1) : 13–23
Picchi MS (2020): Spiders (Araneae) of olive groves and adjacent semi-natural habitats from central Italy. – Arachnologische Mitteilungen 60 : 1–11; DOI: 10.30963/aramit6001
Pietsch T , Unruh M & Breinl K (2002): Die epigäische Arthropodenfauna des Naturschutzgebietes "Grubengelände Nordfeld Jaucha" und seiner Umgebung (Insecta: Coleoptera: Carabidae et Cicindelidae; Arachnida: Araneae et Opiliones). – Mauritiana 18 (2) : 207–238
Plachter H (1985): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf Sandstandorten des unteren Brombachtales (Bayern) und ihre Bewertung aus der Sicht des Naturschutzes. – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 9 : 45–92
Plachter H (1986): Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz. – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 10 : 119–147
Platen R (1995): Webspinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida) aus dem Naturschutzgebiet Dubringer Moor/Oberlausitz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 68 (5) : 1–24
Platen R (2002, unpublished): Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg - Laufkäferzönosen (Coleoptera: Carabidae) der Level II-Flächen Beerenbusch (1202), Kienhorst (1203) und Weitzgrund (1204).
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Platen R , Rödel I & Konrad J (2013, unpublished): Spinnen (Araneae): Scheyern, Allendorf (nur Bodenfallen) ; in: Wagener F, Heck P, Böhmer J (Eds): Nachwachsende Rohstoffe als Option für den Naturschutz – Naturschutz durch Landbau. Schlussbericht des Verbundvorhabens: Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachw. Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) – Umwelt-Campus Birkenfeld
Plath E , Rischen T , Mohr T & Fischer K (2021): Biodiversity in agricultural landscapes: Grassy field margins and semi-natural fragments both foster spider diversity and body size. – Agriculture, Ecosystems and Environment 316 : 1–8 + Suppl.; DOI: 10.1016/j.agee.2021.107457
Prell J (1997, unpublished): Ökologische Untersuchung an Spinnen und Tagfaltern auf ausgewählten Borstgrasrasen des Hohen Westerwalds. – Diplomarbeit, RWTH Aachen
Projektgruppe Entomologie (1992, unpublished): Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Rabeler W (1931): Zur Fauna des Göldenitzer Hochmoores in Mecklenburg (Mollusca, Isopoda, Arachnoidea, Myriapoda, Insecta). – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 21 : 173–315
Rana (1999, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan für den Geschützten Landschaftsbestandteil "Haldengehölz Bruckdorf". unpubl. Gutachten i.A. der Stadt Halle/Saale. Araneae: T. Süßmuth .
Ratschker UM (2001): Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. – Diss. TU Dresden : 218 S. + Anhang
Ratschker UM , Meier J & Wetzel A (2005): Die Zönose der Araneae in Kiefern- und Birkenforsten rekultivierter Tagebaukippen in Sachsen und Brandenburg. – Arachnologische Mitteilungen 29 : 3–16; DOI: 10.5431/aramit2902
Reimann A (2016): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8(2014/2015) : 129–145
Reimoser E (1937): 18. Familie: Clubionidae oder Röhrenspinnen ; in: Dahl M & Bischoff H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 33 : 45–99
Renner F & Kiechle J (1992): Spinnen aus dem Stadtgebiet von Stuttgart. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 147 : 229–245
Riecken U (2000): Raumeinbindung und Habitatnutzung epigäischer Arthropoden unter den Bedingungen der Kulturlandschaft. Tierwelt in der Zivilisationslandschaft - Teil IV. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 61 : 1–196 & Anhang
Rief A & Ballini S (2017): Erhebung der Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016. – Gredleriana 17 : 173–183
Rohte O (2005): Webspinnen der Wegränder bei Gronau/Leine ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 114–117
Rohte O & Sührig A (2003): Die Webspinnenfauna der Schwermetallrasen bei Hockeln und Astenbeck ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Naturraum Innerstetal – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 4 : 84–90
Rose W (1993): Epigäische Fauna ; in: Dick H, Jauch E & Rose W : Pilotprojekt Extensivierung Oberer Dornsberg. Ökologische Begleituntersuchungen. 1. Zwischenbericht über die Untersuchungen im Jahr 1992: 26–60
Roß M (1990): Die Eignung von Autobahn- und Bahndammböschungen als Elemente im Biotopverbund für epigäische Carabiden und Arachniden. – Diplomarbeit Universität Aachen
Roß-Nickoll M (2000): Biozönologische Gradientenanalyse von Wald-, Hecken- und Parkstandorten der Stadt Aachen - Verteilungsmuster von Phyto-, Carabido- und Araneozönosen. – Dissertation Universität Aachen
Roß-Nickoll M , Lennartz G , Fürste A , Mause R , Ottermanns R , Schäfer S , Smolis M , Theißen B , Toschki A & Ratte HT (2004): Die Arthropodenfauna von Nichtzielflächen und die Konsequenzen für die Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf den terrestrischen Bereich des Naturhaushaltes. – UBA Text Berlin: ISSN: 0722-186X 10/04
Roth A (1999): Ökofaunistische Analyse der Spinnenzönosen (Arachnida: Araneae) zweier Enns-Inseln in Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7 : 53–78
Rupp L (1981): Ökologisch-faunistische Untersuchungen der Carabiden- und Araneidenfauna in Maiskulturen und ihre Beeinflussung durch Bodeninsektizide. – Diplomarbeit, Uni Freiburg
Růžička V (2021): Pavouci nehlubokých podzemních biotopů Slovenska (Spiders from shallow subterranean habitats in Slovakia). – Pavouk 50 : 9–10
Růžička V & Dolanský J (2016): Catching of spiders in shallow subterranean habitats in the Czech Republic. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 43–48; DOI: 10.5431/aramit5106
Růžička V & Hajer J (1996): Spiders (Araneae) of stony debris in North Bohemia. – Arachnologische Mitteilungen 12 : 46–56; DOI: 10.5431/aramit1202
Sacher P (1996): Bemerkenswerte Webspinnen (Araneida) der Salzstelle Hecklingen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 4 : 15–21
Sacher P (1996): Webspinnen (Araneida) aus dem NSG "Pfingstanger" in der Saaleaue bei Halle (Saale). – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 9 : 165–168
Sacher P (1997): Zur Webspinnenfauna (Araneida) ausgewählter Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden im Elb-Havel-Winkel (Sachsen-Anhalt). – Untere Havel - Naturkundliche Berichte 6/7 : 78–83
Sacher P (2001): Beiträge zur Wirbellosenfauna des NSG "Harslebener Berge und Steinholz" im Nordharzvorland/Sachsen-Anhalt. Teil 1: Webspinnen (Arachnida: Araneae). – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum Halberstadt 5 : 105–124
Sacher P (2002): Webspinnen (Arachnida: Araneae) ; in: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Management von FFH-Lebensraumtypen: Untersuchungen zu den Auswirkungen von Maßnahmen zur Heide-Pflege (Flämmen, Mahd) auf Gliederfüßer (Arthropoda) – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2002 : 15–17
Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae) ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Sacher P (2005): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Beiträge zur Insektenfauna der Altmark – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 13 : 60–
Sacher P , Baumann T , Voigt S , Kuschka V , Teichmann B & Bliss P (1996): 4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 23–29
Säcker K (1993): Ökologische Untersuchungen an Hecken im Münsterland am Beispiel der Spinnen (Araneae). – Diplomarbeit, Münster : 92 S.
Salz R (1992): Untersuchungen zur Spinnenfauna von Köln (Arachnida: Araneae). – Decheniana-Beihefte 31 : 57–105
Samaké B (1999): Agrarökologische Begleituntersuchungen zur Nebenwirkung ausgewählter Herbizide auf epigäische Raubarthropoden in transgenen Zuckerrüben- und Maisbeständen. – Diss. Uni Halle : 115 S.
Schaefer M (1980): Sukzession von Arthropoden in verbrannten Kiefernforsten. II. Spinnen und Weberknechte. – Forstwissenschaftliches Centralblatt 99 : 341–356
Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern : 104 S.
Schenk RA (1993): Der Einfluss von Ackerschonstreifen auf die Webspinnenfauna (Araneae) im intensiv genutzten Agrarraum. – Diplomarbeit Universität Aachen
Schenkel E (1918): Neue Fundorte einheimischer Spinnen. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 29 : 69–104
Schikora H-B (2003): Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäischer Regenwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gradienten. – Mainzer Wissenschaftlicher Verlag, Aachen : 567 S.
Schikora H-B & Sacher P (1998): Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand. – NNA-Berichte 2/98 : 131–146
Schirra KJ (1991): Auswirkungen eines mehrjährigen biotechnischen Bekämpfungsverfahrens gegen den Einbindigen Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella HBN.) auf Nutz- und Schadarthropoden im Agrarsystem Weinberg. – Dissertation Univ. Kaiserslautern : 261 S.
Schmid G (1979): Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns ; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 9 : 389–408
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schmidt G (1961): Neues zur Spinnenfauna des Dummersdorfer Ufers bei Lübeck. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein 32 : 47–48
Schmidt Gerd (1992, unpublished): Artenlisten der NSGs Häuselloh und Hahnenfilz. – Bericht an die Reg. Oberfranken, Bayreuth
Schmidt Gerd (1987, unpublished): Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabiden- und Araneengesellschaften auf Sandstandorten (insbesondere Silbergrasfluren) unterschiedlicher Vegetationsdeckung. – Diplomarbeit Inst. Zool. I, Erlangen : 158 S.
Schmidt L & Melber A (2004): Einfluss des Heidemanagements auf die Wirbellosenfauna in Sand- und Moorheiden Nordwestdeutschlands. – NNA-Berichte 17 : 145–164
Schmidt MH (2004): Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen. – Dissertation am Fachgebiet Agrarökologie der Georg-August Universität Göttingen
Schnitter PH , Trost M & Wallaschek M (2003, Hrsg.): Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2003 : 1–216
Schroer S (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Braunkohletagebaus Gombeth (Nordhessen). – LEBBIMUK. Abhandlungen und Berichte aus dem Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald 6 (1) : 21–30
Schultz R , Loch R & Wohlrab B (2002): Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewählter Küstenökosysteme der mittleren Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9609.
Schultz W (1990): Spinnen aus dem Raum Lingen/Ems (Arachnida: Araneae). – Oldenburger Jahrbuch 90 : 285–296
Seibold S , Bässler C , Baldrian P , Reinhard L , Thorn S , Ulyshen MD , Weiss I & Müller J (2016): Dead-wood addition promotes non-saproxylic epigeal arthropods but effects are mediated by canopy openness. – Biological Conservation 204B : 181–188; DOI: 10.1016/j.biocon.2016.09.031
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Siewers J & Buchholz S (2018): Spinnenerfassungen (Arachnida: Araneae) in vier Waldgebieten Westfalens (NRW). – Natur und Heimat 78 (3) : 65–74
Sparmberg H & Sacher P (1997): Webspinnen an Binnensalzstellen Thüringens. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 4 : 44–55
Stamann T (2014, unpublished): Die Bodenspinnenfauna auf der Schmidtenhöhe im Jahr 2013. – Bachelorarbeit, Universität Koblenz
Staudt A (unpublished): Spinnenbeifänge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Lkr. Kelheim/Bayern im Jahr 1992.
Staudt A (1997, unpublished): Bericht zur Erfassung der Spinnen (Araneae) im Rahmen des Naturschutzgroßvorhabens "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". - Unveröff. Gutachten i.A. des Zweckverbandes "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". 53 S.
Staudt A (2007, unpublished): Exkursion ins Kyffhäusergebiet (Kelbra, Badra'sche Schweiz, Steinbruch Badra, Kyffhäuser, Günserode). - unveröffentl. Ergebnisse.
Staudt A & Muster C (unpublished): Spinnen-, Weberknechte- und Pseudoscorpionbeifaenge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Landkreis Hildburghausen/Thüringen im Jahr 1997.
Stein B (1997): Vergleichende ökologische Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) ausgewählter Xerotherm-Standorte auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide und Jüterbog/West (Brandenburg). – Diplomarbeit, Freie Universität Berlin : 87 S.
Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83 : 187–210
Steinberger K-H & Meyer E (1995): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 82 : 195–215
Steinberger K-H & Rief A (2015): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida: Araneae) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich). – inatura – Forschung online 20 : 1–26
Steinwandter M , Haas F , Degasperi G , Kahlen M , Rief A , Ostermann V & Seeber J (2018): Does green manuring positively affect the soil macro-invertebrates in vineyards? A case study from Kaltern/Caldaro (South Tyrol, Italy). – Gredleriana 18 : 17–26
Stippich G & Krooß S (1997): Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Spinnen, Laufkäfer und Kurzflügler ; in: Gerowitt G & Wildenhayn M (Hrsg.): Ökologische und ökonomische Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau. Ergebnisse des Göttinger INTEX-Projektes 1990-1994: 221–262
Stubbemann HN (1980): Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Phänologie der Bodenspinnen des Lorenzer Reichswalds bei Nürnberg (Arachnida). – Spixiana 3 (3) : 273–289
Stumpf H (1988, unpublished): Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Stumpf H (1990, unpublished): Faunistische Untersuchungen der Spinnenfauna (Araneae) an ausgewählten Standorten im Landkreis Schweinfurt. - Unveröff. Gutachten i.A. Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Sührig A (2005): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte im Naturschutzgebiet "Entenfang" ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 246–248
Sührig A (2009, unpublished): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Sandfläche am Braunschweiger Hafen (Stadt Braunschweig, Niedersachsen; leg. L. Schmidt). (unveröffentlichte Artenliste; gefördert durch die Niedersächsische Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit).
Sührig A (2009, unpublished): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Sandmagerrasenfläche auf dem Waldfriedhof der Stadt Celle (LK Celle, Niedersachsen; leg. P. Sprick & U. Baur). (unveröffentlichte Artenliste).
Sührig A (2009, unpublished): Zur Spinnenfauna einer Binnensalzstelle bei Hannover (Ilten, Köthenwald, Region Hannover, Niedersachsen; leg. L. Schmidt). (unveröffentlichte Artenliste; gefördert durch die Niedersächsische Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit).
Sührig A (2010): Cryptachaea blattea , eine weitere nach Deutschland eingeschleppte Spinnenart (Araneae: Theridiidae). – Arachnologische Mitteilungen 39 : 1–4; DOI: 10.5431/aramit3901
Sührig A (2010): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna des Weinbergs bei Marth (Thüringen). Gutachten für das Büro IBIS Landschaftsplanung im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Eichsfeld.
Sührig A (2011, unpublished): Zur bachbegleitenden Spinnen- und Weberknechtfauna von Nieme (LK Göttingen), Spüligbach (LK Northeim) und Stroiter Bach (LK Northeim) (Niedersachsen; leg. U. Heitkamp). (unveröffentlichte Artenlisten).
Sührig A (2013, unpublished): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna des Naturschutzgebietes „Am roten Steine“ (LK Hildesheim, Niedersachsen; leg. L. Schmidt). (unveröffentlichte Artenliste).
Sührig A (2020, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione (Arachnida: Araneae, Opiliones et Pseudoscorpiones) am Huhnsberg bei Scheden (LK Göttingen, Niedersachsen) (Pseudoskorpione det. Christoph Muster). Gutachten im Auftrag der Biologischen Schutzgemeinschaft Göttingen e. V.
Teichmann B (1997): Spinnenfänge im Bereich der Hohner Berge (Lengerich) und des Westerbecker Berges (Lienen) 1997.- erstellt als Teil der Umweltverträglichkeitsstudie zu der geplanten Erweiterung der Kalksteinbrüche "Lengerich" und "Höste" sowie der Errichtung einer Verbindungsstraße i.A. der Dyckerhoff Zement GmbH, Lienener Str. 89, 49525 Lengerich.
Teichmann B (1998): Zur Dynamik der Laufkäfer- und Spinnenfauna am Sukzessionsbeginn auf unterschiedlich bewirtschafteten Ackerbrachen, Altbrachen und naturnahen Flächen bei Halle/Saale (Coleoptera: Carabidae, Arachnida: Araneae). – Dissertation Universität Münster : 96 S. + Anhang
Teubert H , Heidecke H , Jansen E , Tolke D & Göricke P (2003): Beitrag zum Arteninventar der „Bärenhofinsel“ bei Bitterfeld – eine Momentaufnahme. – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 15 : 72–104
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Tolke D (1999): Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren. – Mitteilungen sächsischer Entomologen 47 : 18–25
Töpfer-Hofmann G (1991): Grundlagenkartierung der Webspinnen (Arachnida, Araneae) im Landkreis Deggendorf. - 115 S.; Schlußbericht, Reg. Niederbayern, Landshut.
Töpfer-Hofmann G & Blick T (1991): Webspinnen aus Bodenfallenfängen in Coburg 1988. - Bericht Bay. LfU; 27 S.
Tscharntke T (1983): Zur Arthropodenfauna eines xerothermen Steilhanges am Sonderrain bei Bad Wildungen (Nordhessen). – Philippia 5(2) : 170–178
Uhlenhaut H (2018, unpublished): Spinnen vom Mainufer in den Jahren 2017 und 2018 im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Erweiterte ökologische Bewertungen von alternativen Ufersicherungsmaßnahmen.
Uhlenhaut H (2020, unpublished): Bestandserhebung der Spinnen-, Laufkäfer- und Ameisenfauna auf ausgewählten Grünland-/Pflegeflächen im westlichen Landkreis Hof zur Weiterführung des Projekts Arnika & Co. – Das Wiesenprojekt im Frankenwald. – Bericht an den Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof : 38 S
Uhlenhaut H , Nikolai V & Nentwig W (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg. – Decheniana 140 : 59–65
Unruh M (2020): Die Zwergspinne Erigone dentosa (Araneae: Linyphiidae) neu für Deutschland. – Arachnologische Mitteilungen 60 : 63–67; DOI: 10.30963/aramit6012
Unruh M , Pietsch T & Görn S (2020): Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003. – Hercynia 53/1 : 249–322
Vahder S & Irmler U (2010): The spider fauna of Baltic Sea coast habitats. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 9 : 131–148
Vogel L (1991): Ökologische und faunistische Untersuchungen über Bodenspinnen-Populationen (Araneae) einiger ausgewählter Biotope um Bensberg (Rheinisch Bergischer Kreis). – Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Voigt N & Uhlenhaut H (2011): Spinnen ; in: Gharadjedaghi B et al. : Vogelschutz in großflächigen Landwirtschaftsbetrieben. Monitoring der Auswirkungen von Vogelschutz-Maßnahmen auf Vogelvorkommen und das Nahrungs- und Habitatangebot in einem Agrarbetrieb – Schriftenreihe des LfULG 25 : 1–400
Voigt S (1998): Vergleichende ökologische Untersuchungen an Spinnentaxozönosen (Arachnida: Araneae) offener und bewaldeter Standorte des Halleschen Porphyrkuppenplateaus und der Saaleaue. – Diplomarbeit, Universität Halle
Voigt S (2005, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : Erfassung ausgewählter Insektengruppen im Nonnenschadgebiet der Milkeler Heide. unpubl. Gutachten i. A. des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Fortgeführte Untersuchungen 2005